DE2454518A1 - Azofarbstoffe - Google Patents

Azofarbstoffe

Info

Publication number
DE2454518A1
DE2454518A1 DE19742454518 DE2454518A DE2454518A1 DE 2454518 A1 DE2454518 A1 DE 2454518A1 DE 19742454518 DE19742454518 DE 19742454518 DE 2454518 A DE2454518 A DE 2454518A DE 2454518 A1 DE2454518 A1 DE 2454518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
azo dyes
formula
alkyl
cooh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742454518
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr Komorowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19742454518 priority Critical patent/DE2454518A1/de
Publication of DE2454518A1 publication Critical patent/DE2454518A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • C09B29/0801Amino benzenes containing acid groups, e.g. COOH, SO3H, PO3H2, OSO3H, OPO3H2; SO2NHSO2R or salts thereof, R being hydrocarbonyls
    • C09B29/0802Amino benzenes containing acid groups, e.g. COOH, SO3H, PO3H2, OSO3H, OPO3H2; SO2NHSO2R or salts thereof, R being hydrocarbonyls containing COOH
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0003Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized anilines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3617Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3621Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring
    • C09B29/3626Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring from a pyridine ring containing one or more hydroxyl groups (or = O)
    • C09B29/363Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring from a pyridine ring containing one or more hydroxyl groups (or = O) from diazotized amino carbocyclic rings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/908General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof using specified dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Azofarbstoffe Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind sulfonsäure-gruppenfreie Azofarbstoffe der Formel in welcher K für den Rest einer carboxylgruppenhaltigen Kupplungskomponente der Anilin- oder Pyridonreihe und X für Wasserstoff, Halogen, Cyan, Alkylsulfonyl oder die Nitrogruppe stehen, sowie deren Herstellung und Verwendung zum Färben von Fasermateriallien.
  • Bevorzugte Farbstoffe sind solche der Formel in welcher X Wasserstoff, Halogen, Cyan, Alkylsulfonyl oder Nitro, R1 und R2 Wasserstoff, Alkyl oder Aralkyl, R3 Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy oder Aryloxy, R4 Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Cyan, Alkylsulfonyl, Sulfamoyl, Amino, Acylamino oder Carbamoylamino bedeuten, wobei die genannten Alkyl-, Aralkyl-, Alkoxy-, Ltryl- und Acylreste weitere Substituenten (ausgenommen die Sulfogruppe) aufweisen können, mit der Maßgabe, daß mindestens einer dieser Reste eine COOH-Gruppe trägt.
  • Geeignete Alkylreste R1 und R2 sind gegebenenfalls einfach durch COOH, Chlor, Brom, Cyan-, Hydroxy-, Acyl-, Acyloxy-, C1-C4-, Alkoxy-, Amino- oder Acylarninogruppen substituierte Alkylreste mit vorzugsweise 1 bis L C-Atomen.
  • Geeignete Aralkylreste R1 und R2 sind insbesondere Benzyl- und Phenyläthylreste, die gegebenenfalls durch eine oder zwei COOH-Gruppen substituiert sind.
  • Unter "Halogen" ist im Rahmen dieser Erfindung Fluor, Brom und vor allem Chlor zu verstehen.
  • Geeignete Reste R3 sind außer Wasserstoff vor allem Chloratome, Methyl- und Äthylreste, gegebenenfalls durch Hydroxyl- oder Acyloxygruppen substituierte Methoxy- und Äthoxyreste sowie Phenoxyreste, die gegebenenfalls eine COOH-Gruppe tragen.
  • Geeignete Alkyl- und Alkoxyreste R4 sind insbesondere Methyl-, Methoxy-, Äthyl- und Athoxyreste, die gegebenenfalls durch eine COOH-Gruppe substituiert sind.
  • Vorzugsweise steht R4 für Acylamino- und Carbamoylaminogruppen.
  • Unter den vorstehend genannten Acyloxy- und Acylamino-Resten sind insbesondere Formyl-, Alkylcarbonyl-, Arylsulfonyl- sowie Alkoxycarbonyl-oxy- bzw. -amino-Reste zu versthen, wobei unter den Alkyl- und Alkoxyresten vorzugsweise solche mit 1 bis 4 C-Atomen und unter den Arylresten vorzugsweise Phenylreste in Betracht kommen, die gegebenenfalls durch eine COOH-Gruppe und/oder C1, CH3 oder OCH5 substituiert sind.
  • Besonders bevorzugt sind solche Farbstoffe der Formel III worin steht, in welcher R1 fUr steht, wobei A gegebenenfalls durch ein Sauerstoffatom unterbrochenes und gegebenenfalls ungesättigtes C2-C4-Alkylen, B eine direkte Bindung oder ein Sauerstoffatom und Z Hydroxyl, -A-COOH, -O-A-COOH oder bedeuten 2 für 1 oder H, C1-C4-Alkyl, C2H4OH, C2H4CN, CH2C6H oder C2H4C6H5 steht, R3' für Wasserstoff, -CH3, -C2H5, -OCH3, -OC2H5, OCH2COOH, -OCH2CH2CN oder -C1 steht und R4' für Wasserstoff, -CH3, -C2H5, -OCH3, -OC2H5C1, COOH, -NHCOCrH2r+1, wobei 0 bis 4 ist, -NHCOCH2C1, -NHCOCH20H, -NHCOCH2COOH, NHCOC2H4COOH oder -NHCOC6H5 -steht, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der genannten Reste eine Carboxylgruppe aufweist.
  • Darunter sind wiederum solche Farbstoffe (I) bevorzugt, worin A für -C2H4- und Z für OH, C2H4COOH oder CH=CH-COOH stehen.
  • Eine weitere bevorzugte Gruppe von Farbstoffen sind solche der Formel I, worin X die obengenannte Bedeutung hat und K für den Rest der Formel steht, worin zl, OH, gegebenenfalls durch COOH substituiertes C1-C4-Alkyl oder gegebenenfalls durch COOH, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, F, Cl oder Br substituiertes Phenyl Z2 Cyan, Aminocarbonyl, C1-C4-Alkyl-aminocarbonyl, cl -C4-Alkylcarbonyl, Benzoyl oder C1 -C4-Alkoxycarbonyl und Z3 Wasserstoff, gegebenenfalls durch OH, CN, COOH oder Cl substituiertes C1-C4-Alkyl; Cyclohexyl; Phenyl-C1 C4alkyl; C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkyl, COOH oder Cl substituiertes Phenyl oder C2H4OCOCH=CH-CO2H bedeuten, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste Z1 und Z3 eine COOH-Gruppe aufweist.
  • Die neuen Azofarbstoffe der Formel I können hergestellt werden, indem man diazotierte Aniline der Formel worin X die oben genannte Bedeutung hat, mit carboxylgruppenhaltigen Kupplungskomponenten der Anilin-oder Pyridonreihe vereinigt.
  • Die Aniline (V) sind bekannt (vgl, DOS 2.125.907 = GB-PS 1.3490727 und DOS 2.205.557 = Be-PS 794979) und können vorteilhaft in konzentrierter oder einem Gemisch aus konzentrierter Schwefelsäure und konzentrierter o-Phosphorsäure bei Temperaturen um O°C mit Nitrosylschwefelsäure diazotiert werden.
  • Geeignete Kupplungskomponenten sind: N-Carboxyphenylcarbonyloxyäthyl-N-äthylanilin N-Carboxyäthylcarbonyloxyäthyl-xylidin-N,N-Di-(carboxyearbonyloxyäthyloxyäthyl)-anilin 2,5-Dichlor-N,N-di-(carboxyzarbonyloxyäthyloxyäthyl)-anilin N-Carboxyzarbonyloxyäthyl-N-butyl-m-toluidin N , N-Di- (carboxycarbonyloxyäthyl) -anilin N-Carboxybutylearbonyloxyäthyloxyäthyl-N-methyl-m-toluidin 2-Methoxy-5-propionyl-N-CarboxyäthylcarbonyloxyäthylOxyäthyl-N-äthyl-anilin 7-Acetamino-N,N-di-carboxyäthyl-anilin N,N-Di-(carboxyvinylcarbonyloxyäthyl)-anilin N,N-Di-(carboxyvinylcarbonyloxyäthyl)-m-toluidin N,N-Di-(carboxyvinylcarbonyloxyäthyl)-m-acetylamino-anilin N-D(m-Carboxyphenyl)-carbonyloxyäthyl2-N-äthyl-anilin N- (Carboxyäthylcarbonylamino-äthyl ) -anilin 2-MethOxy-N-(carboxyvinylcarbonyloxyäthyl)-N-cyanäthyl-anilin 2-Athoxy-N- (carboxyvinylcarbonyloxyäthyl) -N-cyanäthyl-mtoluidin N-p-Carboxyphenylraethyl-N-äthyl-anilin N-m-Carboxyphenylathyl-N-äthyl-m-toluidin m-(Carboxyäthylcarbonylamino)-phenol 8-(Carboxyäthylca:rbonylamino)-naphthol-(1) Acetessigsäure-(p-carboxymethyl)-anilid Acetessigsäure- (0 -carboxymethyl-p-methyl) -anilid N-(p-Carboxymethyl)-phenyl-3-methylpyrazolon-(5) N-Phenyl-3-carboxymethyl-pyrazolon-(5) N-Carboxymethyl-2-methylindol N-Äthyl-2-cyano-3-carboxymethyl-5-oxy-pyridon-(1) N-Methyl-2-cyano-3-carboxymethyl-5 (1) 2-Cyano-3-carboxymethyl-oxy-pyridon-(1) N-(Carboxyvinylcarbonyloxyäthyl)-2-cyano-3-methyl-5-oxypyridon-(l) Die erfindungsgemäßen Farbstoffe eignen sich besonders zum Färben von Polyesterfasermaterialien, nach dem z.B. in DOS 2 333 828 erwähnten Verfahren, bei welchem in beliebiger Reihenfolge das Fasermaterial, eine wässrig alkalische Lösung des Farbstoffs und die zur Freisetzung der Farbstoffcarbonsäure benötigte Menge Mineralsäure und/oder niedere Fettsäure vereinigt werden und anschließend die Färbung in üblicher Weise durchführt. Eine besonders vorteilhafte Variante besteht darin, die auf Färbetemperatur erhitzte alkalische Farbstoffcarbonsäurelösung, in welcher sich das Färbegut befindet, anzusäuern und die Färbung zu Ende zu führen.
  • Die erhaltenen Färbungen und Drucke zeichnen sich durch einen besonders klaren Farbton sowie gute Allgemeinechtheiten aus.
  • 1) Herstellung der Azofarbstoffe a) 2,48 g 6-Amino-5,7-dicyan-indan werden bei 0 - 3°C in 25 g konzentrierter Schwefelsäure gelöst und mit 5 g Nitrosylschwefelsäure versetzt. Die Lösung wird 1 Stunde gerührt und anschließend auf Eis ausgetragen.
  • Mit Amidosulfonsäure wird überschüssige salpetrige Säure zersetzt.
  • Die so hergestellte Diazoniumsalz-Lösung wird bei 0°C zu einer wäßrigen Lösung/Suspension von 3.3 g N-Äthyl-N-Carboxyäthyl-anilin-Hydrochlorid in 60 ml Essigsäure (50 %) gegeben. Während der Kupplungreaktion wird durch Zugabe von gesättigter Natriumacetat-Lösung darauf geachtet, daß der pH-Wert der Reaktionsmischung bei 5 - 6 liegt. Dabei fällt ein gelber, kristalliner Niederschlag an, der abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet wird. Der so erhaltene Farbstoff der Formel färbt Polyesterfasern in gelbstichig roten Nuancen. Die Färbungen zeigen gute Gebrauchsechtheiten, z.B. gute Licht-und Naßechtheiten.
  • b) Weitere wertvolle Farbstoffe erhält man, wenn man die in nachstehender Tabelle aufgeführten Farbstoffe einsetzt.
  • Farbton auf Polyester gelbst. Rot rot
    CH3 CN
    3 CN ,C2H
    4) NC-%j'- N=N½# N Scharlach
    CH3 CH2-cH2-O-CH2-CH2-COOH
    blau grünst. Gelb gelbst. Rot Farbton auf Polyester gelbst. Rot gelbst. Rot
    CH3 CN
    10) NCXN=N -9NH-CH2-CH2-0-CO-CH=CH-COOH
    CH3 C gelbst. Rot
    3
    II. Färbebeispiele a)Polyester(aus wäßriger Flotte) 0,25 Teile Farbstoff des Beispiels I a werden sorgfältig mit 2,5 Teilen eines nichtionischen Dispergiermittels (z. B. Alkylarylpolyglykoläther) angeteigt.
  • Dann werden 10 Teile Sodalösung (1:10), und 550 Teile warmes Wasser unter. Rühren zugegeben. Die erhaltene Farbstofflösung wird in eine Mischung aus 20 Teilen eines üblichen anionischen Dispergiermittels, 5 Teilen eines handelsüblichen Carriers (z. B. Kresotinsäureester) 10 Teilen NaH2PO4 und 1000 Teilen Wasser gegeben.
  • In die so bereitete Färbeflotte, welche mittels Essigsäure auf pH 5 eingestellt wird, werden 25g eines Gewebes aus Polyesterfasern eingebracht.
  • Im Verlaufe von 15 - 20 Min. steigert man die Temperatur des Bades auf 80 - 85 0C und verweilt in diesem Temperaturbereich weitere 20 Minuten. Anschließend bringt man die Flotte allmählich zum Kochen. Nach einer Kochdauer von 1 -11/2 Std. ist der Färbeprozeß beendet.
  • Danach wird einmal heiß und dann kalt gespült. Man erhält eine kräftige gelbstichig rote Färbung.
  • b) Polyester (aus Lösungsmittel) 100 Teile eines Gewebes aus Polyäthylenterephthalatfasern werden bei Zimmertemperatur in ein Färbebad eingebracht, das aus 1 Teil des Monoazofarbstoffs des Beispiels Ia 1000 Teilen Tetrachloräthylen bereitet ist. Das Bad wird unter lebhafter Flottenzirkulation innerhalb von 20 Minuten auf 1100C erhitzt und 45 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Dann wird die Flotte abgetrennt und das Gewebe mit frischem Tetrachloräthylen bei 400C gespült. Nach Abtrennen der Spülflotte wird das Färbegut durch Schleudern und Trocknen im Luftstrom vom anhaftenden Lösungsmittel befreit. Man erhält eine kräftige Rotfärbung mit guten Allgemeinechtheiten.

Claims (8)

Patentansprüche:
1) Sulfonsäuregruppenfreie Azofarbstoffe der Formel in welcher K für den Rest einer carboxylgruppenhaltigen Kupplungskomponente der Anilin- oder Pyridonreihe und X für Wasserstoff, Halogen, Cyan, Alkylsulfonyl oder die Nitrogruppe stehend 2) Sulfonsäuregruppenfreie Azofarbstoffe der Formel in welcher X Wasserstoff, Halogen, Cyan, Alkylsulfonyl oder Nitro, R1 und R
2 Wasserstoff, Alkyl oder Aralkyl, R3 Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy oder Aryloxy, R4 Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Cyan, Alkylsulfonyl, Sulfamoyl, Amino, Acylamino oder Carbamoylamino bedeuten, wobei die genannten Alkyl-, Aralkyl-, Alkoxy-, Aryl- und Acylreste weitere Substituenten (ausgenommen die Sulfogruppe) aufweisen können, mit der Maßgabe, daß mindestens enger dieser Reste eine COOH-Gruppe trägt.
3) Sulfonsäuregruppenfreie Azofarbstoffe der Formel in welcher R1t steht, wobei A gegebenenfalls durch ein Sauerstoffatom unterbrochenes und gegebenenfalls ungesättigtes C2-C4-Alkylen, B eine direkte Bindung oder ein Sauerstoffatom und Z Hydroxyl, -A-COOH, -O-A-COOH oder bedeuten R2 für R11 oder H, C1-C4-Alkyl, C2H4OH, c2H4CN, CH2C6H5 oder C2H4C6H5 steht, R3' für Wasserstoff, -CH3, -C2H5, -OCH3, -OC2H5, OCH2COOH, -OCH2CH2CN oder -Cl steht und R4' für Wasserstoff, -CH3, -C2H5, 3 -OC2H5Cl, COOH, -NHCOCrH2r+1, wobei r 0 bis 4 ist, -NHCOCH2Cl, -NHCOCH20H, -NHCOCH2COOH, NHCOC2H4COOH oder -NHCOC6H5 steht, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der genannten Reste eine Carboxylgruppe aufweist.
4) Azofarbstoff der Formel
5) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man diazotierte Aniline der Formel worin X die in Anspruch 1 genannte Bedeutung hat, mit Kupplungskomponenten der Formel H-K in der K die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, vereinigt.
6) Verfahren zum Färben und/oder Bedrucken von Fasermaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß man Azofarbstoffe gemäß Anspruch 1 verwendet.
7) Fasermaterialien, gefärbt und/oder bedruckt mit Azofarbstoffen gemäß Anspruch 1.
8) Ausziehverfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen, mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe gemäß Anspruch 4 verwendet
DE19742454518 1974-11-16 1974-11-16 Azofarbstoffe Pending DE2454518A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742454518 DE2454518A1 (de) 1974-11-16 1974-11-16 Azofarbstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742454518 DE2454518A1 (de) 1974-11-16 1974-11-16 Azofarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2454518A1 true DE2454518A1 (de) 1976-05-20

Family

ID=5931087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742454518 Pending DE2454518A1 (de) 1974-11-16 1974-11-16 Azofarbstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2454518A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2340397A1 (fr) * 1976-02-07 1977-09-02 Bayer Ag Procede de teinture de matieres en fibres synthetiques
US4263206A (en) * 1978-05-04 1981-04-21 Imperial Chemical Industries Limited Reactive dyestuffs containing chlorine or fluorine substituents and one or more 1,3-dicyanobenzene radicals linked to the dyestuff at the 2-, 4- or 6-position

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2340397A1 (fr) * 1976-02-07 1977-09-02 Bayer Ag Procede de teinture de matieres en fibres synthetiques
US4263206A (en) * 1978-05-04 1981-04-21 Imperial Chemical Industries Limited Reactive dyestuffs containing chlorine or fluorine substituents and one or more 1,3-dicyanobenzene radicals linked to the dyestuff at the 2-, 4- or 6-position

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1931691B2 (de) Disazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von natürlichen oder synthetischen Polyamiden oder Superpolyurethanen
DE1069313B (de)
DE2510045A1 (de) Marineblaue monoazo-dispersionsfarbstoffe
DE1225323B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffgemischen
DE1644150A1 (de) Wasserunloesliche Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE1644135A1 (de) Neue,wasserunloesliche Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2454518A1 (de) Azofarbstoffe
DE1644052A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen,wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE1644129C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zum Färben von Polyesterfasern
CH637415A5 (de) Neue dispersionsazofarbstoffe sowie verfahren zu ihrer herstellung.
EP0039054A1 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2448911A1 (de) Azofarbstoffe
DE2205062C3 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE1153840B (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Azofarbstoffe
DE1644327A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
CH617956A5 (en) Process for preparing disazo dyes
DE1644125A1 (de) Neue wasserunloesliche Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1929573C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken
DE888902C (de) Verfahren zur Herstellung saurer Monoazofarbstoffe
EP0038615A2 (de) Monoazodispersionsfarbstoffe
DE1260654B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
AT158260B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen.
DE1135588B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen p-Aminoazofarbstoffen
CH591544A5 (en) Red azo dyes contg sulphonic acid gps - for wet-fast dyeing of polyamides, paper, leather, cellulosics etc
AT165042B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, esterartiger Azofarbstoffderivate