DE661058C - Schlaeger fuer Tennis und aehnliche Spiele - Google Patents

Schlaeger fuer Tennis und aehnliche Spiele

Info

Publication number
DE661058C
DE661058C DEH146088D DEH0146088D DE661058C DE 661058 C DE661058 C DE 661058C DE H146088 D DEH146088 D DE H146088D DE H0146088 D DEH0146088 D DE H0146088D DE 661058 C DE661058 C DE 661058C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
frame
racket
strip
struts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH146088D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAZELLS Ltd
Original Assignee
HAZELLS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAZELLS Ltd filed Critical HAZELLS Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE661058C publication Critical patent/DE661058C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/08Frames with special construction of the handle

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schläger für Tennis oder ähnliche Spiele, wie Badminton, Squash oder Ping-Pong.
Die bekannten Schläger mit einem Griffe haben den Nachteil, daß der Griff verhältnismäßig stark und schwer ausgeführt werden muß und daß der Rahmen sich beim Besaiten und Lagern leicht verziehen kann.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, diese
to Nachteile dadurch zu vermeiden, daß der Rahmen von zwei seitlich an diesen sich anschmiegenden, zum Griffteil heruntergeführten Streben getragen wird. Auch bei diesen Schlägern ist die Möglichkeit des Verziehens nicht ausgeschlossen. Sie sind zwar leichter als die übrigen Schläger, besitzen aber den Nachteil, daß eine Führung mit beiden Händen, z. B. beim Rückhandschlag, nicht möglich ist.
Alle die geschilderten Nachteile werden durch den Schläger gemäß der Erfindung vermieden, der leicht ist, beim Schlag keinen überflüssigen Luftwiderstand bietet, eine gute Führung auch mit beiden Händen gestattet und ein Verziehen des Rahmens beinahe unmöglich macht.
Der neue Schläger ist dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen mit dem Griffe durch mindestens drei Verbindungsstreben verbunden ist, von denen zwei vorzugsweise tangential von dem Griffe zu den Außenseiten des Rahmens gehen und die dritte oder weiteren Streben möglichst in der Mitte zwischen den Seitenstreben liegen und den unteren Teil des Rahmens abstützen.
Der Halsteil des Schlägers kann einen bogenförmigen Einsatz erhalten, und es kann auch in den gebogenen Teil des den Innensteg bildenden Streifens ein Halsstück eingesetzt werden.
Es können weiter keilförmige Verstärkungsstücke zwischen den Seitenstützen und dem Rahmen des Schlägers angeordnet sein, durch die die Besaitung geht.
Der Erfindungsgegenstand ist in den Zeichnungen in einigen Ausführungsformen beispielsweise dargestellt.
Fig. ι zeigt die Vorderansicht eines solchen Tennisschlägers,
Fig. 2 die Seitenansicht und Fig. 3 eine vergrößerte Einzelheit;
Fig. 4 ist ein Schnitt nach Linie a-a der Fig.i;
Fig. 5 zeigt eine andere Ausführung eines Tennisschlägers mit anders geformten Stützen;
Fig. 6 zeigt einen Tennisschläger, bei dem der Kopf mit dem Griffe durch vier Glieder verbunden ist;
Fig, 7 bis 8 zeigen andere Ausführungsforinen des Schlägers nach Fig. i.
Bei der Ausführung nach Fig. ι bis 4 wird der Rahmen aus zwei geschichteten HoIzstreifen 1 und 2 gebildet. Der eine Streifen 1, der z. B. aus drei Schichten 3, 4 und 5 besteht, ist bogenförmig herumgelegt, und seine Enden sind zu dem Innenschafte 6 vereinigt, der den Innenteil des Handgriffes 7 bildet. An der Verbindungsstelle der einwärts gebogenen Enden ist ein Halsstück 8 eingesetzt und ein bogenförmiger geschichteter zusätzlicher Streifen 9 angeklebt oder in anderer Weise befestigt, um dem Innenrahmen die übliche ovale Form zu geben.
