DE457016C - Vakuummessgeraet nach MacLeod - Google Patents

Vakuummessgeraet nach MacLeod

Info

Publication number
DE457016C
DE457016C DEW73009D DEW0073009D DE457016C DE 457016 C DE457016 C DE 457016C DE W73009 D DEW73009 D DE W73009D DE W0073009 D DEW0073009 D DE W0073009D DE 457016 C DE457016 C DE 457016C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercury
macleod
measuring device
overflow
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW73009D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EZECHIEL WEINTRAUB DR
Original Assignee
EZECHIEL WEINTRAUB DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EZECHIEL WEINTRAUB DR filed Critical EZECHIEL WEINTRAUB DR
Application granted granted Critical
Publication of DE457016C publication Critical patent/DE457016C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L7/00Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements
    • G01L7/18Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements using liquid as the pressure-sensitive medium, e.g. liquid-column gauges
    • G01L7/22Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements using liquid as the pressure-sensitive medium, e.g. liquid-column gauges involving floats, e.g. floating bells

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Vakuummeßgerät nach macLeod. Gegenstand der Erfindung ist eine Verbesserung des Vakuummeßgeräts nach MacLeod, <las schematisch in Abb. i der Zeichnung veranschaulicht ist. Es besteht bekanntlich aus einer Quecksilbersäule A, die am oberen Ende durch ein Rohr B mit dem evakuierten Raum verbunden ist; dieser ist durch einen Abzweig C mit einem geschlossenen Kapillarrolir D unter Einschaltung einer kugel- oder -zylinderförmigen Erweiterung verbunden. Das Kapillarrohr D ist io bis 1a cm lang. Zur Vornahme einer Messung wird der mit der Säule A durch einen Schlauch verbundene Quecksilberbehälter F angehoben; die in A aufsteigende Quecksilbersäule verschließt nun die Öffnung C und sperrt in dem Teil P-E einen bestimmten Gasinhalt ab. Wird der Quecksilberbehälter F weiter gehoben, so steigen auch die Quecksilbersäulen in B und in D-E, aber zwischen ihren Spiegeln bildet sich jetzt ein Unterschied aus, der infolge der Druckerhöhung in dem geschlossenen Rohr D dauernd wächst. Wenn -da> 0uecksilber das Kapillarrohr D erreicht hat, liest man die Standhöhe in B und D an e=iner Skala ab und zieht hiervon mittels empirisch bestimmter Tabellen den absoluten Wert des Vakuums ab. Diese Tabellen sind aus den Druckwerten bei verschiedenen Standhöhen im geschlossenen Kapillarrohr unter Annahme der in Betracht kommenden Gase als normale, dem Mariotteschen Gesetz unterworfene Gase berechnet.
  • Die beschriebene Vorrichtung besitzt .den doppelten Nachteil, daß sie einmal zwei Glasrohre B und D erforderlich zu machen und ferner die Ablesung von zwei Quecksilberständen und die Verwendung von Tabellen erforderlich macht.
  • Man hat daher bereits Vakuummesser vorgeschlagen, die durch Anordnung einer Erweiterung in dem zum Meßraum führenden Schenkel die Messung praktisch vom Barometerstand unabhängig machen und bei denen daher nur eine einzige Ablesung erforderlich ist. Es braucht daher nur das eine Rohr aus Glas oder ähnlichem durchsichtigen Stoff zu bestehen, während das andere aus Metall hergestellt werden kann. Die gleiche Aufgabe wird nun gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die mit dem Messungsraum verbundene Quecksilbersäule einen überlauf erhält, der den höchsten Quecksilberstand in der Säule ein für allemal unabhängig vom jeweiligen barometrischen Druck festlegt, wobei ein selbsttätiges Ventil das Zurücklaufen des übergelaufenen Quecksilbers ermöglicht.
  • Die neue Vorrichtung ist in Abb. a in schematischem Längsschnitt dargestellt. Sie besteht aus der oben offenen Säule A, die z. B. mit Quecksilber gefüllt ist und durch das Rohr i mit dem Meßraum verbunden ist. Bei C ist das Rohr A wieder durch eine Abzweigung unter Einschaltung der Erweiterung E mit einem Kapillarrohr D verbunden, das die Teilung aufweist. Auf das Rohr A ist ein Überlaufrohr G aufgesetzt, dessen Überlaufrand eine fest bestimmte Lage gegenüber dem Kapillarrohr D aufnimmt und z. B. in der Höhe von dessen Innendecke liegt. Das -aus dem Überlauf ablaufende Quecksilber sammelt sich im Mantel TI an und kann durch die Leitung I nach A zurücktreten, die durch den Ventilschwimmer J verschlossen wird.
  • Zwecks Ausführung einer Messung wird das mit A durch einen Schlauch verbundene Quecksilbergefäß F angehoben. Die Quecksilbersäule teilt sich bei C und füllt einerseits C, E, D, andererseits den Raum C, K. In der Kammer L hebt sie den Ventilschwimmer J in die V erschlußstellung im Ablauf I. Das Quecksilber steigt im Überlaufrohr K weiter, kann aber die Höhe G nicht überschreiten, da jeder Überschuß sofort in den Mantelbehälter K überläuft. Währenddessen hat die Quecksilbersäule im Kapillarrohr D die Höhe all erreicht, die dem zu messenden Vakuum entspricht. Ist das Rohr D in Grade absoluten Vakuums unterteilt, entweder empirisch oder durch Berechnung der bei verschiedenen Quecksilberständen in D erzielten Drücke, so kann man auf dieser Teilung sofort das jeweilige Vakuum ablesen.
  • Nach Beendigung der Messung wird der Quecksilberbehälter F wieder gesenkt, wobei die Räume D, E, C und K, C sich entleeren, desgleichen der Mantelraum H, da der Ventilschwimmer J sich in der Kammer L senkt und die Öffnung I freigibt.
  • Das neue Gerät weist nur wenige Schweißstellen auf und kann, abgesehen vom Kapillarrohr D, in an sich bekannter Weise aus Metall hergestellt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vakuummeßgerät nach MacLeod, gekennzeichnet durch einen Überlauf (G) im offenen Schenkel, der dem Stand der Quecksilbersäule stetig eine bestimmte Höhe gibt und zur Messung nur die Ablesung des Quecksilberstandes im Druckrohr erforderlich macht.
  2. 2, Meßgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß im offenen Schenkel ein selbsttätiges Ventil (z. B. ein Ventilschwimmer J) angeordnet ist, das die Vereinigung des übergelaufenen Quecksilbers mit der Hauptmenge ermöglicht.
  3. 3. Meßgerät nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Überlaufrohr (G) ebenso wie die übrigen Teile, mit Ausnahme des aus durchsichtigem Stoff bestehenden Kapillarrohrs (D), aus Metall, vorzugsweise Stahl, hergestellt ist.
DEW73009D 1925-07-03 1926-06-27 Vakuummessgeraet nach MacLeod Expired DE457016C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR457016X 1925-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE457016C true DE457016C (de) 1928-03-07

Family

ID=8901384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW73009D Expired DE457016C (de) 1925-07-03 1926-06-27 Vakuummessgeraet nach MacLeod

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE457016C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE457016C (de) Vakuummessgeraet nach MacLeod
DE1273845B (de) Vorrichtung zum Messen der Standhoehe von Fluessigkeiten in Behaeltern
DE4120186A1 (de) Fuellstand-messvorrichtung fuer behaelter, insbesondere fuer gasflaschen
DE384423C (de) Einrichtung zur Messung hoher Verduennungen von Gasen und Daempfen
DE541274C (de) Vorrichtung zum Messen des Fluessigkeitsinhaltes von geschlossenen Gefaessen
DE611690C (de) Einrichtung zur UEberwachung von Gasbehaeltern
DE562662C (de) Differential-Druckmesser
AT89190B (de) Vorrichtung zum Messen der Flüssigkeitshöhe.
DE718370C (de) Einrichtung zur Bestimmung des spezifischen Gewichtes eines Gases
DE446571C (de) Fluessigkeitsmesser mit einem einen Festen UEberlauf und einen verstellbaren Auslaufenthaltenden Messgefaess
DE472023C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Hoehenunterschiede zweier Fluessigkeitsstaende
DE544797C (de) Vorrichtung zur Verteilung und gleichzeitigen Messung von Gasen und ueberhitzten Daempfen
DE596682C (de) UEberlaufvorrichtung fuer Druckmesser
AT114152B (de) Wettapparat.
DE585548C (de) Umgekehrtes U-Rohrmanometer
DE393172C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
DE544136C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Heizwertes fester und fluessiger Brennstoffe
DE676443C (de) Einrichtung zum Berichtigen der zeitlichen elastischen Nachwirkung bei Messinstrumenten
AT257973B (de) Einrichtung zum Eichen eines Flüssiggas-Volumenzählers einer Flüssiggasanlage, insbesondere einer Flüssiggas-Tanksäule
DE911943C (de) Vorrichtung zum Messen der Wasserverdraengung und der Trimmlage eines Schiffes
DE299303C (de)
DE614415C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Dichte eines Gases in einer Leitung o. dgl.
DE583148C (de) Fluessigkeitsmesser mit unterteilter, durch das Gewicht der Fluessigkeit gedrehter Messtrommel
DE111685C (de)
DE350791C (de) Vorrichtung zum Messen der Spiegelhoehe einer Fluessigkeit, insbesondere auf Schiffen