DE2462997C2 - Zuführungseinrichtung für Befestigungsmittel an einem kraftangetriebenen Eintreibgerät - Google Patents

Zuführungseinrichtung für Befestigungsmittel an einem kraftangetriebenen Eintreibgerät

Info

Publication number
DE2462997C2
DE2462997C2 DE2462997A DE2462997A DE2462997C2 DE 2462997 C2 DE2462997 C2 DE 2462997C2 DE 2462997 A DE2462997 A DE 2462997A DE 2462997 A DE2462997 A DE 2462997A DE 2462997 C2 DE2462997 C2 DE 2462997C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mouthpiece
guide
feed
feed device
fasteners
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2462997A
Other languages
English (en)
Inventor
Allen R. Park Ridge Ill. Obergfell
Frank R. Des Plaines Ill. Potucek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duo Fast Corp
Original Assignee
Duo Fast Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duo Fast Corp filed Critical Duo Fast Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE2462997C2 publication Critical patent/DE2462997C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/04Arrangements for handling screws or nuts for feeding screws or nuts
    • B25B23/045Arrangements for handling screws or nuts for feeding screws or nuts using disposable strips or discs carrying the screws or nuts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/001Nail feeding devices
    • B25C1/003Nail feeding devices for belts of nails
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49828Progressively advancing of work assembly station or assembled portion of work
    • Y10T29/49831Advancing station
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49833Punching, piercing or reaming part by surface of second part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53478Means to assemble or disassemble with magazine supply
    • Y10T29/53487Assembling means comprising hand-manipulatable implement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53478Means to assemble or disassemble with magazine supply
    • Y10T29/53487Assembling means comprising hand-manipulatable implement
    • Y10T29/53496Assembling means comprising hand-manipulatable implement comprising driver for snap-off-mandrel fastener; e.g., Pop [TM] riveter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53687Means to assemble or disassemble by rotation of work part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Zuführungseil»- richtung für Befestigungsmittel gemäß Gattungsbegriff des Patentanspruchs I.
Um ein Eintreibgerät für Befestigungsmittel, wie z. B. einen handelsüblichen Druckluft- oder Elektroschrauber, ohne besondere Vorkehrungen und ggf. auch noch nachträglich mit einer automatischer, oder halbautomatischen Zuführungseinrichtiing für die Befestigungsmittel ausrüsten zu können, kommt es darauf an, diese Zuführungseinrichtung so zu gestalten, daß sie von Energieversorgung und Antrieb des Eintreibgeräts unabhängig ist. Aus den DE-OS 19 23 712 und 20 27 642 sind bereits derartige Zuführungseinrichtungen bekannt, die aus einem seitlich an dem Mundstück des Eintreibgeräts angebrachten, schräg nach hinten gerichteten Magazin zur Aufnahme eines geradlinigen, steifen Vorratsstreifens bestehen. Der Vorschub dieses Vorratsstreifens wird durch eine auf seinem äußeren Ende lastende Federkraft bewirkt. Naturgemäß ist die Länge eines solchen Vorratsstreifens recht begrenzt und die PositionsRenauigkeit der Befestigungsmittel gegenüber dem Eintreibdorn so, daß sie von diesem ohne weiteres erfaßt werden können, von einer verhältnismäßig engen Tolerierung der Köpfe der Befestigungsmittel abhängig. Vor allem dürfen diese Köpfe keine seitlichen Grate
oder dgl. aufweisen, wie dies häufig der Fall ist
Eine Zuführungseinrichtung gattungsgemäßer Art, womit sich diese Nachteile vermeiden lassen, ist bereits aus der US-PS 20 09 580 in Verbindung mit einem elektrischen Nagelgerät bekannt, mit dem die Nägel durch jeweils mehrere Schläge eingetrieben werden. Zur Führung des beweglichen Mundstücks sowie zur Aufnahme der betreffenden, als Schraubenfeder ausgebildeten Rückholfeder weist diese Zuführungseinrichtung eine verhältnismäßig lange und umfai greiche Führung auf, die einen entsprechend langen Eintreibdorn erfordert Um zwischen Befestigungsmittel und Eintreibdorn einen zuverlässigen, zentrischen Eingriff zu gewährleisten muß die Führung zudem recht präzise und folglich entsprechend schwer sein. Aus den genannten Gründen ist die betreffende Zuführungseinrichtung auch nur schlecht geeignet, an handelsüblichen Eintreibgeräten ggf. nachträglich angebracht zu werden. Hinzu kommt noch, daß die zugehörige Vorschubeinrichtung nach außen von dem Mundstück abstehende Glieder in Verbindung mit einem außen an der Führung entlanglaufenden Gestänge aufweist, womit sie der Gefahr einer Beschädigung ausgesetzt ist, wie auch die Bedienungsperson einer Verletzungsgefahr unterliegt Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, eine Zuführungseinrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie bei der Möglichkeit, die einzelnen Befestigungsmittel eines — von der Zufühningseinrichtung her gesehen - beliebig langen in Vorratsstreifens präzise zu positionieren, kompakt, unempfindlich und ungefährlich und dazu noch zur ggf. auch nachträglichen Anbringung an praktisch allen handelsüblichen Eintreibgeräten geeignet ist
Diese Aufgabe ist durch die kennzeichnenden J5 Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Bei der betreffenden Ausbildung kann die Führung im
wesentlichen aus Blech bestehen. Ihre Basis kann auf beliebige geeignete Weise, etwa durch Anklemmen an einen zumeist vorhandenen zylindrischen Gehäusefortsatz, an dem Gerätegehäuse angebracht werden. Da die Wendeldruckfeder in dem Mundstück Aufnahme findet und zudem noch eigene Führungsmittel mit Ausnahme der das Mundstück selbst aufnehmenden Führung entfallen, kann die gesamte Anordnung mitsamt dem Eintreibdorn kurz gehalten werden. Die in bzw. an dem Mundstück gelagerten Teile der Vorschubeinrichtung können im wesentlichen durch die Führung abgedeckt sein, so daß sie zum einen selbst geschützt sind, zum anderen aber auch jede Verletzungs- wie etwa
ίο Quetschgefahr für die Bedienungsperson entfällt.
Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung an.
Nachfolgend ist ein entsprechendes Ausführungsbeispiel anhand der Figuren im einzelnen beschrieben. Von ■">·". diesen zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Eintreibgeräts für Schrauben mit einer erfindungsgemäßen Zuführungseinrichtung für dieselben samt Magazin,
F i g. 2 einen Schnitt entlang der Linie 2-2 in F i g. I,
mi Fig.3 eine vergrößerte Draufsicht auf die Zuführungseinrichtung gemäß Fig. 1,
F i g= 4 einen Schnitt entlang der Linie 4-4 in F i g, 3,
Fig. 5 eine ebenso vergrößerte Seitenansicht der Zuführungseinrichtung von der anderen Seite des h"> Geräts,
F i g. 6 einen Schnitt entlang der I ,inie b-b in F i g. 5,
Fig. 7 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung tier einzelnen Teile der Z.iiführiingscinrich-
tung von der Seite der F i g. 5,
Fig.8 eine ebensolche Darstellung der Teile der Zuführungseinrichtung von der Seite der F i g. I und 4 und
Fig.9 eine Darstellung entsprechend Fig.4, jedoch bei auf ein Werkstück aufgesetztem Gerät am Ende eines Eintreibvorgangs.
Die dargestellte erfindungsgemäße Zuführungseinrichtung 30 ist auf einem maschinellen Eintreibgerät 32 für Schrauben angebracht (Fig. 1). Sie dient dazu, dem Gerät 32 nacheinander einzelne dieser Schrauben 34 aus einem Vorratsstreifen 36 zuzuführen, um sie damit in ein Werkstück 38 (F i g. 9) einzutreiben.
Das Gerät 32 hat ein Gehäuse 40 mit einem angeformten Handgriff 4.?, das einen (nicht gezeigten) Motor, wie z. B. einen Elektromotor oder Hydraulikmotor, enthält. Ein in dem Handgriff 42 vorgesehener Abzug 44 dient dazu, den Motor in Betrieb zu setzen.
Vom vorderen Teil des Gehäuses 40 erstreckt sich ein drehend antreibbarer Eintreibdorn 46 (Fig.4) nach vorne, dessen Spitze 46/4 mit den einzutreibenden Schrauben 34 zum Eingriff kommL Ist dies geschehen, so wird das Gerät bei rotierendem Dorn gegen das Werkstück gedrückt, um die jeweilige Schraube einzutreiben. Die dabei stattfindende Bewegung des Geräts gegenüber dem Werkstück wird dazu ausgenützt, den Vorratsstreifen 36 um jeweils eine Teilung vorzurücken, um auf diese Weise eine neue Schraube vor den Eintreibdorn zu bringen.
Im einzelnen weist die Zuführungseinrichtung 30 einen Grundkörper 48 auf, der auf das Gerät 32 derart aufsetzbar ist, daß er die Zuführungseinrichtung 30 in geeigneter Position gegenüber dem Gerät zu halten vermag. Weiterhin gehört zu der Zuführungseinrichtung 30 ein Mundstück 50 mit einer Anlagefläche 52, die während eines Arbeitsvorganges auf das Werkstück gedrückt wird. Der Grundkörper 48 und das Mundstück 50 sind in Achsrichtung des Eintreibdornes 46 gegenüber verschiebbar, so daß sie eine gegenseitige Lageänderung erfahren, wenn das Gerät 32 gegen das Werkstück bewegt oder von diesem entfernt wird. Von dieser Relativbewegung wird eine Vorschubeinrichtung betätigt, die in ihrer Gesamtheit mit 54 bezeichnet ist und dazu dient, den Vorratsstreifen 36 schrittweise vorzurücken, um nacheinander einzelne Schrauben 34 in die Eintreibposition gegenüber dem Dorn 46 zu bringen.
In dem gezeigten Beispiel weisen die Schrauben 34 in ihrem Kopf 62 einen Kreuzschlitz auf, dem die Spitze 46.4 des Eintreibdornes 46 angepaßt ist. Der Vorratsstreifen 36 hat einen Träger 56 in Form eines langgestreckten, flexiblen Kunststoffbandes von im wesentlichen U-förmigem Profil, der die Schrauben 34 in einander paarweise gegenüberliegenden, voneinander abgeteilten Schenkelabschnitten 66 aufnimmt, wie am besten aus Fig. 7 ersichtlich. Der Steg 64 dieses Vorratsstreifens ist mit einer Reihe von Durchbrechungen 68 versehen, deren Mittenabstand demjenigen der aufeinanderfolgenden Schrauben 34 entspricht. Im einzelnen ist ein solcher Vorratsstreifen in der US-PS 34 38 487 beschrieben.
