DE2454257A1 - Haertbare organopolysiloxan-zusammensetzungen - Google Patents

Haertbare organopolysiloxan-zusammensetzungen

Info

Publication number
DE2454257A1
DE2454257A1 DE19742454257 DE2454257A DE2454257A1 DE 2454257 A1 DE2454257 A1 DE 2454257A1 DE 19742454257 DE19742454257 DE 19742454257 DE 2454257 A DE2454257 A DE 2454257A DE 2454257 A1 DE2454257 A1 DE 2454257A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radicals
isocyanurate
composition according
units
organopolysiloxane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742454257
Other languages
English (en)
Inventor
Abe Berger
Bruce Bertolette Hardman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2454257A1 publication Critical patent/DE2454257A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3477Six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/011Crosslinking or vulcanising agents, e.g. accelerators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0025Crosslinking or vulcanising agents; including accelerators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S525/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S525/925Polymer from at least one nonethylenic monomer having terminal ethylenic unsaturation other than polyurethanes, polyesters, polyepoxides, aminoplasts, and phenoplasts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Härtbare Organopolysiloxan-Zusammensetzungen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich, allgemein auf Organopolysiloxan-Zusammensetzungen und insbesondere auf durch Zusatz härtbare Organopolysiloxan-Zusammensetzungen.
Durch Zusatz bei Raumtemperatur vulkanisierbare Organopolysiloxan-Zusammensetzungen (nachfolgend "RTV" genannt) sind bekannt und werden bei verschiedenen Anwendungen eingesetzt. Im allgemeinen müssen diese durch Zusatz härtbaren RTV-Zusammensetzungen vor dem Gebrauch in zwei separaten komponenten gelagert werden. Dabei enthält eine Komponente oder ein Teil das olefinische Organopolysiloxan und einen Platinkatalysator, während eine zweite und separate Komponente das Organohydrogen-Polysiloxan enthält. Werden die beiden Komponenten miteinander vermischt, dann findet bei Zimmer-' temperatur eine spontane Härtung statt. Das Aufbringen dieser RTV-Zusammensetzungen muß daher meist unmittelbar nach dem Vermischen
509822/0884
der Komponenten erfolgen, da die Mischung rasch, bis zu einem Zustand geliert, der nicht mehr verarbeitet werden kann. Häufig blieben daher diese RTV-Zusammensetzungen nicht lange genug stabil und ungehärtet, um sie vom praktischen und kommerziellen Standpunkt aus geeignet einzusetzen.
Es kann daher bevorzugt sein, bei solchen Anwendungen, bei denen der Einsatz solcher RTV-Zusammensetzungen erwünscht ist, solche Zusammensetzungen zu benutzen, deren Härtung bei Zimmertemperatur verhindert ist, d.h. latent härtbare Zusammensetzungen, die bei Umgebungs- oder Zimmertemperatur für längere Zeit stabil und unverändert bleiben, die jedoch durch Anwendung von Wärme härtbar sind.
Eine solche stabile Organopolysiloxan-Zusammensetzung ist in der US-PS 3 344 111 beschrieben, die gegen vorzeitiges Gelieren bei Raumtemperatur stabilisiert ist und ein olefinisches Organopolysiloxan, ein Hydrogenorganopolysiloxan, einen Platinkatalysator und eine die Härtung verhindernde Nitrilverbindung, wie Acrylnitril oder ein substituiertes Acrylnitril, enthält.
Obwohl diese in der vorgenannten US-PS beschriebenen Zusammensetzungen im allgemeinen annehmbar sind, sind sie jedoch nicht vollkommen zufriedenstellend. So ist z.B. eine verbesserte Stabilität wünschenswert. Weiter verursacht wegen der leichten Flüchtigkeit der Nitril-Härtungsinhibitoren die Anwendung von Wärme während des Härtens einen beträchtlichen Verlust an Nitrilverbindung. Dies ist nicht nur unwirtschaftlich.sondern kann ohne spezielle Vorsichtsmaßnahmen zur Entstehung gefährlicher toxischer Umstände führen. Darüber hinaus haben die gehärteten Endprodukte manchmal schlechte Oberflächeneigenschaften. Diese schlechten Oberflächeneigenschaften werden durch das Entweichen des flüchtigen Nitrils verursacht, das unerwünschte Krater auf der Oberfläche des ge- härteten Produktes zurückläßt. Und schließlich führt die Fluch- tigkeit der Nitril-Härtungsinhibitoren zur Bildung einer Haut aus gehärtetem Kautschuk auf der Oberfläche der Zusammensetzung, wenn sie in offenen Behältern aufbewahrt wird.
509822/0884
O-
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese Nachteile der bekannten Organopolysiloxan-Zusammensetzungen zu vermeiden, Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Organopolysiloxan-Zusammensetzung gelöst, die folgende Bestandteile umfaßt: (a) ein Olefinorganopolysiloxan mit Struktureinheiten der Formel
CI)"""" * i1H* ■ " χ w/ n _a_t)
Cb) ein Organohydrogenpolysiloxan mit Struktureinheiten der Formel ■
(II)
worin R ein durch eine C-Si-Bindung an Silicium gebundener organischer Rest ist, ausgewählt aus einwertigen Kohlenwasserstoffresten, halogenieren einwertigen Kohlenwasserstoffresten und Cyanalkylresten," wobei R im allgemeinen 1 bis 30 Kohlenstoffatome enthält und gerad- oder verzweigtkettig ist, vorzugsweise jedoch 1 bis 12 Kohlenstoffatome und am meisten bevorzugt 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält, R' ist ein olefinischer Kohlenwasserstoffrest, der über eine C-Si-Bindung an Silicium gebunden ist und im allgemeinen 1 bis 20 aliphatisch^ Kohlenstoffatome enthält, gerad- oder verzweigtkettig gebaut ist und vorzugsweise 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthält, die durch Mehrfachbindungen (z.B. Vinyl, Allyl, Methallyl, Butenyl, Pentenyl, Äthinyl und ähnlichen) verbunden . sind, a hat einen Wert von 0 bis einschließlich 3 und vorzugsweise einen Wert von 0,5 bis einschließlich 2, b hat einen Wert von 0,005 bis einschließlich 2 und die Summe von a und b hat einen Wert von 0,8 bis einschließlich 3,
(c) einen Platinkatalysator und
(d) ein äthylenisch ungesättigtes Isocyanurat der Strukturformel
509822/0884
ο
,1
\ν ν
(Hi) J, ^,
R"
worin die Reste R" gleich oder verschieden sein können und ausgewählt sind aus Wasserstoff, niederen Alkylresten, Aryl, Aralkyl, mehrkernigen Arylresten, Heteroaryl, monofunktionellen niederen Alkenylresten und deren substituierten Derivaten unter der Voraussetzung, daß mindestens ein R" ein monofunktioneller niederer Alkenylrest ist.
Im einzelnen sollen die Olefinorganopolysiloxane mit den Struktureinheiten der Formel I hauptsächlich flüssige Organopolysiloxane umfassen, die vorzugsweise jedoch nicht notwendig frei sind von an Silicium gebundenem Wasserstoff und die olefinisch ungesättigte Gruppen in Form von Doppel- oder Dreifachbindungen zwischen zwei benachbarten aliphatischen Kohlenstoffatomen enthalten. Zu den Resten R in Formel I gehören Alkylreste, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Octyl, Dodecyl und ähnliche, Cycloalkyl, wie Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl und ähnliche, Aryl, wie Phenyl,^ Naphthyl, Tolyl, XyIyI und ähnliche, Aralkyl, wie Benzyl, Phenyläthyl, Phenylpropyl und ähnliche, halogenierte Derivate der vorgenannten Reste, nie Chlormethyl, Trifluormethyl, Chlorpropyl, Chlorphenyl, Dibromphenyl, Tetrachlorphenyl, Difluorphenyl und ähnliche, Cyanalkyl, wie beta-Cyanäthyl, gamma-Cyanpropyl, beta-Cyanpropyl und ähnliche. Vorzugsweise steht für R die Methylgruppe. Darüber hinaus fallen in den Rahmen der Verbindungen mit Struktureinheiten der Formel I auch solche, bei denen R eine Mischung der vorgenannten Reste ist.
Zu den Resten R1 in Formel I gehören Alkenylreste, wie Vinyl, Allyl, Methallyl Butenyl, Pentenyl und ähnliche und Alkinyl,, wie Äthinyl, Propinyl, Butinylj Pentinyl und ähnliche. Vorzugsweise steht für R' die Vinyl- oder Allylgruppe und am meisten
509822/0884
ν
.ff·
bevorzugt ist R' .die Vinylgruppe.
Diese in den Rahmen der Formel I fallenden Olefinorganopolysiloxane sind b-ekannt und z.B. in den US-PS 3 3kk 111 und 3 436 366 beschrieben. Auch ist ihre Herstellung und/oder ihre kommerzielle Zugänglichkeit gut bekannt.
Spezifische Materialien, die in den Rahmen der Olefinorganopolysiloxane der Formel I fallen, sind Materialien mit geringem Molekulargewicht, wie Vinylpentamethyldisiloxan, 1,3-Divinyltetramethyldisiloxan, 1,1,3-Trivinyltrimethyldisiloxan, 1,1,3,3-Tetravinyldimethyldisiloxan sowie höhere Polymere mit bis zu 100 000 oder mehr Siliciumatomen pro Molekül. In den Rahmen der Verbindungen der Formel I fallen auch cyclische Materialien, die an Silicium gebundene Vinyl- oder Allylreste enthalten, wie die cyclischen Trimeren, Tetrameren oder Pentameren von Methylvinylsiloxan
(Inij — ρρΛ f nvs ^ Q-i Γι ι
^UrL0 - orLJ ^L/ii., J olU 1
oder Methylallylsiloxan
((CH0 = CH - CHn) (CHj SiO ).
Von diesen cyclischen Materialien sind Tetramethyltetrallylcyclotetrasiloxan und Tetramethyltetravinylcyclotetrasiloxan bevorzugt.
Die in den Rahmen der vorliegenden Erfindung fallenden Olefinorganopolysiloxane können als Copolymere von (1) Siloxaneinheiten der Formel
(IV) CRJ(R1-)
worin R und Rf die oben genannte Bedeutung haben und c einen Wert von 0 bis einschließlich 2, d einen Wert von 1 bis einschließlich 2 und die Summe von c und d einen Wert von 1,0 bis einschließlich
509822/0884
3,0 hat und (2) einem Organopolysiloxan mit der Strukturformel
worin R die oben genannte Bedeutung; hat. und η einen Wert von 0,8
.charakfrerisiert werden.
bis einschließlich 2,5 hat,'Ist das eingesetzte Olefinorganopolysiloxan ein Copolymer von Einheiten im Rahmen der Formel IV mit einem Organopolysiloxan der Durchschnittsformel im Rahmen der Formel V, dann enthält das Copolymer im allgemeinen 0,5 bis 99,5 Mol-# der Einheiten der Formel IV und 0,5 bis 99,5 MoI-I von Einheiten im Rahmen der Formel V. Die Herstellung dieser Copolymeren ist ebenfalls bekannt.
Eine bevorzugte Klasse von Organopolysiloxan-Zusammensetzungen im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist in der US-PS 3 436 366 beschrieben. Diese Zusammensetzungen umfassen
(1) 100 Gew.-Teile eines flüssigen Vinylendgruppen aufweisenden Polysiloxans der Formel
τ 4 τ R3 . R4\ R^
"5 4
worin R und R einwertige Kohlenwasserstoffreste ohne aliphatisch ungesättigte Gruppen sind, wobei mindestens 50 Mol-/? der R -Gruppen Methylgruppen sind und η einen Wert hat, der groß genug ist, um eine Viskosität von etwa 50 000 bis 750 000 Centistokes bei 25 0C und vorzugsweise von etwa 50 000 bis l80 000 Centistokes bei 25 0C zu schaffen, und
(2) von 20 bis 50 Gew.-Teilen eines Organopolysiloxan-Copolymers mit (R^) SiOn κ- und SiO_-Einheiten, wobei R ausgewählt ist aus Vinylresten und einwertigen Kohlenwasserstoffresten ohne aliphatisch ungesättigte Gruppen und wobei das Verhältnis der (R->),Si00 ,-■ Einheiten zu den SiO?-Einheiten im Bereich von 0,5 zu 1 bis 1 zu 1 variiert und wobei von etwa 2,5 bis 10 Mol-# der Siliciumatome an Silicium gebundene Vinylgruppen aufweisen. Beispiele für
= CHSiO f- SiO -j SiCH = CH0
'n ' 2
509822/0 8 84
die Vinylendgruppen-haltige Organopolysiloxan-Komponente (1) sind solche, in denen die Reste R und R Alkylreste sind, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Octyl usw., Arylreste, wie Phenyl, Tolyl, XyIyI usw., Cycloalkylreste, wie Cyclohexyl, Cycloheptyl usw., Aralkylreste, wie Benzyl, Phenyläthyl usw. Vorzugsweise sind die
3 4
Reste R^ und R ausgewählt aus Methyl und Phenyl und am meisten
■z. h
bevorzugt sind die Reste R und R Methyl. In der Organopolysiloxan-Copolymerkomponenten (2) können R-3 Vinyl- und/oder einwertige Koh-> lenwasserstoffreste ohne aliphatisch ungesättigte Gruppen sein,
cz
wobei mindestens der genannte Anteil der R -Gruppen Vinylgruppen sind. Die R -Gruppen, die nicht Vinylgruppen sind, können die ■
3 4
gleichen Reste wie die R^- und R -Reste umfassen und sie sind wie diese vorzugsweise Methyl.
Die Organohydrogenpolysiloxane mit den Struktureinheiten der Formel II umfassen hauptsächlich flüssige Organopolysiloxane, die vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise, ohne olefinisch ungesättigte Gruppen sind, die jedoch an Silicium gebundenen Wasserstoff enthalten. Diese Organohydrogenpolysiloxane der Formel II sind bekannt und in den US-PS 3 344 111 und 3 436 366 beschrieben.
Die Reste R in Formel II können, ähnlich wie die Reste R in Formel I, Alkylreste sein, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Octyl und ähnliche, Cycloalkylreste, wie Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl und ähnliche, Arylreste, wie Phenyl, Naphthyl, Tolyl, Xylyl und ähnliche, Aralkylreste, wie Benzyl, Phenyläthyl, Phenylpropyl und ähnliche, halogenierte Derivate der vorgenannten Reste, einschließlich Chlormethyl, Trifluormethyl, Chlorpropyl, Chlorphenyl, Dibromphenyl, Tetrachlorphenyl, Difluorphenyl und ähnliche, Cyanalkylreste, wie beta-Cyanäthyl, gamma-Cyanpropyl, beta-Cyanpropyl und ähnliche.. Die Verbindungen mit Einheiten der Formel II umfassen auch solche Materialien, in denen R eine Mischung der vorgenannten Reste ist. Vorzugsweise ist R in den Einheiten der Formel II Methyl.
Spezifische von der Formel II umfaßte Materialien sind z.B. 1,3-Dimethyldisiloxan, 1,1,3,3-Tetramethyldisiloxan sowie·höhere
509822/0884
-S-
Polymere mit bis zu 100 000 oder mehr Siliciumatomen pro Molekül. In den Rahmen der Formel II fallen auch cyclische Materialien, wie cyclische Polymere von Methylhydrogensiloxan der Formel
(CH3SiHO)x ,
worin χ eine ganze Zahl von 3 bis 10 oder mehr ist. Speziell eingeschlossen ist Tetramethylcyclotetrasiloxan,
Die Organohydrogenpolysiloxane, die in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, können auch als Copolymere charakterisiert wer den, die mindestens eine Einheit der Formel
(VI) (Rc
pro Molekül enthalten, wobei die restlichen Siloxaneinheiten in dem Organopolysiloxan in den Rahmen der Formel V fallen, wobei R, c, d und η die oben genannte Bedeutung haben.
In den Rahmen der Formel VI fallen Siloxaneinheiten, wie Hydrogensiloxaneinheiten (HSiO. „), Methylhydrogensiloxaneinheiten (HSiCH,O), Dimethylhydrogensiloxaneinheiten und Dihydrogensiloxaneinheiten (HpSiO). In diesen Copolymeren sind die Siloxaneinheiten der Formel V und VI in Anteilen vorhanden, die erforderlich sind, um ein Hydrogenpolysiloxan im Rahmen der obigen Formel II zu bilden. Im allgemeinen enthalten diese Copolymeren 0,5 bis 99,5 Mol-g Siloxaneinheiten der Formel V sowie 0,5 bis 99,5 Mol-JS der Siloxaneinheiten der Formel VI.
Die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthaltene Platinkatalysator-Komponente schließt alle bekannten Platinkatalysatoren ein, die wirksam zur Katalysierung der Reaktion zwischen an Silicium gebundenen Wasserstoffatomen und an Silicium gebundenen olefinischen Gruppen sind. Diese Materialien schließen z.B. fein zerteilte elementare Platinkatalysatoren ein, wie sie in der US-PS 2 970 150 beschrieben sind, die in der US-PS 2 823 218 beschrie-
säure
benen ChlorplatinÄcätalysatoren, die in den US-PS 3 159 601 und
509822/0884
3 159 662 beschriebenen Platin/Kohlenwasserstoff-Komplexe sowie die in der US-PS "3 220 972 beschriebenen Platinalkoholat-Katalysatoren. ■ Auch die Platinchlorid/Olefin-Komplexe, die in der US-PS 3 516 9^6 beschrieben sind, können im Rahmen der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eingesetzt werden»
Die äthylenisch ungesättigten Isocyanurate der Formel III schaffen die Organopolysiloxan-Zusammensetzungen nach der vorliegenden Erfindung mit den erwünschten latenten Härtungseigenschaften. Als Ergebnis ihrer Anwesenheit ist die vorzeitige Gelierung der Organopolysiloxan-Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verhindert, d.h. die Zusammensetzungen härten.nicht bei Raumtemperatur und sie können daher längere Zeit, z.B. etwa 2 Monate, gelagert und danach durch Anwendung von Wärme gehärtet werden, ohne daß bei dem gehärteten Endprodukt ein Verlust an Härte oder Oberflächeneigenschaften zu verzeichnen ist.
In den äthylenisch ungesättigten Isocyanurat-Härtungsinhibitoren der Formel III können die Raste R" gleich oder verschieden sein und sie sind ausgewählt aus Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Aralkyl, mehrkernigem Aryl, Heteroaryl, monofunktionellem niederem Alkenyl und nicht beeinträchtigend substituierten Derivaten der vorgenannten Gruppen, unter der Voraussetzung, daß mindestens ein R"-Rest ein monofunktioneller niederer Alkenylrest ist. Die Alkyl- und substituierten Alkylreste sind solche mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, die gerad- oder verzweigtkettig sein können und Beispiele hierfür sind Methyl, Äthyl, Chloräthyl, Cyanpropyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Dibrombutyl, Isobutyl, Pentyl, Hexyl, Dodecyl und ähnliche. Die Aryl-, Aralkyl-, mehrkernigen Aryl-, Heteroarylreste sowie deren nicht beeinträchtigend substituierten Derivate schließen z.B. Phenyl, Chlorphenyl, Dibromphenyl, Naphthyl, Benzyl, Pyridyl, Cyanphenyl, Tolyl, Xylyl, Phenanthyl und ähnliche Reste ein. Unter nicht beeinträchtigend substituierten Derivaten sind solche funktionellen Gruppen gemeint, die die Platinkatalysatoren nicht vollkommen unwirksam machen. Die monofunktionellen niederen Alkenylgruppen sollen 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten, gerad- oder verzweigtkettig sein und eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung enthalten und Beispiele hier-
509822/0884
-to.
für sind Vinyl, Allyl, Butenyl, Isobutenyl, Pentenyl, Hexenyl und ähnliche. Vorzugsweise ist mindestens'ein R"-Rest Allyl und am meisten bevorzugt ist es, wenn alle drei R"-Reste Allylgruppen sind.
Spezifische Beispiele für Verbindungen der Formel III sind Triallylisocyanuarat, Diallylisocyanurat, Diallyläthylisocyanurat, Tributenylisocyanurat sowie Diallylphenylisocyanurat. Triallylisocyanurat und Diallylisocyanurat sind bevorzugt.
Am meisten bevorzugt ist die Verbindung Triallylisocyanurat.
Die äthylenisch ungesättigten Isocyanuarate der Formel III sind entweder käuflich erhältlich oder sie können auf einfache Weise hergestellt werden. Zu den bekannten Verfahren zu ihrer Herstellung gehört die Umsetzung des geeigneten organischen Halogenids oder einer Mischung der geeigneten organischen Halogenide mit Kaliumisocyanat in irgendeinem dipolaren aprotischen Lösungsmittel, wie N,N-Dimethylformamid (DMF), Dimethylsulfoxyd (DMSO), Hexamethylphosphortriamid (HMPA) und ähnliche. Unter Verwendung von Allylchlorid kann die entsprechende Reaktion durch die folgende Gleichung dargestellt werden:
3 CH2=CHCH2Cl + 3 KNCO CE^CWE^mo\
Die 'Temperatur für diese Umsetzung kann im Bereich von Umgebungstemperatur bis zu etwa 150 °C variieren. In ähnlicher Weise werden Trimethallylisocyanurat, -Tributenylisocyanurat, Triisobutenylisocyanurat, Diallyläthylisocyanurat, Allyldiäthylisocyanuarat, Diallylbenzylisocyanurat und ähnliche Verbindungen hergestellt, indem man das geeignete Alkenylhalogenid oder eine Mischung von Alkenylhalogeniden und Alky!halogeniden und/oder Aralkylhalogeniden in der oben dargestellten Umsetzung verwendet.
Ein anderes bekanntes Verfahren zum Herstellen der äthylenisch ungesättigten Isocyanurate für die vorliegende Erfindung schließt die Cyclisierung des geeigneten organischen Isocyanats mit einem
509822/0884
basischen Katalysator, wie einem Phosphen, einem Alkalimetallalkoxyd' oder einem Zinnsalz ein. Unter Verwendung von Allylisocyanat als dem aliphatischen Isocyanat kann diese Verfahrensweise durch die folgende Reaktionsgleichung dargestellt werden:
3 CH2=CHCH2NCO (cH2=CHCH2NCO
Dieses Verfahren wird am meisten bevorzugt zur Herstellung der aryl-substituierten Isocyanurate für die Vorliegende Erfindung.
Es ist dem Fachmann klar, daß die äthylenisch ungesättigten Isocyanurate der Formel III auch durch selektive Ersetzung der aktiven Wasserstoffatome der Isocyanursäure mit Hilfe des geeigneten Alkylhalogenids und/oder Alkenylhalogenids hergestellt werden können.
Die Verbindungen Diallylisocyanuarat und Triallylisocyanurat können von der Allied Chemical Company käuflich erworben werden.
Die äthylenisch ungesättigten Isocyanurate für die vorliegende Erfindung sind elektronenreiche Moleküle, die bei einem Zusatz-Härtungsmechanismus reaktiv sind. Während der Härtung der Organopolysiloxan-Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung, so wird angenommen, werden diese Isocyanurate in das Polymer eingebaut und können so die Vernetzungsdichte über ihre äthylenisch ungesättigten funktionellen Gruppen erhöhen. Darüber hinaus ergeben sich aufgrund ihrer geringeren Flüchtigkeit, verglichen mit den bekannten Härtungsinhibitoren, wie Acrylnitril, nicht die damit verbundenen Nachteile.
Die Anteile der verschiedenen Ingredienzien in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können in weiten Grenzen variieren. Sie sind durch die Stöchiometrie der Zusatzreaktanten beeinflußt, da viele der aus den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen hergestellten Endprodukte zufriedenstellende Eigenschaften für die beabsichtigten Zwecke haben, selbst wenn das Endprodukt noch unumgesetzte, an Silicium gebundene olefinische Reste oder unumgesetzte Silicium-Wasserstoff-Bindungen enthält. Aus ökonomischen
509 822/088 4
Gründen ist es im allgemeinen bevorzugt, daß das Olefinorganopolysiloxan und das Organohydrogenpolysiloxan in solchen Anteilen in der Zusammensetzung enthalten sind, daß pro an Silicium gebundenen Olefinrest 0,005 bis 20 an Silicium gebundene Wasserstoffe vorhanden sind. Es ist jedoch häufig am meisten erwünscht, die gleiche Anzahl von Siliciumwasserstoffbindungen und von Olefingruppen in der Zusammensetzung au haben, um ein Endprodukt zu erhalten, das im wesentlichen frei ist von Siliciumwasserstoffbindungen als auch von an Silicium gebundenen Olefinresten.
Ungeachtet der Art des eingesetzten Platinkatalysators wird dieser im allgemeinen in einer Menge angewandt, die in Beziehung steht zur Menge der Olefinreste in den Olefinorganopolysiloxan, und zwar in einer Menge, die ausreicht, um die Umsetzung des Olefinorganopolysiloxans mit dem Organohydrogenpolysiloxan zu verursachen. Zufriedenstellende Ergebnisse können erhalten werden, wenn der Platinkatalysator in Mengen vorhanden ist, die ausreichen, um 1 Atom Platin pro 1 000 000 an Silicium gebundener Olefinreste in dem Olefinorganopolysiloxan zu schaffen. Andererseits können auch Mengen des Platinkatalysators eingesetzt werden, die 1 bis 10 Platinatome pro 1000 an Silicium gebundene Olefinreste erzeugen. Im allgemeinen ist es jedoch bevorzugt, den Platinkatalysator in einer Menge einzusetzen, die ausreicht, um 1 Platinatom pro 1000 bis 1 000 000 an Silicium gebundene Olefinreste in dem Olefinorganopolysiloxan-Bestandteil zu schaffen.
Die Menge des in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung eingesetzten äthylenisch ungesättigten Isocyanurats kann ebenfalls innerhalb weiter Grenzen variieren, je nach den verschiedenen Bedingungen. Diese Bedingungen sind z.B. die Menge des verwendeten Platinkatalysators, die besondere Art des Platinkatalysators9 das im einzelnen verwendete Olefinorganopolysiloxan und das eingesetzte Organohydrogenpolysiloxan sowie der gewünschte Grad der Härtungsverhinderung. Im allgemeinen ist das olefinisch ungesättigte Isocyanurat im Rahmen der vorliegenden Erfindung jedoch in einer Menge vorhanden, die ausreicht, ein vorzeitiges Gelieren
509822/0884
■. *1 "Z —
zu verhindern, d.h. ein Härten bei Raumtemperatur.. Es dürfen jedoch nicht solche Mengen an Isocyanurat eingesetzt werden, die ein Härten auch bei erhöhter Temperatur verhindern. Im einzelnen kann das olefinisch ungesättigte Isocyanurat in einer Menge im Bereich von 0,01 bis-etwa 5 Gew.-% von der Gesamtzusammensetzung vorhanden sein und vorzugsweise im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 2 Gew.-% von der Gesamtzusammensetzung. In anderer Weise betrachtet kann das Isocyanurat in einer Menge zwischen 1 bis 100 000 Gew.-Teilen pro Gew.-Teil des vorhandenen Platins verwendet werden. Am meisten bevorzugt ist eine Menge von 500 bis 50 QOO Gew.-Teile des äthylenisch ungesättigten Isocyanurats pro Gew.-Teil Platin.
durch Zusatz
Die latent/härtbaren Organopolysiloxan-Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können durch Vermischen aller oben beschriebenen Komponenten plus irgendwelcher noch zu beschreibender Zusatzkomponenten in einer geeigneten Weise hergestellt werden. Als Ergebnis der latenten Härtbarkeit der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können diese vorvermischten Zusammensetzungen als solche gelagert und bei Umgebungstemperatur für längere Zeit gehalten werden, bis sie verwendet werden sollen. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen weisen daher eine ausgedehnte Bearbeitungszeit auf, ohne daß ein vorzeitiges Gelieren auftritt.
Obwohl die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen durch Vermischen aller dazugehöriger Komponenten in gewünschter Weise hergestellt werden können, kann es geeigneter sein, diese Zusammensetzungen in zwei separaten Komponenten zuzubereiten, die dann später kombiniert werden, wenn die Zusammensetzungen gehärtet, d.h. in den fest-elastischen Zustand überführt werden sollen. Im Falle einer Zweikomponenten-Zubereitung ist es geeignet, in die erste Komponente das Olefinorganopolysiloxan, den Platinkatalysator und das äthylenisch ungesättigte Isocyanurat einzuarbeiten. Werden andere Materialien, die im allgemeinen in Zusammensetzungen ähnlich denen der vorliegenden Erfindung verwendet werden, gewünscht, wie Füllstoffe, z.B. Quarz, Siliciumdioxyd, Titandioxyd, Ruß, Glasfasern usw., Färbemittel, Pigmente und ähnliche, werden diese zweckmäßigerweise auch in die erste Komponente eingearbeitet. Die zweite
5Q9822/08Ö4
Komponente enthält im allgemeinen als Bestandteil die Organohydrogenpolysiloxan-Komponente. Die zweite Komponente kann jedoch auch das gesamte oder einen Teil des äthylenisch ungesättigten Isocyanurats sowie einen Teil des Olefxnorganopolysiloxans und einen Teil z.B. der Füllstoffmaterialien enthalten, wenn dies erwünscht ist.
Wird das Zweikomponenten-System verwendet, dann werden die beiden Komponenten bloß in geeigneter Weise vermischt, wenn sie eingesetzt werden sollen, und die Mischung wird unter Anwendung von Wärme gehärtet. ·
Im allgemeinen werden die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung bei erhöhten Temperaturen im Bereich von etwa 70 bis 150 C gehärtet. Die Gesamthärtungszeit liegt im allgemeinen im Bereich von 1/2 bis zu 5 Stunden. Diese und andere Einzelheiten hinsichtlich des Härtens der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen hängen natürlich von ihrer spezifischen Zusammensetzung und der Anwendung ab und der Fachmann kann entsprechend verfahren.
Zusätzlich zu den latenten Härtungseigenschaften erwiesen sich die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen manchmal auch überraschenderweise als selbstbindende und haftende Eigenschaften aufweisend.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen haben sich als besonders brauchbar in Bereichen erwiesen, in denen ein gutes Freigabeverhalten erwünscht ist, wie in Formanwendungen. Darüber hinaus sind die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Einbettungs-Zusammensetzungen brauchbar, insbesondere für elektronische Komponenten. Weiter können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Abhängigkeit von dem jeweiligen Substrat dort brauchbar sein, wo eine grundiermittelfreie Adhäsion erwünscht ist. Im einzelnen haben die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen besondere Anwendung beim Beschichten von Substraten für elektronische Komponenten, wie Draht, gefunden. Darüber hinaus sind die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen allgemein dort anwendbar, wo Organosilikon-Zusammensetzungen dieser Art bekannt geworden sind.
509822/Ö8S4.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert .
Beispiel 1
Dieses Beispiel illustriert die Zubereitung einer gegen vorzeitiges Gelieren bei Raumtemperatur stabilisierten Organopolysiloxan-Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung. Teil A
100 Gew.-Teile einer Dimethylvinyl-Endgruppen aufweisenden Dimethylpolysiloxan-Flüssigkeit mit einer Viskosität von 100 000 Centistokes, 30 Teile eines Copolymers aus Trimethylsiloxan-Einheiten, SiO„-Einheiten und Methylvinylsiloxan-Einheiten, wobei die verschiedenen Einheiten in einer Menge vorhanden waren, um 0,8 TrimethyIsiloxan-Einheiten pro SiOp-Einheit zu schaffen und die Methylvinylsiloxan-Einheiten in einer Menge vorhanden waren, daß 7 Mol-/? der Siliciumatome als Methylvinylsiloxan-Einheiten vorhanden waren und der Rest als ein Teil einer Trimethylsiloxan-Einheit oder einer SiO2-Einheit, 65 Teile fein zerteilten Quarzes mit einer mittleren Teilchengröße von 5 Mikron, 3 Teile Pigment auf Kobaltbasis, um der Zusammensetzung eine blaue Farbe zu verleihen, 2,2 Gew.-Teile Trxallylisocyanurat und einer ausreichenden Menge eines■Platinalkoholat-Katalysators, wie er in Beispiel 1 der US-PS 3 220 972 beschrieben ist, um 2 χ ΙΟ"5 Teile Platin pro Teil der an Silicium gebundenen Vinylgruppen der Gesamtzusammensetzung zu schaffen.
Teil B
100 Gew.-Teile der Dimethylvinyl-Endgruppen aufweisenden Dimethylpolysiloxan-Flüssigkeit mit einer Viskosität von 100 000 Centistokes des Teils A, J Gew.-Teile eines flüssigen Copolymers aus Dimethylhydrogensiloxan-Einheiten und Si0?-Einheiten mit einer Viskosität von 10 Centistokes, das durchschnittlich zwei Dimethylhydrogens iloxän-Einheit en pro SiO2-Einheit enthielt und 65 Teile des fein zerteilten Quarzes nach.Teil A.
10 Gew.-Teile von Teil A wurden mit 1 Gew.-Teil von Teil B vermischt.
509822/0884
Bei Zimmertemperatur war auch nach 6 Monaten noch keine Härtung eingetreten. Danach härtete man durch einstündiges Erhitzen bei 100 0C. ·
Beispiel 2
Dieses Beispiel illustriert die Zubereitung einer gegen vorzeitiges Gelieren bei Zimmertemperatur stabilisierte! Organopolysiloxan-Zusammensetzung nach der vorliegenden Erfindung. Teil A
100 Gew.-Teile einer Vinyldimethyl-Endgruppen aufweisenden PoIydimethylsiloxan-Plüssigkeit mit einer Viskosität von 350 Centipoise, 90 Gew.-Teile eines gemahlenen Siliciumdioxyd-Füllstoffes (durchschnittliche Größe 10 Mikron), 1 Gew.-Teil Ruß sowie eine ausreichende Menge des in Beispiel 1 der US-PS 3 220 972 beschriebenen Platinalkoholat-Katalysators, um 5,3 ppm Platin zu schaffen, und 1 Gew.-Teil Trxallyisocyanurat.
Teil B
96 Gew.-Teile einer Vinyldimethyl-Endgruppen aufweisenden Polydimethylsiloxan-Plüssigkeit mit einer Viskosität von 350 Centipoise, 90 Gew.-Teile eines gemahlenen Siliciumdioxyd-Füllstoffes (durchschnittliche Teilchengröße 10 Mikron) und 4 Gew.-Teile einer Dimethylhydrogen-Endgruppen aufweisenden Methylhydrogendimethylpolysiloxan-Flüssigkeit mit 0,77 % Wasserstoff.
Nach dem Vermischen von 100 Gew.-Teilen von Teil A mit 100 Gew.-Teilen von Teil B wurde eine Zusammensetzung mit einer Viskosität von 780 Centipoise erhalten. Nach 28 Tagen bei Umgebungstemperatur war die Viskosität auf 920 Centipoise angestiegen. Beim Erhitzen der Zusammensetzung für 30 Minuten auf 125 °C härtete die Mischung zu einem festen Stopfen mit einer Shore Α-Härte von 53·
Beispiel 3
Es wurde eine Organopolysiloxan-Zusammensetzung ähnlich der des Beispiels 2 zubereitet mit der Ausnahme, daß der Platinkatalysator in einer Menge von 10 ppm Platin, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung^ eingesetzt wurde. Bei Umgebungstemperatur fand während 5^ Tagen keine Härtung statt.
509822/0884
Beispiel 4
0,5 Gew.-% Triallylisocyanurat wurde, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, in der Zusammensetzung des Beispiels 2 eingesetzt. Bei Raumtemperatur trat 35 Tage lang kein Härten auf. Ein Erhitzen auf 100 0C für 1 Stunde ergab ein gehärtetes Produkt mit ausgezeichneter Härte und ausgezeichneten Oberflächeneigenschaften.
Beispiel 5
0,1 Gew.-% Triallylisocyanurat wurde, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, in der Zusammensetzung des Beispiels 2 angewendet. Bei Raumtemperatur trat während 10 Tagen keine Härtung ein. Danach ergab ein Erhitzen auf 100 °C für 1 Stunde ein gehärtetes Produkt mit ausgezeichneter Härte und hervorragenden Oberflächeneigenschaften.
Beispiel 6
0,05 Gew.-% Triallylisocyanurat wurde, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, in der Zusammensetzung des Beispiels 2 eingesetzt. Bei Aufbewahrung in Umgebungstemperatur trat 6 Tage lang keine Härtung ein. Ein danach erfolgendes Erhitzen auf 100 0C für eine Stunde ergab ein gehärtetes Produkt mit ausgezeichneter Härte und hervorragenden Oberflächeneigenschaften.
Beispiel 7
Zusammensetzungen ähnlich denen des Beispiels 2, jedoch mit den in der folgenden Tabelle aufgeführten Konzentrationen an Triallylisocyanurat und Platin (bezogen auf elementares Platin) wurden zubereitet und der Zimmertemperatur ausgesetzt. Dabei wurden die ebenfalls in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten"Zeiten bis zum Härten in Tagen festgestellt. ''-- --
509822/0884
24542b?
Konzentration an Triallylisocyanurat - Gew. -%
1,0
0,5
0,1
0,05
1,0
0,5
0,25
0,1
Konzentration an Zeit bis zum
Platin - ppm Härten (Tage)
10 >38
10 34
10 10
10 6
20 >30
20 >30
20 15
20 7
Beispiel 8
Es wurde eine mechanische Mischung aus 2 Gew.-Teilen einer 0,4 %-igen Äthanollösung von Chlorplatinsäure, 1 Gew.-Teil Triallylisocyanurat und je 50 Gew.-Teilen Tetravinyltetramethylcyclotetrasiloxan und Tetramethylcyclotetrasiloxan (CH-SiHO) j, hergestellt. Bei Umgebungstemperatur fand keine Härtung statt. Dann wurde die Mischung der Bestandteile 1 Stunde bei einer Temperatur von 100 C erhitzt, und man erhielt ein.gehärtetes Produkt mit ausgezeichneten Eigenschaften.
Beispiel 9
Zusammensetzungen ähnlich denen der Beispiele 2 und 7 wurden hergestellt, wobei man das Triallylisocyanurat durch Diallylisocyanurat oder Diallyläthylisocyanurat oder Dipropylallylisocyanurat ersetzte. Man erhielt ähnliche Ergebnisse.
Beispiel 10
Die selbstbindenden Klebeeigenschaften der ungehärteten Zusammensetzung des Beispiels 1, die im Vakuum entgast worden war, wurden qualitativ untersucht. In allen Versuchen wurde eine Härtung durch mehr als 4-stündiges Erhitzen auf 100 0C erhalten. Die Werte -der Bindungsqualität beruhen auf der folgenden Skala: 1 - Freigabe, 2 - etwas Haftungsfestigkeit, 3 - teilweises Kohäsionsversagen und 4 - vollkommenes Kohäsionsversagen.
509822/0884
- 24542b?
qualit'ative Adhäsionstests
Substrat Bindungsqualität
Aluminium (beschichtet) 4
rostfreier Stahl 1
Messing 4
Polycarbonat -4
Polyacrylat - 1
Polyolefin I
Polyvinylchlorid 4
Pappe 4
Ohne die Zugabe von Triallylisocyanurat zu der Zusammensetzung des Beispiels 1 haftete die gehärtete Zusammensetzung an keiner der obigen Oberflächen.
509 822/088

Claims (13)

Patentansprüche
1. Latent härtbare, gegen vorzeitiges Gelieren stabilisierte Zusammensetzung, gekennzeichnet durch folgende Bestandteile:
(a) ein Olefinorganopolysiloxan mit Einheiten der Strukturformel
RaRtbSi04-a-b
2 ■
(b) ein Organohydrogenpolysiloxan mit Einheiten der Strukturformel
worin R ein einwertiger Kohlenwasserstoffrest, ein halogensubstituierter einwertiger Kohlenwasserstoffrest, ein Cyanalkylrest oder eine Mischung, der vorgenannten Reste ist, R' für einen olefinischen Kohlenwasserstoffrest steht, a einen Wert von 0 bis einschließlich 3, b einen Wert von 0,005 bis einschließlich 2 und die Summe von a und b einen Wert von 0,8 bis einschließlich 3 hat,
(c) eine ausreichende Menge eines Platinkatalysators, um eine Umsetzung von (a) und (b) zu verursachen, und
(d) eine die vorzeitige Gelierung verhindernde Menge eines äthylenisch ungesättigten Isocyanurats der folgenden Strukturformel
worin R" gleich oder verschieden sein kann und ausgewählt ist aus Wasserstoff, Alkylresten, Arylresten, Aralkylresten, mehr-
509822/0884
_ 21 _ * 24542b?
kernigen Arylresten, Heteroarylresten, mono funkt ionellen niederen Alkenylresten oder nicht beeinträchtigend substituierten Derivaten dieser Reste unter der Bedingung, daß mindestens ein R" ein monofunktioneller niederer Alkenylrest ist.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet , daß R ausgewählt ist aus Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Ar alkyl,· halogensubstituiertem Alkyl, halogensubstituiertem Cycloalkyl, halogensubstituiertem Aryl, halogensubstituiertem Aralkyl, Cyanalkyl oder deren Mischungen, R' ausgewählt ist aus Alkenyl oder Alkinyl und R" ausgewählt ist aus Wasserstoff, niederen Alkenylresten oder deren Mischungen unter der Bedingung, daß mindestens ein R"- ein niederer Alkenylrest ist.
3. Zusammensetzung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß R ein Alkylrest und R' ein Alkenylrest ist.
4. Zusammensetzung nach den Ansprüchen ί bis 3S dadurch -gekennzeichnet , daß R die Methylgruppe, R1 die Vinylgruppe und das äthylenisch ungesättigte Isocyanurat Diallylisocyanurat oder Triallylisocyanurat ist.
5. Zusammensetzung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Olefinorganopolysiloxan Tetramethyltetravinylcyclotetrasiloxan und das Organohydrogenpolysiloxan Tetramethylcyclotetrasiloxan ist.
6. Zusammensetzung nach den Ansprüchen 1 bis 5S dadurch gekennzeichnet , daß das äthylenisch ungesättigte Isocyanurat Triallylisocyanurat ist.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Olefinorganopolysiloxan eine Vinyldimethyl-Endgruppen aufweisende Polydimethylsiloxan-Plüssigkeit mit einer Viskosität von etwa 350 Centipoise und
5.0 9822/0884
24542b7
das Organohydrogenpolysiloxan eine Dimethylhydrogen-Endgruppen aufweisende Methylhydrogenpolysiloxan-FlÜssigkeit mit etwa 0,77 % Wasserstoff ist.
8. Zusammensetzung nach den Ansprüchen 1 bis 7j d ad ure h gekennzeichnet , daß sie weiter einen anorganischen Füllstoff enthält.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Olefinorganopolysiloxan zusammengesetzt ist aus
(1) einem flüssigen Vinylendgruppen aufweisenden Polysiloxan der Formel
CH =CHSiQ-f- SiO SiCH=CH,,
R^ R
worin R^ und R einwertige Kohlenwasserstoffreste ohne aliphatisch ungesättigte Gruppen sind' und mindestens 50 Mol-# der R -Gruppen Methylreste sind, η einen Wert hat, der ein flüssiges Material mit einer Viskosität von etwa 50 000 bis 750 000 Centistokes bei 25 0C ergibt und
(2) einem Organopolysiloxancopolymer, das Trimethylsiloxaneinheiten, Methylvinylsiloxaneinheiten und SiO2-Einheiten umfaßt, wobei von etwa 2,5 bis 10 Mol-# der Siliciumatome an Silicium gebundene Vinylgruppen aufweisen und wobei das Verhältnis der Trimethylsiloxaneinheiten zu den SiO„-Einheiten im Bereich von 0,5 : 1 bis 1 : 1 liegt.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß R und R Methyl sind.
11. Zusammensetzung nach den Ansprüchen 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet , daß das äthylenisch ungesättigte Isocyanurat Triallylisocyanurat oder Diallylisocyanurat ist.
509822/0884
_ 23"- 24542b7
12. Zusammensetzung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das äthylenisch ungesättigt^; Isocyanurat Triallylisocyanurat ist.
13. Zusammensetzung nach den Ansprüchen 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß sie weiter einen anorganischen Füllstoff enthält.
50982 2/088A
DE19742454257 1973-11-21 1974-11-15 Haertbare organopolysiloxan-zusammensetzungen Withdrawn DE2454257A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US417786A US3882083A (en) 1973-11-21 1973-11-21 Latent addition curable organopolysiloxane compositions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2454257A1 true DE2454257A1 (de) 1975-05-28

Family

ID=23655379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742454257 Withdrawn DE2454257A1 (de) 1973-11-21 1974-11-15 Haertbare organopolysiloxan-zusammensetzungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3882083A (de)
JP (1) JPS5541626B2 (de)
CA (1) CA1045744A (de)
DE (1) DE2454257A1 (de)
FR (1) FR2251601B1 (de)
GB (1) GB1476163A (de)
IT (1) IT1025647B (de)
NL (1) NL7415088A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2644555A1 (de) * 1975-10-06 1977-04-07 Gen Electric Kalt haertende silikonkautschuk- massen
DE2715544A1 (de) * 1976-04-09 1977-10-13 Gen Electric Platin-katalysierte siliconkautschukmassen mit inhibitor sowie verfahren zu deren herstellung
DE2917963A1 (de) * 1978-05-08 1979-11-15 Dow Corning Elastomere silicon-zusammensetzung

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4130707A (en) * 1973-02-16 1978-12-19 Wacker-Chemie Gmbh Adhesive compositions
US4216252A (en) * 1974-12-18 1980-08-05 General Electric Company Solventless release coating
JPS5265556A (en) * 1975-11-27 1977-05-31 Shin Etsu Chem Co Ltd Curable organopolysiloxane compositions
US4020014A (en) * 1976-01-21 1977-04-26 General Electric Company Semi-conductive silicone elastomers
US4329273A (en) * 1978-03-07 1982-05-11 General Electric Company Self-bonding silicone rubber compositions
DE2824630A1 (de) * 1978-06-05 1979-12-13 Wacker Chemie Gmbh Waermehaertbare organopolysiloxanmassen
US4256870A (en) * 1979-05-17 1981-03-17 General Electric Company Solventless release compositions, methods and articles of manufacture
US4340710A (en) * 1981-04-02 1982-07-20 General Electric Company Addition cure coating with improved adhesion
US4337332A (en) * 1981-04-09 1982-06-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Latently curable organosilicone compositions
DE3115563A1 (de) * 1981-04-16 1982-11-04 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Verfahren zum herstellen von klebrige stoffe abweisende ueberzuegen
US4382057A (en) * 1981-12-04 1983-05-03 General Electric Company Silicone rubber compositions for liquid injection molding machines
DE3227018A1 (de) * 1982-07-20 1984-01-26 Bayer Ag, 5090 Leverkusen In der waerme haertbare organopolysiloxan-massen
US4461854A (en) * 1982-08-11 1984-07-24 General Electric Company Room temperature vulcanizable polysiloxane having a heat-activated catalyst
US4529629A (en) * 1984-06-08 1985-07-16 General Electric Company Addition curable compositions prepared from silicone block copolymers
US4558109A (en) * 1984-07-25 1985-12-10 Sws Silicones Corporation Curable organopolysiloxane compositions
US4645815A (en) * 1985-10-31 1987-02-24 General Electric Company Heat curable organopolysiloxane compositions
US4670531A (en) * 1986-01-21 1987-06-02 General Electric Company Inhibited precious metal catalyzed organopolysiloxane compositions
DE3631125A1 (de) * 1986-09-12 1988-03-24 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur herstellung von organopolysiloxanelastomeren und neue organosiliciumverbindungen
US4774111A (en) * 1987-06-29 1988-09-27 Dow Corning Corporation Heat-curable silicone compositions comprising fumarate cure-control additive and use thereof
JPH0657797B2 (ja) * 1989-02-20 1994-08-03 信越化学工業株式会社 オルガノポリシロキサン組成物
US4943601A (en) * 1989-04-03 1990-07-24 General Electric Company Coating with improved adhesion
US5025073A (en) * 1989-10-19 1991-06-18 General Electric Company One part heat curable organopolysiloxane compositions
DE4013280A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Wacker Chemie Gmbh Vernetzbare zusammensetzungen und deren verwendung zur herstellung von klebrige stoffe abweisenden ueberzuegen
JP2668471B2 (ja) * 1991-09-27 1997-10-27 信越化学工業株式会社 硬化性樹脂組成物及びその硬化物
US5281656A (en) * 1992-12-30 1994-01-25 Dow Corning Corporation Composition to increase the release force of silicone paper release coatings
EP0654497B1 (de) * 1993-11-18 1999-02-10 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Härtungskontrolle von Silikongummizusammensetzungen
US5412006A (en) * 1994-03-14 1995-05-02 Dow Corning Corporation Electrorheological cels and a method for the preparation thereof
US5434214A (en) * 1994-06-14 1995-07-18 Loctite Corporation Silicone vane dampening compound with improved adhesion
US5616646A (en) * 1994-11-07 1997-04-01 Genesee Polymers Corporation Restructuring silicone rubber to produce fluid or grease
US5616672A (en) * 1995-11-17 1997-04-01 General Electric Company Paper release compositions having improved release characteristics
TW406113B (en) * 1997-03-20 2000-09-21 Wacker Chemie Gmbh Crosslinkable compositions possibly comprising MQ silicone resins
DE19723669A1 (de) * 1997-06-05 1998-12-10 Wacker Chemie Gmbh Vernetzbare Zusammensetzungen
US5932060A (en) * 1997-09-12 1999-08-03 General Electric Company Paper release laminates having improved release characteristics
US6077611A (en) * 1997-09-30 2000-06-20 General Electric Company Printable paper release compositions
US6271299B1 (en) * 1999-02-02 2001-08-07 Dow Corning Corporation Fire resistant sealant composition
GB9912653D0 (en) 1999-05-28 1999-07-28 Dow Corning Sa Organosilicon composition
US6573328B2 (en) 2001-01-03 2003-06-03 Loctite Corporation Low temperature, fast curing silicone compositions
US6716533B2 (en) 2001-08-27 2004-04-06 General Electric Company Paper release compositions having improved adhesion to paper and polymeric films
JP5676068B2 (ja) * 2001-09-06 2015-02-25 株式会社カネカ 硬化性組成物、硬化物、その製造方法およびその硬化物により封止された発光ダイオード
US7101948B2 (en) * 2001-12-21 2006-09-05 Air Products And Chemicals, Inc. Stabilizers to inhibit the polymerization of substituted cyclotetrasiloxane
US6858697B2 (en) 2001-12-21 2005-02-22 Air Products And Chemicals, Inc. Stabilizers to inhibit the polymerization of substituted cyclotetrasiloxane
US20080042105A1 (en) * 2001-12-21 2008-02-21 Air Products And Chemicals, Inc. Stabilizers To Inhibit The Polymerization of Substituted Cyclotetrasiloxane
JP4870357B2 (ja) * 2002-12-20 2012-02-08 ケモセントリックス, インコーポレイテッド ヒト腫瘍発現ccxckr2の阻害剤
US7090923B2 (en) * 2003-02-12 2006-08-15 General Electric Corporation Paper release compositions having improved adhesion to paper and polymeric films
US7005475B2 (en) * 2003-06-10 2006-02-28 General Electric Company Curable silicone compositions having improved adhesion to polymeric films
JP4494077B2 (ja) * 2004-04-22 2010-06-30 モメンティブ・パフォーマンス・マテリアルズ・ジャパン合同会社 光学材料封止用硬化性組成物
JP4707531B2 (ja) * 2004-10-29 2011-06-22 信越化学工業株式会社 硬化性シリコーン剥離剤組成物及びそれを使用してなる剥離紙
US7956123B2 (en) * 2005-10-24 2011-06-07 Momentive Performance Materials Inc. Solvent resistant polyurethane adhesive compositions
US20090247680A1 (en) * 2006-06-06 2009-10-01 Avery Dennison Corporation Adhesion promoting additive
EP2145912A1 (de) 2008-07-19 2010-01-20 Momentive Performance Materials GmbH Verfahren zur Beschichtung von Substraten
JP5545862B2 (ja) * 2009-11-04 2014-07-09 信越化学工業株式会社 イソシアヌル環含有末端ビニルポリシロキサン
DE102010002141A1 (de) 2010-02-19 2011-08-25 Momentive Performance Materials GmbH, 51373 Integrale Bestrahlungseinheit
EP2611413B1 (de) 2010-08-31 2022-04-06 Shiseido Company, Limited Hautzusammensetzungen und verwendungsverfahren dafür
EP2744634B1 (de) 2011-08-18 2021-02-24 Momentive Performance Materials GmbH Bestrahlungs- bzw. formeinheit
AU2012312170C1 (en) 2011-09-21 2018-01-04 Shiseido Company, Ltd. Compositions and methods for treating conditions of compromised skin barrier function
JP5673496B2 (ja) * 2011-11-07 2015-02-18 信越化学工業株式会社 樹脂組成物、樹脂フィルム及び半導体装置とその製造方法
US8933187B2 (en) 2011-12-08 2015-01-13 Momentive Performance Material Inc. Self-crosslinking silicone pressure sensitive adhesive compositions, process for making and articles made thereof
CN104640681B (zh) 2012-06-11 2017-11-17 迈图高新材料集团 用于制备塑料复合成型体的方法
CN104745142A (zh) * 2013-12-27 2015-07-01 蓝星有机硅(上海)有限公司 Led封装用的固化性硅橡胶组合物
US9487677B2 (en) 2014-05-27 2016-11-08 Momentive Performance Materials, Inc. Release modifier composition
US11160827B2 (en) 2015-11-09 2021-11-02 Shiseido Company, Limited Compositions and methods for application over skin
JP6656045B2 (ja) 2016-03-29 2020-03-04 信越化学工業株式会社 担持白金触媒を含有する樹脂組成物、及びそれを用いた熱硬化性オルガノポリシロキサン組成物ならびにその硬化方法
JP6578074B2 (ja) 2016-06-29 2019-09-18 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 化合物、接着剤物品、及びその製造方法
EP3510115A1 (de) 2016-09-08 2019-07-17 3M Innovative Properties Company Haftartikel und verfahren zur herstellung davon
CN109316782B (zh) * 2018-10-01 2021-06-22 南京瑞思化学技术有限公司 一种改性聚硅氧烷组合物的制备及应用
WO2023227714A1 (en) 2022-05-25 2023-11-30 Momentive Performance Materials Gmbh New substituted phosphite transition metal compounds

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3494951A (en) * 1967-09-20 1970-02-10 Gen Electric Nitrogen-containing organosilicon materials and methods for producing them
US3697473A (en) * 1971-01-04 1972-10-10 Dow Corning Composition curable through si-h and si-ch equals ch2 with improved properties

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2644555A1 (de) * 1975-10-06 1977-04-07 Gen Electric Kalt haertende silikonkautschuk- massen
DE2661091C2 (de) * 1975-10-06 1989-03-30 General Electric Co., Schenectady, N.Y., Us
DE2715544A1 (de) * 1976-04-09 1977-10-13 Gen Electric Platin-katalysierte siliconkautschukmassen mit inhibitor sowie verfahren zu deren herstellung
DE2917963A1 (de) * 1978-05-08 1979-11-15 Dow Corning Elastomere silicon-zusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
NL7415088A (nl) 1975-05-23
US3882083A (en) 1975-05-06
CA1045744A (en) 1979-01-02
IT1025647B (it) 1978-08-30
JPS5094068A (de) 1975-07-26
FR2251601B1 (de) 1980-05-30
JPS5541626B2 (de) 1980-10-25
GB1476163A (en) 1977-06-10
FR2251601A1 (de) 1975-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2454257A1 (de) Haertbare organopolysiloxan-zusammensetzungen
DE60215872T2 (de) Klebstoff für Siliconkautschuk
DE4009889C1 (de)
DE2809588C2 (de) Verwendung eines Gemischs aus einem Polysiloxan und einem Silan als Haftvermittler in einer Siliconelastomermasse
DE3131734A1 (de) Hitzehaertbare organopolysiloxan-mischungen
DE3827487C2 (de) Organopolysiloxanmasse
DE2350369C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Diorganopolysiloxanen
DE2502936C3 (de) Warmehartbare Organopoiysiloxanformmassen
DE2702046C3 (de) Verfahren zur Hefstellung von Polysiloxanelastomeren
DE2917963A1 (de) Elastomere silicon-zusammensetzung
DE2644555A1 (de) Kalt haertende silikonkautschuk- massen
DE1520028A1 (de) Block-Kopolymere und Verfahren zu deren Herstellung
DE1570665A1 (de) Ultraviolettlicht absorbierende Siloxanpolymere sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1904588B2 (de) Verzögerung und/oder Verhinderung der Härtung bei Raumtemperatur in Formmassen auf Grundlage von Organosiliciumverbir.dungen
DE2437954A1 (de) Aus zwei teilen bestehende, bei raumtemperatur vulkanisierbare systeme
DE2621796A1 (de) Haertbare zusammensetzungen und verfahren zu deren herstellung
DE1902086B2 (de) Stabilisierung der Lagerfähigkeit hitzehärtbarer Formmassen auf Grundlage von Qrganosiliciumverbindungen
EP0621115A1 (de) Verfahren zum Imprägnieren von Holz
DE2653580A1 (de) Lagerfaehige, vulkanisierbare organopolysiloxanmassen
DE1291122B (de) Herstellung von mit Platinkatalysatoren haertenden Einbettungsmassen
DE1814823A1 (de) Haertbare Kompositionen aus Silanolendblockiertem Polydiorganosiloxan und Alkoxycyclopolysiloxan
DE10214131A1 (de) Additiv mit geringen extrahierbaren Anteilen zur Modifizierung des Reibungskoeffizienten von Silicontrennbeschichtungen
DD154997A5 (de) Sauerstoffhaertbare mercaptoorganopolysiloxanmasse und ihre verwendung zur herstellung hoehermolekularer produkte
DE2508560A1 (de) Verfahren zur herstellung von dentalabdruecken
DE2216689A1 (de) Selbstbindende, hitzehärtbare Silikongummi-Zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2715544

Country of ref document: DE

8130 Withdrawal