Um den so gebildeten Bogen ist der geschichtete Streifen 2 gelegt. Dieser besteht z. B. aus drei Schichten 10, 11 und 12. Seine Enden verlaufen tangential zu dem Mittelteile des Bogens, wie bei 13 gezeigt, und der Streifen geht unmittelbar in den Handgriff 7 über, von dem parallel verlaufende Verlängerungen 14 des Streifens 2 einen Teil bilden. Einsatzstücke 15 liegen zwischen dem Mittelstücke 6 des Handgriffes 7 und den Ansätzen 14 der tangential angeordneten Streifen 13, um dem Handgriffe 7 die gewünschte Dicke zu geben. Der Griff 7 wird weiter durch Stücke 16 verstärkt, die auf die oberen und unteren Kanten der Streifen 6 und 14 und die Einsatzstücke 15 so aufgeklebt werden, daß der Griff die gewünschte Form und den gewünschten Querschnitt erhält. Der Griff 7 wird genügend lang gemacht, um bequem umfaßt werden zu können, und die Streifen 6 und 13 können bequem weitere Griff- oder Stützteile bilden. Der Handgriff 7 kann in üblicher Weise mit Lederstreifen oder ähnlichem Stoff 16 umwickelt oder verstärkt werden. Keilstücke 17 können zwischen den gebogenen Teil des Rahmens und den tangential angeordneten Teilen 11 angeordnet werden, um den Schläger an diesen Stellen zu verstärken und das Besaiten zu erleichtern. Diese Teile können weiter durch Bindestreif en o. dgl. 18 verstärkt werden; Umlege- und Bindestreifen 19 o. dgl. können an jeder Seite des Halsstückes vorgesehen werden, so daß das gebogene Einsatzstück 9 weiter verstärkt wird.
Der Rahmen des Tennisschlägers besitzt im wesentlichen dreieckig geformte Schlitze oder Öffnungen 20 zu beiden Seiten des Hauptsteges 6, der beträchtlich leichter ausgebildet ist als üblich. Der Rahmenteil des Schlägers wird somit von dem Handgriffe 7 durch den Mittelsteg 6 und durch die nach außen sich erstreckenden Glieder 13 getragen, die unmittelbar von dem Handgriffe zu dem Mittelteile des Bogens b gehen, der sich vollständig um das innere Rahmenglied herum fortsetzt. Die nach auswärts sich erstreckenden Glieder 13, die einen Teil des äußeren Hauptrahmens bilden, können nach innen oder außen gebogen oder in anderer Weise gekrümmt sein, sind aber vorzugsweise, wie gezeichnet, gerade ausgedehnt, so daß sie unmittelbar den unteren Teil des Bogens vom Handgriff aus tragen und dazu dienen, direkt den Druck aufzufangen, wenn ein Ball von einer Seite des Rahmens getroffen wird.
Der Rahmen des Schlägers ist bei 21 in der üblichen Weise für die Besaitung 22 durchbohrt, und jedes Keilstück 17 ist durchbohrt für das Einführen der Saiten oder des Darmes, der die Keilstücke 17 in ihrer Lage halten kann. Diese Keilstücke 17 besitzen weiter bei 23 Bohrungen, so daß ein Teil der Besaitung von dem Innenraum in die winkligeckig verlaufenden Bohrungen 23 gebracht und durch den Hals geführt oder mit dem Halsteil in der üblichen Weise verbunden werden kann. Diese zusätzlichen winklig angeordneten Bohrungen 23 in jedem Teil 17 sind vorzugsweise für die Enden der Längsbesaitung vorgesehen, wahrend die Querbesaitung durch die Keilstücke 17 an dem äußeren Rahmen im wesentlichen in der üblichen Weise herausgeführt wird. So werden alle Schwierigkeiten beim Einziehen der Saiten in diese neue Schlägerart vermieden. Man sieht aus der obigen Beschreibung, daß der obere Teil des Schlägers vom Handgriff 7 durch drei Schenkelglieder getragen wird, und zwar von dem Innengliede 6, das aus den verbundenen Enden des Haupt- oder Innenrahmens 1 gebildet ist, und den tangential angeordneten Enden 13 des äußeren Rahmens oder Streifens 2. Selbstverständlich besitzt der Oberteil des Schlägers eine dem too üblichen Querschnitt ähnliche Form, und das Gewicht ist nicht erhöht, da der Mittelsteg 6 erheblich leichter ausgeführt ist als der Stiel bei den üblichen Schlägerformen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 sind die Glieder 13 kurvenförmig so nach einwärts gebogen, daß Teile von ihnen an dem Mittelstege 6 befestigt werden können. Auf diese Weise gehen Teile der Glieder 13 eine Strecke weit von dem Handgriffe 7 gerade nach oben. Diese Herstellungsart bewirkt eine starrere Verbindung zwischen Griff und Rahmen, die stärker ist als der" übliche Hals. Die Glieder 13 können längs des geraden Teiles miteinander verbunden werden oder getrennt nebeneinander herlaufen, bis sie den Griff erreichen. Wenn gewünscht, kann der Handgriff weiter über den Stiel hinaufgezogen werden.
Die Enden des inneren geschichteten Streifens ι brauchen,' wenn gewünscht, nicht verklebt oder miteinander verbunden .zu werden.
Sie können andererseits sogar in einem Abstande voneinander gehalten, und es können Abstandsglieder zwischen ihnen angeordnet werden, so daß ein Schläger entsteht, bei dem der Kopfteil mit dem Griffe durch vier divergierende Glieder verbunden ist. Eine gering?' Abänderung der Hauptaus führung ist in Fig.6 gezeigt, bei der die Enden 24 des geschichteten Streifens 1 nicht bis zur Mitte des unteren Endes des Bogens 25 gehen, sondern vorher nach unten gebogen sind und dann konvergierend in dem Griffgliede 26 zusammenlaufen. Weitere Keile 27 können an der Verbindungsstelle zwischen den Teilen 25 und dem bogenförmigen Streifen 9 vorgesehen werden. Bei einer anderen Ausführungsform entsprechend Fig. 7 kann der geschichtete Streifen 1 an dem Bogenteile geteilt werden. Der geschichtete Streifen 1 verläuft
ao dann in zwei Teilen 28, die so rund gebogen sind, daß sie das untere Ende des Bogens 25 bilden. In diesem Falle kann das bogenförmige Glied 9 fortgelassen werden.
Bei einer anderen Ausführungsform gemäß Fig. 8 braucht der Mittelsteg 6 nicht aus einem Stücke mit dem Bogen zu bestehen. In diesem Falle besteht der Mittelteil 6 aus einem Gliede 29 getrennt von dem Bogen, das an dem Bogen mit Leim, Schrauben oder auf
:)<> andere geeignete Art befestigt ist. Schmale Keile 30 können zu beiden Seiten der Verbindungsstelle vorgesehen werden.
Der untere Teil des Rahmens kann durch ein bogenförmig geformtes Glied vervollständigt werden ,oder, wenn gewünscht, kann ein vollständiges ovales Rahmenglied 31 eingesetzt werden, um den Bogenteil des Schlägers zu verstärken.
Wenn auch vorzugsweise bei den verschiedenen beschriebenen Ausführungsformen Holzschichten verwendet werden sollen, so ist es klar, daß die Teile auch aus dem Vollen (Holz oder Metall) bestehen können. Die einzelnen Ausführungsformen können in vielfacher Hinsicht geändert werden. Die
Streifen 13 brauchen z. B. nicht mit dem Rahmen aus einem Stück hergestellt werden, sondern können aus getrennten Teilen bestehen, innerhalb deren ein vollständiger Bogen von ovaler oder anderer gewünschter Form be- 50 festigt werden kann. Weiterhin kann der Griff mit dem Rahmen oder Kopfe durch mehr als vier Verbindungsstücke verbunden werden. Der Kopf oder Rahmen kann ovale, runde oder jede andere gewünschte Form be- 55 sitzen und in jeder beliebigen Weise besaitet werden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schläger für Tennis und ähnliche Spiele, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen mit dem Griffe durch mindestens drei Verbindungsstreben verbunden ist, von denen zwei (13), vorzugsweise tangential, von dem Griffe zu den Außen-Seiten des Rahmens gehen und die dritte (6) oder weiteren Streben möglichst in der Mitte zwischen den Seitenstreben liegen und den unteren Teil des Rahmens abstützen.
2. Schläger nach Anspruch 1, dadurch ' gekennzeichnet, daß der Kopfteil aus Streifen besteht, von denen der eine Streifen (1) den Innenrahmen, einen oder mehrere mittlere Verbindungsstege (6) zum Griff und den Mittelteil des Griffes bildet, während der zweite Streifen (2) um den Innenstreifen gelegt ist und vorzugsweise tangential abgehende, gegebenenfalls gebogene Verbindungsstreben (13 J zum Griff bildet.
3. Schläger nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen und Verbindungsglieder geschichtet sind.
4. Schläger nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch keilförmige, mit Bohrungen für die Durchführung der Besaitung versehenen Verstärkungsstücke (17) zwischen den Seitenstreben und dem Rahmen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH146088D 1934-12-31 1935-12-31 Schlaeger fuer Tennis und aehnliche Spiele Expired DE661058C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB412889X 1934-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE661058C true DE661058C (de) 1938-06-09