Der so weit beschriebene Vorratsstreifen 36 ist in Form eines Wickels 70 in einem Magazin 72 untergebracht (Fig. 1 und 2), von dem aus er in freiem Bogen unter Verdrillung 'lern Mundstück 50 zugeführt wird. Das Magazin 7? weist nin Gehäuse 74 aus Kunststoff auf, das über einen Ansatz 80 an einem nach unten ragenden Zapfen 82 des Grundkörpers 48 durch eine Schraube 84 befestigt ist.
Zu seiner Befestigung an dem Gerät 32 hat der Grundkörper 48 eine kreisrunde öffnung 90, die einen zylindrischen Vorsprung 92 des Gerätegehäuses 40 umfaßt. Von der öffnung 90 erstreckt sich ein Schlitz 93 nach außen, der mit einer Klemmschraube 98 zusammengezogen werden kann. Mit dem Grundkörper 48, von dem der Zapfen 82 vorzugsweise ein angeformtes Teil bildet, wird auch das Magazin 72 fest an dem Gehäuse 40 gehalten.
Wie die Fig.3-9 zeigen, besteht das Mundstück 50 im wesentlichen aus einem Block 100, der in einer Führung 102 axialbeweglich in bezug auf den Eintreibdorn 46 gelagert ist. Die Führung 102 besitzt ein etwa J- oder C-förmiges Profil, das in zwei nach innen gerichteten Profilschenkeln 104 und 106 endet
Mit einem Stirnende ist die Führung 102 an dem Grundkörper 48 angebracht. Hierzu weist dieser auf zwei aneinanderschließenden Seiten eine zurückspringende Montagefläche 108 auf, an der die Innenwand der Führung 102 anliegt. Die Verbindung selbst kann durch Hartlöten oder Schweißen hergestellt sein.
Zur gleitfähigen Aufnahme der bc .ren Profilschenkel 104 und 106 ist der Block 100 mit zwei :;ch über seine gesamte Länge erstreckenden Schlitzen 110 und 112 versehen. Damit vermag sich der Block 100 in der Führung 102 auf den Grundkörper 48 zu oder von ihm weg τ, bewegen, ohne in eine andere Richtung ausweichen oder sicn drehen zu können. Durch das annähernd J- bzw. C-!'örmige Profil der Führung 102 ist das Mundstück 50 nach außen hin verschlossen und geschützt.
Zwischen den Grundkörper 48 und den Block 100 ist eine Rückholfeder 114 eingespannt, um den Block in seine Ausgangsstellung, entfernt von dem Gehäuse 40, zurückzuführen. Zur Führung der Feder 114 trägt der Grundkörper 48 einen gegen den Block 100 gerichteten Stift 116, der zusammen mit der Feder in einer damit fluchtenden Sackbohrung 120 des Blockes Aufnahme findet, wenn dieser gegen den Grundkörper zurückgeschoben wird.
Der Eintreibdorn 46 ist in der üblichen Weise, .gleichachsig und koaxial mit dem Gehäusevorsprung 92 angeordnet, so daß er durch die öffnung 90 des Grundkörpers 48 hindurch in den Block 100 eintritt. Zur Aufnahme des Eintreibdornes weist der Block 100 eine durchgehende Bohrung 122 auf, die dem Dorn eine Axial- wie auch eine Drehbewegung gegenüber dem Block ermöglicht.
Zur Zuführung der Schrauben 34 vermittels des Vorratsstreifens 36, so daß diese nacheinander gegenüber dem Eintreibdorn 46 in ihre Eintreibposition geraten, ist in dem Mundstück 50, genauer gesagt in dem Block 100 und einem darauf angebrachten Führungsblech 126(Fi g. 7), ein ZL'führungskanal 124 ausgebildet, dr.rq-vr durch den Block hindurchverläuft. Im einzelnen wird der Kanal 124 zum Teil von einem Boden 128, flankiert, von zwei Seitenwänden 130 und ϊ.?2 in dein Block, begrenzt (F i g. 3), die so angeordnet sind, daß sie den Träger 56 d3s Vorratsstreifens auf der Seite des Steges 64 bzw. der Schenkelabschnitte 66 gleitfähig umschließen. Eine von Wänden 134 und 136(Fi g. 7) in dem Block begrenzte seilliche Erweiterung des Zuführungskanals nimmt die Köpfe 62 der mit dem Vorratsstreifen in den Kanal eintretenden Schrauben 34 auf. Das Führungsblech 126 ist auf dem Block 100 mittels Schrauben 140 gehalten und überdeckt mit einem Abschnitt 142 den Kanal 124 dort, wo der Eintreibdorn während eines Eintreibvorgangs eintaucht.
Die Tiefe, bis zu der eine Schraube 34 in das Werkstück eingetrieben werden kann, ist durch einen einstellbaren Anschlag 160 festlegbar, der im wesentlichen aus einer auf dem Block 100 versetzbar angebrachten Anschlagplattc 162 besteht. Die Platte 162 wird von einer Klemmutter 163 gehalten, die auf einen durch einen geneigten Schlitz 166 der Platte hindurchragenden Gewindestift 164 aufgeschraubt ist (Fig. II). In ihrer Klemmstellung ist die Mutter 163 durch einen Federring 165 gesichert. Die Platte 162 hat eine geneigte gezahnte Kante 168. passend zu einer entsprechend geneigten und gezahnten Kante 170 an dem Führungsblech 126. Auf ihrer anderen Seite besitzt die Platte 162 eine Anschlagkante 172, mit der sie am Finde des eingestellten Hubes des Blockes 100 auf den Grundkörper 48 auftrifft. Unter Lösen der Mutter 164 kann die Platte 162 derart versetzt werden, daß die Kante 172 gegenüber dem Block 100 in eine andere I-age grrät Damit kann drr Hnh dps Miindstiirks 50 entsprechend der gewünschten Eintreibtiefe verändert werden.
Wie ersichtlich vollführt das Mundstück 50 mit jedem Arbeitsvorgang des Geräts eine Bewegung zu und von dem Grundkörper 48, wobei letztere Bewegung unter der Einwirkung der Rückholfeder 114 erfolgt. Von dieser hin- und hergehenden Relativbewegung wird die Vorschubeinrichtung 54 angetrieben.
Wie am besten aus den F i g. 4, 7 und 8 zu ersehen, enthält die Vorschubeinrichtung 54 eine Vorschubklaue 174, die sich an einem winkelförmigen Vorschubhcbel 176 befindet. Ein Koppelglied 178 veranlaßt den Hebel 176 mit der Vorschubklaue, sich von seiner Ausgangsstellung (F" ig. 4) in eine Spannstellung (Fig. 9) zu bewegen, wenn das Mundstück 50 sich dem Grundkörper 48 nähert. Umgekehrt kehrt der Vorschubhebel in seine Ausgangsstellung zurück, wenn das Mundstück 50 sich von dem Grundkörper 48 entfernt, wobei die Klaue 174 den Vorratsstreifen 36 über eine Teilung hinweg entlang dem Zuführungskanal 124 mit sich führt.
Der Vorschubhebel 176 ist mittels einer Schulterschraube 182 in einer Aussparung 184 (Fig. 8) des Blockes 100 gelagert und im wesentlichen durch die Führung iOi geschützt. Die Vorschuökiaue i74 greift durch einen Schlitz 188 des Blockes hindurch in den Zuführungskanal 124 ein. Ein Schenkel. 190, des Vorschubhebels besitzt ein abgewinkeltes Ende 192. das sich durch einen Schlitz 194 hindurch an einer in einem Hohlraum 196 des Blockes 100 befindlichen Rückführungsfeder 198 abstützt. Die Feder 198 ist bestrebt, den Vorschubhebel in seine Ausgangsstellung (Fig. 4) zurückzuführen. Das Koppelglied 178 ist einerseits an den anderen Schenkel. 186, des Vorschubhebels angclcnkt, andererseits greift es mit einem Gelenkzapfen 202 in einen längsverlaufenden Schlitz 204 der Führung 102 ein, wodurch mit der Führung eine Verbindung mit totem Gang geschaffen ist.
Die Vorschiibkl.Hic 174 hat eine Nockenkante 206, mit der sie während der Auslenkung entgegen der Vorschubrichtung ohne Eingriff über den Vorratsstreifen 36 gleitet. Dazu besteht unter dem Kopf t!i-r Schraube 182 ein beträchtliches Spiel, das es dem Schenkel 186 des Vorschubhcbels gestaltet, sich von dem Block 100 zu entfernen. Nach Eintreiben einer Schraube 34, wenn das Mundstück 50 sich von dem Grundkörper 48 wieder entfernt, bewegt sich die Klaue 174 unter dem Einfluß der Feder 198 zurück gegen ihre Anspantrsuplliing. wohri sip in einp der Diirrhhrerhungen 68 des Vorratsstreifens einfällt. Dazu unterliegt sie durch den außermittigen Kraftangriff, mit dem die Feder auf den Vorschubhebel 176 einwirkt, einer zusätzlichen Kraftkomponente, mit der sie gegen den Vorratsstreifen 36 gedrückt wird. Im weiteren Verlauf ihrer Rückbewegung führt die Klaue den Vorratsstreifen folglich mit sich, womit die nachfolgende Schraube in die Eintreibposition gelangt. Zur genauen Festlegung dieser "Osition schlägt der Schenkel 186 des Vorschubhebels in der Ausgangstellung an einer Schulter 207 (Fig. 4 und 8) des Blockes 100 an.
Die von dem Schlitz 204 in Verbindung mit dem Gelenkzapfen 202 gebildete Verbindung mit totem Gang verhindert eine Auslenkung der Klaue bevor der Dorn 46 mit der betreffenden Schraube zum Eingriff gekommen ist. Andererseits verläßt die Klaue 174 ihre Spannstellung nicht eher, als der Dorn 46 den Träger 56 des Vorratsstreifens im Zuführungskanal 124 verlassen hat. Dies ist darauf zurückzuführen, daß am Ende der Ausholbewegung der Klaue, wenn diese ihre Spannstellung erreicht, das Koppelglied 178 in eine Totstellung gerät, bei der es mit dem Schlitz 204 einen Winkel von etwa 90° oder mehr einschließt (F i g. 9) und die es von aiieine nicht zu verlassen vermag, selbst wenn das Mundstück sich von dem Grundkörper 48 wieder entfernt. Erst im weiteren Verlauf dieser Bewegung, wenn der Gelenkzapfen 202 am anderen Ende des Schlitzes 204 anstößt, kippt das Koppelglied 178 um, worauf sich die Feder 198 entspannen kann.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Zufühningseinrichtung für Befestigungsmittel an einem kraftangetriebenen Eintreibgerät, die ein entlang einer Führung gegen die Kraft einer Schraubenfeder nachgiebiges, gedrungenes, blockförmiges Mundstück mit einem längsverlaufenden Ausstoßkanal für die Befestigungsmittel und einem seitlich in diesen mündenden Zuführungskanal für die zunächst in einem Vorratsstreifen enthaltenen Befestigungsmittel sowie eine durch die Relativbewegung des Mundstücks gegenüber der Führung betätigbare Vorschubeinrichtung für den Vorratsstreifen enthält, von der Getriebeteile in Aussparungen des Mundstücks gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (102) im Querschnitt ein etwa J- oder C-förmiges Profil aufweist, dessen nach innen gerichtete Schenkelenden (104,106) in entsprechende Nuten (110,112) des Mundstück? (50) eingreifen, daß die in dem Mundstück gelagerten Getriebeteile der Vorschubeinrichtung praktisch zur Gänze in einem lichten Raum zwischen Mundstück und Führung Aufnahme finden und daß das Mundstück parallel verlaufend zu dem Ausstoßkanal (120) eine Sackbohrung (122) aufweist, in die ein von der Basis (48) der Führung ausgehender und von der ochraubenfeder (114) umgebener Stift (116) eintaucht.
2. Zuführungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis (48) der Führung (102) an einen im allgemeinen zylindrischen Gehäuseforcsatz (92) des Eintreibgeräts (32) anklemmbar ist.
3. Zuführungseinrichtrng nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß "as Mundstück (50) und/oder die Führung (102) einen einstellbaren Anschlag (160). zur Begrenzung des Hubes des Mundstücks aufweist.
DE2462997A 1973-11-05 1974-11-04 Zuführungseinrichtung für Befestigungsmittel an einem kraftangetriebenen Eintreibgerät Expired DE2462997C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/412,684 US3930297A (en) 1973-11-05 1973-11-05 Fastener feed apparatus and method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2462997C2 true DE2462997C2 (de) 1981-09-17

Family

ID=23634015

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2462997A Expired DE2462997C2 (de) 1973-11-05 1974-11-04 Zuführungseinrichtung für Befestigungsmittel an einem kraftangetriebenen Eintreibgerät
DE2462793A Expired DE2462793C2 (de) 1973-11-05 1974-11-04 Zuführungseinrichtung für Befestigungselemente an einem kraftangetriebenen Eintreibgerät
DE2452246A Expired DE2452246C3 (de) 1973-11-05 1974-11-04 Vorschubeinrichtung zum Zuführen von Befestigungsmitteln, wie z.B. Schrauben, zu einem Eintreibwerkzeug

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2462793A Expired DE2462793C2 (de) 1973-11-05 1974-11-04 Zuführungseinrichtung für Befestigungselemente an einem kraftangetriebenen Eintreibgerät
DE2452246A Expired DE2452246C3 (de) 1973-11-05 1974-11-04 Vorschubeinrichtung zum Zuführen von Befestigungsmitteln, wie z.B. Schrauben, zu einem Eintreibwerkzeug

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3930297A (de)
JP (1) JPS574471B2 (de)
AT (1) AT348962B (de)
BR (1) BR7409018D0 (de)
CA (1) CA1007900A (de)
CH (1) CH585612A5 (de)
DE (3) DE2462997C2 (de)
ES (1) ES431652A1 (de)
FR (1) FR2249748B1 (de)
GB (1) GB1427507A (de)
IT (1) IT1023131B (de)
SE (1) SE416527B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141248A1 (de) * 1981-10-15 1983-05-05 Muro Kinzoku Kogyo Co., Ltd., Tokyo "motorbetreibbarer schraubenzieher"
DE3347323A1 (de) * 1982-12-27 1984-07-05 Muro Kinzoku Kogyo Co., Ltd., Tokyo Magazinschrauber
DE3606927A1 (de) * 1986-03-04 1987-09-10 Willy Kress Handgeraet zum einschrauben von schrauben
DE3831625A1 (de) * 1987-10-21 1989-05-03 Sfs Stadler Ag Magazinierstreifen fuer befestiger
DE3806626A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-14 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes setzgeraet
DE19745915C2 (de) * 1997-03-17 2000-11-23 Muro Kk Schraubendreher mit fortlaufender Schraubenzuführung

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2603439A1 (de) * 1975-05-05 1976-12-02 Multifastener Corp Stanzkopf zum befestigen von muttern
DE2541046C2 (de) * 1975-09-15 1982-10-14 Feinwerkbau Helfer & Co KG, 3261 Möllenbeck Vorschubeinrichtung an einem Eintreibwerkzeug zum Zuführen von Befestigungsmitteln, insbesondere Schrauben
DE2641828C3 (de) * 1976-09-17 1981-03-26 Karl M. Reich Maschinenfabrik GmbH, 72622 Nürtingen Eintreibgerät für zu einem Streifen verbundene Schrauben o.dgl.
US4199014A (en) * 1978-03-02 1980-04-22 Nickle Kenneth E Automatic feeding screwdriver
DE2907486C2 (de) * 1979-02-26 1985-05-23 SFS Stadler AG, Heerbrugg Aus einem Kunststoffband geformter Magazinierstreifen für bolzenförmige Befestigungselemente
JPS5645380A (en) * 1979-09-21 1981-04-25 Kanematsu Duo Fast Kk Automatic screw driver
JPS5645381A (en) * 1979-09-21 1981-04-25 Kanematsu Duo Fast Kk Automatic screw driver
NZ196400A (en) * 1980-03-10 1984-03-16 Furma Mfg Co Pty Ltd Sequential unit feeding apparatus
JPS629014Y2 (de) * 1981-06-02 1987-03-02
DE3325565A1 (de) * 1983-07-15 1985-01-24 EJOT Eberhard Jaeger GmbH & Co KG, 5928 Bad Laasphe Geraet zum ein- bzw. ausdrehen von schrauben
AT383764B (de) * 1983-10-19 1987-08-25 Sfs Stadler Ag Eintreibgeraet fuer in einem magazinierstreifen zugefuehrte schrauben
US4606455A (en) * 1984-08-17 1986-08-19 Duo-Fast Corporation Collated fastener strip
US4689866A (en) * 1984-12-18 1987-09-01 American Telephone And Telegraph Company, At&T Technologies, Inc. Methods for transferring spring clips
US4774863A (en) * 1985-05-13 1988-10-04 Duo-Fast Corporation Fastener feeder and driver apparatus
US4609136A (en) * 1985-08-15 1986-09-02 Nifco Inc. Rivet driver
JPH0741543Y2 (ja) * 1989-07-28 1995-09-27 オプトエンジニアリング株式会社 リベット保持体
US5083483A (en) * 1991-01-02 1992-01-28 Santomi Shoji Co., Ltd. Screw positioning device
CA2123990A1 (en) * 1991-11-20 1993-05-27 Stuart Edmund Blacket Fastening tools and tape therefor
US5934162A (en) * 1993-02-17 1999-08-10 Habermehl; G. Lyle Screwdriver with dual cam slot for collated screws
US5568753A (en) * 1993-02-17 1996-10-29 G. Lyle Habermehl Screw driver with replaceable nose for collated screws
US5927163A (en) * 1993-02-17 1999-07-27 G. Lyle Habermehl Screwdriver with slotted nose for collated screws
US5337636A (en) * 1993-04-13 1994-08-16 Shea Reeford P Automatic screw feeder
WO1996000637A1 (en) * 1993-04-13 1996-01-11 Shea Reeford P Automatic screw feeder
US5943926A (en) * 1994-04-28 1999-08-31 Habermehl; G. Lyle Drivers for screws carrying washers
DE9412563U1 (de) * 1994-08-04 1994-11-17 Schmitz Hermann Werkzeug zum Verschrauben von Gewindedraht
US5870933A (en) * 1995-08-07 1999-02-16 Habermehl; G. Lyle Advance mechanism for collated screwdriver
EP0868265B1 (de) * 1995-12-22 1999-08-11 G. Lyle Habermehl Kraftbetriebenes handwerkzeug mit ein, ausschalter in hinterem teil eines ergonomischen handgriffs
US5855151A (en) * 1996-10-30 1999-01-05 Habermehl; G. Lyle Lockable telescoping screwdriver
US6230594B1 (en) * 1997-09-12 2001-05-15 Stanley Fastening Systems, L.P. Power-operated screwdriving device
US20030057248A1 (en) * 1999-09-10 2003-03-27 Bruins Roger C. Automatic washer feeder for automatic nailer
GB9810746D0 (en) * 1998-05-19 1998-07-15 Multi Automation Limited Fastening apparatus
US6212980B1 (en) 1999-08-12 2001-04-10 Vermont American Corporation Screw aligning and guiding device having arrangement which facilitates loading and unloading of screw strip
US6779700B2 (en) * 2000-02-18 2004-08-24 National Nail Corp. Cap assembly and cap feeder for automatic fastener driver
US6813977B2 (en) * 2001-06-11 2004-11-09 Davicorp Inc. Screw gun
EP1433572A4 (de) * 2001-10-03 2009-09-16 Max Co Ltd Befestigungselementmagazin in befestigungsmaschine
US7134367B2 (en) * 2002-12-09 2006-11-14 Milwaukee Electric Tool Corporation Fastener feeding system
CA2553212A1 (en) * 2004-01-15 2005-08-04 David J. Fulbright A fastener installaton system
JP4570893B2 (ja) * 2004-03-31 2010-10-27 日本パワーファスニング株式会社 携帯式ファスナー打ち込み工具
US7866521B2 (en) * 2004-12-03 2011-01-11 Black & Decker Inc. Magazine for wired-collated fasteners with automatic loading
US7231710B2 (en) 2004-12-20 2007-06-19 Neil Edward Boa Apparatus for securing wire connectors
US20070295779A1 (en) * 2005-01-13 2007-12-27 Fulbright David J Fastener installation system
NZ542508A (en) * 2005-09-20 2008-09-26 Paslode New Zealand Nail gun safety interlock for stud and plate framing nailer table
DE102006048475A1 (de) * 2006-10-11 2008-04-17 Newfrey Llc, Newark Verfahren und Vorrichtung zum Bereithalten von Befestigungselementen aus Kunststoff und Befestigungselement aus Kunststoff
JP4994933B2 (ja) * 2007-04-20 2012-08-08 株式会社マキタ ねじ締め機
US8302832B2 (en) 2007-06-21 2012-11-06 Illinois Tool Works Inc. Fastener feeder delay for fastener driving tool
US8276798B2 (en) * 2007-06-21 2012-10-02 Illinois Tool Works Inc. Feeder mechanism retention device for fastener driving tool
US8534527B2 (en) 2008-04-03 2013-09-17 Black & Decker Inc. Cordless framing nailer
US9216502B2 (en) 2008-04-03 2015-12-22 Black & Decker Inc. Multi-stranded return spring for fastening tool
US8262669B2 (en) * 2009-01-14 2012-09-11 Walker Douglas W Method for using an automatic feed medical screwdriver
US9271732B2 (en) * 2009-01-14 2016-03-01 Douglas W. Walker Multi-chamber automatic feed medical screwdriver
GB0915371D0 (en) * 2009-09-04 2009-10-07 Black & Decker Inc Fastener assembly
US8292145B2 (en) * 2009-10-28 2012-10-23 Wind Strips, LLC Mount and feed guide apparatus and methods for selectively directing a supply of material to a fastener driver head
EP2498934B1 (de) * 2009-11-11 2017-04-12 Henrob Limited Spendervorrichtung für verschlüsse
CN102092026B (zh) * 2010-12-03 2013-04-03 苏州市海新机电工业设备有限公司 整理螺丝装置
RU2467820C2 (ru) * 2010-12-20 2012-11-27 Владимир Федорович Бояркин Способ соединения листовых деталей, преимущественно фланцев и патрубков к воздуховодам, и устройство для его осуществления
CN102328290B (zh) * 2011-09-13 2013-11-27 永康市正大实业有限公司 自动进给电动螺丝刀
SE536259C2 (sv) * 2011-10-31 2013-07-23 Bjarnes System Ab Takklammermonteringsverktyg med remsformigt takmonteringsklammermagasin, samt takfogsklammer
US9346158B2 (en) 2012-09-20 2016-05-24 Black & Decker Inc. Magnetic profile lifter
US9399281B2 (en) 2012-09-20 2016-07-26 Black & Decker Inc. Stall release lever for fastening tool
US9616557B2 (en) * 2013-03-14 2017-04-11 Black & Decker Inc. Nosepiece and magazine for power screwdriver
RU2557844C1 (ru) * 2014-03-11 2015-07-27 Максим Владимирович Бояркин Способ соединения листовых деталей, преимущественно фланцев из шин к воздуховодам, секций карманных фильтров очистки воздуха и устройство для его осуществления
CA2953140C (en) * 2014-06-20 2022-12-13 Glenn J. Tebo Decking clip
DE102014017957B4 (de) * 2014-12-05 2018-01-04 Lorenz Stöger Vorrichtung zum Zuführen von Schrauben o. dgl. Befestigungsmitteln zu einem Schraubgerät oder Setzgerät
RU2617805C2 (ru) * 2015-09-16 2017-04-26 Максим Владимирович Бояркин Устройство для соединения листовых деталей, преимущественно фланцев из шин к воздуховодам и секций карманных фильтров очистки воздуха
EP3440366A4 (de) * 2016-05-10 2020-02-19 OMG, Inc. Handhaltbare befestigungselementmontageführung
SE541414C2 (sv) * 2016-09-01 2019-09-24 Ruben Haegglunds Maskin Ab Bandupprullare
RU2756677C1 (ru) * 2020-05-12 2021-10-04 Общество с ограниченной ответственностью "ХТС Патент" Устройство для соединения листовых деталей, преимущественно фланцев из шин к воздуховодам, и способ его изготовления
WO2022133481A1 (en) * 2020-12-18 2022-06-23 Tebo Glenn J Screw magazine and collating screws
WO2023225493A1 (en) * 2022-05-18 2023-11-23 Hreinsson Sigurdur Ottar A device for positioning a series of fasteners in front of a driver, and related methods and components

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2009580A (en) * 1930-10-01 1935-07-30 Walter G Govanus Nailing tool
US3543987A (en) * 1968-06-12 1970-12-01 Fastener Corp Fastener driving tool
US3550831A (en) * 1969-03-13 1970-12-29 Fastener Corp Mechanical fastener feeding assembly
DE2404990A1 (de) * 1973-02-02 1974-08-15 Bulten Kanthal Ab Schraubeneindrehgeraet

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2946059A (en) * 1956-03-29 1960-07-26 Fastener Corp Stapling apparatus
US2982595A (en) * 1959-05-14 1961-05-02 United Shoe Machinery Corp Fastener inserting tools
FR1328158A (fr) 1962-07-06 1963-05-24 Reich Maschf Gmbh Karl Bande de clous et dispositif servant à poser les clous de cette bande
US3374934A (en) * 1963-11-05 1968-03-26 Dickson Weatherproof Nail Comp Nail driving apparatus
US3554246A (en) * 1968-06-07 1971-01-12 Donald B Halstead Tool for driving fasteners
FR1600417A (de) * 1968-08-05 1970-07-27
CH490938A (de) * 1968-09-09 1970-05-31 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät mit Kartuschenmagazin
DE2027642A1 (de) * 1970-06-05 1971-12-09 C.& E. Fein, 7000 Stuttgart Motorisch angetriebenes Schrauberhandwerkzeug
US3707406A (en) * 1970-10-19 1972-12-26 Spotnails Fastener guiding device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2009580A (en) * 1930-10-01 1935-07-30 Walter G Govanus Nailing tool
US3543987A (en) * 1968-06-12 1970-12-01 Fastener Corp Fastener driving tool
US3550831A (en) * 1969-03-13 1970-12-29 Fastener Corp Mechanical fastener feeding assembly
DE2404990A1 (de) * 1973-02-02 1974-08-15 Bulten Kanthal Ab Schraubeneindrehgeraet

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141248A1 (de) * 1981-10-15 1983-05-05 Muro Kinzoku Kogyo Co., Ltd., Tokyo "motorbetreibbarer schraubenzieher"
DE3347323A1 (de) * 1982-12-27 1984-07-05 Muro Kinzoku Kogyo Co., Ltd., Tokyo Magazinschrauber
DE3348180C2 (de) * 1982-12-27 1990-03-22 Muro Kinzoku Kogyo Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DE3606927A1 (de) * 1986-03-04 1987-09-10 Willy Kress Handgeraet zum einschrauben von schrauben
DE3831625A1 (de) * 1987-10-21 1989-05-03 Sfs Stadler Ag Magazinierstreifen fuer befestiger
DE3806626A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-14 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes setzgeraet
DE19745915C2 (de) * 1997-03-17 2000-11-23 Muro Kk Schraubendreher mit fortlaufender Schraubenzuführung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS574471B2 (de) 1982-01-26
SE7413317L (de) 1975-05-06
JPS5074899A (de) 1975-06-19
DE2452246A1 (de) 1975-05-07
FR2249748A1 (de) 1975-05-30
ES431652A1 (es) 1976-11-01
SE416527B (sv) 1981-01-19
ATA891674A (de) 1978-07-15
FR2249748B1 (de) 1981-05-29
IT1023131B (it) 1978-05-10
AT348962B (de) 1979-03-12
DE2452246B2 (de) 1980-09-04
DE2462793C2 (de) 1983-12-01
BR7409018D0 (pt) 1975-09-16
CH585612A5 (de) 1977-03-15
GB1427507A (en) 1976-03-10
CA1007900A (en) 1977-04-05
US3930297A (en) 1976-01-06
DE2452246C3 (de) 1981-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462997C2 (de) Zuführungseinrichtung für Befestigungsmittel an einem kraftangetriebenen Eintreibgerät
DE102008053329B4 (de) Automatische Schraubenzuführvorrichtung für einen elektrischen Schraubenzieher
DE3314986C2 (de)
DE1950759B2 (de) Chirurgisches instrument
DE3141248C2 (de) Einrichtung zum Zuführen von Schrauben für einen motorbetriebenen Schraubenzieher
DE1960923A1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren und Anpressen von Kabelschuhen an elektrische Kabelenden
CH184057A (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Eckverbindern und gleichzeitigen Verleimen von Gehrungsschnitten beliebiger Holzrahmen.
DE1760703C3 (de) Fadenschneidvorrichtung für Nähmaschinen
DE3309513A1 (de) Schraubstock
DE1092971B (de) Automatische Maschine zum Anbringen von elektrischen Bauelementen an Traegerplatten
DE2749342A1 (de) Werkzeug zum spannen und schneiden von selbstverriegelungsbaendern
DE3315411C2 (de) Magazin für kraftgetriebenes Eintreibgerät
EP0855239A1 (de) Schnellspannvorrichtung an einer Werkstück-Bearbeitungsmaschine
DE1923712A1 (de) Eintreibgeraet fuer in einem Magazinstreifen zugefuehrte Befestigungsmittel
DE726846C (de) Vorrichtung zum Spannen von Werkstuecken durch Pressluft oder Druckfluessigkeit
DE1728400C3 (de) Zuführeinrichtung an einem Druckluftnagler Ausscheidung aus 1503073
DE19625081A1 (de) Elektrische Handsägemaschine
DE1966355C3 (de) Zuführvorrichtung für Befestigungsmittel an einem Eintreibwerkzeug
EP1575445A1 (de) Vorrichtung zum ausgeben einer gemischten mehrkomponentenmasse
DE1923712C (de) Eintreibgerät für in einem Magazinstreifen zugeführte Befestigungsmittel
DE2323054B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Nutenplatten od. dgl. zur Aufnahme von Steuernocken an Werkzeugmaschinen bzw. an Voreinstelleinrichtungen
DE1465158B2 (de) Werkzeug zur herstellung einer elektrischen verbindung eines drahtleiters mit einem anschlusszapfen rechteckigen quer schnitts
DE3118520C2 (de) Schneidwerkzeug
DE1119821B (de) Klammerheftgeraet
DE808423C (de) Klemmvorrichtung fuer die Lineale von Zeichenmaschinenkoepfen

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee