DE247074C - - Google Patents

Info

Publication number
DE247074C
DE247074C DENDAT247074D DE247074DA DE247074C DE 247074 C DE247074 C DE 247074C DE NDAT247074 D DENDAT247074 D DE NDAT247074D DE 247074D A DE247074D A DE 247074DA DE 247074 C DE247074 C DE 247074C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
needle
embroidery
contact
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT247074D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE247074C publication Critical patent/DE247074C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C11/00Devices for guiding, feeding, handling, or treating the threads in embroidering machines; Machine needles; Operating or control mechanisms therefor
    • D05C11/08Thread-tensioning arrangements
    • D05C11/14Stop motions responsive to thread tension or breakage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 247074 -KLASSE 52 b. GRUPPE
OTTO FAHRNI in STEFFISBURG, Schweiz.
Fadenwächtervorrichtung für Schiffchenstickmaschinen.
. Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. November 1910 ab.
Es sind schon verschiedene Fadenwächter zum Schließen und öffnen eines elektrischen Stromes für Sehiffchenstickmaschinen in Vorschlag gekommen. Die einen stellen bei Faden- oder Nadelbruch oder Ausgehen des Schiffchenfadens Läutvorrichtungen in Tätigkeit, die anderen wirken auf die Abstellung der Stickmaschine. Sie zeigen zum Teil, den wesentlichen Nachteil, daß das direkt vom
ίο Stickfaden beeinflußte Glied beständig auf jenem aufruht. Es muß also einerseits die raschen schnellenden Bewegungen des Stickfadens beständig mitmachen; die geringste Fadenbewegung bewegt auch jenes Glied, anderseits belastet bzw. spannt letzteres den Faden beständig in höherem oder, geringerem Grade. Ersteres hat neben verschiedenen, mit den einzelnen Ausführungsformen zusammenhängenden Unzukömmlichkeiten den allgemeinen Nachteil, daß wegen der schnellenden Bewegungen des Stickfadens und der beständigen Bewegung des auf ihm sitzenden Gliedes unzeitige Betätigungen der Signal- bzw. Abstellvorrichtungen erfolgen. Außerdem wird der Stickfaden dabei geschwächt. Bei der hohen Geschwindigkeit, mit der die neueren Stickmaschinen arbeiten, sind solche Einrichtungen nicht mehr angebracht. Das stete Spannen des Stickfadens wirkt nachteilig auf die Stichbildung ein, indem es die Bildung der für den Durchgang des Schiffchens nötigen Fadenschlaufe erschwert. Aus diesem Grunde sind diese Fadenwächter häufig die Ursache von fehlerhaften Stichen und Betriebsstörungen.
Bei der den Gegenstand vorliegender Erfindung bildenden Fadenwächtervorrichtung wird im Gegensatz zu den besprochenen der Faden in der Nähe des unmittelbar von ihm beeinflußten Gliedes nur infolge und im Augenblick des den Schluß der Stichperiode bildenden Stichanzuges gespannt, also nur, während die Nadel bei ihrer Rückwärtsbewegung die letzten Millimeter Weg zurücklegt. Die ganze übrige Zeit, vor allem also während der Schlaufenbildung, sind Stickfaden und jenes Glied ohne Einfluß aufeinander. Dadurch werden eine Reihe von Nachteilen, die den früheren Fadenwächtern anhafteten und deren Einführung in die Praxis verhinderten, in einfachster Weise vermieden. Außerdem sind bei der neuen Vorrichtung elektrische Lampen in den Stromkreis eingeschaltet, so daß bei Fadenbruch gleichzeitig mehrere Fadenbrüche angezeigt werden und auch, bei abgestellter Maschine die Lage etwa gebrochener Fäden durch Brennen von Lampen geprüft werden kann. Fadenwächter mit elektrisch betätigten Fallklappen sind deshalb nicht so vorteilhaft, weil das Heraufbringen der Klappen zu viel Zeit beansprucht. Beim vorliegenden Fadenwächter bedarf es zum Verschwindenlassen der Meldezeichen (Blitze) keiner besonderen Handlung seitens der Maschinenbedienung, wie z. B. zum Wiedereinstellen der Fallklappen.

Claims (1)

  1. Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes.
    Fig. ι ist eine schematische Vorderansicht einer mit der Vorrichtung versehenen Schiffchenstickmaschine.
    Die Fig. 2 und 3 zeigen die bei Nadeloder Fadenbruch oder Ausgehen des Schiffchenfadens den betreffenden Stromkreis schließenden Organe in Seitenansicht bzw. Schnitt und Grundriß.
    Fig. 4 ist ein Schaltungsschema.
    Die mittels der Klemmbacken α die Sticknadel b auf dem Nadellineal c haltenden Schrauben d halten auf der Klemmbacke α je auch ein Plättchen β fest, an das ein Draht f angelötet ist. Dieser Draht liegt in der Bewegungsrichtung des beweglichen Nadellineals, ist am freien, vorderen Ende abwärts gebogen und an dem abwärts gerichteten Stücke mit einer Einführungsspirale g versehen, durch welche der Stickfaden h gezogen ist. Diese Spirale ist so gebildet, daß der Faden mit jeder beliebigen Stelle seiner Länge seitlich in dieselbe eingeführt werden kann, nicht nur mit einem Ende. Bei schlaffem Stickfaden h ruht das vordere Ende des Drahtes auf einem längs des Vorderrandes des beweglichen Nadellineals c gerichteten, an diesem befestigten, aber in elektrischer Beziehung von ihm isolierten Winkeleisen i. Bei angezogenem Fadenh dagegen ist der Draht f mit dem Winkeleisen nicht in Berührung.
    Beispielsweise verteilen sich je drei Winkellager i auf die ganze Länge jedes Nadellineales, die voneinander isoliert und je mit einer Glühlampe k verbunden sind. Diese Lampen sind so angeordnet, daß ihr Entzünden dem Sticker oder der Nachseherin leicht auffällt, also z. B. am Musterrahmen, wie in Fig. 1 dargestellt ist. Die Lampen sind gemeinsam mit einem Schleifkontakt I verbunden, der mit fünf auf dem auf der Hauptwelle sitzenden Handrad m angebrachten Kontaktplatten« zusammenspielt. Eine Batterie p liefert den zum Betriebe der Vorrichtung nötigen Strom.
    Der Stickfaden g hebt den Draht f nur im Augenblick des Stichanzuges, in der übrigen Zeit sind Nadellineal c und Winkeleisen i durch den Draht miteinander verbunden. Es muß daher in an sich bekannter Weise dafür gesorgt werden, daß zwischen I und η nicht schon vor jenem Augenblick, also nicht schon während des Vorstoßens der Nadel Stromschluß erfolgt, da sonst auch ohne Nadel- oder Fadenbruch bei jedem Stich ein Aufleuchten der Lampen einträte. Die Berührung zwischen I und η soll erst in dem Augenblick erfolgen, wo der Fadenzug am stärksten ist, oder noch einen Augenblick später. Bei einer bestimmten Stellung des Nadellineals j muß daher auch die Lage des Schleifkonj taktes I mit Bezug auf die Kontaktstücke η j eine ganz bestimmte sein. Der Schleikontakt I j wird daher zweckmäßigerweise verstellbar j gemacht, so daß er jederzeit genau eingestellt j werden kann.
    j Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist folgende:
    Der Stickfaden h hebt den Kontaktdraht f jeweils bei Beginn des Anzuges des Stiches vom Winkeleisen i ab (s. Fig. 2 strichpunktierte Stellung) und hält ihn bei normalem Verlaufe der Stichbildung für deren Dauer abgehoben, so daß trotz Berührung von Schleifkontakt / mit einem der Kontakte η der Lampenstromkreis nicht geschlossen wird. Sobald jedoch der Stickfaden h, der Schiffchen faden oder die Nadel bricht, oder im Schiffchen der Faden ausgeht, so federt der Draht f abwärts und berührt das Winkeleisen i, schließt also hier den Stromkreis. Sobald dann einer der Kontakte η den Schleifkontakt I streift, ist der Lampenstromkreis, in dem das betreffende Winkeleisen liegt, geschlossen. Der Sticker oder die Nachseherin erkennt dann an dem Aufleuchten der Lampe, daß und in welcher Nadelgruppe irgendeine Unregelmäßigkeit vorgekommen ist, und kann sofort nachsehen und ausbessern. Dadurch wird es ermöglicht, von der Maschine fehlerlose Stickerei abzuliefern, die kein Nachsticken mehr nötig hat. Auch an Bedienungspersonal wird gespart, indem eine Nachseherin gut zwei Maschinen besorgen kann.
    Die Anzahl der Kontakte η wird zweckmäßigerweise gleich gewählt der Anzahl der Nadelstiche für jede Umdrehung der Hauptwelle, so daß also jeweils beim gleichen Stich, bei dem ein Bruch stattfindet, auch das Anzeigen des letzteren erfolgt.
    Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß die beschriebene Vorrichtung mit Leichtigkeit an bestehenden Schiffchenstickmaschinen angebracht werden kann, indem die Maschine an und für sich nicht abgeändert zu werden braucht. Als leitende Verbindung der Nadellineale mit dem übrigen Stromkreis, d. h. mit den Kontakten n, kann direkt das Maschinengestell benützt werden.
    Paten T-A ν SPRU c η :
    Fadenwächtervorrichtung für Schiffchenstickmaschinen, bei der ein elektrischer Stromkreis durch einen Fadenwächter und eine besondere Schaltvorrichtung abwechselnd geöffnet und geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß in den Stromkreis Blitzlampen (k) eingeschaltet sind und der Fadenwächter aus einem federnden,
    in unmittelbarer Nähe der Nadel (b) angeordneten Drahthaken (f) besteht, der erst während des Stichanzuges von einer isolierten Kontaktschiene (i) abgehoben wird, die ganze übrige Zeit sich dagegen in seiner Ruhelage auf der Kontaktschiene befindet, so daß die Fadenwächtervorrichtung durch gleichzeitiges oder aufeinanderfolgendes Aufblitzen der Lampen die Lage mehrerer Unregelmäßigkeiten meldet und die Meldung so lange ausführt, bis die Unregelmäßigkeiten behoben sind, und auch bei Stillstand der Maschine, sofern die Fäden gestreckt sind.
    Hierzu ί Blatt Zeichnungen.
DENDAT247074D 1910-08-14 Active DE247074C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH423408X 1910-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE247074C true DE247074C (de)

Family

ID=8898697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT247074D Active DE247074C (de) 1910-08-14

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE247074C (de)
FR (1) FR423408A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE908560C (de) * 1950-08-08 1954-04-08 Hollands Zwitserse Vorrichtung zum UEberwachen der Nadelfaeden fuer Mehrnadel-Stickmaschinen
US5605555A (en) * 1995-05-30 1997-02-25 Air-Maze Corporation Air/oil separator with interlocked flange

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE908560C (de) * 1950-08-08 1954-04-08 Hollands Zwitserse Vorrichtung zum UEberwachen der Nadelfaeden fuer Mehrnadel-Stickmaschinen
US5605555A (en) * 1995-05-30 1997-02-25 Air-Maze Corporation Air/oil separator with interlocked flange

Also Published As

Publication number Publication date
FR423408A (fr) 1911-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914117C2 (de) Fadensteuereinrichtung für den Greiferfaden von Doppelkettenstichnähmaschinen
DE1957749A1 (de) Nadelfadenwaechter fuer Naehmaschinen
DE247074C (de)
DE2656395C2 (de) Zierstichnähmaschine
AT53214B (de) Vorrichtung an Schiffchenstickmaschinen zum Melden von Faden- und Nadelbruch und des Ausgehens von Schiffchenfaden.
DE2438006C2 (de) Fadenueberwachungsvorrichtung
DE672381C (de) Ausrueckvorrichtung fuer Strickmaschinen
DE1560951A1 (de) Zungennadelstrickmaschine
DE1938673A1 (de) Vorrichtung zur UEberwachung von Fadenspannungen,insbesondere an Strickmaschinen
DE59236C (de) Neuerung an elektrischen Bogenlampen
DE722722C (de) Rundwebstuhl mit elektrischem Selbstantrieb der Schuetzen
DE2556387C2 (de) Fadenwächter für Textilmaschinen
DE2050286A1 (de) Elektrische Steuerschaltung für eine Textilmaschine
DE181211C (de)
DE1560951C (de) Zungennadelstrickmaschine
DE167035C (de)
DE552850C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Maschenlaenge
DE75928C (de) Weichenstellvorrichtung mit elektrischer Treibmaschine und Umschaltvorrichtung
DE2657134A1 (de) Fadenwaechter
AT35156B (de) Bogenlampe.
DE568380C (de) Lichtreklamevorrichtung
DE179956C (de)
DE830232C (de) Sicherung gegen Beschaedigung der Kettenglieder und Bruch der Presswerkzeuge an vollautomatischen Kettenschweissmaschinen
DE68938C (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Stichflamme aus einem DAVY'schen Lichtbogen mittelst magnetischer Felder
DE1927982A1 (de) Vorrichtung zur UEberwachung von Nadeln und nicht abgeschnittenen Faeden an Strickmaschinen