Family

ID=41151906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH146088D Expired DE661058C (de) 1934-12-31 1935-12-31 Schlaeger fuer Tennis und aehnliche Spiele

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2085960A (de)
BE (1) BE412889A (de)
DE (1) DE661058C (de)
FR (1) FR799614A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2626804A (en) * 1944-07-19 1953-01-27 Roy H Robinson Racket for tennis and batting games
US2508519A (en) * 1948-09-09 1950-05-23 Kentucky Forest Products Inc Lacrosse racquet
US4094505A (en) * 1977-01-04 1978-06-13 Beall Jr Thomas E Tennis racket
US4662634A (en) * 1984-05-31 1987-05-05 Chris Development Corporation Tennis racket with convex throat
US4655455A (en) * 1985-06-05 1987-04-07 Shozo Kurusu Sports Rackets
US5005834A (en) * 1990-03-16 1991-04-09 Ferrari Importing Company Multi-frame racket
US5211396A (en) * 1990-03-16 1993-05-18 Ferrari Importing Company Multi-frame racket
RU2722491C1 (ru) * 2019-10-17 2020-06-01 Юрий Михайлович Тебенко Основание ракетки для настольного тенниса

Also Published As

Publication number Publication date
BE412889A (fr) 1936-01-31
FR799614A (fr) 1936-06-16
US2085960A (en) 1937-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0176021A2 (de) Tennisschläger
DE1223282B (de) Schlaeger fuer Tennis oder aehnliche Spiele
DE1924718A1 (de) Schlaeger fuer Ballspiele
DE661058C (de) Schlaeger fuer Tennis und aehnliche Spiele
WO1987001602A1 (en) Handle for sports striking apparatus
DE2010450A1 (de) Schläger zur Ausübung von Tennis oder anderen gleichartigen Sportarten
DE2608593C2 (de) Tennisschläger aus Kunststoff
DE2224316A1 (de) Schlaeger fuer tennis oder andere spiele
DE373897C (de) Hohler Ballschlaeger aus gepresstem, gegossenem oder gewalztem Metall
DE3627997A1 (de) Schlaegerrahmen aus verbundwerkstoff
DE6902283U (de) Schlaeger, insbesondere fuer tennis, squash und badminton oder dergleichen
AT145213B (de) Hohlski.
DE682623C (de) Mehrschichtenholzski
DE545312C (de) Schwimmgeraet
DE2752673A1 (de) Tennisschlaeger
AT128657B (de) Wickelbrett für Gewebe.
DE815527C (de) Feldbett
DE2310400A1 (de) Golfschlaeger-set aus mehreren golfschlaegern, insbesondere unterschiedlicher ausbildung
AT142259B (de) Tennisschläger.
DE65541C (de) Giefsbank zur Herstellung von Schilfbrettern oder Gypsdielen
AT122316B (de) Lösbare Verbindung zwischen einem Gattersägeblatt und einer Angel mit auseinanderspreizbaren federnden Schenkeln.
DE597347C (de) Saegeangel mit Druckschraube
DE202004003570U1 (de) Badmintonschlägerrahmen
DE37852C (de) Netzregulirung an Ballschlägern
DE2333610A1 (de) Tennisschlaeger