DE248803C - - Google Patents

Info

Publication number
DE248803C
DE248803C DENDAT248803D DE248803DA DE248803C DE 248803 C DE248803 C DE 248803C DE NDAT248803 D DENDAT248803 D DE NDAT248803D DE 248803D A DE248803D A DE 248803DA DE 248803 C DE248803 C DE 248803C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float
air
valve
mercury
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT248803D
Other languages
English (en)
Publication of DE248803C publication Critical patent/DE248803C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K5/00Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material
    • G01K5/28Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a gas
    • G01K5/30Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a gas the gas displacing a liquid column

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE.42f. .GRUPPE
MAX ARNDT in AACHEN.
(Pyrometern, gasanalytischen Apparaten usw.).
Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. Juli 1911 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf solche Einrichtungen zum Abmessen einer bestimmten Luft- oder Gasmenge in unter Luft- oder Gasüber- oder -unterdruck wirkenden Instrumenten und Apparaten (Pyrometern, gasanalytischen Apparaten usw.), bei denen die Druckflüssigkeit einen Schwimmer steuert, der seinerseits bei durch ein Druckmittel bewirkter vollendeter Verdrängung oder Absaugung eines
ίο stets gleichen Gas- oder Luft Volumens das Druckmittel absperrt und auf diese Weise ein weiteres Wachsen oder Abnehmen des Druckes für die abgefangene Luft- oder Gasmenge unwirksam macht. Das Kennzeichen der Erfindung besteht in der Anordnung von Schwimmer und Ventil an einer bestimmten Stelle des Apparates. Es ist nämlich der Schwimmer in dem die einzupressende oder abzusaugende Luft- oder Gasmenge aufnehmenden Raum und das Ventil in dem zu diesem Raum führenden Steigrohr angeordnet.
Der Schwimmer va an sich kann dann gleichfalls als Ventil ausgestaltet werden, zum Zwecke, daß er, gleichwie das Ventil vb den Flüssigkeitszu- oder -abfluß, bei Überdruck auch noch den Luftaustritt L und bei Unterdruck umgekehrt den Flüssigkeitsaustritt des Raumes A absperrt.
Fig. ι der Zeichnung zeigt schematisch die neue Einrichtung an einem Luftpyrometer folgender Zusammensetzung.
Ein durch Rohr d mit einem beliebigen Druckerzeuger verbundener Behälter D enthält Quecksilber q1 sowie ein luftdicht eingesetztes, unten in q1 eintauchendes, oben in eine Kammer c ausmündendes Quecksilbersteigrohr e. In die Kammer, c ist luftdicht der Luftabfangraum A eingesetzt, von welchem die zu dem der Meßtemperatur f2 im Wärmekanal K ausgesetzten Meßraum M führende enge Luftleitung L abzweigt, die mit M durch einen im Mauerwerk K o. dgl. eingesetzten Kolben k verbunden ist. Ferner zweigt von der Kammer c ein Weg, Rohr c1 o. dgl., nach einem Druckrohr C ab, das einen Registrierschwimmer s1 enthält. Im Räume A befindet sich der hier z. B. als Luftventil ausgebildet dargestellte Schwimmer va, der mittels seiner Spindel f das Flüssigkeitsventil vb trägt. Im Druckrohr C kann sich ein beliebiges Filter g zu dem Zwecke befinden, daß Quecksilberoxyde usw. vom Ventil v" und vb ferngehalten werden.
Fig. 2 zeigt beispielsweise eine Ausführungsform der Luftabmeßvorrichtung A, etwa zum Schütze gegen zerstörende Wirkung durch Quecksilber aus schmiedbarem Eisenguß hergestellt. Dabei trägt die Kammer c unten das Steigrohr e für das Quecksilber q1, darüber mittels Stutzens «2 den Luftabfangraum a\ und seitlich mittels Stutzens c1 das Druckrohr C mit dem Filter g und dem Registrierschwimmer s1. Der Luftabfangraum a1 besitzt einen oberen Verschluß a3 und dieser eine
Verbindung α4 zum Anschluß der Luftleitung L. Der Stutzen a2 kann eine seitliche Bohrung ο besitzen, deren obere Kante das abzumessende Luft- bzw. Quecksilbervolumen V1 zwischen den Ebenen n2 und n3 genau begrenzt. Der Schwimmer va ist bei dieser Ausführungsform z. B. nicht als Ventil wirkend dargestellt, läßt vielmehr zwischen seiner Oberfläche bzw. zwischen einem Teil seiner Wandung und der Abdeckung des Raumes a1 noch einen Luft- bzw. Gasraum frei, sobald er mittels seines Auftriebes und mittels seiner Spindel f das Ventil vb schließt.
Fig. 3 zeigt eine weitere beispielsweise Ausführungsform der Luftabmeßvorrichtung A in ihrer Herstellung aus Glas, bei welcher der Schwimmer va z. B. wieder als Ventil zum Abschluß des Luftrohres L ausgebildet ist, aber bei entsprechender Gestaltung des Raumesa1, a2 ebensowohl ein solcher oder ähnlicher Schwimmer wie va in Fig. 2 sein kann. Ferner kann der Schimmer va mitsamt seiner Spindel f und dem Ventil vb aus Eisen bestehen und eine obere Führungsspindel f1 im Rohre L besitzen.
Im Hals a1 des Raumes a1 kann sich wieder eine die Ebene n2 begrenzende Öffnung 0 befinden; es kann aber auch schon allein der untere, sodann in die Ebene n2 fallende Rand des Halses a2 das abzumessende, erforderliche Luft- oder Gas- bzw. Quecksilbervolumen v1 begrenzen. Das Druckrohr C mitsamt seinem Stutzen c1, dem Registrierschwimmer s1 und dem Filter g ist ähnlich dem Druckrohr C in Fig. 2, und das Steigrohr e für das Quecksilber q1 kann in der Kammer c, z. B. mittels eines Stopfens e1, eingesetzt sein, derart, daß, wenn das Ventil vb das Steigrohr e absperrt, zugleich auch der Schwimmer va das Luft-
. leitungsrohr L absperrt.
Die bis hierhin beschriebenen Vorrichtungen nach dem neuen Verfahren wirken mithin wie folgt:
Im Ruhezustande befindet sich das Quecksilber q1 sowohl im Behälter D (Fig. 1) als auch in dessen Steigrohr e im gleichen Niveau η1 ; die Kammer c, der Raum A und das Druckrohr C sind dabei von Quecksilber leer und die Luft in den Innenräumen, ζ. B. die Luft in den Räumen A, L und M des Pyrometers nach Fig. 1, steht dabei unter dem äußeren atmosphärischen Luftdruck B. Beginnt jedoch ein durch Rohr d ankommender Druck, z. B. ein Luft- oder Wasserüberdruck, auf das Quecksilber q1 in D zu wirken, so beginnt auch das Quecksilber q1 in D zu sinken, im Rohre e aber zu steigen. Erreicht hierbei das Quecksilber q1 zunächst die Ebene n2, also die untere Grenze des Raumes A, so ist in diesem Augenblick z. B. im Pyrometer (Fig. 1) in dessen Räumen A, L und M ein deren Gesamtinnenvolumen entsprechendes Luftvolumen VIa unter atmosphärischem Druck B abgefangen. Mit zunehmendem Druck in B steigt jetzt das Quecksilber q1 in A, c, c1 und C weiter auf, wodurch das Innenvolumen Vla mehr und mehr verdichtet wird. Diesem Aufsteigen des Quecksilbers q1 folgen nun der Schwimmer va in A und der Registrierschwimmer s1 in C derart, daß letzterer dem ersteren mit zunehmender, durch die in C aufsteigende höhere Quecksilbersäule bewirkter Verdichtung von Vla voreilt. Erreicht schließlich das Quecksilber q1 im Räume A die Ebene n3, dann ist auch der Schwimmer va in A so hoch mit aufgestiegen, daß er das Ventil vb schließt. Es kann jetzt also Quecksilber q1 nicht mehr in die Kammer c eintreten, wenn auch der Druck im Behälter D noch weiter steigt; im Druckrohr C steht nunmehr über der Ebene n3 eine Quecksilberdrucksäule H, welche dem Drucke entspricht, der zur Verdrängung des Luftvolumens v1 aus A nach L und M erforderlich war und für eine bestimmte Differenz der Außenlufttemperatur Ix und der in M herrschenden Temperatur t2 unter verschiedenen Barometerständen B1, B2. . . usw. verschieden hoch ausfällt, wie das aus dem Diagramm (Fig. 4) ersichtlich ist, in welchem beispielsweise die Schaulinien für eine Temperaturdifferenz t2 tx ■= 15000 C. für verschiedene BarometerständeB eingezeichnet sind, wobei die Linienlängen Hm denjenigen Höhen entsprechen, um welche das Quecksilber in C eine gleichfalls unter verschiedenen Barometerständen B verschieden ausfallende Quecksilbersäule H0 übersteigt, welche erforderlich ist, um das Luft- bzw. Gasvolumen V1 aus A nach L und M überzupressen, wenn die Räume A und M gleiche Temperatur haben, also = tx ist, so daß die Quecksilbersäule H0 dem Nullpunkt des Instrumentes entspricht, die Quecksilbersäule Hm hingegen als Maßstab für die Temperaturdifferenz t2-11 dient.
Aus vorstehenden Erörterungen ist nun ersichtlich, daß bei den einzelnen durch intermittierend eintretenden und wieder aufgehobenen Druck im Quecksilberbehälter D sich selbsttätig vollziehenden Meßvorgängen infolge der Wirkung des Schwimmers va und seines Ventiles vb stets eine für alle Meßgrößen gleich groß ausfallende Luft- bzw. Gasmenge V1 zwischen den Ebenen n~ und n3 in A selbsttätig bestimmt abgemessen durch eine gleich große Quecksilbermenge zum Meßzweck aus A nach L und M übergepreßt wird.
Da, wie vorerwähnt, die Quecksilbersäulen H0 und H1n in C für eine bestimmte Meßgröße bei verschiedenen atmosphärischen Luftdrücken B verschieden ausfallen, mithin der Registrierschwimmer s auf einem parallel geteilten Registrierstreifen 22 bei nicht vorhan-
dener barometrischer Reduktionseinrichtung, ζ. B. dem Diagramm Fig. 4 entsprechend, für eine bestimmte Temperaturdifferenz t2 I1 die Aufzeichnung verschieden hoher Linien, also unrichtige Temperaturregistrierungen, vermitteln würde, ist zur Verständlichmachung der Wirkungsweise der Registrierung des Pyrometers nach Fig. 1 in dieser eine Vorrichtung zur Kompensation barometrischer Einwirkungen auf die Registrierung mit dargestellt, ohne den Gegenstand der vorliegenden Erfindung zu bilden.
Diese Vorrichtung besteht aus einem Quecksilber q2 und einen Schwimmer s2 enthaltenden Barometerrohr R, R1, R2 und aus einer durch den Schwimmer s2 gesteuerten Einrichtung E zum Verstellen einer Pfanne 6 für die Schneide 17 der Registriergabel 18 des Schreibzeuges 19, 20. Die Pfanne 6 kann sich in
ao einem z. B. auf Rollen 8 und 9 in einer Geradführung 15 eines Bockes 16 beweglichen Gestell 7 befinden, an welchem einerseits mittels eines über eine Rolle 13 geleiteten Seiles 10 der Schwimmer s2, andererseits mittels eines über eine Rolle 14 geleiteten Seiles 11 ein Gegengewicht 12 angreift. Der vom Schwimmer s1 durch die Schubstange 1 gehobene Registrierhebel 2 ist um eine Achse 5 drehbar nnd läuft bei 3 in eine Gabel aus, welche beim Niedergange die Vorrichtung E frei umfaßt und etwa sägenförmig gestaltete Einschnitte o. dgl. 4 besitzen kann, um ein Verrutschen der Schneide 17 beim Anhub des Hebels 2 zu verhindern. Ein an einem über eine Rolle 24 geleiteten Seile 25 hängendes Gewicht 26 kann das Gesamtgewicht der beweglichen Registrierteile nahezu ausbalancieren. Eine Rast 23 dient dem Hebel 2 während der Meßpausen als Auflager. Die «-«-Achse der Registriertrommel 21 bzw. das Uhrwerk u kann schräg liegen, etwa parallel der Sehne des größten Ausschlagbogens des Registrierhebels 2 beim Aufzeichnen oberhalb der Nullinie, um eine möglichst proportionale Schreibfederbewegung zu erzielen.
Diese Kompensationsvorrichtung wirkt wie folgt:
Da der Raum R2 luftleer ist, hält die Quecksilbersäule im Barometerrohre R dem äußeren atmosphärischen Luftdruck in bekannter Weise stets das Gleichgewicht, so daß ζ. Β. bei einem Barometerstande B1 das Quecksilber q2 zwischen zwei Ebenen m4 n5, bei einem niedrigen Barometerstände B2 zwischen zwei Ebenen n6, n7 einspielt; folglich ändert sich auch die Höhenlage des Schwimmers s2 mit dem atmosphärischen Luftdruck und die Pfanne 6 wird dadurch entsprechend seitlich verstellt, nimmt also bei verschiedenen Barometerständen B1, B2 .. . . usw. verschiedene Lagen ein. Beim Niedergang des Hebels 2, d. h. nach einer vollzogenen Registrierung, legt dieser Hebel die j Schreibzeugschneide .17 in die Pfanne 6 ein !. und sinkt sodann noch tiefer bis auf seine ' Rast 23, so daß die Schneide 17 jetzt vom Hebel 2 verlassen frei in der Pfanne 6 ruht. Ändert sich nun während einer Meßpause der Barometerstand B, dann wird die Schneide 17 mitsamt der Pfanne 6 durch den Schwimmer s2 entsprechend verstellt, so daß, wenn der Schwimmer s1 beim nächsten Meßvorgang den Hebel 2 wieder anhebt, letzterer jetzt die Schneide 17 an einer anderen Hebelstelle faßt, welche also bei höherem Barometerstande B1 dem Hebeldrehpunkte 5 näher liegt als bei niedrigerem Barometerstande B2. Die Schreibfeder 20 zeichnet mithin bei einem bestimmten Winkelausschlag des Hebels 2 unter verschiedenen Barometerständen verschieden hohe Linien auf dem Registrierstreifen 22 auf, derart, daß im jeweilig wirksamen Hebelverhältnis die Höhen H0 und H1n auf die wahre Meßgröße, ζ. B. auf die wahre Temperaturdifferenz t2 11, reduziert in Linienlängen H0,- und Hmr registriert werden.
Die einzelnen Ausführungsformen der neuen Einrichtung sind hier nur beispielsweise dargestellt und beschrieben und können auch beliebig anders ausgeführt werden, insbesondere können deren einzelne Teile wechselseitig Ver-Wendung finden und durch äquivalente Mittel oder Teile ersetzt werden.
Ferner sind die Ausführungsformen nur für Meßvorgänge mittels Überdruckes dargestellt, da diese Vorgänge bei Verwendung von Unterdruck, also beim Absaugen eines Luft- oder Gasvolumens V1 aus L und M in umgekehrtem Sinne stattfinden.
Für die Anwendung der neuen Einrichtung auf gasanalytische Apparate braucht man sich nur den Meßraum M durch einen Teil eines Gasuntersuchungsapparates, z. B. durch einen Gasabsorptionsraum ersetzt, zu denken und in ähnlicher Weise kann die Einrichtung auch an sonstigen periodisch unter Luft- oder Gasdruck wirkenden Instrumenten und Meßapparaten Verwendung finden.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Einrichtung zum Abmessen einer bestimmten Luft- oder Gasmenge in unter Luft- oder Gasüber- oder -unterdruck wirkenden Instrumenten und Apparaten (Pyrometern, gasanalytischen Apparaten usw.) mit selbsttätigem Abschluß des Druckmittels durch einen von der Druckflüssigkeit gesteuerten und seinerseits ein Abschlußventil steuernden Schwimmer, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (va) in dem die einzupressende oder abzusaugende Luft- oder Gasmenge aufnehmenden Raum (A) und das Abschlußventil (vb) . in dem
    zu diesem Raum (A) führenden Steigrohr (e) angebracht ist.
  2. 2. Ausfülirungsform der Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (ra) selbst als Ventil ausgestaltet ist, zum Zwecke, gleichzeitig mit dem Abschluß einer Leitung durch das Ventil (vb) auch den Abschluß einer anderen Leitung (z. B. der Leitung L zu einem Meßraum M) zu bewirken.
  3. 3. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung eines oder mehrerer Filter (g) vor dem Schwimmer (va) oder dem Ventil (vb) zum Zurückhalten von Rückständen, Staub, Quecksilberoxyd usw.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT248803D Active DE248803C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE248803C true DE248803C (de)

Family

ID=507481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT248803D Active DE248803C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE248803C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6551702B1 (en) 1999-11-11 2003-04-22 Basf Aktiengesellschaft Melamine resin dispersions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6551702B1 (en) 1999-11-11 2003-04-22 Basf Aktiengesellschaft Melamine resin dispersions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437306B1 (de) Vorrichtung zum messen von milch
DE248803C (de)
DE973002C (de) Regler fuer ueberstroemende Fluessigkeitsmengen
DE395063C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des spezifischen Gewichts von Fluessigkeiten
WO2002092725A1 (de) Vorrichtung zum regeln des gasdruckes in einer koksofenkammer
DE231662C (de)
DE2915956A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der oberflaechenspannung elektrisch leitender fluessigkeiten
DE217212C (de)
DE147121C (de)
AT65823B (de) Einrichtung, um bei Meßinstrumenten, wie Pyrometern, gasanalytischen Apparaten usw., die auf der Veränderung eines unter Atmosphärendruck abgefangenen Luft- oder Gas- volumens beruhen, die Anzeige oder Registrierung bei verschiedenen Barometerständen auf denjenigen Wert zu reduzieren, der einer unter konstantem atmosphärischen Normalluftdruck erfolgten Messung entsprochen hätte.
DE264714C (de)
DE743701C (de) UEberlaufpipette mit Ventilstab
DE255843C (de)
DE299570C (de)
DE1080789B (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
DE239886C (de)
DE200121C (de)
DE13221C (de) Dampfmanometer zum Analysiren der Flüssigkeiten und zum Prüfen der Druckkraft
DE822651C (de) Druckluft-Fluessigkeitscheber
DE388561C (de) Durch steigendes und sinkendes Betriebswasser betaetigte Gaspumpe mit in dem Betriebswasserraum liegendem Gasabfangraum fuer gasanalytische Zwecke
DE487130C (de) Druckluftsteuerung fuer Formpressen unter Verwendung eines durch die Druckluft betaetigten und mit einer Aussparung fuer den Durchgang der Luft zum Presszylinder versehenen Steuerkolbens
DE208476C (de)
CH380885A (de) Stranggiessverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE230951C (de)
DE457016C (de) Vakuummessgeraet nach MacLeod