DE2460672A1 - Verfahren zum zuechten von mikroorganismen - Google Patents

Verfahren zum zuechten von mikroorganismen

Info

Publication number
DE2460672A1
DE2460672A1 DE19742460672 DE2460672A DE2460672A1 DE 2460672 A1 DE2460672 A1 DE 2460672A1 DE 19742460672 DE19742460672 DE 19742460672 DE 2460672 A DE2460672 A DE 2460672A DE 2460672 A1 DE2460672 A1 DE 2460672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microorganism
consuming
ncib
methane
methanol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742460672
Other languages
English (en)
Other versions
DE2460672C2 (de
Inventor
David Ernest Forester Harrison
John Harry Harwood
Barry Neil Herbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2460672A1 publication Critical patent/DE2460672A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2460672C2 publication Critical patent/DE2460672C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/26Processes using, or culture media containing, hydrocarbons
    • C12N1/28Processes using, or culture media containing, hydrocarbons aliphatic
    • C12N1/30Processes using, or culture media containing, hydrocarbons aliphatic having five or less carbon atoms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/24Preventing accumulation of dirt or other matter in the pipes, e.g. by traps, by strainers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/804Single cell protein
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/858Methylomonas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/863Mycobacterium
    • Y10S435/866Mycobacterium smegmatis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/874Pseudomonas

