DE296105C - - Google Patents

Info

Publication number
DE296105C
DE296105C DENDAT296105D DE296105DA DE296105C DE 296105 C DE296105 C DE 296105C DE NDAT296105 D DENDAT296105 D DE NDAT296105D DE 296105D A DE296105D A DE 296105DA DE 296105 C DE296105 C DE 296105C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
roller
locking heads
bars
nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT296105D
Other languages
English (en)
Publication of DE296105C publication Critical patent/DE296105C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06JPLEATING, KILTING OR GOFFERING TEXTILE FABRICS OR WEARING APPAREL
    • D06J1/00Pleating, kilting or goffering textile fabrics or wearing apparel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
JVr 296105 KLASSE Bg.
Die bisher bekannten, scherenartig wirkenden Handplissierapparate arbeiteten mit Plissierwalzen, die die winklige Verstellung der Scherenschenkel mitmachten. Aus diesem Grunde konnten sie auch den Stoff nicht immer zuverlässig und namentlich auch nicht gleichförmig ergreifen.
Gemäß vorliegender Erfindung stehen die Walzen unter der Einwirkung einer Geradführung derart, daß dieselben trotz des winkelförmigen Ausschwingens der Handgriffe stets parallel zueinander verbleiben, demzufolge der Stoff stets sicher und gleichmäßig plissiert wird.
Die Walzen sind leicht auswechselbar und lassen sich ihrem Durchmesser entsprechend im geeigneten Abstand voneinander halten, so daß unabhängig von dem Walzendurchmesser ein sicherer Walzeneingriff gewährleistet wird.
ao Auf beiliegender Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer Ausführungsform dargestellt, und zwar bedeutet
Fig. ι eine Vorderansicht des Apparates,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie 2-2 der Fig. i,
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie 3-3 der Fig. τ,
Fig. 4 eine abgebrochene Seitenansicht von Fig. i,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch den oberen Teil des Apparates,
Fig. 6 einen Schnitt nach Linie 6-6 der Fig. 2j
Fig. 7 eine Sonderansicht der Walzen, während
Fig. 8 einen Schnitt nach Linie 8-8 der Fig. 2 veranschaulicht.
Die runden Führungsstäbe α und b für die Plissierwalzen c und d sind einerseits an einem Schieber e und andererseits an der Schieberführung f befestigt, welche eine gegenseitige Geradführung bilden, so daß die Walzen c und d nur parallel zu sich selbst verschiebbar sind.
Der Schieber e umschließt mit seinem Gabelarm e1 das augenartig ausgebildete Ende des einen Handgriffschenkels I und ist mit diesem durch Gelenkzapfen i verbunden. In ähnlicher Weise steht der Arm f1 der Schieberführung f mit dem Scherenschenkel, m durch Gelenkzapfen k in Verbindung.
Aus Fig. i, welche die Plissierschere in zwei verschiedenen Stellungen zeigt, ist ersichtlich, daß, trotzdem die Handgriffe I und m in üblicher Weise winklig ausschwingbar sind, die Walzen c und d sich stets genau parallel zueinander verschieben.
Die Führung f trägt mit einem Schraubenzapfen g eine Mutter h, welche dem Schlitten e bei geschlossener Schere als Anschlag dient. Die Einstellung der Mutter erfolgt in der Weise, daß bei geschlossener Schere die Walzen wohl sicher ineinandergreifen, daß aber kein übermäßig starker Druck auf den zwischen ihnen liegenden Stoff ausgeübt werden kann. Wählt man einen anderen

Claims (2)

Walzendurchmesser, dann muß man auch die Mutter entsprechend einstellen. Um das Entfernen oder Auswechseln der Walzen zu erleichtern, sind die Führungsstäbe α und δ mit federnden Sperrköpfen a2 bzw. δ2 ausgerüstet, von denen der letztere sich in der aus Fig. 5 ersichtlichen Weise über den oberen Rand der Walze d legt, während der Sperrkopf a2 durch eine Aussparung c2 des mit der Walze c fest verbundenen Griffes c1 greift und die Walze c in ihrer Lage sichert. Will man eine der Walzen entfernen, dann hat man nur nötig, die Sperrköpfe entgegen der Federwirkung zurückzudrücken, worauf man die Walzen ohne weiteres frei nach oben von ihren Stäben abziehen kann. Die Walze e, welche mit dem Griff c1 fest verbunden ist, wird auch gemeinsam mit diesem abgezogen. Ein Anschlagstift as begrenzt ihre arbeitsbereite Lage. Patent-A ν Sprüche:
1. Handplissierapparat, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (c und d) von geradlinig ineinander beweglichen Schiebern (e und f) getragen werden, die mit den scherenartig ausschwingbaren Handgriffen (I und m) gelenkig verbunden sind, wobei die innere Lage der Schieber durch einen verstellbaren Anschlag (Mutter h) dem Walzendurchmesser genau angepaßt werden kann.
2. Handplissierapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzenführungsstäbe (a und δ) an ihren oberen freien Enden mit federnden Sperrköpfen (α2, δ2) ausgerüstet sind, welche, sobald sie nach einwärts gedrückt werden, ein unbehindertes Abziehen der Walzen von ihren Stäben ermöglichen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT296105D Active DE296105C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE296105C true DE296105C (de)

Family

ID=550523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT296105D Active DE296105C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE296105C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2832561A1 (de) Handbetaetigte schneidzange fuer kabel, draehte, profile o.dgl.
DE929533C (de) Trockenrasierapparat
DE296105C (de)
DE2712673C2 (de) Stoßmessermaschine
DE713076C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausfuehren der Papierstapel bei Schneidemaschinen
DE69103340T2 (de) Krümmungsgerät für Zahnwurzelkanalhandwerkzeug.
DE143093C (de)
DE241659C (de)
DE903922C (de) Walzwerksrollgang mit Verschiebeeinrichtung und Kantvorrichtung fuer das Walzgut
DE939468C (de) Tortenheber
EP0010111B1 (de) Divergenz-Geburtszange
DE462194C (de) Besatz-Schneidevorrichtung
DE581803C (de) Schere zum Schneiden von breitem, uebereinanderliegendem Walzgut
DE376133C (de) Baumschere
DE193954C (de)
DE575800C (de) Schneidemaschine
DE90888C (de)
DE253645C (de)
DE722932C (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Stumpen und Zigarrenwickeln
DE1941937U (de) Auflager fuer knueppel od dgl. einer stabstahlschere.
DE257463C (de)
DE584079C (de) Schubstangenverschluss fuer Maehmaschinen
DE700787C (de) Schliess- und Feststellvorrichtung fuer Kippfenster o. dgl.
DE223829C (de)
DE1527040B1 (de) Fliegende Schere fuer laufendes Bandmaterial