DE231554C - - Google Patents

Info

Publication number
DE231554C
DE231554C DENDAT231554D DE231554DA DE231554C DE 231554 C DE231554 C DE 231554C DE NDAT231554 D DENDAT231554 D DE NDAT231554D DE 231554D A DE231554D A DE 231554DA DE 231554 C DE231554 C DE 231554C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
wedge
knives
head
tightening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT231554D
Other languages
English (en)
Publication of DE231554C publication Critical patent/DE231554C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G13/00Cutter blocks; Other rotary cutting tools
    • B27G13/02Cutter blocks; Other rotary cutting tools in the shape of long arbors, i.e. cylinder cutting blocks
    • B27G13/04Securing the cutters by mechanical clamping means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
■■- Λ*231554 KLASSE 38 e. GRUPPE
SOCIETE RIBAYRON & VICTOR in LYON.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. September 1909 ab.
Ursprünglich war der Messerkopf der Hobelmaschinen vierkantig; die Verwendung einer vierkantigen Messerwelle ist jedoch mit Gefahren verbunden, indem die Finger der Arbeiter leicht in den Hohlraum zwischen Tisch und Welle geraten können. Man hat daher zylindrische Messerwellen verwendet, um diesen Hohlraum und damit Unfälle zu vermeiden. .
Bei. diesen zylindrischen Messerköpfen wird,
ίο wie bei den vierkantigen, das Festhalten der Messer mittels Schraubenbolzen erreicht, deren Kopf Löcher zur Aufnahme eines Spezialschlüssels besitzt. Wenn diese zylindrischen Messerköpfe auch einen Fortschritt gegenüber den vierkantigen darstellen, so ist doch bei . ihnen die Messereinstellung mit großen Schwierigkeiten verbunden.
Bei den zylindrischen Messerköpfen wird im allgemeinen jedes Messer durch eine den Querschnitt des Zylinders ergänzende Platte gehalten, die ihrerseits mittels Schrauben auf dem Messerkopf befestigt ist. Um das. Messer in seine Arbeitsstellung zu bringen, d.h. derart, daß eine Schneide parallel zur Ebene des Maschinentisches liegt, führt man ein besonderes Werkzeug in eine in der Platte über dem Messer angeordnete Nut ein, mittels dessen man das Messer mehr oder weniger aus dem Messerkopf herausdrückt.
Man kann sich leicht vorstellen, daß diese Art des Einsteilens eine schwierige Tast-35
40
45
arbeit erfordert, da das Messer im Augenblick des Einsteilens unter dem Tisch außerhalb des Gesichtsfeldes des Arbeiters liegt.
Im vorliegenden Fall kommt nun ein zylindrischer Messerkopf mit der an sich ebenfalls bekannten Keilbefestigung und Spannfedern für die Messer in Frage, der nicht nur bei Hobelmaschinen, sondern auch bei allen anderen Holzbearbeitungsmaschinen, z. B. ;bei Richtmaschinen' usw., verwendbar ist, und bei dem die zur Befestigung und Einstellung der Messerblätter dienenden Mittel die genannten Nachteile beseitigen.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung zum Anziehen und Lösen der zur Befestigung der Messer dienenden Keile, bei der eine Fortnahme des Tisches nicht erforderlich und während des Einstellens der Messer mittels besonderer Einstellvorrichtung die Beobachtung des Vorschubes der Messer ohne Drehung des Messerkopfes möglich ist, · und zwar besteht das Wesen der Erfindung darin, daß das Anziehen und Lösen der in Längsnuten des Messerkopfes achsial verschiebbar .' angeordneten und das Festklemmen der Messer im Messerkopf bewirkenden Keile mittels eines durch einen. Schlitz des Keiles hindurchgeführten und mit seinem einen Ende in eine im Messerkopf korrespondierend mit dem Schlitz im Keil vorgesehene Bohrung eingreifenden Einstellhebels erfolgt,
55
60
wobei die Sperrung des Keiles gleich bei seiner Verschiebung in der Nut erreicht wird, außerdem aber noch durch eine an geeigneter Stelle vorgesehene Klemmschraube gesichert werden kann. . .
Zwecks Regelung der Tiefe des Messers in seiner Nut sind ferner, wie bekannt (Patent 225420), in zwei Löchern des Messerkopfes zwei von Hohlschrauben gebildete Anschlagflächen für eine Einstellvorrichtung vorge-. sehen.
In den Zeichnungen ist ein zylindrischer Messerkopf für Hobelmaschinen beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι eine Ansicht,
Fig. 2 einen Längsschnitt,
Fig. 3 einen Querschnitt,
Fig. 4 einen teilweisen Vertikalschnitt in vergrößertem Maßstabe, der die in dem Keil und dem Messerträger befindlichen Löcher mit den Stellungen des Einstellhebels zeigt.
Der Messerkopf wird von einem Zylinder ä gebildet, der zwei einander gegenüberliegende Längsnuten b besitzt. Wenn mehr als zwei Messer vorhanden sind, so besitzt der Messerkopf natürlich eine entsprechend größere Anzahl Nuten. ;
Jede der Nuten b, bei denen die Wand, gegen welche sich das Messer stützt, parallel zur Achse des Zylinders α ist, während die andere gegenüberliegende schräg hierzu verläuft, hat eine Aussparung d für das Messerblatt c; in dieser Aussparung sind Blattfedern e angeordnet, die mittels einer Schraube f am Boden der Aussparung befestigt sind und gegen deren freies Ende sich das Messerblatt mit seinem Rücken stützt.
Ferner enthält jede der Nuten b an ihrer schrägen Wand eine Führungsrinne g, die zur Aufnahme der Zunge h des -Keiles i bestimmt ist und diesen bei seiner Verschiebung in der Nut b führt.
Die Verschiebung des Keiles i erfolgt nun mittels eines Hebels / (Fig. 4), der einen je nach dem Verschiebungssinne rechts oder links, anzulegenden Daumen j1 besitzt, und den man durch das in dem Keil befindliche Loch k hindurchführt, wobei sein Ansatz j2 in das Loch I im Zylinder α eingreift. Es genügt offenbar, den Hebel nach rechts oder links ■ zu neigen, um ein Festklemmen des Messerblattes c zwischen dem Keil i und der Nutenwand zu erreichen oder das Messer zu lösen. Ferner sind an dem Zylinder α Löcher in vorgesehen, in denen eine der Einstellvorrichtung für das Messer als Anschlag dienende Hohlschraube η einstellbar ist.
Die Wirkung der Anordnung ist leicht verständlich. Nachdem der Keil gelockert, d. h. nach seinem stärkeren Ende zu verschoben ist, legt man das Messer c in seine Aussparung d, wobei der Messerrücken auf den Federn e ruht, wie bei c1, e1 angedeutet (Fig. 2); alsdann führt man die Stifte der bekannten Einstellvorrichtung (Patent 225420) in die Hohlschrauben η ein. Wenn der Hebel / nun in die dem Festklemmen entsprechende Lage gebracht worden ist, wird die Einstellvorrichtung in die Hohlschrauben eingesenkt, bis die Stifte mit ihren Absätzen auf die Köpfe der Hohlschrauben treffen, wobei die. Federn e nachgeben. In diesem Augenblick drückt man auf den Hebel /, um den Keil i nach seiner schwächeren Seite hin zu verschieben, wodurch ein kräftiges Festklemmen des Messerblattes erreicht wird.
Das einfache Anziehen der Keile genügt im allgemeinen zur sicheren Befestigung der Messerblätter; man kann aber noch eine Schraube j> vorsehen, um die Sicherheit der Befestigung zu erhöhen.
Es ist klar, daß die Bewegung des Keiles auch durch jedes beliebige andere Mittel erreicht werden könnte, z. B. mittels einer am Keilende angeordneten Einstellschraube oder mittels Schraubenrad und Schnecke.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Vorrichtung zum Anziehen und Lösen der Keile zur Befestigung der Messer in zylindrischen Messerköpfen zur Holzbearbeitung mit Spannfedern für die Messer, bei welcher die Entfernung des Tisches nicht erforderlich und während des Einsteilens der Messer mittels besonderer Einstellvorrichtung die Beobachtung des Vorschubes der Messer ohne Drehung des Messerkopfes . möglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Anziehen und Lösen des in der Längsnut (b) achsial verschiebbar angeordneten und das Festklemmen des Messers im Messerkopf bewirkenden Keiles (i) mittels des durch den Schlitz (k) des Keiles hindurchgeführten und mit seinem Ende (j%) in eine, im Messerkopf korrespondierend mit dem Schlitz (k) vorgesehene Bohrung (I) eingreifenden Einstellhebels (j) erfolgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT231554D Active DE231554C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE231554C true DE231554C (de)

Family

ID=491657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT231554D Active DE231554C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE231554C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015157871A3 (de) * 2014-04-14 2015-12-03 Oertli Werkzeuge Ag Werkzeugkopf und verfahren zum einsetzen und spannen einer schneidplatte, sowie schneidplatte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015157871A3 (de) * 2014-04-14 2015-12-03 Oertli Werkzeuge Ag Werkzeugkopf und verfahren zum einsetzen und spannen einer schneidplatte, sowie schneidplatte
US11298851B2 (en) 2014-04-14 2022-04-12 Oertli Werkzeuge Ag Tool head and method for inserting and clamping a cutting insert, and cutting insert

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0682589B1 (de) Wechselhandgriff für schiebehölzer
DE102004024092B3 (de) Führungsadapter mit Krallenkontur
DE2544239B2 (de) Stanz- und Schnittwerkzeug mit auswechselbaren Schnittplatten
DE972557C (de) Werkzeughalter fuer Tangentialdrehmeissel
DE231554C (de)
DE207061C (de)
DE2542346C3 (de) Innenräumwerkzeug, insbesondere zur Herstellung von Profilnuten
DE843897C (de) Anschlagvorrichtung, insbesondere fuer Zapfenschlitzmaschinen, Kreissaegen und Bohrmaschinen
DE1917193A1 (de) Werkzeugstahlhalter
DE3105181A1 (de) Schneidwerkzeug
EP0368050B1 (de) Vorrichtung zum Spannen von Stabmessern in einer Schleifmaschine
DE628595C (de) Formfraeser fuer teils parallelwandige und teils pilzfoermige Nuten
DE390464C (de) Verfahren zur Herstellung von Schlitzschrauben mit aus einem mittleren Loch im Schraubenkopf oder -kopfende bestehender Sicherung gegen Abrutschen des Schraubenziehers
DE272243C (de)
DE3635960C1 (de) Spannzangenhalterung fuer Hobelbaenke
DE674721C (de) Schraenkeisen, bei dem der Saegezahn durch feste Backen erfasst und durch Verschwenken des Schraenkeisens gebogen wird
DE233743C (de)
DE204542C (de)
DE99989C (de)
DE620949C (de) Vorrichtung zum Einarbeiten von Sicherungsnuten u. dgl. in unrunde Werkstuecke
DE702481C (de) Rillenschneider fuer Baeume zur Harzgewinnung
DE2009483C (de) Einstellbare Anschlagleiste an Vorschub-Apparaten
DE934983C (de) Schlittenfuehrung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Fraesmaschinen
DE594034C (de) Maschine zum Flachpressen und Ausreiben von Nahtsaeumen an Schuhwerk
DE519170C (de) Einstell- und Spannvorrichtung fuer Zapfenschneid- und Schlitzmaschinen