Description

DR. ING. F. WUESXHOFF ' ' 8 MÜNCHEN 9O DR.E.ν.PECHMANN SCHWEIGEHSTHASSE 2 DR. ING. «. BEHRENS telefon (089) ββ 20 51 DIPI,. ING. R. GOETZ »-,««2*070
PATENTANWÄLTE ^ 4 D U Ö / I p^ctpTtent München
1A-45 759
Beschreibung; zu der Patentanmeldung
,.SHELL INTERETATIOUALE RESEARCH MAATSCHAPPIJ B.V« Carel van Bylandtlaan ZO1 Don Haag Hiederiaade
betreffend Verfahren zum Züchten von Mikroorganismen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Züchten von Mikroorganismen· Es sind viele Mikroorganismen bekannt, die Kohlenwasserstoffe oder bestimmte oxidierte oder sonstige Derivate davon als Kohlenstoff-und/oder Energiequelle verwenden können· Die getrocknete Biomasse, die durch Züchtung solcher Mikroorganismen erhalten werden kann und oft als Einzelzellprotein bezeichnet wird, ist reich! ' an Protein und kann als löslicher ETährstoff oder Nährstoffzusatz für Menschen und Tiere angewandt werden. Von besonderem Interesse in diesem Zusammenhang sind Mikroorganismen, die imstande sind, gasförmige organische Verbindungen, die ein oder mehrere Kohlenstoffatome im Molekül enthalten, wie zum Beispiel Methan zu verbrauchen·
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Verfahren zur Züchtung von Methan verbrauchenden Mikroorganismen zu entwickeln· '
♦) bzw, MiMrftteXfhalU«·
O -
509828/0822
246Ü672
- 2 - 1A-45 759
Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren aur Züchtung von Mikroorganismen, bei dem ein Methan-verbrauchender Mikroorganismus, der ein Methylomonas-Stamm ist, unter aeroben Bedingungen in einem flüssigen Wachstumsmedium gezüchtet wird, umfassend assimilierbare Quellen für Stickstoff und essentielle Mineralsalze in Gegenwart von Methangas und in Gegenwart von a) einem oder mehreren Methanol-verbrauchenden Mikroorganismen, die imstande sind, das durch das Wachstum des Methan-verbrauchenden Mikroorganismus gebildete Methanol zu metabolisieren und To) einem oder mehreren nicht-methylotropen Mikroorganismen, die imstande sind, die organischen Substanzen zu metabolisieren, die von den M;ethan«-und/oder Methanol-verbrauchenden Mikroorganismen gebildet worden sind.
Der Ausdruck "Mikroorganismus" wird hier in einem breiten Sinn verwendet und umfaßt nicht nur Bakterien, sondern auch Hefen, Fadenpilze, Aetinomyceten und Protozoa!.
Es hat sich gezeigt, daß bei der oben erwähnten gemischten Kultur von Mikroorganismen eine synergistische Wirkung auftritt, die zu einer höheren Wachstumsgeschwindigkeit und Ausbeute der Mikroorganismen führt, als wenn der Methan-verbrauchende Mikroorganismus allein gezüchtet wird oder wenn Methan- und Methanol-verbrauchende Mikroorganismen zusammen gezüchtet werdeno Durch Verfahren, bei denen gemischte Kulturen angewandt werden, werden auch verschiedene andere Vorteile erreicht, z.B. eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen Infektion und verminderte Schaumbildung, verglichen mit Verfahren, bei denen nur eine Mikroorganismusart angewandt wird.
Es ist bekannt, daß Methanol ein Zwischenmetabolit beim mikrobiologischen Methanverbrauch ist' und als solcher in einem Kulturmedium während des Wachstums von Methan-verbrauchenden Bakterien vorhanden sein kann. So kann das Vorhandensein von Methanol-verbrauchenden Mikroorganismen neben dem Methan-verbrauchenden Bakerium vermutlich die Ausbeute an Mikroorganismen bei einem bestimmten Gewicht an Methan erhöhen, indem es zu
509828/0822
-3-
- 5 - 1A-45 759
einer vollständigeren "Umwandlung des Ke.thans in Biomasse führt. Diese Tatsache konnte bestätigt werden» Die Ausbeute wurde weiter erhöht durch das Vorhandensein einer 3· Gruppe (nicht-methylotropher) Mikroorganismen· Diese latsache kann folgendermaßen erklärt werden: Der nieht-methylotrophe Organismus verbraucht organische Substanzen, die während des Metabolismus von Methan und Methanol gebildet werden,und erhöht dadurch die Ausbeute an Biomasse, entfernt störende Metaboliten und bildet wachstumsfördernde Moleküle* Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren angewandten Kulturen können auf eine von zwei Arten erhalten werden:
a) Gemischte Kulturen, umfassend einen Methan-verbrauchenden Mikroorganismus zusammen mit einer Anzahl Methanol-verbrauchen-' der Mikroorganismen und einer kleineren Anzahl nicht-methylotropher Mikroorganismen kann aus natürlichen Quellen isoliert werden. Eine besonders bevorzugte gemischte Kultur, die in den Beispielen als 303 bezeichnet wird (und die NCIB-Eingangsnummer 11085 besitzt) wurde isoliert und es zeigte sich, daß sie einen Methan-verbrauchenden Mikroorganismus, der durch geschichtete +) Membranen gekennzeichnet ist un& §M3 (FCIB 11084) bezeichnet wird, einen Methanol-verbrauchenden Organismus einer neuen Art, der als OML (ICIB 11112) bezeichnet wird,und 4 nicht-methylotrophe Mikroorganismen, die in den Beispielen als M^, M2, M~ und M. bezeichnet werden, umfaßt. Der Organismus M.. ist eine Art von Pseudomonas (NCIB 11062), der Organismus Mp eine Art von Mycobakterium (NCIB 11061), der Organismus M,.eine Art von Pseudomonas (NCIB 11063) und der Organismus M. eine Art von Pseudomonas (NCIB 11065).
b) Geeignete gemischte Kulturen können auch erhalten werden, indem man einen oder mehrere Stämme von Methylomonas mit einem oder mehreren Stämmen von Methanol-verbrauchenden Mikroorganismen und einem oder mehreren Stämmen von nicht-methylotrophen Mikroorganismen zusammenbringt.
■+) (stacked membranes) 509828/0822 .
- 4 - · 1A-45 759
Beispiele für geeignete Methanol-verbrauchende Mikroorganismen sind Stämme von Hyphomicrobium (z.B. HCIB Nr.11040), Pseudomonas extorquens imd Pseudomoaas metbylotropha (z.B. NCIB Nr. 10508 - 10515 und 10592 - 10596). BeisplgJ^ für geeignete nieht-methylotrophe Mikroorganismen sindKstämme von Pseudomonas (z.B.NGIB Nr.11019 und 11022), Acinetobacter (z.B.NCIB Nr.11020), Curtobacterium (z.B.NCIB Nr.11021), Mycobaoteriaceae and Aehromobacteriaceaeo
Die-oben erwähnte gemischte Kultur Ϊ3 (NCIB 11085) und die Stämme SM3 (NCIB 11084), OMI (NCIB....), M1(NCIB 11062), M2(NCIB 11061), M5(UCIB 11063) und M4 (NCIB IIO65) sind alle neu und die Erfindung bezieht sich auch auf diese neuen Stämme sowie ein Verfahren zur Züchtung bzw« Erzeugung von Mikroorganismen in einem flüssigen Wachstumsmedium, bei dem einer oder mehrere dieser Mikroorganismen angewandt werden.
Das flüssige Wachstumsmedium umfaßt auch eine stickstoffhaltige Verbindung, ö.ie Ammoniak, Harnstoff, ein Ammoniumsalz, wie das Sulfat, Chlorid oder Nitrat sein kann, z.Bo ein Alkalinitrat· Die Verbindung ist günstigerweise in einer Konzentration von 3-50 g/l vorhanden.
Andere Elemente die in dem Medium vorhanden sein können sind Phosphor, Schwefel, Magnesium und Eisen. Die Phosphorquelle ist vorzugsweise eines oder mehrere Phosphate, z.B. K2HPO4, KH2PO4,Na2HPO. oder (NH4^HPO4 oder Phosphorsäure, vorzugsweise in einer Konzentration von 3-20 g/l. Die Schwefelquelle kann Schwefelsäure oder ein Sulfat wie (NH4)2S04 sein, günstigerweise in einer Konzentration von 0,5-5,0 g/1. Die beiden Metalle werden in Form des einen oder anderen ihrer Salze zur Verfügung gestellt, z.B. in Eorm von MgSO4* 7H2O in einer Konzentration von 0,2-2,0 g/l und EeCl5-OH2O in einer Konzentration von 0,01-0,1 g/l.
Das Medium kann auch Spuren anderer Elemente in Eorm geeigneter Salze enthalten, z.B. Calcium, Mangan, Zink, Kobalt, Molybdän und Bor. Beispiele für geeignete Medien sind in den Beispielen angegeben.
509 828/0822 ~3~
- 5 - 1A-45 759
Das erfindungsgemäße Verfahren kann ansatzweise? halbkontinuierlich aber vorzugsweise kontinuierlich durchgeführt werden« Um ein Wachstum zu erreichen wird das Medium mit den Mikroorganismen beimpft und mit einem Gasgemisch enthaltend Methan und Sauerstoff zusammengebracht. Methan kann in Form von natürlichem Gas zur Verfugung gestellt werden·· 3?ür die kontinuierliche Kultur können die Mikroorganismen in irgendeinem entsprechend angepaßten Permentationsgefaß gezüchtet werden,z.B. in einem gerührten Fermentationsgefäß mit Ablenkblechen oder einem Fermentationsgefäß in Form eines Sprühturms, das entweder mit einer inneren Kühlung oder einer äußeren Umlaufkühlschleife versehen ist. Frisches Medium wird kontinuierlich zu der Kultur gepumpt,mit Geschwindigkeiten entsprechend 0,02 bis 1,0 Volumina der Kultur pro* Stunde und die Kultur wird mit einer solchen Geschwindigkeit abgezogen, daß das Volumen der Kultur konstant bleibt. Ein Gasgemisch, enthaltend Methan und Sauerstoff und gegebenenfalls Kohlendioxid oder andere Gase wird mit dem Medium in Kontakt gebracht, vorzugsweise in dem es kontinuierlich durch eine Verteilerplatte am Boden des Gefäßes eingeblasen wird» Die Sauerstoffquelle für die Kultur kann luft, Sauerstoff oder mit Sauerstoff angereicherte Luft sein. Das verbrauchte Gas wird vom Kopf des Gefäßes abgezogen· Das verbrauchte Gas kann entweder über eine äußere Schleife oder innen mit Hilfe einer Gasumwälzpumpe zurückgeführt werden. Der Gasfluß und die Gasrückführung sollten so geleitet werden, daß man ein maximales Wachstum der Organismen und eine maximale Ausnutzung des Mathans erreicht.
Die Temperatur der Kultur wird im allgemeinen bei .30 bis 5O0O, vorzugsweise bei 38 bis 450C gehalten· Der pH-Wert der Kultur wird auf einen Wert von 6,0 bis 8,0, vorzugsweise 6,4 bis 7»4 eingestellt durch entsprechende Zugabe von Alkali, z.B. NaOH, KOH, M»0H und/oder einer Säure, z.B.
H2SO^ oder Η,ΡΟ*.
Die Mikroorganismuszellen können von dem Wachstumsmedium nach irgendeinem üblicherweise angewandten Standard-Verfahren gewonnen werden, z.B. durch Ausflocken, Sedimentation und/oder
509828/0822
(continuous flow culture) ~δ~
- 6 - 1A-45 759
Ausfällung und anschließende Zentrifugierung und/oder . Filtration. Die Biomasse wird dann getrocknet, z.B. durch Gefrieren oder Sprühtrocknen und kann in dieser Form als Proteinnährstoff oder Nahrungszusatz für Menschen oder Tiere verwendet werden·
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert:
Beispiel 1 Isolierung von Bakterien-Kulturen die auf Methan wachsen
Eine gemischte Kultur von Bakterien die auf Methan wächst . .wurde aus einer Schlammprobe gewonnen, die aus einer tropischen Entenfarm stammte. 2 g der Probe wurden in einen 250 ml Schüttelkolben, enthaltend 25 ml 1SM Medium (in Beispiel 3. beschrieben) gegeben und zweimal täglich mit einem Gasgemisch, bestehend aus 25 i> Methan und 75 $> luft belüftet. Der Kolben wurde auf einer Rotations-Schüttelvorrichtung mit einem Orbital-Radius von 2,5 cm mit 200 TJpM 1 Woche geschüttelt. Aus der Kultur, in der sich eine Trübung gebildet hatte, wurden Unterkulturen gebildet, indem 2 ml Inokulum in ähnliche Schüttelkolben gegeben wurde, wobei aseptische Bedingungen eingehalten wurden. Dieses Verfahren wurde einige Male wiederholt und wenn ein reproduzierbares gutes Wachstum erhalten worden war, wurden die Kulturen in dem Schüttelkolben angewandt, um einen Fermenter der in Beispiel 5 beschriebenen Art zu beimpfen. Die Cbarakteristika der als T3 bezeichneten Kultur sind im einzelnen in Beispiel 2 beschrieben*
Beispiel 2 Mikrobiologische Oharakteristika der Kultur T3
(1) Die Kultur besteht aus einem obligaten Methan-verbrauchenden Bakteriraa, das als SM3· (NCIB 11084) bezeichnet wird und das zusammen mit einem Methanol-verbrauchenden Bakterium und Arten von dicht-methylotrophen Bakterien wächst. Der Methanyerbrauehettde Organismus . SM3 (ITCIB 11084) besitzt eine etwas variable Morphologie und erscheint als kurze Stäbchen oder -Stäbcben und besitzt eine innere Membranstrukturϊ die
509828/08T2
- 7 - 1A-45 759 - "
in parallelen Schichten in. der Zelle angeordnet ist. Dieser Organismus wächst nur schwach wenn er allein auf Methan ist. Aufgrund dieser Beschreibung scheint der Organismus eine bisher noch nicht beschriebene Art von Methylomonas zu sein (HOIB 11084)·
(2) Der als OMIi (UCIB 1-1112) bezeichnete Methanol-verbrauchende Organismus ist charakterisiert durch seine Fähigkeit nur auf Agärplatten, die Methanol als einzige Kohlenstoffquelle enthalten, zu wachsen und Kolonien zu bilden» In Gegenwart von Glucose, Lactose, Saccharose, Mannit, Inosit, öitrat oder Nährstoffagar tritt kein Wachstum ein. Der Organismus ist ungefähr 2 yum lang und 1 /um breit mit einer einzigen jcLaren Geißel. Kolonien auf Agar sind glatt und grau mit einem vollständigen Rand und treten auf Methanol/Mineralsalz-Agarplatten nach zweitägiger Inkubation bei 420O auf. Aufgrund dieser Beschreibung scheint der Organismus eine bisher noch nicht beschriebene Art eines Pseudomonas-Stamms (N0IB11112) zu sein.
(3) Andere Arten von Organismen wurden aus dem Gemisch isoliert, die weder auf Methan noch Methanol als einziger Kohlenstoff quelle wachsen konnten. Diese wurden als üLj-, M2, HL und Μ* bezeichnet. Sie wurden Standard-Tests unterworfen, um zu bestimmen zu welcher allgemeinen Art von Mikroorganismen sie gehörten.
Die angewandten Versuche wurden bereits in Standard-Werken beschrieben wie in
(a) "Manual for the Identification of Medical Bacteria",
S.T. Cowan und K.J.Steel, Cambridge University £ress(1966)
(b) "Bergey^ Manual of Determinative Bacteriology", 7.Auflage Williams und Wilkins (1959)
(c) "A.Guide to the Identification of the General of Bacteria", Y.B.D.Skerman, 2.Au-Ji.Williams und Wilkins (1967).
5U9828/0822
- 8 - ' 1A-45 759
Für einige dieser Versuche stehen Alternativ-Verfahren zur Verfugung und weitere lcurze Einzelheiten sind unten angegeben, um das tatsächlich in diesen Fällen angewandte Testverfahren zu beschreiben.
Oxidase-Test - Kovaos, 1956
Indol-Bildung - Koyacs-Heagens, 1928 Voges-Proskauer-Iest - Barritt, 1936 Urease-Bildung <?- Gxoid-Medien, Christensen-Medium, 1946 Citrat-Verbraueh, Wachstum auf Simons-Citrat-Schrägen bestätigt in Koserfs-Brühe.
Die Ergebnisse dieser Versuche sind in Tabellen 1 und 2 angegeben·
Aus den Ergebnissen dieser Versuche können die folgenden Polgerungen gezogen werden bezüglich der Identität der Organismen· Organismus M1 ist eine Art von Pseudomonas (ITCIB 11062)· Organismus M£ ist eine Art von Mycobacterium (NCTB 11061), Organismus M» ist eine Art von Pseudomonas (HCIB 11063) und Organismus M* ist eine Art von Pseudomonas (HCIB 11065).
509828/0822
1A-45 759
Tabelle
Identifizierung von kein-Methan-verbrauchenden Bakterien in der gemischten Kultur T3 - 1. Tersuchsstufe
Test
GRAM-Pärbung 3?orm
Sporen-Bildung beweglich
Katalase-Bildung Oxidase-Aktivität
Glue ose-Terbra uch (Säure) O - F Test (Hugh & Leifspn) Säure-resistent
Stäbchen
+ mit Hilfe polarer Geißeln
Stäbchen
nicht
Säureresistent
Stäbchen Stäbchen
+.mit HiI- +mit Hilfe polarer fe polarer Geißeln Geißeln
Oxidativ
Oxidativ
-10-
609828/08
- 10 - 1A-45 759
Tabelle 2
Identifizierung*der kein-Methan-verbrauchenden Bakterien in der gemischten Kultur T3 - 2. Yersuchsstufe
Test M^ Mo M-* Ka
1 23 A4
Urease- -
Aktivität
+ +
Citrat-Verbrauch + - + +
Gelatine-
Hydrolyse +
- *
Indol-Bildung - - -
MR (Methyl-rot) &
VP (Voges-Pros-
kauer)
Reaktionen
- -
Glucose
(Säure-Bildung)
- - -
Lactose
(Säure)
- - -
Saccharose -
(Säure)
mm - mm
Mannit
(Säure)
- - - -
Maltose -
(Säure)
- - -
Wachstum auf +
Mährstoff-Agar
+ + +
Eatalase +
Aktivität
+ + +
Reduktion von -
Nitrat
schwach. schwach
-11-509828/0822
- 11 - 1A-45 759
Beispiel 3
Es wurden. Kulturen aus Gemischen der folgenden Bakterien gezüchtet: . ®
SM3 (wächst nur auf Methan)
OML (wächst nur auf Methanol)
M.J (ein nicht-methylotrophes Bakterium)
Es wurde ein Ausgangsmedium auf der Grundlage des von Sheehan & Johnson beschriebenen (im folgenden als ISM-Medium bezeichnet) hergestellt, das die folgenden Bestandteile enthielt·.
5
MgSO4O7H2O
1,6.. g/l
1,16 η
1,18
0,08 η
0,014 o-6 It
0,025 10~7 Il
8 χ 1 10""7 Il
6,8 χ 10-7 Il
6,0 χ η
4,8 χ it
522 CuSO4.5H2O ZnSO4·7H2O MnSO4·4H2O Ha2MoO4* 2H2O
Die Kulturen wurden in sterilen Glasgefäßen mit einem Volumen von 500 ml gezüchtet, durch das ein kontinuierlicher Strom eines Methan/Luft-Gemisches geleitet wurde·
Die Vorrichtung bestand aus einer Reihe von Gefäßen durch die ein Gemisch von 25 Methan und 75 "fa Luft über ein Sintersol-Filter geleitet wurde. Die Öffnungen der Vorrichtung erlaubten ein Beimpfen und eine Probenentnahme,
-12-
509828/0822
- 12:- 1Δ-45 759
Die Kolben wurden mit 1,5 ml einer frischen Kultur (24 h alt) von jedem der vier als M1, M2, M* und M, bezeichneten Organismen beimpft. 4 ml sowohl der Methan-verbrauehendeη (SM3) und der Methanol-verbrauchenden (OMI) Bakterien wurden von 2 bis 3 Tage alten Kulturen zugegeben, die in Schüttelkolben auf ISM-Medium gewachsen waren.
Das Medium in den Gefäßen war 400 ml ISM-Mediumywie oben beschrieben,und.das Wachstum wurde bestimmt durch Messung der optischen Dichte (OD) bei einer Wellenlänge von 625 nm.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 angegeben. Diese Ergebnisse zeigen, daß eine gemischte Kultur für das beste Wachstum auf Methan erforderlich ist. Eine gewisse Verbesserung erreicht man durch das Vorhandensein des Methanol-verbrauchenden Organismus, aber für das beste Wachstum sind alle Organismen erforderlieh.
Tabelle 3
Auf Methan nach 3 Tagen erhaltenes Wachstum bei Verwendung verschiedener Kombinationen von Bakterien, die in der Kultur T3 vorhanden sind.
In dem Inokulum vorhan- Wachstum (Einheiten>-:der
dener Organismus optischen Dichte nach
3 Tagen)
SM3 OMI M2, M, 0,14
SM3, M1, 3Ul' l 0,25
SM3, OML 0,27
SM3, 0,59
V M4
Diese Ergebnisse sind der Mittelwert von 3 Versuchen die jeweils aus zwei oder drei Replicationen . bestanden.
-13-
509828/0822
-13 - U-45 759 Beispiel 4
Die folgenden Versuche waren dazu bestimmt festzustellen, ob die Komponenten der Kultur Ϊ3 durch andere Mikroorganismen mit· ähnlichen Eigenschaften ersetzt werden können· Es wurden Kulturen in G-lasgefäßen mit durchgeleitetem Gas wie in Bei- . spiel 3 angesetzt, aber in einigen Fällen wurde der Methanolverbrauchende Organismus aus der Kultur T3 ersetzt durch den Methanol-verbrauchenden Organismus NOIB 11040· Ähnlich wurden die nicht-methylotrophen Komponenten von Ϊ3 ersetzt durch die nicht-methylotrophen Organismen NGIB Nrn. 11019,11020, 11021 und 11022, Die Ergebnisse dieser Versuche sind in Tabelle 4 angegeben·
Tabelle 4
Zunahme der optischen Dichte (bei 625 om) von verschiedenen gemischten Kulturen die auf Methan wachsen, (Mittelwerte von 2 Versuchen mit jeweils 4 Replicationen pro Kultur)·
Kultur OD bei 625nr
Methan- Methanol- Methanol nicht- nicht- «»oh 1 Teverbrauchen- verbrauchen-verbrauehen-methyl- methyl- 3 s< der Organis- der Organis-der Organis-otrophe otrophe mus (SM3) mus (OML) mus (NCIB Organis-Organis-
11040) men men
M1,M2,M3(NCIB und M4 Kr.11019-11022)
+ =s in der Kultur vorhanden - = in der Kultur nicht vorhanden
-14-509828/0822
- 14 - 1A-45 759
Die Unterschiede in den senkrechten Spalten der Tabelle 6 sind nicht wesentlich» Es kann darausgeschlossen werden, daß der Methanol-verbrauehende Organismus HCIB 11040 anstelle von OML verwendet werden kann· Ähnlich sind die nicht-methylotrophen Bestandteile austauschbar·
Beispiel 5
Fermentationen unter Anwendung der Kultur S3
Die Kultur wurde kontinuierlich auf einem mineralische^ Medium, Methan und Luft gezüchtet. Ein Biot-Jc-Fermentationsgefäß mit einem Arbeitsvolumeη von 2,5 1 wurde angewandt. Methan und Luft wurden durch Verteilerplatten in die Flüssigkeit mit einer Geschwindigkeit von 150 ml/min bzw. 450 ml/min geleitet· Die Temperatur des Mediums wurde auf 420C gehalten und der pH-Wert auf 7,4 durch automatische Zugabe von 2 η NaOH· Das Medium wurde mit einer Geschwindigkeit von 1000 UpM gerührt und der Druck in dem Fermentationsgefäß war nur leicht über Atmosphärendruck·
Das für die kontinuierliche Kultur angewandte als SJ4 bezeichnete Medium besaß die folgende Zusammensetzung:
KH2PO4 1,6 g/l
Na2HPO4' 1,16 Il
NaNO3- 3,18 Il
MgSO4*7H2O 0,107 Il
FeSO4*7H2O 0,009 H
Ca(NO3)2·4Η20 0,06 Il
Spurenelemente-Lösung 1 ml/1
Konz· Schwefelsäure 0,33 ml/1
4«»t. VMMr auf 1 1
-15- ·
509828/0822
- 15 - 1A-45 759
Die zur Herstellung des Mediums angewandte Spürenelemente-Lösung besaß die folgende Zusammensetzung:
CuSO4.5H2O 3 g/l
0 . 0,336 "
20 . 0,5 . "
42H2O 0,213 »
CoCl2-6H20 0,015 "
Diese Ausgangslösung wurde zu dem Rest des Mediums in einer Konzentration von 1 ml/1 - wie oben erwähnt - zugegeben.
Das fermentationsgefäß wurde zunächst mit 2 1 ISM-Medium (siehe Beispiel 1) gefüllt, gerührt, belüftet und -wie oben angegeben - Methan eingeleitet. Es wurde mit 100 ml im Sehüt%elkolben vollständig gezüchteter Kultur T3 beimpft. Nachdem das Wachstum in dem- Permentationsgefäß begonnen hatte, wurde Medium SJ4 mit einer Verdünnungsgesebwindigkeit von 0,08 h~" eingeleitet. Die Geschwindigkeit wurde in Stufen von 0,02 h~1 in zweitägigen Intervallen auf 0,22 h*"1 erhöht, ohne daß die Kultur ausgewaschen wurde. Es wurden Gleichgewichtszustände .erreicht, bei denen die Konzentration-der Biomasse 2,5 bis 6 g/l betrug. Das stellt keineswegs die höchste Biomassen-Konzentration dar, die bei kontinuierlichen Kulturen erhalten wurde. Die Kultur wurde mehr als 3000 h kontinuierlich fortgesetzt«, Die Organismen wurden gewonnen und der Analyse unterworfen. Die Ergebnisse dieser Analyse sind in den. folgenden Beispielen angegeben.
Bei irgendeinem Gleichgewichtszustand bei der kontinuierlichen Kultur änderte sich der Anteil einer einzelnen Bakterienart an der Gesamtbakterieurnenge nicht. Die Kultur war auch sehr beständig gegen Infektion durch fremde Mikroorganismen, so daß keine Verunreinigung (Contamination) nachgewiesen werden konnte, selbst wenn die Kultur vorsätzlich mit fremden Organismen infiziert wurde·
x) eines bestimmten Verdünnungsgrads
-16-
509828/0822
- -|6 - ' 1A-45 759
Beispiel 6
Es wurde eine gemischte Eultur von Methan-verbraucbenden Bakterien in einer kontinuierlichen Kultur in einem 300 1 Fermentationsgefäß unter Bedingungen gezüchtet, die im wesentlichen den für die Fermentation im kleinen Maßstab angegebenen entsprachen (Die Zellen wurden durch Zentrifugieren gewonnen und sprühgetrocknet» Es wurde ein freifließendes farbloses geruchloses Pulver (SOP) erhalten, das aus trocknen Bakterienzellen bestand· Es besaß einen Proteingehalt von e· 78 io (berechnet als N χ 6,25)· Die Nährst of fqualität des Pulvers wurde wie folgt in Fütterungsversuchen bei Ratten untersucht·
SOP wurde eben abgesetzten Ratten in 10 Tage langen Versuchen verabreicht, wobei das SOP die einzige Proteinquelle der Nahrung bildete· Bei jedem Versuch wurde eine Vergleichsnahrung, die Casein als einzige Proteinquelle enthielt, verabreicht· Heringsmehl, eine der reichsten Formen von tierischem Nahrungszusatz wurde ebenfalls zum Vergleich an Ratten verfüttert· Der rohe Proteingehalt (N χ 6,25) in jeder Nahrung betrug 10 ^, aber alle anderen Nährstoffe wurden in Mengen,wie sie für das optimale Wachstum erforderlich sind, verabreicht· Die Ergebnisse der Fütterungsversuche sind in Tabelle 5 angegeben·
Tabelle 5
Nahrungsbestandteil Wirksame Nahrungsum- Wirksames Prowandlung teinverhältnis
Casein 0,243 (2,50)
SCP 0,256 2,59
Heringsmehl 0,233 2,2
Aus Tabelle 5 geht hervor, daß SCP das aus einer gemischten Bakterienkultur gebildet worden ist, die auf Methan gewachsen ist, eine gute Form von Protein darstellt· Es ist sogar besser als Fischmehl als Nahrungsbestandteil für Tiernahrung·
-17-509828/0822
1A-45 759
Das Aminosäurespektrum des SCP wurde analysiert und die Ergebnisse sind in Tabelle 6 angegeben. Diese Ergebnisse zeigen, daß das Aminosäuregleichgewicht so ist, daß SCP sehr geeignet ist als Protein zur Tiernahrung.
Tabelle 6 % rohes Protein
Aminosäure (g/16g U)
8,48 ,
Aspartinsäure 4,00
Threonin 3,30
Serin 9,96
Glutaminsäure - 4,18
Prolin 4,63
Glycin 6,16
Alanin 5,91
Valin 0,31
Cystin (1/2) 2,78
Methionin 4,50
Isoleucin 7,02
Leucin 3,51
Tyrosin 4,37
Phenylalanin 2,09.
Ammoniak 0,16
Ornithin 5,43
Lysin 2,00
Histidin 5,84
Arginin 11,4
Έ fo m/m 71,25
Rohes Protein ( fo Trockengew.)
Patentansprüche
509828/0822

Claims (13)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Züchtung von Mikroorganismen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Methan-verbrauchender Mikroorganismus, der ein Stamm von Methylomonas ist, unter aeroben Bedingungen in einem flüssigen Wachstumsmedium, enthaltend assimilierbare Quellen für Stickstoff und wesentliche Mineralsalze in Gegenwart von Methangas und in Gegenwart von a) einem oder mehreren Methanol-verbrauchenden Mikroorganismen, die imstande sind,das durch das Wachstum des Methan -verbrauchenden Mikroorganismus gebildete Methanol zu metabolisieren und b) einem oder mehreren nicht-methylotrophen Mikroorganismen, die imstande sind; die durch die Methan-und/οder Methanol-verbrauchenden Organismen gebildeten organischen Substanzen zu metabolisieren, gezüchtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Methan-verbrauchenden Stamm von Methylomonas den Organismus mit der IiCIB Nr. 11084 verwendet,
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Methanol-verbrauchenden Mikroorganismus den Organismus NCIB Nr. 11112 verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Methanol-verbrauchenden Mikroorganismus einen Stamm von Hyphomicrobium, Pseudomonas extorquens oder Pseudomonas methylotropha verwendet.
5· Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als nicht-methylotrophen Mikroorganismus· einen Stamm dezrTseudomonas NCIB Nr.11062,11063 und/oder 11065 verwendet.
509828/0822
-19-
- 19 - 1A-45
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als nicbt-methylotrophen Mikro- ,. Organismus einen Stamm der Art Mycobacterium IiGIB Nr.11061 verwendet,
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Methan-verbrauchenden Mikroorganismus den Methanol-verbrauchenden Mikroorganismus und die nicht-methylotrophen Mikroorganismen itf^ner als 0J3 bezeichneten Kultur mit der UGIB Nr.11085 verwendet*
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch g e k e η η ze ichnet , daß man die Temperatur im Bereich von 38 bis 450G hält.
9· Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch g e k e η η ζ e i ch net , daß man den pH-Wert im Bereich von 6,4 bis 7,4 hält·
10. Mikroorganismus mit der NCIB Nr, 11084.
11. Mikroorganismus mit der NCIB Nr. 11112.
12. Mikroorganismus mit der NCIB Nr. 11062.
13. Mikroorganismus mit der NCIB Nr. 11063..
14« Mikroorganismus mit der NCIB Nr. 11065. 15· Mikroorganismus mit der NCIB Nr, 11061. 16. gemischte Kulturmit der NCIB Nr. 11085.
509828/0822
DE2460672A 1974-01-07 1974-12-20 Verfahren zum Züchten von Mikroorganismen Expired DE2460672C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB67874A GB1467022A (en) 1974-01-07 1974-01-07 Cultivating of methane-utilising micro-organisms

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2460672A1 true DE2460672A1 (de) 1975-07-10
DE2460672C2 DE2460672C2 (de) 1983-04-28

Family

ID=9708622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2460672A Expired DE2460672C2 (de) 1974-01-07 1974-12-20 Verfahren zum Züchten von Mikroorganismen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3996105A (de)
JP (1) JPS50116680A (de)
BE (1) BE823623A (de)
CA (1) CA1037398A (de)
CH (1) CH614234A5 (de)
DE (1) DE2460672C2 (de)
DK (1) DK140903B (de)
ES (1) ES433184A1 (de)
FI (1) FI53224C (de)
FR (1) FR2256957B1 (de)
GB (1) GB1467022A (de)
HU (1) HU169929B (de)
IT (1) IT1030943B (de)
NL (1) NL7416644A (de)
NO (1) NO140800C (de)
SU (1) SU615870A3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1514485A (en) * 1974-08-12 1978-06-14 Shell Int Research Regulation of assimilable nitrogen in microbiological processes
US4302542A (en) 1976-06-21 1981-11-24 Phillips Petroleum Co. Fermentation with thermophilic mixed cultures
US4268630A (en) * 1978-04-14 1981-05-19 Exxon Research & Engineering Co. Microbiological production of ketones from C3 -C6 alkanes
HU188954B (en) * 1983-09-16 1986-05-28 Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar,Hu Process for production of new inoculum suitable for anaerobic fermentation of b under 12 coensime
JP2603182B2 (ja) * 1993-02-25 1997-04-23 環境庁国立環境研究所長 有機塩素化合物分解菌の培養方法
US6835560B2 (en) * 2001-10-18 2004-12-28 Clemson University Process for ozonating and converting organic materials into useful products
US6747066B2 (en) * 2002-01-31 2004-06-08 Conocophillips Company Selective removal of oxygen from syngas
US7045554B2 (en) * 2003-09-03 2006-05-16 Conocophillips Company Method for improved Fischer-Tropsch catalyst stability and higher stable syngas conversion
US7651615B2 (en) * 2005-12-23 2010-01-26 Clemson University Research Foundation Process for reducing waste volume
EP3589727A1 (de) 2017-03-01 2020-01-08 Unibio A/S Neues fermentationsmedium zum wachstum von methanotrophen bakterien und verfahren zur herstellung des mediums

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5328512B1 (de) * 1970-10-26 1978-08-15
GB1366711A (en) * 1971-02-19 1974-09-11 Shell Int Research Microbiological process

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
FI53224C (de) 1978-03-10
FR2256957B1 (de) 1977-11-10
ES433184A1 (es) 1976-12-01
IT1030943B (it) 1979-04-10
BE823623A (nl) 1975-06-20
DE2460672C2 (de) 1983-04-28
GB1467022A (en) 1977-03-16
SU615870A3 (ru) 1978-07-15
FI370874A (de) 1975-07-08
FR2256957A1 (de) 1975-08-01
HU169929B (de) 1977-02-28
CH614234A5 (de) 1979-11-15
NO744645L (de) 1975-08-04
NL7416644A (nl) 1975-07-09
JPS50116680A (de) 1975-09-12
CA1037398A (en) 1978-08-29
DK140903B (da) 1979-12-03
US3996105A (en) 1976-12-07
NO140800C (no) 1979-11-14
NO140800B (no) 1979-08-06
DK674574A (de) 1975-09-01
DK140903C (de) 1980-05-19
FI53224B (de) 1977-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922284C2 (de)
DE2122294B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Creatininamidohydrolase
DE3343551A1 (de) Verfahren zur biotechnologischen herstellung von poly-d(-)-3-hydroxybuttersaeure
DE2460672A1 (de) Verfahren zum zuechten von mikroorganismen
DE1442230C3 (de) Verfahren zum aeroben Züchten von Mikroorganismen
DE1932981A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Enzyms Lipase
DE2931082C2 (de)
DE2633451C3 (de) Herstellung von Bakterienzellmasse
DE2402217B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Proteinmaterial
DE2610478C2 (de) Verfahren zum Züchten von Mikroorganismen
DE2407740C2 (de) Herstellung einer als Protein-Nahrungsmittel oder Nahrungsmittelzusatz geeigneten Biomasse
DE2344006C3 (de) Verfahren zur biotechnischen behandlung von epsilon-caprolactam enthaltenden abwaessern
DE2535782A1 (de) Verfahren zur zuechtung von mikroorganismen
DE3248420C2 (de)
DE933846C (de) Verfahren zur Herstellung von fuer die Aufbesserung von tiereiweissarmem Futter geeigneten Vitaminsubstanzen
DE1903162A1 (de) Gaerungsverfahren zur Herstellung von Aminosaeuren
DE2708112C3 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Erzeugung von Protein
DE2508914A1 (de) Neue gegen kokzidien wirksame substanz und deren herstellung durch kultur eines streptomyces
DE2167120C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von löslicher Creatin-amidinohydrolase
DE2311006A1 (de) Verfahren zur proteinherstellung
DE2509653A1 (de) Neue gegen kokzidien wirksame substanz und deren herstellung durch kultur eines streptomyces
AT200260B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen L-6-Diazo-5-oxonorleucins
DE2757877C3 (de) Herstellung von Biomassen
DE1918705A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Einzellprotein
DE2059387A1 (de) Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung von Konzentraten,die Karotinoide enthalten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8126 Change of the secondary classification

Free format text: C12N 1/30 C12N 1/32 C12N 1/20

8125 Change of the main classification

Ipc: C12N 1/30

8181 Inventor (new situation)

Free format text: HARRISON, DAVID ERNEST FORESTER, SHELDWICH LEES, FAVERSHAM, KENT, GB HARWOOD, JOHN HARRY, TEYNHAM, SITTINGBOURNE, KENT, GB HERBERT, BARRY NEIL, MURSTON, SITTINBOURNE, KENT, GB

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee