DE2461771A1 - Reissverschlusskuppelgliederreihe - Google Patents

Reissverschlusskuppelgliederreihe

Info

Publication number
DE2461771A1
DE2461771A1 DE19742461771 DE2461771A DE2461771A1 DE 2461771 A1 DE2461771 A1 DE 2461771A1 DE 19742461771 DE19742461771 DE 19742461771 DE 2461771 A DE2461771 A DE 2461771A DE 2461771 A1 DE2461771 A1 DE 2461771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
row
coupling
coupling elements
parts
coupling element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742461771
Other languages
English (en)
Inventor
Iko Takamatsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
Yoshida Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoshida Kogyo KK filed Critical Yoshida Kogyo KK
Publication of DE2461771A1 publication Critical patent/DE2461771A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/10Slide fasteners with a one-piece interlocking member on each stringer tape
    • A44B19/14Interlocking member formed by a profiled or castellated edge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2536Zipper or required component thereof having interlocking surface formed from single member with varying cross section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2539Interlocking surface constructed from plural elements in series
    • Y10T24/2557Interlocking surface constructed from plural elements in series having mounting portion with specific shape or structure

Landscapes

  • Slide Fasteners (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
H. LEINWEBER dipl-ing. H. ZIMMERMANN DIPL.ING. A. Gf. ν. WENGERSKY
8 München 2, Rosental 7,2. Aufg.
Tei.-Adr. Lelnpat München Telefon (089)2603989
Postscheck-Konto: München 22045-804
den 30. Dezember 1974
Unser Zeichen
Z/¥e/Kg - P/1725
Yoshida Kogyo K.K., Tokyo (Japan) Reissverschlusskuppelgliederreihe
Die Erfindung betrifft eine Reissverschlusskuppelgliederreihe. Für die Herstellung von Reissverschlüssen sind zahlreiche Ausführungsformen von Kuppelgliederreihen bekannt. In einem Beispiel haben die Kuppelglieder eine leiterartige Struktur und werden beim Befestigen an ein Tragband in Längsrichtung auf aich selbst umgeschlagen, so dass sie einen U-förmigen Querschnitt erhalten. Die Kupplungsköpfe der bekannten Kuppelglieder sind aus einem kompakten Teil geformt, so dass sie eine mangelnde Elastizität aufweisen und es deshalb schwierig ist, sie glatt miteinander zu kuppeln bzw. zu entkuppeln.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Kuppelgliederreihe miijleiterartiger Struktur zu schaffen, bei der die beschriebenen Nachteile ausgeschaltet sind. Bei der erfindungsgemässen Kuppelgliederreihe sollen dabei die einzelnen Kuppelglieder auf ihren jeweiligen einander zugeordneten
-2-509828/0260
2A61771
Tragbändern glatt und exakt miteinander kuppelbar und fest verankert sein, so dass sie auch bei Einwirkung von hohen äusseren Kräften nicht ausser Eingriff gelangen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss bei einer Reissverschlusskuppelgliederreihe aus thermoplastischem Kunststoff oder einem ähnlichen faltbaren Material mit leiterartiger Struktur dadurch gelöst, dass sie zueinander parallele, sich an ihren Aussenseiten in Längsrichtung erstreckende Bauteile aufweist, eine Vielzahl von jeweils ein Kuppelglied bildender Paare von Teilen, die einander gegenüberliegend von den entsprechenden Basisteilen nach innen ragen, Kupplungsköpfe darstellende verbreiterte Abschnitte,/an die paarweise ein Kuppelglied bildenden Teile angeformt und in der Kuppelgliederreihe ganz innen angeordnet sind, sowie brückenartige Teile zum Verbinden der je ein Kuppelglied bildenden Paare von Teilen, die in der Kuppelgliederreihe quer angeordnet sind und um die herum die Kuppelgliederreihe in Längsrichtung auf sich selbst umgefaltet ist.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine leiterartige Struktur einer Kuppelgliederreihe gemäss der Erfindung,
Fig. 2 einen Querschnitt in einer Ebene II—II der Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf zwei jeweils mit einer fertiggestellten und miteinander gekuppelten Kuppelgliederreihe versehene Tragbänder,
—5— 509828/0260
Fig. 4 eine perspektivische'Teilansicht der an einem Längsrand des Tragbandes befestigten Kuppelgliederreihe, und
Fig. 5 eine der Fig. 4 entsprechende Ansicht einer rittlings an einem Längarand des Tragbandes befestigten Kuppelgliederreihe.
Fig. 1 zeigt eine leiterartige Ausgangsstruktur einer Kuppelgliederreihe, die allgemein mit 10 bezeichnet ist und den Grundgedanken der Erfindung verkörpert. Sie ist aus einem thermoplastischen Kunstharz oder einem ähnlichen biegsamen Material beispielsweise durch Stanzen oder durch Spritzgussverfahren gefertigt und ist anschliessend in eine Kuppelgliederreihe geformt. Die leiterartige Struktur 10 weist zueinander parallele Basisteile 11 und 11* auf, die an den Aussenseiten der Struktur in Längsrichtung verlaufen. Die Basisteile 11 und 11' sind jeweils mit einer länglichen Nut 12 versehen, die sich über die gesamte Länge der Struktur 10 erstreckt. Die Struktur umfasst eine Vielzahl von in jeder Beziehung identischer, je ein Kuppelglied bildender Paare von Teilen 13, die einander gegenüberliegend von den entsprechenden Basisteilen 11 und 11' aus nach innen ragen. Wie Fig. 1 zeigt, hat jedes Kuppelgliedteil 13 einen ganz innen liegenden Abschnitt 14, der vergrössert ist und seitlich über den Teil 13, d.h. in Längsrichtung der Struktur 10 hinausragt, sowie einen^flil 15, der sich gegenüber dem Teil 13 nach aussen erweitert. Aus Fig. 1 ist weiterhin ersichtlich, daas die paarweise ein Kuppelglied bildenden Teile 13 der entsprechenden Kuppelgliederreihen jeweils durch einen brückenartigen Teil I6miteinander verbunden sind, der an die verbreiterten Abschnitt te 14 angeformt ist, die als Kupplungsköpfe dienen und deren je-
-4-509828/0260
weilige Mittelachsen in Längsrichtung der Struktur 10 geringfügig in bezug zueinander verschoben sind. Um .das nachstehend beschriebene Biegen oder Falten der Struktur 10 zu erleichtern, ist in der Mitte des brückenartigen Teils 16 der paarweise ein Kuppelglied bildenden Teile 13 eine ausgeschnittene Ausnehmung 16a eingebracht, die die Faltachse bildet, um die herum die Struktur 10 auf sich selbst umgefaltet wird. Wie Fig. 2 zeigt, ist die Ausnehmung 16a nach aussen erweitert und bildet auf jeder ihrer Seiten eine abgerundete Ecke 16b. Der Kupplungskopf des Teils 13 hat in seiner fertiggestellten Form einen abgerundeten Umriss, so dass der Reissverschluss äusserst glatt gekuppelt und entkuppelt werden kann. Die leiterartige Struktur 10 ist entlang ihrer Längsmittelachse 17 auf sich selbst umgefaltet, so dass die beiden einander gegenüberliegenden, das Kuppelglied bildenden Teile 13 - wie in Fig. 4 und 5 gezeigt - aufeinander zu liegen kommen. Aufgrund der verlagerten Mittelachsen der einander gegenüberliegenden, das Kuppelglied bildenden Teile steht jedoch - betrachtet in Projektion auf die Reissverschlussebene - die untere Lage 13a der Teile 13 geringfügig über eine Seite der oberen Lage 13b der Teile 13 hinaus. Aufgrund dieser Anordnung ist ein stabiler Eingriff zweier Kuppelgliederreihen 18 gewährleistet und diese sind im exakt gekuppelten Zustand vor Beanspruchungen gesichert, von welcher Richtung auch immer. Gemäss der Merkmale nach der Erfindung ist in jeden einzelnen Teil 13 ein länglicher Schlitz 19 eingeformt, der sich quer über die leiterartige Struktur 10 erstreckt. Der Schlitz 19 erstreckt sich von der Inneniante der Ausnehmung 12 in den Bereich des Kupplungskopfes 14, wo sich sein Umriss auf eine Form erweitert, die der des Kupplungskopfes 14 angepasst ist. Diese Schlitze 19 sollen die Kuppelglieder 18 nachgiebig machen, damit sie den Kräften, denen sie beim Kuppeln unterworfen werden, nachgeben können, so dass
-5— 509828/0260
die einander gegenüberliegenden Kuppelgliederreihen des Reissverschlusses elastisch und glatt ineinander greifen. Obgleich die paarweise ein Kuppelglied bildenden Teile 13 - wie vorstehend beschrieben - innerhalb jedes Paares axial versetzt sind, sind die Schlitze jedes Paares von Teilen 13 völlig deckungsgleich ausgerichtet, so dass jedes der entstandenen Kuppelglieder 18 ein symmetrisches Profil hat. Dadurch ist die gegenseitige Kupplung der Glieder wohl ausgewogen. Die Reihe Kuppelglieder gemäss der vorstehenden Ausführungsform kann an einer Seite oder Oberfläche eines Tragbandes 20 entlang eines Längsrandes montiert und befestigt werden, wie Fig. 4 zeigt, und zwar durch Haftverbund, Schweissen, Ultraschall- oder Hochfrequenzwärme und/oder Annähen auf bekannte Weise. Da die Reihe Kuppelglieder 18 Faltstruktur hat, können beim Montieren auf das Tragband 20 die getrennten Basisabschnitte 11, 11' rittlings auf den Tragbandrand aufgesetzt werden, wie Fig. 5 zeigt. Die Kuppelglieder 18 können am Tragband 20 vermittels einer Naht 21 befestigt sein, wofür in geeigneten Abständen in Längsrichtung ausgerichtete Löcher 22 in den mit den Ausnehmungen 12 versehenen und von den Kupplungsköpfen entfernt liegenden Teil des Tragbandes 20 eingebracht sein können.
-6-50 9 828/0 2 60

Claims (6)

  1. Patentansprüche :
    ijHeissverschlusskuppelgliederreihe aus thermoplastischem Kunststoff oder einem ähnlichen faltbaren Material mit leiterartiger Struktur, dadurch gekennzeichnet, dass sie zueinander parallele, sich an ihren Aussenseiten in Längsrichtung erstreckende Basisteile (11, 11') aufweist, eine Vielzahl von jeweils ein Kuppelglied bildender Paare von Teilen (13), die einander gegenüberliegend von den entsprechenden Basisteilen nach innen ragen, Kupplungsköpfe darstellende verbreiterte Abschnitte (14), die an die paarweise ein Kuppelglied bildenden Teile (13) angeformt und in der Kuppelgliederreihe ganz innen angeordnet sind, sowie brückenartige Teile (16) zum Verbinden der je ein Kuppelglied bildenden Paare von Teilen (13), die in der Kuppelgliederreihe quer angeordnet sind und um die herum die Kuppelgliederreihe in Längsrichtung auf sich selbst umgefaltet ist.
  2. 2. Kuppelgliederreihe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die paarweise jeweils ein Kuppelglied bildenden Teile (13) innerhalb jedes Paares in Längsrichtung der Kuppelgliederreihe in bezug zueinander axial verschoben sind.
  3. 3. Kuppelgliederreihe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge« kennzeichnet, dass jedes Kuppelgliederteil (13) mit einem läng- · liehen Schlitz (19) versehen ist, der sich quer zur Kuppelgliederreihe erstreckt und mit dem Schlitz des zugeordneten Kuppelgliederteils innerhalb jedes Paares deckungsgleich ist.
  4. 4. Kuppelgliederreihe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der längliche Schlitz (19) einen dem Umriss des Kupplungskopfes (14) angepassten vergrösserten Abschnitt umfasst.
    —7-509828/0260
  5. 5. Kuppelgliederreihe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der brückenartige Teil (16) mittig mit einer ausgeschnittenen Ausnehmung (16a) versehen ist, die eine Faltachse zum Umfalten der Kuppelgliederreihe auf sich selbst bestimmt und zum Erzielen einer abgerundeten Ecke auf jeder Seite der Ausnehmung (16a) nach aussen erweitert ist.
  6. 6. Kuppelgliederreihe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisteile (11, 11') jeweils mit einer sich über die gesamte Länge der Kuppelgliederreihe erstreckenden länglichen Nut (12) versehen sind, sowie mit in Längsrichtung ausgerichteten und unter Abstand voneinander angeordneten Löchern (22), die in und entlang der Hut vorgesehen sind.
    509828/0 2 60
    Leerseite
DE19742461771 1973-12-29 1974-12-30 Reissverschlusskuppelgliederreihe Pending DE2461771A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1974003168U JPS5426086Y2 (de) 1973-12-29 1973-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2461771A1 true DE2461771A1 (de) 1975-07-10

Family

ID=11549829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742461771 Pending DE2461771A1 (de) 1973-12-29 1974-12-30 Reissverschlusskuppelgliederreihe

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3955247A (de)
JP (1) JPS5426086Y2 (de)
BE (1) BE823930A (de)
BR (1) BR7410975D0 (de)
CA (1) CA1051169A (de)
DE (1) DE2461771A1 (de)
ES (1) ES208983Y (de)
FR (1) FR2255861B1 (de)
GB (1) GB1434710A (de)
IT (1) IT1027196B (de)
NL (1) NL7416921A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113020A1 (de) * 1981-04-01 1982-11-18 Hans Ing.(Grad.) 7340 Geislingen Renftle Profilband fuer loesbare verbindungen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4718150A (en) * 1980-10-02 1988-01-12 Talon, Inc. Projection cooling of molded slide fastener elements and product
AU541561B2 (en) * 1982-09-09 1985-01-10 Yoshida Kogyo K.K. Watertight slide fastener stringer
JPS5991119U (ja) * 1982-12-13 1984-06-20 ワイケイケイ株式会社 スライドフアスナ−
JPWO2010106620A1 (ja) * 2009-03-16 2012-09-20 Ykk株式会社 ファスナーストリンガー
EP2708151A1 (de) * 2012-09-12 2014-03-19 Riri Sa Verfahren zur Herstellung von miteinander verbundenen Elementen eines Reißverschlusses
WO2015068309A1 (ja) * 2013-11-11 2015-05-14 Ykk株式会社 ファスナーストリンガーの製造方法及びファスナーストリンガー
US11406165B2 (en) 2017-02-02 2022-08-09 Ykk Corporation Slide fastener-attached product

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB541786A (en) * 1940-06-10 1941-12-11 Talon Inc Improvements in or relating to the manufacture of sliding clasp fasteners
US2876519A (en) * 1955-09-27 1959-03-10 Wolfram R Dittmayer Fastener
GB871455A (en) * 1957-11-21 1961-06-28 Ries G M B H Bekleidungsversch Improvements in or relating to sliding clasp fasteners
GB871458A (en) * 1958-01-14 1961-06-28 Jorgen Gunnar Hansen Improvements in and relating to sliding clasp fasteners
FR1285599A (fr) * 1961-03-31 1962-02-23 Pres Cuit S A Fermeture à glissière
US3414948A (en) * 1966-09-29 1968-12-10 Scovill Manufacturing Co Thermoplastic strips for sliding clasp fasteners
FR2112293B1 (de) * 1970-10-14 1976-06-04 Opti Holding Ag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113020A1 (de) * 1981-04-01 1982-11-18 Hans Ing.(Grad.) 7340 Geislingen Renftle Profilband fuer loesbare verbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
BR7410975D0 (pt) 1975-08-26
US3955247A (en) 1976-05-11
AU7705874A (en) 1976-07-01
IT1027196B (it) 1978-11-20
BE823930A (fr) 1975-04-16
JPS5097607U (de) 1975-08-14
NL7416921A (nl) 1975-07-01
ES208983U (es) 1976-04-01
CA1051169A (en) 1979-03-27
JPS5426086Y2 (de) 1979-08-30
FR2255861A1 (de) 1975-07-25
FR2255861B1 (de) 1978-03-24
GB1434710A (en) 1976-05-05
ES208983Y (es) 1976-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011106166A1 (de) Luftmatratze
DE3014039C2 (de) Undurchlässiges Reißverschlußband
DE1970247U (de) Reissverschluss mit trennbarem ende.
DE2946229C2 (de) Reißverschluß mit textilen Trägern und damit verbundenen Verschlußgliederreihen
DE3730269C2 (de)
DE20023886U1 (de) Reißverschluss-Dichtung mit auf den zu verbindenden Bändern aufgeschweißten Zähnen
DE2461771A1 (de) Reissverschlusskuppelgliederreihe
DE3315904A1 (de) Reissverschluss mit einzelkuppelgliedern
DE2648486A1 (de) Reissverschlussanordnung
DE2336162A1 (de) Oberer endanschlag fuer reissverschluesse
DE2430341A1 (de) Brueckenfoermiger oberer endanschlag fuer reissverschluesse
EP0470351A1 (de) Reissverschluss mit textilen Tragbändern und angespritzten Verschlussgliedern sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Reissverschlusses
DE3715089A1 (de) Endanschlag fuer reissverschluesse
DE2461511A1 (de) Oberer endanschlag fuer reissverschluesse
DE2613108A1 (de) Reissverschluss
DE853282C (de) Reissverschluss aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3041162A1 (de) Gewebtes reissberschlusstragband
DE2303797A1 (de) Reissverschluss
DE107113T1 (de) Teilbarer reissverschluss.
DE2350168A1 (de) Reissverschluss mit einzeln ausgebildeten verschlusselementen
DE2321633A1 (de) Kette zum tragen von leitungen fuer maschinenteile mit gradliniger bewegung
DE1610375C3 (de) Reißverschluß
CH259106A (de) Verfahren zum Herstellen von Reissverschlüssen.
DE2461820A1 (de) Reissverschluss
DE2449260A1 (de) Reissverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection