DE3105181A1 - Schneidwerkzeug - Google Patents
SchneidwerkzeugInfo
- Publication number
- DE3105181A1 DE3105181A1 DE19813105181 DE3105181A DE3105181A1 DE 3105181 A1 DE3105181 A1 DE 3105181A1 DE 19813105181 DE19813105181 DE 19813105181 DE 3105181 A DE3105181 A DE 3105181A DE 3105181 A1 DE3105181 A1 DE 3105181A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting tool
- plate
- edge
- wood
- lip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27F—DOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
- B27F1/00—Dovetailed work; Tenons; Making tongues or grooves; Groove- and- tongue jointed work; Finger- joints
- B27F1/08—Making dovetails, tongues, or tenons, of definite limited length
- B27F1/12—Corner- locking mechanisms, i.e. machines for cutting crenellated joints
- B27F1/14—Arrangements of gauging means specially designed for corner-locking machines
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)
Description
■: : : · ■■*· 31 ηR1R1
meine Akte: 6008/81 Hamburg, den 10. Februar 1981
Firma E.P. BARRUS (IRELAND) LIMITED Irish Company, of Fourwinds,
Delgany, Co. Wicklow,
Ireland
Delgany, Co. Wicklow,
Ireland
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schneidwerkzeug mit einer Platte, die eine Vielzahl paralleler Führungsschlitze besitzt, welche sich zu einer Kante der Platte
erstrecken.
Derartige Schneidwerkzeuge bzw· Aufspannvorrichtungen können dazu verwendet werden, die Schneidarbeit zu führen
bzw. zu lenken, die zum Beispiel bei der Bearbeitung von zwei Holzendstücken mit einem Rauting-Fräswerkzeug oder
einer Plattenfrasmaschine auftreten, um einen Schwalbenschwanz oder eine Kammverbindung herzustellen.
Erfindungsgemäß ist das Schneidwerkzeug bzw. die Aufspannvorrichtung
dadurch gekennzeichnet, daß eine einzige Platte mit Führungsschlitzen vorgesehen ist, die eine Lippe aufweist,
welche sich von der einen Kante der Platte hinweg erstreckt und einen Winkel damit bildet. Der durch die
Platte gebildete Winkel bzw. Zuschärfwinkel liegt über einer Kante des Werkstückes, wobei die Führungsschlitze, die die
Schneidarbeitsvorgänge in Längsrichtung zu den Führungsschlitzen lenken bzw. führen. Die Verwendung einer einzigen geschlitzten
bzw. genuteten Platte verringert wesentlich den Herstellungsaufwand und dadurch die Kosten des Schneidwerkzeuges, ohne
seine bequeme Verwendung zu beeinträchtigen.
Vorzugsweise umfaßt die Lippe einen Plattenteil, der sich von der einen Kante senkrecht zur Platte erstreckt, wobei
im Plattenteil geschlossene Schlitze ausgebildet sind,
1300S0/05T5'
die sich senkrecht zu den Schlitzen bzw. Nuten der Platte erstrecken, um einen Durchgang des eigentlichen Schneidwerkzeuges
während der Schneidarbeitsvorgänge zu gestatten.
Eine Schneidwerkzeugführung kann zur Unterstützung des Rotationsschneidwerkzeuges vorgesehen werden, wobei die
Führung bzw. das Führungsglied zwei parallele Nuten besitzt, die querverlaufend zur Schneidwerkzeugachse angeordnet sind
und mit den Kanten der Schlitze zusammenwirken, um dadurch bei der Gleitbewegung längs zu den Schlitzen geführt zu werden.
Im Gebrauch kann das Schneidwerkzeug bzw. die Aufspannvorrichtung an einem ersten Holzstück festgeklammert werden,
wobei die Lippe gegen die Holzkante anliegt, und die Platte an der benachbarten Holzfläche anliegt. Das Führungsglied
mit dem eigentlichen Schneidwerkzeug gleitet dann wiederum entlang jedes Schlitzes, um eine beabstandeter paralleler
Nuten oder Kerben in der Holzkante bis zu einer vorbestimmten Tiefe auszubilden.
Das Schneidwerkzeug wird danach an einem zweiten Holzstück fest angebracht, wobei die Kante dessen an der Platte und
die Lippe auf der benachbarten Holzfläche anliegt, wobei die Schneidarbeitsvorgänge unter Verwendung der gleichen Schlitze
wiederholt werden, um Kerben in der Kante des zweiten Holzstückes auszubilden. Die zwei Holzstücke können danach miteinander
verbunden werden, um zwischen ihnen einen Schwalbenschwanz bzw. eine Kammverbindung vorzusehen, die von der Form
des Schneidwerkzeuges abhängt.
130050/057$
Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen
näher beschrieben. Es zeigt:
Figur 1 eine Draufsicht auf eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schneidwerkzeuges
Figur 2 eine Frontansicht des Schneidwerkzeuges der Figur 1
Figur 3 eine Querschnittsansicht entlang der Linien III-III
der Figur 1,
Figur 4 eine Querschnittsansicht entlang der Linie IV-IV
der Figur 2, die einen ersten Schneidvorgang zeigt
Figur 5 eine Querschnittsansicht, ähnlich zur Figur 4, die jedoch einen zweiten Schneidvorgang zeigt,
Figur 5 eine Seitenansicht der Schneidwerkzeugführung, die
mit dem Schneidwerkzeug der Figur 1 verwendet wird und
Figur 7 eine Frontansicht der Führung bzw. des Führungsgliedes der Figur 6.
Das in den beiliegenden Zeichnungen gezeigte Schneidwerkzeug umfaßt eine Platte 1, in welcher eine Vielzahl paralleler
Schlitze 2 ausgebildet sind. Die.Schlitze 2 erstrecken sich von einer Kante 3 der Platte 1 und sind durch eine Vielzahl
von Fingern Ήΐ«βτ getrennt. Eine Lippe 5 ist an der Kante 3
vorgesehen und erstreckt sich von den Enden der Finger 4 »•-•"h unten und ist einteilig damit. An jedem Ende des Schneidwerkzeuges
ist eine integrale gewinkelte Platte 6 vorgesehen, die dazu dient, das Schneidwerkzeug an einem Werkstück zu
befestigen bzw. festzuklammern. Die hintere Kante 7 der Platte ist mit einer Vielzahl von Kantenmarkierungen versehen,
130050/0575
die dazu dienen, das Werkzeug während zwei aufeinander folgenden Schneidvorgängen auszurichten.
Seitenkanten 8 der Platte sind ebenfalls mit Markierungsskalen versehen, um zu ermöglichen, daß die Tiefe der Schnitte festgelegt
werden kann.
Jeder der Finger 4 ist an seinen unteren Kanten mit einer gewinkelten Nut 9 ausgebildet, die sich von der Kante 3 der
Platte erstreckt. Die oberen Ecken jedes Fingers 4 sind, wie bei 10 angedeutet, abgeschrägt. Die nach innen liegenden
Flächen 11 der nach unten gerichteten Verlängerungen am Ende der Finger 4, die einen Teil der Lippe 5 bilden, sind mit
V-förmigen Kerben 12 versehen, um einen Durchgang eines zugespitzten Schneidwerkzeuges zu ermöglichen, z.B. zur Herstellung
einer schwalbenschwanzformigen Verbindung.
Die Figuren 6 und 7 zeigen eine Schneidwerkzeugführung 13, die mit dem in den Figuren 1-5 der beiliegenden Zeichnungen
gezeigten erfindungsgemäßen Schneidwerkzeug- bzw. Aufspannvorrichtung verwendet werden. Die Führung 13 ist mit Mitteln
(nicht gezeigt) versehen, die es an einer Schneidmaschine befestigen, z.B. an einem tragbaren elektrischen Handbohrer
Die Führung bzw. das Führungsglied 13 besitzt eine Durchgangsbohrung und mittelt zum Befestigen eines Rotationsschneidwerkzeuges,
z.B. einer Rauting-Fräsmaschine, an der Ausgangswelle einer Maschine 14. Ein Griff 16 ist in das Führungsglied
13 eingeschraubt und die mit einem Gewinde versehene Welle 17 des Griffes 16 ist mit einem entsprechend mit einem Gewinde
versehenen, einstellbaren Handschlag 18 versehen, um mit der
130050/0575
Lippe 5 des erfindungsgemäßen Schneidwerkzeuges zusammenzuwirken,
um die Einschnittiefe zu begrenzen.
Die sich gegenüberliegenden Seiten des Führungsgliedes 13 sind mit entsprechenden parallelen Nuten 19 versehen, die
zwischen entsprechenden Schultern 20 und abgeschrägten Flächen 21 angeordnet sind. Die Querschnittsform jeder Nut
entspricht der Querschnittsform der Seitenkanten von jedem Finger 4 des Schneidwerkzeuges, so daß das Führungsglied
entlang jedem Schlitz 2 gleiten und dadurch geführt werden kann, wobei jede geneigte bzw. abgeschrägte Fläche 21 in
Kontakt mit einer der abgeschrägten Ecken 10 der benachbarten Finger 4 steht, und wobei jede Schulter 20 mit einer entsprechend
gewinkelten Nut 9 des Fingers in Eingriff steht. Die Kerben 12 ermöglichen den Durchtritt des konisch abgestumpften
Schneidwerkzeuges 15, das in den Figuren 6 und 7 gezeigt wird.
Die Figuren 4 und 5 der beiliegenden Zeichnungen zeigen das Schneidwerkzeug, wie es zur Durchführung von zwei Schneidarbeitsvorgängen
auf zwei Holzstücken angeordnet ist, die miteinander durch einen Schwalbenschwanz oder eine Kammverbindung
verbunden werden sollen. In Figur 4 liegt ein erstes Holzstück 22 mit seiner Kante gegen die Unterseite der Platte
und deren Finger 4, wobei seine Seitenfläche gegen die Innenfläche der Lippe 5 anliegt. Das Schneidwerkzeug kann am
Holzstück 22 festgeklammert werden, z. B. mittels einem G-Klammerpaar, die gegen die Vorderflächen der Backen 6 und
die rückwärtige Fläche des Holzstücks 22 drücken. Das Fräsmesser 15 und das Führungsglied 13 werden dann in
Richtung des Pfeiles 23 bewegt, so daß die Nuten 19 im
130050/057$
Führungsglied 13 zwischen den angrenzenden Fingerpaaren 4 in Eingriff treten. Dadurch, daß auf den Handgriff 16 Druck
ausgeübt wird, wird die Bewegung in Richtung des Pfeils 23, d.h. in Längsrichtung der Schlitze 2, fortgeführt und das
Schneidwerkzeug 15 schneidet in die Holzkante 22 und bildet so eine Kerbe aus. In dem in den Figuren 6 und 7 gezeigten
Fall des abgestumpft konischen Schneidwerkzeuges 15 wird die Kerbe dazu geeignet sein, eine Schwalbenschwanzverbindung
auszubilden. Das Schneidwerkzeug 15 kann jedoch durch ein zylindrisches Schneidwerkzeug ersetzt werden, um rechteckige
Kerben in die Kante des Holzes 22 zur Bildung einer Kammverbindung vorzusehen.
Der Schneidarbeitsvorgang wird für jeden der Schlitze 2 wiederholt, so daß eine Vielzahl von Kerben in der Kante
des Holzes 22 ausgebildet wird. Wenn das Holzstück 22 für einen vollständigen Schneidvorgang entlang der gesamten Kante
zu breit ist, ohne daß das Schneidwerkzeug wieder eingestellt werden muß, kann das Schneidwerkzeug jedoch dann entlang der
Kante des Holzes 22 über eine angemessene Entfernung bewegt werden, so daß ein regelmäßiger Stand der Kerben aufrechterhalten
wird und das Schneidwerkezeug wiederum in der neuen Stellung befestigt werden kann. Die Markierungen an der
Kante 7, die nahe zur Platte 1 des erfindungsgemäßen Schneidwerkzeuges liegen, können dazu verwendet werden, den Wiedereinstellungsvorgang
zu unterstützen.
Wenn der erste Schneidvorgang vollständig entlang der gesamten Kante des Holzstückes 22 durchgeführt worden ist,
wird das Schneidwerkzeug auf das andere Holzstück 24
130050/0575
gesetzt unter Verbindung mit der Kante des Holzes 24, die gegen die Innenfläche der Lippe 5 anliegt und mit der
angrenzenden Seite des Holzes gegen die Unterseite der Platte und ihre Finger 4 anliegt, wie es in Figur 5 gezeigt wird.
Das Schneidwerkezeug kann in dieser Stellung auf dem zweiten Holzstück 24 mittels G-Klammern zwischen den Oberflächen der
Backen 6 und der Unterseite des Holzes 24 festgeklammert werden. Das Führungsglied 13 und das Schneidwerkezeug 15
werden dann in Richtung des Pfeils 25 entlang den Schlitzen 2 und auf diese zu bewegt. Um jedoch die Schnitt- bzw. Frästiefe
zu begrenzen, kann der einstellbare Anschlag 18 derart gedreht werden, so daß er sich axial entlang dem Schraubenkopf
17 in eine Stellung bewegt, so daß die gewünschte Schnitttiefe erreicht ist, wenn der Anschlag 18 an die Außenfläche
der Lippe 5 angrenzt. Diese Einstellung kann vorher durchgeführt werden, bevor das zweite Holzstück 24 am Schneidwerkzeug
mittels der auf den Seitenkanten 8 der Platte 1 vorgesehenen Skalen. Zu diesem Zweck kann auf jeder Seite des Führungsgliedes 13 oberhalb der abgeschrägten Fläche 21 ein Zeiger
vorgesehen werden. Wiederum kann, falls dies notwendig sein sollte, das Schneidwerkzeug entlang der Kante des Holzstücks
24 bewegt und in der geeigneten Stellung wieder befestigt werden, um zu ermöglichen, daß weitere Nuten oder Schlitze
in der Kante des Holzes 24 ausgebildet werden. Die Tiefe des Schneidwerkezeuges 15 und die Breite des Holzstücks 24
bestimmen, ob Kerben oder Aussparungen im Ende des Holzstücks ausgebildet werden. Wenn das Schneidwerkzeug am zweiten
Holzstück 24 befestigt bzw. festgeklemmt wird, können die Markierungen auf der hinteren Kante 7 der Platte 1 dazu ver-
130050/05T5
wendet werden, das Werkzeug mit der notwendigen Versetzung bzw. Meßwertverschiebung auszurichten, damit die Kerben oder
Nuten in den Kanten der Holzstücke 22 Und 24 korrekt ausgerichtet sind, wenn die Holzstücke miteinander bündig mit
ihren Seitenkanten verbunden werden·
130050/0575
Leerseite
Claims (6)
- ''i 1.10. Februar 1981Akte: 6008/81Anm. : E.P. BARRUS (IRELAND) LIMITED Irish Company, of Fourwinds,
Delgany, Co. Wicklow,
IrelandPatentansprüchef 1J Schneidwerkzeug mit einer Platte, die eine Vielzahl paralleler Führungsschlitze aufweist, die sich zu einer Kante der Platte erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß eine einzige Platte (1) mit Führungsschlitzen (2) vorgesehen ist, die eine Lippe (5) besitzt, welche sich von der einen Kante (3) der Platte hinweg erstreckt und dazu einen Winkel bzw. Zuschärfwinkel damit bildet. - 2. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lippe (5) einen Plattenteil umfaßt, der sich senkrecht von der einen Kante (3) der Platte (1) erstreckt, wobei der Plattenteil (5) Schneidwerkzeugabstandsschlitze besitzt, die sich senkrecht von den Führungsschlitzen (2) erstrecken.
- 3· Schneidwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rotationsschneidwerkzeug - Führungsglied (13) vorgesehen ist, das zwei gegenüberliegende parallele Nuten (19) besitzt, die querverlaufend zur Schneidwerkzeugachse verlaufen, wobei die Führungsschlitze komplementär geformte Flächen besitzen.
- 4. Schneidwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsglied (13) eine Schulter (-20) mit rechteckigem Querschnitt besitzt, die die eine Seite der Nut (19) begrenzt, wobei Finger (4) der Platte (1) die Führungsschlitze (2) begrenzen und entpsrechend rechtwinklige Aussparungen (9) besitzen.-2-130050/0575
- 5. Schneidwerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die anderen Seiten (21) der Nuten (13) abgeschrägt sind, und daß die Pinger (4) entsprechend abgeschrägte Flächen (10) besitzen.
- 6. Schneidwerkzeug nach irgend einem der vorstehenden Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenenden der Platte (1) und die Lippe (5) derart verlängert sind, daß sie Klammerflächen (6) ausbilden.Beschreibung;130050/0575
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB8005462A GB2069405B (en) | 1980-02-18 | 1980-02-18 | Cutting jigs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3105181A1 true DE3105181A1 (de) | 1981-12-10 |
Family
ID=10511468
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813105181 Withdrawn DE3105181A1 (de) | 1980-02-18 | 1981-02-13 | Schneidwerkzeug |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3105181A1 (de) |
FR (1) | FR2475968A1 (de) |
GB (1) | GB2069405B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3430496A1 (de) * | 1984-08-18 | 1986-02-27 | Robert 5446 Engeln Wolff | Hilfsvorrichtung zum fraesen von schwalbenschwanznuten bei rechtwinklig zusammenzuzinkenden brettern |
DE4000642A1 (de) * | 1990-01-11 | 1991-07-18 | Sika Chemie Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur pruefung von beschichtungen auf stein- oder betonuntergrund |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4373562A (en) * | 1980-10-17 | 1983-02-15 | Vernon Joseph O | Spline joints and method and apparatus for making same |
US4407344A (en) * | 1981-07-20 | 1983-10-04 | The Singer Company | Dovetail fixture |
GB2150879A (en) * | 1983-08-04 | 1985-07-10 | Robert Alan Seeley | Kitchen work top butt joint jig |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1651510A (en) * | 1926-11-08 | 1927-12-06 | Ray L Carter | Dovetailing mechanism |
GB890023A (en) * | 1958-07-09 | 1962-02-21 | Robinson & Company Ltd A | Improvements in or relating to jigs primarily for use by wood workers |
CH379748A (de) * | 1960-06-03 | 1964-07-15 | Erne Josef | Schwalbenschwanz-Verbindung von Bauteilen, insbesondere Holzbalken, und Verfahren zur Herstellung derselben |
GB1467241A (en) * | 1974-05-17 | 1977-03-16 | Waite J | Tool holders and jigs primarily for use by wood-workers |
IT1075361B (it) * | 1976-05-15 | 1985-04-22 | Wolff Robert | Maschera per fresare incavi a coda di rondine in tavole da congiungere con incastro ortogonlae |
DE2711790C2 (de) * | 1977-03-18 | 1986-01-02 | Robert 5446 Engeln Wolff | Handfräsvorrichtung zum Herstellen von Schwalbenschwanznuten bei rechtwinklig zusammenzuzinkenden Brettern |
-
1980
- 1980-02-18 GB GB8005462A patent/GB2069405B/en not_active Expired
-
1981
- 1981-02-13 DE DE19813105181 patent/DE3105181A1/de not_active Withdrawn
- 1981-02-17 FR FR8103072A patent/FR2475968A1/fr active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3430496A1 (de) * | 1984-08-18 | 1986-02-27 | Robert 5446 Engeln Wolff | Hilfsvorrichtung zum fraesen von schwalbenschwanznuten bei rechtwinklig zusammenzuzinkenden brettern |
DE4000642A1 (de) * | 1990-01-11 | 1991-07-18 | Sika Chemie Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur pruefung von beschichtungen auf stein- oder betonuntergrund |
DE4000642C2 (de) * | 1990-01-11 | 1998-08-13 | Gomm Bernhard | Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Beschichtungen auf Stein- oder Betonuntergrund |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2069405A (en) | 1981-08-26 |
GB2069405B (en) | 1984-08-08 |
FR2475968A1 (fr) | 1981-08-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2339873C2 (de) | Anordnung zum Einstellen und Befestigen eines ein Schneidplättchen tragenden Blocks in einer nutförmigen Aufnahme im Werkzeugkörper eines spanabhebenden Werkzeugs | |
DE2259216C3 (de) | Ein- oder Abstechwerkzeug mit auswechselbarem Schneideinsatz | |
DE2734343C2 (de) | Werkbank mit Spanneinrichtung | |
DE102010047380B3 (de) | Linearer mechanischer Schnellverschluß | |
CH616611A5 (de) | ||
EP0254741B1 (de) | Vorrichtung zur halterung und handhabung eines flachen gegenstandes | |
EP0116260B1 (de) | Einrichtung zur Halterung eines Gegenstandes | |
DE2542804C3 (de) | Schneidwerkzeug | |
DE29716104U1 (de) | Spannvorrichtung, insbesondere Maschinenschraubstock | |
DE2549325B2 (de) | Pendelreibahle | |
DE3013876A1 (de) | Spanabhebendes werkzeug | |
DE3105181A1 (de) | Schneidwerkzeug | |
DE1936471C3 (de) | Werkzeughalter | |
DE3128198A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von nut-feder-verbindungen in werkstuecken | |
DE3430496C2 (de) | Hilfsvorrichtung zum Fräsen von Schwalbenschwanznuten bei rechtwinklig zusammenzuzinkenden Brettern | |
DE1602779A1 (de) | Schneidwerkzeug | |
DE2323054C3 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Nutenplatten od. dgl. zur Aufnahme von Steuernocken an Werkzeugmaschinen bzw. an Voreinstelleinrichtungen | |
DE675156C (de) | Werkzeughalter zum Einspannen eines Schneidwerkzeuges unter verschiedenen Spanwinkeln | |
DE10391648B4 (de) | Stützvorrichtung für Spanngut in einer Spannvorrichtung | |
DE202004000359U1 (de) | Hilfsvorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstückes | |
DE3026513A1 (de) | Aufbohrwerkzeug, insbes. plansenker | |
DE1921879A1 (de) | Vorrichtung zur Holzbearbeitung | |
DE2158191C3 (de) | Vorrichtung zum Entgraten von geraden Blechbändern | |
DE3419154C2 (de) | ||
DE3114786A1 (de) | Spannzange |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |