DE245660C - - Google Patents

Info

Publication number
DE245660C
DE245660C DENDAT245660D DE245660DA DE245660C DE 245660 C DE245660 C DE 245660C DE NDAT245660 D DENDAT245660 D DE NDAT245660D DE 245660D A DE245660D A DE 245660DA DE 245660 C DE245660 C DE 245660C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grain
drum
water
malting
moisture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT245660D
Other languages
English (en)
Publication of DE245660C publication Critical patent/DE245660C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C1/00Preparation of malt
    • C12C1/027Germinating
    • C12C1/033Germinating in boxes or drums
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C1/00Preparation of malt
    • C12C1/02Pretreatment of grains, e.g. washing, steeping

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Cereal-Derived Products (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JV* 245660 -"■;. KLASSE Ga. GRUPPE
ERNST SIMONS in CASSEL.
Vorrichtung zum Mälzen und Dämpfen von Getreide.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. Februar 1911 ab.
Bekanntlich nimmt Getreide beim Quellen an Gewicht zu, was nach der vorliegenden Erfindung bei der Regelung der Feuchtigkeitszuführung ausgenutzt werden soll. Hiernach führt das immer schwerer werdende Mälzgut selbsttätig die Schließung des Dampfzutrittsventiles herbei, wodurch schädlicher Feuchtigkeitsüberschuß während der Mälzung vermieden wird.
ίο Es wird dies durch eine derartige Lagerung der das Mälz- bzw. Dämpfgut aufnehmenden Trommel erreicht, daß sie durch die Schwere des Mälzgutes aus ihrer ursprünglichen Lage gebracht wird und dabei den Dampf zutritt verengt bzw. völlig verschließt.
Eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung in Fig. 1 im Längsschnitt und in Fig. 2 im Querschnitt nach der Linie A-B der Fig. 1 dargestellt.
Die gesamte Vorrichtung besteht aus einem Wasserbehälter 1, der einen Dampfraum umschließt. In dem Dampfraum 2 sind Lager 4 und 5 vorgesehen, welche die Malztrommel 3 tragen. Die Lager 4 und 5 können sich nach der in Fig. ι dargestellten Ausführungsform in senkrechter Richtung bewegen. Es würde also, falls die Trommel 3 die ursprüngliche Schwere übersteigt, die Lagerung der Trommel sinken.
Eine solche Lagerung kann nun verschieden ausgebildet werden. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Lager 4 und 5 mit den Füßen 6 und 7 durch schraubenförmig gewundene Federn 8 und 9 verbunden, wobei Hülsen 10 und 11 die Führung der beiden sich gegeneinander bewegenden Teile unterstützen.
Beim Heruntergehen der Lager 4 und 5 wird eine Stange 12, die im Drehpunkt 13 einen am Hängelager 14 um den Punkt 15 drehbaren Winkelhebel 16, 17 anfaßt, mitgenommen. Hierdurch wird der Stopfen 18 durch entsprechende, gelenkig miteinander verbundene Gestänge 19, 20 derart in die Öffnung 21 gebracht, daß der Dampf, der sich im Wasserbehälter 1 bildet, abgeschlossen wird.
Mit Hilfe dieser Einrichtung läßt sich also vermeiden, daß das Mälzgut einen Überschuß von Wasser aufnimmt.
Um einen normalen Wasserstand im Behälter ι zu gewährleisten, muß auch der Wasserzufluß aus der Zuleitung 22 in entsprechender Weise geregelt werden. Hierzu dient der den Wasserzufluß 22 verschließende Stopfen 23. Derselbe steht durch Gestänge 24, 25 mit einem am Bock 26 drehbar gelagerten Winkelhebel 27, 28 in Verbindung, der an seinem Hebelarm 27 einen Schwimmer 29 trägt.
Sobald der Schwimmer 29 eine unnormale Tieflage erreicht hat, zieht er den Arm 27 mit nach unten, wodurch der Stopfen 23 unter Mitwirkung der Gestänge 24 und 25 mittels Hebelarm 28 geöffnet wird. Umgekehrt schließt der Schwimmer 29 durch den Stopfen 23 bei entsprechendem Steigen des Wasserspiegels die Wasserzuleitung 22 ab.
Es sei noch erwähnt, daß der mit einem Deckel 30 versehene Behälter ι ein Sicherheitsventil 31 haben kann.
Damit der die Riemscheibe 33 für den An- 7°. trieb tragenden Welle 32 genügend Bewegungsfreiheit bleibt, ist der Kessel mit einer Aussparung 34 versehen, die naturgemäß nach innen durch Platten 35 derart abgedichtet sein muß, daß der im Dampfraum 2 befindliehe Dampf nicht ins Freie ausströmen kann.
Behufs Verbesserung der Luft im Quellraum wird durch die Leitung 36 Sauerstoff
zugeführt. Weiterhin ist der Behälter ι mit einem Wasserabfluß 37 versehen, der je nach Bedarf geöffnet oder geschlossen werden kann.
Zur Erhitzung des Wasserraumes 1 kann unterhalb im Raum 38 eine beliebige Heizquelle vorgesehen sein.
Um das Mälzgut leicht in die Trommel 3 füllen zu können, ist sie mit einem Deckel 39 versehen; ferner trägt der den Kessel verschließende Deckel 30 eine Handhabe 40. ,
Zur richtigen Abfederung der Druckarme beim Bau des Apparates ist die Flüssigkeitsaufnahmefähigkeit des Getreides zu bestimmen. Beispielsweise werde angenommen, daß der Rauminhalt der Siebtrommel für eine Getreidemenge berechnet ist, die in getrocknetem Zustande 400 kg wiegt. Unter diesen Umständen muß der Verschluß des Sperrventils 18 bei einem Gewicht von 600 kg erfolgen, da es sich gezeigt hat, daß naturtrockenes Korn bei Aufnahme einer die Hälfte seines Eigengewichts betragenden Wassermenge die Durchschnittsgrenze seiner Sättigung mit Feuchtigkeit erreicht hat.
Für die Folge muß dann die Siebtrommel — ohne Rücksicht auf das jeweilige Gewicht des eingeschütteten Getreides, das auf dem gleichen Raum entsprechend dem verschiedenen Flüssigkeitsgehalt der Frucht größer oder geringer sein kann — stets voll gefüllt werden, damit bei Erreichung des Gewichts von 600 kg die Grenze der natürlichen Flüssigkeitsaufnahmefähigkeit des Getreides in keinem Falle überschritten wird.
Würde nämlich die Siebtrommel nur zur Hälfte mit Frucht gefüllt werden, so würde bis zur Schließung des Flüssigkeitseinlasses das Getreide etwa 400 kg Feuchtigkeit aufnehmen müssen, d. h. das Vierfache seines natürlichen Wasserbedarfs.
Es ist daraus zu erkennen, daß die Wirkungsweise der Vorrichtung nur für eine nach Art und Menge bestimmte Frucht berechnet ist, wie z. B. im vorliegenden Falle für Roggen, der stets in der zur gänzlichen Füllung der Siebtrommel erforderlichen Menge eingeschüttet werden muß.
Die Güte des Roggens spielt jedoch für die Flüssigkeitsaufnahmefähigkeit und die Wirkungsweise der neuen Vorrichtung keine Rolle; denn ist die Güte des Kornes gering, so ist es an sich schon wasserreicher. Demzufolge wird auch das Gewicht von 400 kg und damit die Abscheidung weiterer Feuchtigkeitszufuhr schneller erreicht wie bei gutem Korn. Es empfiehlt sich, beim Bau der Vorrichtung den Flüssigkeitsbedarf des naturtrockenen Normalgetreides mittels der Volumenwage zu bestimmen.
Bei einem kleineren Betriebe kann es indessen doch vorkommen, daß die Trommel nicht vollständig gefüllt wird; aber auch hier kann die richtige Wirkung erreicht werden, und zwar in einfacher Weise durch entsprechende Regulierung der Spannung der Fedem 8 und 9, so daß also schon bei einem verhältnismäßig kleineren Gewicht die Federn genau ebenso weit zusammengepreßt werden, wie unter normalem Zustande beim Vollgewicht.
Die Arbeitsweise der neuen Vorrichtung ist demgemäß folgende: Nachdem der Behälter 1 durch die Leitung 36 mit Sauerstoff gefüllt ist, läßt man aus der Leitung 22 die für den Quellprozeß benötigte Wassermenge einströmen. Von der Heizquelle 38 aus wird nun das Wasser im Behälter 1 erhitzt, nachdem auch die Siebtrommel 3 durch die Bottichöffnung und die Schüttöffnung 39 hindurch mit gründlich gereinigter Frucht gemäß Vorschrift voll beschickt ist. Nachdem die Deckel wieder geschlossen sind, wird die Trommel 3 durch die Antriebsscheibe 33 in Drehung versetzt, wodurch eine stetige Auflockerung des Getreides und eine gleichmäßige Quellung aller Körner herbeigeführt wird. Sobald dann das Getreide sich mit Feuchtigkeit vollgesaugt hat, tritt die Gewichtserhöhung der Trommel 3 ein, die Lager 4 und 5 senken sich, und der Stopfen 18 verschließt die Öffnung 21 des Dampfraumes 1. Hiermit ist der Quellprozeß beendigt. An die Quellung kann sich natürlich eine Mälzung und gegebenenfalls auch eine Dämpfung des Getreides anschließen. Es kann auch eine Dämpfung allein stattfinden.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung zum Mälzen und Dämpfen von Getreide, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichtszunahme, die das Getreide beim Mälzen oder Dämpfen durch Wasseraufnahme erfährt, nutzbar gemacht wird, um die Öffnung für den Zutritt des Wassers selbsttätig zu schließen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Malztrommel in senkrecht auf und ab beweglichen Lagern ruht und mit dem Regelungsorgan für den Zutritt der Feuchtigkeit verbunden ist, so daß beim Sinken der Trommel diese Bewegung auf das Regelungsorgan übertragen wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerböcke (4, 5) der Malztrommel am unteren Ende kolbenartig ausgebildet sind und auf Federn (8, 9) aufruhen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT245660D Active DE245660C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE245660C true DE245660C (de)

Family

ID=504603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT245660D Active DE245660C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE245660C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972592C (de) * 1953-01-22 1959-08-20 Wissenschaftliche Station Fuer Verfahren zum Herstellen eines Spitzmalzproduktes fuer die Bierbereitung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972592C (de) * 1953-01-22 1959-08-20 Wissenschaftliche Station Fuer Verfahren zum Herstellen eines Spitzmalzproduktes fuer die Bierbereitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE245660C (de)
DE530273C (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Fluessigkeit mit einem Basenaustauschstoff
DE428379C (de) Dampfwasserableiter
DE3346110C1 (de) Kaffee- oder Teemaschine
DE397077C (de) Sicherheitsanlage zum Einfuellen, Lagern und Abfuellen von feuergefaehrlichen Fluessigkeiten
DE555155C (de) Moertelmischmaschine mit einer um eine waagerechte Achse kippbaren Mischtrommel und einem oberhalb der Mischtrommel liegenden Fluessigkeitsbehaelter
AT117496B (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichmäßigen Füllung und Entleerung von Zellulose-Kochergruben in Verbindung mit gleichmäßigem Weitertransport, pneumatisch oder durch andere Mittel.
AT47972B (de) Automatische Wage.
DE370513C (de) Wasserrad
DE10339C (de) Neuerungen an Regulatoren mit bremsender Wirkung
DE653332C (de) Waage zum selbsttaetigen Abwiegen leicht fliessender Wiegegueter (Mehl, Getreide o. dgl.)
DE550026C (de) Vorrichtung zur Aufloesung pulverfoermiger, in einem Behaelter gelagerter Chemikalien durch einen Fluessigkeitsstrom, insbesondere zur Erzeugung von Feuerloeschschaum
DE2108118C3 (de) Einrichtung zum Herstellen von Weichkäse
DE401880C (de) Maschine zum Walzen und Verfeinern von Schokoladenmasse
DE71660C (de) Selbstthätiger Flüssigkeitsmesser
AT42206B (de) Apparat zur selbsttätigen Herstellung und Abgabe kohlensaurer Getränke.
DE558688C (de) Dosiervorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE45270C (de) Ventile für selbstthätige Speise-: apparate
AT83113B (de) Selbsttätige Wage für ununterbrochenen Betrieb.
DE2516447A1 (de) Dampfschaeler
DE154944C (de)
DE304843C (de)
DE522713C (de) Kartoffelwaschmaschine mit einem um eine senkrechte Achse umlaufenden Ruehrwerk
AT136088B (de) Von einer Waage gesteuerte Vorrichtung zur Abfüllung von Flüssigkeiten nach wählbaren bestimmten Gewichtsmengen.
DE394608C (de) Vorrichtung zur Erlangung genauer Waegungen bei selbsttaetigen Waagen