DE247769C - - Google Patents

Info

Publication number
DE247769C
DE247769C DENDAT247769D DE247769DA DE247769C DE 247769 C DE247769 C DE 247769C DE NDAT247769 D DENDAT247769 D DE NDAT247769D DE 247769D A DE247769D A DE 247769DA DE 247769 C DE247769 C DE 247769C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
drill
hammer
hammer drill
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT247769D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE247769C publication Critical patent/DE247769C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B44/00Automatic control systems specially adapted for drilling operations, i.e. self-operating systems which function to carry out or modify a drilling operation without intervention of a human operator, e.g. computer-controlled drilling systems; Systems specially adapted for monitoring a plurality of drilling variables or conditions
    • E21B44/02Automatic control of the tool feed
    • E21B44/08Automatic control of the tool feed in response to the amplitude of the movement of the percussion tool, e.g. jump or recoil

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
~ JVi 247769 KLASSE 5 b. GRUPPE
Gesperres.
Zusatz zum Patent 245264 vom 23. Januar igio.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. Juli 1910 ab. Längste Dauer: 22. Januar 1925.
Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Vorschubvorrichtung für Preßluftgesteinbohrhämmer. Als .bekannt wird vorausgesetzt, den Rückstoß des Bohrhammers durch eine Klemm-5 oder Sperrvorrichtung aufzufangen.
Die Praxis hat nun dargetan, daß die rückwärts gerichtete Klemme bei der Herstellung von senkrechten oder schräg aufsteigenden Bohrlöchern nicht mehr zuverlässig arbeitet, so daß nicht nur der Wirkungsgrad des Bohrhammers oder der Gesteinbohrmaschine vermindert wird, sondern auch leicht Beschädigungen ihrer arbeitenden Innenteile herbeigeführt werden.
Die Unzuträglichkeiten lagen insbesondere darin, daß die Klemmvorrichtung zu plötzlich wirkte. Gibt man dem Bohrhammer gemäß der Erfindung einen Spielraum beim Rückstoß, der je nach der Art des Gesteins und der Lage des Bohrhammers eingestellt werden kann, so wird dadurch ein Abheben des Bohrers bei jedem Schlage von der Bohrlochsohle ermöglicht und ein Festbohren verhindert.
Mit dem Griff des Bohrhammers ist ein Klemmschuh verbunden, dessen Fuß beim Rückstoß des Bohrhammers gegen die eine Seite einer Gleitschiene gepreßt wird und dadurch den Klemmschuh fest gegen die gegenüberliegende Seite der Gleitschiene drückt.
Mittels des Erfindungsgegenstandes lassen sich Bohrlöcher unter jedem beliebigen Bohrwinkel in losem oder festem Gebirge, ohne besondere Vorkehrungen treffen zu müssen, herstellen, was die Bohrarbeit vor Ort sowohl vereinfacht als auch beschleunigt.
In der Zeichnung ist die Erfindung in Verbindung mit einem Bohrhammer schematisch dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. ι eine Seitenansicht eines mit dem Erfindungsgegenstande ausgerüsteten Bohrhammers,
Fig. 2 eine Seitenansicht und
Fig. 3 einen Querschnitt einer besonderen Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes,
Fig. 4 die Anordnung der neuen Vorschubvorrichtung an schon vorhandenen Bohrhämmern,
Fig. 5 bis 8 Einzelansichten in größerem Maßstabe.
Auf der Gleitschiene 1, die mittels der Keile 2 im Gebirge in bekannter Weise befestigt ist, ruht ein Bohrhammer 3 bekannter Bauart, der mit seinem Fuß 4 die Gleitschiene ι umfaßt. Auf letzterer ist auch ein Klemmschuh 5 angeordnet, in dessen ösen 6 ein Klemmfuß 7 derart drehbar gelagert ist, daß beim Rückstoß des Bohrhammers der Griff 8 sich gegen den oberen Schenkel des als Winkelhebel ausgebildeten Klemmfußes
legt und dadurch seinen unteren, vorteilhaft gerauhten Schenkel gegen die Gleitschiene drückt. Am vorderen Ende des Klemmschuhes ist ein Ansatz 9 vorgesehen, in dem eine kräftige Stellschraube 10 liegt, die mittels des eckigen Bundes 11 eingestellt werden kann. Eine zapfenartige Verlängerung 12 der Schraube 10 tritt durch einen Ansatz 13 des Deckels 14 und wird in diesem geführt. An
to Stelle des Deckelansatzes könnte auch ein mit den Halteschrauben 15 verbundener Bügel 15' treten (Fig. 2 und 3). Wird die Stellschraube stark ausgeführt, so kann sie zum Halten und Führen des hinteren Hammerendes dienen, ganz gleichgültig, ob letzteres über oder unter der Gleitschiene liegt. Empfehlenswerter ist es jedoch, den punktiert angedeuteten zweiten Fuß 16 des Bohrhammers vorzusehen, da hierdurch die Stellschraube entlastet und besser gegen unbeabsichtigtes Verstellen geschützt ist.
Ist die Stellschraube dem Neigungswinkel des herzustellenden Bohrloches und der Härte des Gebirges entsprechend eingestellt, so verschiebt der Deckelansatz 13 den Klemmschuh und den Klemmfuß beim Vorschnellen des Hammers um die gewünschte Strecke. 'Versucht der Bohrhammer alsdann unter der Wirkung des Schlages nach rückwärts auszuweichen, so stößt der Griff 8 gegen den diesen umfassenden oberen Hebelarm des Klemmfußes 7 und drückt dessen Fuß gegen die Gleitschienenoberfläche. Der hierbei auf den Klemmschuh ausgeübte Zug drückt' die aufgerauhte Innenfläche des mittleren Schuhteiles gegen die gegenüberliegende Seite der Gleitschiene, so daß die Verbindung zwischen Bohrhammer und Gleitschiene an zwei sich gegenüberliegenden Stellen der letzteren stattfindet.
Sollen schon vorhandene Bohrhämmer mit dem Erfindungsgegenstand ausgerüstet werden, so kann dies ohne jede Änderung derselben stattfinden, indem dann der Klemmschuh im wesentlichen die aus Fig. 7 und 8 ersichtliche Gestalt erhält und wie in Fig. 4 dargestellt angeordnet wird, während die Füße 17 am Bohrhammergehäuse bzw. an den Halteschrauben 15 befestigt werden. In dieser Ausführungsform wird der Hub des Klemmschuhes mittels der Stellschraube 18 geregelt, und sein Vorschub erfolgt durch Berührung des hinteren Fußes 17 mit der Schraube 18. Dieser Fuß kann sich frei in der Erweiterung 19 des Klemmschuhes bewegen, dessen Festklemmen auf der Gleitschiene 1 durch den Klemmfuß 7' hier genau in derselben Weise erfolgt, wie die des Klemmschuhes 5 durch den Klemmfuß 7 in Fig. 1.
Alle Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes sind in ihrer Arbeitsweise vollständig unabhängig von der Anordnung des Bohrhammers oder der Gesteinbohrmaschine auf der Gleitschiene.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Selbsttätige Vorschubvorrichtung für Preßluftgesteinbohrhämmer unter Verwendung eines beim Rückstoß des Bohrhammers diesen mit seinem Klemmeisen verbindenden Gesperres nach Patent 245264, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrhammer innerhalb einer Klemme einen Spielraum für seine Bewegung erhält, so daß sich der Bohrer von der Bohrlochsohle abheben kann.
2. Ausführungsform der Vorschubvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im vorderen Ende des Klemmschuhes eine Stellvorrichtung liegt, durch die der Klemmschuh zur Zurücklegung eines bestimmten Weges eingestellt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT247769D 1910-01-22 Active DE247769C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE245264T 1910-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE247769C true DE247769C (de)

Family

ID=32798572

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT247769D Active DE247769C (de) 1910-01-22
DENDAT251568D Active DE251568C (de) 1910-01-22
DENDAT249588D Active DE249588C (de) 1910-01-22
DE1910245264D Expired - Lifetime DE245264C (de) 1910-01-22 1910-01-22

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT251568D Active DE251568C (de) 1910-01-22
DENDAT249588D Active DE249588C (de) 1910-01-22
DE1910245264D Expired - Lifetime DE245264C (de) 1910-01-22 1910-01-22

Country Status (3)

Country Link
DE (4) DE245264C (de)
FR (1) FR424998A (de)
GB (2) GB191101641A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2649350A (en) * 1948-07-27 1953-08-18 Backus Edward Dickerson Foldable cabinet
US4306626A (en) * 1980-05-21 1981-12-22 Duke John W Hydraulic earth boring machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE249588C (de)
DE245264C (de)
FR424998A (fr) 1911-05-30
GB191117128A (en) 1912-05-09
DE251568C (de)
GB191101641A (en) 1911-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2207284A1 (de) Schlaghammer
DE2542305C3 (de) Bodenaushubgerät
DE247769C (de)
DE102005049971B4 (de) Gewinnungshobel
DE2542242C2 (de) Bodenaushubgerät
DE2643598A1 (de) Bohrstaender fuer bohrmaschinen
DE393236C (de) Bohrgestell fuer Pressluftbohrhaemmer
DE907236C (de) Staender fuer ortsbewegliche Handbohrmaschine
DE218433C (de)
DE19035C (de) Hobeleisen
DE667083C (de) Selbsttaetige Vorschubvorrichtung fuer Gesteinsbohrhaemmer
DE841735C (de) Halte- und Vorschub-Vorrichtung fuer Bohrhaemmer
DE243548C (de)
AT257906B (de) Zusatzeinrichtung an Kettenfräsmaschinen zur Herstellung der Schloßausnehmungen für Einlaßschlösser an Fenstern und Türen
DE882490C (de) Kettenfraesmaschine
DE740017C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Unterbrechungen in den Rippen der Ablegeschiene einer Zeilengiessmaschine
DE13527C (de) Selbsttätige Bohrmaschine für Bürstenhölzer"
DE1677951U (de) Mehrspindelbohrmaschine.
DE1752837B2 (de) Bohrständer
DE231554C (de)
DE48821C (de) Dengelapparat
DE18242C (de) Neuerungen an der LAMB'schen Strickmaschine
DE705427C (de) Vorschubvorrichtung fuer Gesteinsbohrmaschinen
DE53072C (de) Steppstich-Nähmaschine mit doppelten verstellbaren Nähwerkzeugen
DE2223182B2 (de) Arbeitsständer für elektrische Heimwerkermaschinen