DE317576C - - Google Patents

Info

Publication number
DE317576C
DE317576C DENDAT317576D DE317576DA DE317576C DE 317576 C DE317576 C DE 317576C DE NDAT317576 D DENDAT317576 D DE NDAT317576D DE 317576D A DE317576D A DE 317576DA DE 317576 C DE317576 C DE 317576C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
supports
blade holder
holder
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT317576D
Other languages
English (en)
Publication of DE317576C publication Critical patent/DE317576C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D15/00Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping
    • B24D15/06Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges
    • B24D15/08Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges of knives; of razors
    • B24D15/085Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges of knives; of razors with reciprocating whetstones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 20. DEZEMBER 1919
KLASSE 67c GRUPPE
CARL ADRIAN in SOLINGEN.
Zusatz zum Patent 313712.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. Mai 1918 ab. Längste Dauer: 5.November 1932.
Bei der Vorrichtung zum Abziehen von Rasierklingen mittels zweier hin- und herschwingbarer, mit der Schleiffläche sich kreuzender Abziehsteine nach Patent 313712'macht sich beim Abziehen von zweischneidigen Rasierklingen der Übelstand bemerkbar, daß die Klinge, nachdem die eine Schneide abgezogen ist, in dem Klingenhalter der Vorrichtung umgelegt werden muß, damit die andere Scheide abgezogen werden kann.
Dieser Übelstand soll durch vorliegende Erfindung beseitigt werden. Zu diesem Zwecke ist der Klingenhalter mit seinem Griffsteg drehbar in zwei Gabelstützen angeordnet, wo er durch die Wirkung einer Feder eines zwischen den Stützen aufgesetzten Schiebers in der von Hand eingestellten Lage gehalten wird. Hierdurch ist es möglich, den Klingenhalter so einzustellen, daß jede Klingenschneide abgezogen werden kann, ohne . daß ein Umlegen der Klinge im Klingenhalter nötig wird. In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in Fig. ι in Ansicht, in Fig. 2 und 3 im Schnitt nach den Linien x-x und z-z von Fig. ι dargestellt.
An der Fußplatte β der Vorrichtung sind zwei senkrecht stehende Gabelstützen f, g befestigt, die am Kopfende mit Ausschnitten h, J, zur Aufnahme des Klingenhalters versehen sind. Der Klingenhalter besteht aus zwei Platten b, c, die an , dem einen Ende durch ein Scharnier gelenkig verbunden sind und an dem anderen Ende in schmale Stege k, η von verschiedener Länge auslaufen. Diese beiden Stege des Klingenhalters werden durch einen Schieber m unter Einwirkung einer Zugfeder I zusammengepreßt, die den Klingenhalter freitragend auf die ganze Länge der Klinge in den Ausschnitten h, i der Stützen f, g in der von Hand eingestellten Lage festhält.
Zum Einführen der Klinge in den Halter muß zunächst der Schieber m von dem kurzen Steg η der oberen Klingenhalterplatte c abgezogen werden, damit die Platte c aufgeklappt werden kann. Nach Einführung der Klinge in den Halter wird die Platte c wieder durch den Schieber m verschlossen. Gegen seitliche Bewegung der Klinge im Halter ist diese in bekannter Weise durch Stifte d gesichert, die durch die Klingenlöcher hindurchragen. ; ,
Ist eine Schneide abgezogen, so werden die Schleifbacken von der Klinge entfernt und der Klingenhalter wird in den Stützen f, g i8o° um seine ,Längsachse gedreht. Das Wenden des Klingenhalters geschieht mittels einer Handhabe 0, die an dem Steg k außerhalb der Stütze g. vorgesehen ist. :

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Vorrichtung zum Abziehen von Rasierklingen mittels zweier hin- und herschwingbarer, mit der Schleiffläche sich kreuzender
    Abziehsteine nach Patent 313712, dadurch ruht und durch die Wirkung einer Feder
    gekennzeichnet, daß der Klingenhalter auf (I) des zwischen den Stützen (f, g) auf
    die Länge der ganzen Klinge frei tragend I ' den Steg (k) aufgesetzten Schiebers (m) in
    mit seinem Griffsteg (k) der Platte (δ) . in der von Hand eingestellten Lage gehalten
    zwei Gabelstützen (f, h; g, i) drehbar | wird.
    Hierzu i Blatt Zeichnungen.
    BERI,IK. (IEPIHXKT IN DEn nr,ICHSDIH'f;i;r.KF.I.
DENDAT317576D Active DE317576C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE317576C true DE317576C (de)

Family

ID=570221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT317576D Active DE317576C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE317576C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006045270A1 (de) Messerhalter für mikrotom-klingen
DE10393596T5 (de) Rollenschneider
DE1515401B2 (de) Handpresse zum Andrucken von Verb.n dungsklemmen an elektrische Leiter
DE317576C (de)
DE855972C (de) Rasierapparat
DE247934C (de)
DE460921C (de) Vorrichtung zum Abziehen von Rasierhobelklingen
DE303752C (de)
DE57239C (de) Sicherheits - Rasirmesser
DE229995C (de)
DE228154C (de)
DE839772C (de) Spann- und Schließvorrichtung für Bandeisenbereifungen
DE227534C (de)
DE177595C (de)
DE206198C (de)
DE53249C (de) Beschneide-Apparat
DE142474C (de)
DE466612C (de) Rasierhobel mit biegsamer Klinge
DE87410C (de)
DE296105C (de)
DE1553828C3 (de) Sicherheitsrasiergerät für Halbblattklingen
DE249935C (de)
DE558120C (de) Sicherheitsrasierhobel
DE148350C (de)
DE63343C (de) Befestigungsvorrichtung für Sicherheitsplatten an Rasirmessern