DE24940C - Neuerung an Filterpressen - Google Patents

Neuerung an Filterpressen

Info

Publication number
DE24940C
DE24940C DENDAT24940D DE24940DC DE24940C DE 24940 C DE24940 C DE 24940C DE NDAT24940 D DENDAT24940 D DE NDAT24940D DE 24940D C DE24940D C DE 24940DC DE 24940 C DE24940 C DE 24940C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
head piece
movable head
closed
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT24940D
Other languages
English (en)
Original Assignee
E. L. HERTEL in Würzen
Publication of DE24940C publication Critical patent/DE24940C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/12Filter presses, i.e. of the plate or plate and frame type
    • B01D25/19Clamping means for closing the filter press, e.g. hydraulic jacks

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Fig. ι repräsentirt die Anordnung eines hydraulischen Verschlusses nebst dem mittelst Zahnstange schnell verschiebbaren Kolben. Der vordere Bock C an Filterpressen mit centralem Verschlüfs ist in seinem Holm als hydraulischer Prefscylinder ^ausgebildet. In diesem Prefscylinder D bewegt sich der geliderte Prefskolben K, welcher central mit dem beweglichen Kopfstück A der Filterpresse fest verbunden ist. B. ist das feste Kopfstück und Z ist eine der beiden Zugstangen. Ist die Presse zu öffnen, so wird durch Drehen des Dreiweghahnes ν das Ueberlaufrohr u durch den Kanal ο mit dem Innern des Prefscylinders D in Communication gesetzt, während der Ziiflufs von der Prefspumpe durch das Rohr/ gleichzeitig abgeschlossen wird. Hierdurch ist der Druck auf den Prefskolben aufgehoben und derselbe wird mittelst des Handrades h und des auf gleicher an den Zugstangen der Presse gelagerter Welle befestigten Getriebes g schnell und bequem zurückgezogen -und mit ihm zugleich das bewegliche Kopfstück A, welches zur Verminderung der Reibung mit Rollen r versehen ist. Durch das Zurückschieben des Kolbens wird das Prefswasser aus D durch das Ueberlaufrohr u in das Reservoir i getrieben.
Nun wird die Filterpresse für eine neue Pressung hergerichtet. Ist dies geschehen, so zieht man den' mit Zahnstange verbundenen Prefskolben mittelst Handrades h' zurück und schiebt so das bewegliche Kopfstück wieder an die Filterplatte an, wodurch gleichzeitig mittelst des mit Rückschlagventil versehenen Saugrohres ί das Wasser aus dem Reservoir i in den Prefscylinder D angesaugt wird. Um nun durch hohen Druck die Filterpresse abzudichten, wird der Dreiweghahn so gedreht, dafs der Kanal 0 mit dem Druckrohr p communicirt, aber von dem Ueberlaufrohr u abgeschlossen ist. Das Rohr s wird durch ein Rückschlagventil geschlossen. Das Druckrohr / kann sowohl mit einer von Hand oder durch Elementarkraft bewegten Prefspumpe als auch mit einem Accumulator in Verbindung gebracht werden.
Fig. 2. Prefskolben K mit dicker Kolbenstange, welche mittelst Stopfbüchse abgedichtet wird.
1. Die Presse soll geöffnet werden: Die Ventile bezw. Hähne α b und c werden geschlossen und α wird geöffnet. Der Accumulator ,S ist nur so viel belastet, dafs durch denselben das bewegliche Kopfstück A angeschoben werden kann, während der Accumulator P die zum Anpressen des Kopfstückes A, sowie zum Abdichten der Presse nothwendige Belastung erhält. Das Prefswasser tritt also durch a in den ringförmigen Raum zwischen Kolbenstange und Prefscylinder und schiebt vermöge seiner hohen Pressung den Prefskolben K zurück, wodurch zugleich das Accumulatorgewicht 5 gehoben wird, während P sich entsprechend senkt.
2. Die Presse soll geschlossen werden: d und b werden geschlossen und α und c werden geöffnet; das Prefswasser in dem ringförmigen Raum fiiefst durch c und das damit verbundene Ueberlaufrohr ab, während der Accumulator S den Prefskolben K zurückschiebt und somit das mit demselben fest verbundene bewegliche Kopfstück gegen die Filterplatten bewegt. Ist dies geschehen, so wird α geschlossen und b geöffnet, wodurch Accumulator P auf den Prefskolben
wirkt und das Kopfstück mit grofser Kraft anprefst und die so geschlossene Presse abdichtet. Während die Presse offen oder geschlossen ist, hat die durch P mit dem Accumulator P verbundene Prefspumpe Zeit, das Gewicht desselben zu heben.
Fig. 3. Diese Einrichtung bezweckt dasselbe wie Fig. 2, nur wird der Accumulator ^ durch die Aussüfsepumpe ersetzt. Wenn die Prefspumpe durch Hand betrieben wird, so kann auch der Accumulator P zum Pressen wegfallen.
1. Die Presse wird geöffnet: di ist geschlossen, hi geöffnet, C1 schliefst das Prefsrohr/ ab und communicirt einerseits mit dem ringförmigen Prefsraum i, andererseits durch das Zwischenrohr ζ mit dem Druckrohr m, welches von der Aussüfsepumpe kommt. Der Dreiweghahn aj ist so eingestellt, dafs m mit ζ communicirt, während der Kanal o, welcher nach dem Prefsraum D führt, ahgesperrt ist. Der Druck der Aussüfsepumpe wirkt auf den ringförmigen Prefsraum 2, und da das Druckwasser aus D durch b[ und u ablaufen kann, so wird der Prefskolben K in der Richtung des Pfeiles bewegt.
2. Die Presse wird geschlossen: die Stellung der Hähne aj b\ cj und dj ist wie in der Figur gezeichnet. Es ist b\ geschlossen, dj geöffnet, i communicirt durch d\ mit u und m durch ο mit dem Prefsraum D, ζ und / sind abgeschlossen. Das Druckwasser der Aussüfsepumpe schiebt den Kolben K entgegengesetzt der Richtung des Pfeiles, während das Druckwasser aus dem ringförmigen Raum i durch das Ablaufrohr u abfliefst.
Nachdem so das bewegliche Kopfstück A bezw. der Kolben an die Prefsplatten angeschoben worden ist, wird das Rohr m durch andere Stellung des Dreiweghahnes α ι abgeschlossen und so gestellt, dafs zugleich ο und ζ in Communication stehen. Hierbei ist cj so zu drehen, dafs das Prefsrohr p durch ζ und 0 mit dem Raum Ό communicirt, während es von dem ringförmigen Raum i abgeschlossen ist. Durch diese Stellung der Hähne wirkt das Druckwasser der Prefspumpe auf den geliderten Kolben K und bewirkt den dichten Abschlufs der Filterpresse.

Claims (3)

Pate nt-Ansprüche:
1. Die Prefskolbenstange in Verbindung mit einer Vorrichtung zum schnellen Anschieben und Abziehen des beweglichen Kopfstückes, wodurch gleichzeitig der Prefsraum D sich mit Wasser füllt oder entleert, behufs Ersparung von Druckwasser und um anstatt des hydraulischen Pumpwerkes eine einfache Prefspumpe, von Hand oder Maschine getrieben, verwenden zu können, Fig. 1.
2. Die Anwendung einer dicken Prefskolbenstange zur Herstellung eines ringförmigen zweiten Prefsraumes behufs Abziehens des beweglichen Kopfstückes mittelst zweier Accumulatoren für ein oder mehrere Pressen zugleich, Fig. 2, oder mittelst hydraulischer Prefspumpe überhaupt. Der ringförmige Prefsraum kann sehr klein sein; nur dieses Druck wasser, also sehr wenig, wird verbraucht.
3. Die dargestellte Combination von Rohrleitungen und Ventilen unter Benutzung der Aussüfsepumpe oder einer sonstigen gewöhnlichen Druckpumpe zum An- und Abschieben des beweglichen Kopfstückes, Fig- 3·
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT24940D Neuerung an Filterpressen Active DE24940C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE24940C true DE24940C (de)

Family

ID=301413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT24940D Active DE24940C (de) Neuerung an Filterpressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE24940C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970683C (de) * 1952-06-19 1958-10-16 Hoesch & Soehne Eberhard Hydraulische Schliessvorrichtung fuer Filterpressen
US3647068A (en) * 1964-09-26 1972-03-07 Albert Wehner Carrying members for deforming web screens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970683C (de) * 1952-06-19 1958-10-16 Hoesch & Soehne Eberhard Hydraulische Schliessvorrichtung fuer Filterpressen
US3647068A (en) * 1964-09-26 1972-03-07 Albert Wehner Carrying members for deforming web screens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE24940C (de) Neuerung an Filterpressen
DE925706C (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE2165092C2 (de) Steuerventil fur Druckluftbremsan lagen von Schienenfahrzeugen
DE379718C (de) Magazinholzschleifer
DE971667C (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE561803C (de) Hydraulische Strangpresse
DE137326C (de)
DE123088C (de)
DE198281C (de)
DE2709890C3 (de)
DE153570C (de)
DE513002C (de) Hydraulische Presse mit selbsttaetiger Stufenschaltung von Nieder- auf Hochdruck sowie umgekehrt
DE1726C (de) Ziegelnachpresse mit direktem Dampfbetrieb
AT20608B (de) Presse zum Umformen von Hohlkörpern durch inneren Flüssigkeitsdruck.
DE284114C (de)
DE1475927C (de) Steuerventil fur die Steuerung eines hydraulischen Kolben-Stellmotors
AT33390B (de) Steuerungsvorrichtung für Siphonpressen mit zwei Zylindern.
DE157991C (de)
DE1300504B (de) Druckmittelbetaetigtes Werkzeug zum Anbringen von Befestigungsmitteln, insbesondere von Scherzugbolzen
DE11781C (de) Neuerungen an hydraulischen Pressen
AT15572B (de) Ausgleichvorrichtung für unmittelbar wirkende Dampfpumpen.
DE171822C (de)
DE130951C (de)
DE78806C (de) Hydraulische Presse mit zweiräumigem Akkumulator
DE259110C (de)