DE2450604A1 - Vorrichtung, die den zugang zu dem inneren von tankabteilungen ermoeglicht - Google Patents

Vorrichtung, die den zugang zu dem inneren von tankabteilungen ermoeglicht

Info

Publication number
DE2450604A1
DE2450604A1 DE19742450604 DE2450604A DE2450604A1 DE 2450604 A1 DE2450604 A1 DE 2450604A1 DE 19742450604 DE19742450604 DE 19742450604 DE 2450604 A DE2450604 A DE 2450604A DE 2450604 A1 DE2450604 A1 DE 2450604A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mast
carriage
deck
boom structure
compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742450604
Other languages
English (en)
Other versions
DE2450604C3 (de
DE2450604B2 (de
Inventor
Denis Henry Ashworth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Simon Engineering Dudley Ltd
Original Assignee
Simon Engineering Dudley Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simon Engineering Dudley Ltd filed Critical Simon Engineering Dudley Ltd
Publication of DE2450604A1 publication Critical patent/DE2450604A1/de
Publication of DE2450604B2 publication Critical patent/DE2450604B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2450604C3 publication Critical patent/DE2450604C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C5/00Equipment usable both on slipways and in dry docks
    • B63C5/02Stagings; Scaffolding; Shores or struts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B57/00Tank or cargo hold cleaning specially adapted for vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C5/00Equipment usable both on slipways and in dry docks
    • B63C5/02Stagings; Scaffolding; Shores or struts
    • B63C2005/025Stagings, or scaffolding, i.e. constructions providing temporary working platforms on slipways, in building or repair docks, or inside hulls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Description

^xtentanwdt )ipHng: Rolf /Aenges
Commerzbank München 4406120
8011 Pöring/München
Hubertusstrasse 20
Telefon (08106) 21 76
Telegramme Postscheck München
PATENTMENGES Zorneding 30 74 87-803
Tag/Date
2450604 24. Okt. 1974
Anwaltsakte S 130 Simon Engineering Dudley Limited, Queens Cross, Dudley, Worcestershire,
England
Vorrichtung, die den Zugang zu dem Inneren von Tankabteilungen ermöglicht
Die Erfindung betrifft Vorrichtungen, die einer oder mehreren Bedienungspersonen Zugang zu den Innenflächen der Abteilungen der Ladetanks von sehr großen 01 tankschiffen für Inspektions-, Reinigungs-, Sandstrahlungs-, Anstreich- und allgemeine Reparaturzwecke verschaffen.
Sehr große 01 tanker sind in Form einer Serie von rechteckigen Abteilungen konstruiert, wobei jede derartige Abteilung einen Tank oder einen Teil eines Tanks bildet. Bei einem 500 000 Tonnen - Tanker hat eine solche Abteilung folgende typische Abmessungen: Länge (in Längsrichtung des Schiffes) - 5 Meter Tiefe - '36 Meter Breite (quer zum Schiff) - 21 Meter
509818/0903 ,
Die Wände zwischen benachbarten Abteilungen können flach und eben sein oder eben und mit vertikalen oder horizontalen Rippen in verschiedenen Abständen und manchmal mit großen Verbindungslöchern versehen sein.
Der Zugang zu den Innenflächen dieser Abteilungen (d.h. den vertikalen Wänden und der Unterseite des Decks oder Oberdecks) stellt ein besonders schwieriges Problem dar, weil der Rumpf des Schiffes als ein durchgehender, geschlossener Kasten konstruiert ist, so daß der einzige Zugang zu den Abteilungen durch kleine Löcher hindurch möglich ist, die von kreisförmigen Löchern mit 0,3 m Durchmesser bis zu ovalen Löchern mit 1,5 m auf 1,0 m in dem Deck reichen. Im allgemeinen ist nicht mehr als ein derartiges Loch pro Abteilung vorhanden, welches zwar gewöhnlich auf der Längsmittellinie der Abteilung angeordnet ist, sich jedoch irgendwo längs dieser Mittellinie befindet. In einigen Fällen ist kein Zugangsloch in dem Deck vorhanden und der Zugang zu einer besonderen Abteilung muß über ein Loch in einer vertikalen Wand zwischen der Abteilung und einer benachbarten Abteilung erfolgen.
Die Vorrichtung nach der Erfindung ist für den Gebrauch getrennt mit jeder Abteilung vorgesehen und es wird davon ausgegangen, daß ein Zugangsloch in dem Deck jeder Abteilung vorhanden ist. Wenn das nicht der Fall ist, müssen offenbar Löcher in das Deck geschnitten werden, damit jede Abteilung zugänglich ist, und diese Löcher müssen mit geeigneten Lukendeckeln versehen sein, die dann einen Teil des festen Aufbaus des Schiffes bilden.
Gemäß der Erfindung ist eine Vorrichtung, die den Zugang zu den Innenflächen einer Tankabteilung eines, sehr großen Öltankschiffes ermöglicht, gekennzeichnet durch einen Mast, der so ausgebildet ist, daß er sich vertikal über die Höhe der Abteilung erstreckt und mit seinem unteren Ende an dem Boden der Abteilung angebracht ist, durch mindestens eine Arbeitsplattform, die dem Mast zugeordnet ist, und durch Einrichtungen zum Verstellen der Höhe der Plattform in bezug auf den Mast.
509818/0903
Vorzugsweise ist jede derartige Arbeitsplattform mit einem Ausleger . verbunden, welcher an einem Wagen angelenkt ist, der längs des Mastes vertikal verschiebbar ist, und es sind Einrichtungen zum Einstellen des Neigungswinkels des Auslegers und der Höhe des Wagens an dem Mast vorgesehen.
Wie oben erwähnt, kann die Tiefe der Tankabteilungen ziemlich groß sein und der Mast muß folglich eine beträchtliche Länge haben. Damit der Mast steif ist, muß seine Querschnittsfläche groß sein. Eine Zunahme der Querschnittsfläche kann jedoch das Gegenteil bewirken, da das Gewicht des Mastes und damit das Ausmaß der Zusammendrückung innerhalb des Mastes vergrößert und somit das Verbiegen des Mastes erleichtert wird.
Demgemäß ist in Weiterbildung der Erfindung eine Einrichtung vorgesehen, die sicherstellt, daß der Mast sich in einem Spannungszustand befindet, wenn die Vorrichtung in Gebrauch ist.
Vorzugsweise ist eine Einrichtung an dem Boden der Abteilung angeordnet! die das untere Ende des Mastes an einer seitlichen Bewegung hindert, wobei sie den Mast, der an seinem oberen Ende befestigt ist, nicht gegen eine Abwärtsbewegung abstützt. Durch alle diese Maßnahmen wird der Mast aufgrund seines Eigengewichtes in einem Spannungszustand gehalten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach der Erfindung, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Ausleger der Vorrichtung
von Fig. 1 zusammen mit ihrer zugeordneten Arbeitsplattform oder ihrem zugeordneten Arbeitskorb,
Fig. 3 einen Querschnitt durch ein sehr großes Oltankschiff,
wobei Sätze von Vorrichtungen nach der Erfindung im Gebrauch in Tankabteilungen des Schiffes dargestellt sind,
50981 8/0903
Fig. 4 eine Teil draufsieht auf ein sehr großes öltankschiff, wobei das Deck weggelassen ist, damit vier Sätze von Vorrichtungen nach der Erfindung sichtbar sind, die in vier Tankabteilungen des Schiffes angeordnet sind,
Fig. 5 eine Seitenansicht des Mastes der Vorrichtung
von Fig. 1 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 6 einen Querschnitt durch den Mast auf der Linie
VI-VI von Fig. 5 mit einem auf dem Mast angeordneten Wagen, und
Fig. 7 eine perspektivische Teilschnittansicht eines Teils
des Mastes der Vorrichtung von Fig. 1.
Aus den Zeichnungen ist ersichtlich, daß die Vorrichtung nach der Erfindung hauptsächlich einen Mast 10 aufweist, dessen Konstruktion im folgenden ausführlich beschrieben ist. Der Mast 10 erstreckt sich vertikal durch eine Abteilung des Ladetanks. Sein unteres Ende sitzt in einem Spezialanschlußteil 11, welches auf dem Boden der Abteilung angebracht ist. Das Anschlußteil 11 kann zwar mittels Klammern oder dgl. befestigt ,sein, vorzugsweise bildet es jedoch einen Teil des festen Aufbaus des Schiffes und ist festgeschweißt oder anderweitig in seiner Lage befestigt.
Der Mast 10 wird in der Abteilung in einer im folgenden beschriebenen Weise zwar zusammengebaut, sein oberes Ende ist aber an einem Spezialanschlußstück 12 festgespannt, welches auf der Oberseite des Decks um ein Loch H herum in dem Deck angebracht ist, durch das die Abteilung zugänglich ist und durch welches Einzelteile des Mastes 10 eingeführt werden, damit er innerhalb der Abteilung zusammengebaut werden kann.
Das Anschlußteil 11 verhindert zwar eine seitliche Verschiebung und eine Drehbewegung des unteren Mastendes, es stützt jedoch nicht den
509818/0903
Mast 10 gegen eine Abwärtsbewegung ab. Auf diese Weise wird der Mast infolge seines Eigengewichts in einem Spannungszustand gehalten und somit seine Steifigkeit vergrößert und seine Tendenz, sich bei Auftreten von seitlichen Belastungen zu verbiegen, verringert.
Zwei Wagen 13 sind vorgesehen. Auf jeder von zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Mastes 10 ist einer dieser Wagen angebracht. Jeder Wagen 13 trägt mehrere Flanschrollen 14, die an den Kanten des Mastes 10 angreifen und somit verhindern, daß sich der Wagen 13 in zwei Richtungen von dem Mast wegbewegt. Jeder Wagen 13 wird an einer Wegbewegung von dem Mast 10 in der übrigen Richtung durch einen Schuh 15 gehindert, welcher teilweise innerhalb des Umrisses des Mastes 10 angeordnet und deutlich in Fig. 6 gezeigt ist. Längs des Mastes 10 kann jeder Wagen 13 mittels eines Seils 16 auf- und abbewegt werden, welches an dem Wagen befestigt ist und durch das Loch H in dem Deck hindurch zu einer geeigneten Winde 17 geführt ist, die auf einem Derrick 18 montiert ist, der über dem Loch H errichtet worden ist. Es ist zu erkennen, daß zwei Winden 17 vorgesehen sind, eine für jeden Wagen 13.
Ein in seiner Gesamtheit mit 19 bezeichneter Ausleger erstreckt sich von jedem Wagen 13 aus nach außen. Jeder Ausleger 19 hat obere und untere Arme 20 und 21, deren innere Enden an Platten 22 bzw. 23 verankert sind. Die Platten 22 und 23 sind an dem Wagen 13 an in vertikalem Abstand angeordneten Achsen angelenkt, die jeweils zu der Längsachse des Schiffes parallel sind. Gleichfalls sind die äußeren Enden der Arme 20 und 21 an Platten 24 bzw. 25 verankert. Das äußere Ende jedes Auslegers trägt eine Arbeitsplattform oder einen Korb, die bzw. der in seiner Gesamtheit mit 26 bezeichnet ist und vor allem einen Abschnitt 27 aufweist. Oie Platten 24 und 25 sind an dem Abschnitt 27 an in verJ ti kai em Abstand angeordneten Achsen angelenkt, die jeweils zu der Längsachse des Schiffes parallel sind. Es ist zu erkennen, daß die Arme 20 und 21 zusammen mit dem Wagen 13 und dem Abschnitt 27 ein . Parallelogrammgestänge bilden, so daß die Arbeitsplattform oder der Korb 26 immer in einer horizontalen Lage im Raum gehalten wird, unabhängig von dem Neigungswinkel des Auslegers 19. Der Ausleger 19 ist so ausgelegt, daß er um einen vertikalen Bogen von ungefähr 150° gt-
$09818/0 903
24
schwenkt werden kann, wodurch der Korb 26 zwischen Stellung": "■ unmittelbarer Nähe des Mastes 10 entweder über oder unter c Stelle bewegt werden kann, an der sich der Wagen 13 befind Die Arme 20 und 21 sind jeweils teleskopisch ausziehbar un nen in einer erforderlichen Länge mittels manueller Einri-28 verriegelt werden, die am besten aus Fig. 2 ersichtlich .·■-■· In gleicher Weise können die inneren und äußeren Enden je:- '" der Arme 20 und 21 an ihren zugeordneten Platten unter e-; -1-' baren Winkeln verankert werden, damit der Korb 26 zentri^ ■'■ der Abteilung unabhängig von der* Position des Mastes 10 ;-■* -1^ des Loches H längs der Abteilung festgelegt werden kann,.
Wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich, ist der Korb 26 mi* ir-.v-. weiteren Abschnitten versehen, die von dem Mittelabschn* *■' :'7 losgelöst werden können. Auf diese Weise können Form und "-"■ -· des Korbes 26 in Anpassung an sich ändernde Längen der teilung und zum Reinigen aller Ecken in einer Tankabteis ;"i leicht verändert werden.
Auf dem Derrick 18 sind insgesamt vier Winden angebracht r . Winden 17 sind vorgesehen, damit die Wagen 13 in der obe? faes benen Weise auf- und abbewegt werden können, und weiter- ^i Winden 29 sind vorgesehen, damit die Höhe jedes der Kört in bezug auf seinen zugeordneten Wagen 13 mittels Seiler eingestellt werden kann, die von den Winden 29 aus zu d - a" j Enden der Ausleger 19 führen.
Im Gebrauch werden die Wagen 13, die Auslegerteile 20, ? -' : „ Körbe 26 in die Tankabteilung gebracht, zu welcher der 7· möglicht werden soll, und fertig zusammengebaut, danrl· --'* "it· ^ Mast 10 verbunden werden können, wenn letzterer erri *r -Stellung gebracht worden ist. Daraus folgt, daß die ° n ■-> leger 19 und Körbe 26 in Einzelteile zerlegbar sein ε> die durch derartige Löcher H hindurchbewegt werden -fcnn*.« «- für den Zugang zu der T»nkabte1lung zur Verfügung s
Wenn die Vorrichtung vollständig zusammengebaut ist, &. ni
509818/0903 BAD ORIGINAL
Stellen der Wände und der Decke der Tankabteilung zugänglich, wobei die beiden Körbe 26 gegenüberliegenden Hälften der Tankabteilung bedienen, was deutlich aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist. Vorzugsweise sind Anordnungen vorgesehen, wodurch die Bewegungen der Wagen 13 und Ausleger 19 von den Körben aus gesteuert werden können, wobei eine hängende elektrische Druckknopfsteuerung für diesen Zweck besonders geeignet ist.
Die Fig. 5 bis 7 zeigen, daß der Mast 10 zweckmäßig aus mehreren Abschnitten 50 besteht, die vertikal über einander angeordnet sind. Jeder Abschnitt 50 besteht aus zwei gegenüberliegenden Hälften 51. Jede derartige Hälfte 51 besteht aus einem U-Profilteil 52 und einer Diagonalversteifung 53, die an der Innenseite desselben befestigt ist. Jede Diagonalversteifung 53 bildet mehrere Anschlußteile 54, die außerhalb der Kanten der Flansche des U-Profilteils 52 angeordnet sind. Die beiden Hälften 51 jedes Abschnitts 50 sind durch Verschrauben der einander gegenüberliegenden Anschlußteile 54 miteinander verbunden.
Die vertikal benachbarten U-Profilteile 52 von benachbarten Abschnitten 50 sind durch Scharnierteile 55 und Laschen 56 miteinander verbunden.
Wenn der Mast 10 eine Gesamtquerschnittsfläche hat, die größer ist als die Querschnittsfläche des Loches H in dem Deck, so müssen die Hälften 51 jedes.Abschnitts 50 des Mastes 10 getrennt durch das Loch H unter Verwendung der5Winden 17, 29 auf dem Derrick 18 als Kran abgesenkt und zusammengeschraubt werden, um den Mast 10 innerhalb der Tankabteilung zusammenzubauen. Aufgrund der Scharniere 55 kann jede Hälfte 51 an der unmittelbar unter ihr befindlichen Hälfte befestigt werden, bevor sie durch das Loch H abgesenkt wird.
Im Rahmen der Erfindung bietet sich für den Fachmann eine Vielzahl von Abwandlungsmöglichkeiten der Vorrichtung nach der Erfindung.
So können beispielsweise Einrichtungen vorgesehen sein, die eine
5 09818/0903
seitliche Einstellung der Lage der Arbeitsplattform oder des Korbes 26 auf dem Ende des Auslegers 19 ermöglichen. Bei Vorhandensein eines solchen einstellbaren Korbes oder einer solchen einstellbaren Arbeitsplattform brauchten keine Einrichtungen zum Einstellen des Winkels des Auslegers in einer Horizontalebene in bezug auf den Mast 10 vorgesehen sein. Weiter braucht beispielsweise eine Arbeitsplattform oder ein Korb nicht aus mehreren Abschnitten zu bestehen, sondern kann aus nur einem einzigen Abschnitt bestehen.
Außerdem können beispielsweise die Hälften 51 der Abschnitte 50 des Mastes 10 allein durch Laschen statt durch Scharniere 55 und Laschen miteinander verbunden sein.
Weiterhin kann beispielsweise die Arbeitsplattform oder der Korb direkt an dem Mast befestigt und längs desselben verschiebbar sein. Diese Anordnung ist in engen Räumen von besonderem Vorteil und die Arbeitsplattform oder der Korb kann so aufgebaut sein, daß sie den Mast 10 umgibt, wodurch von der Plattform oder dem Korb aus sämtliche Seitenwände einer Tankabteilung zugänglich sind. In den größeren Tankabteilungen wurde eine derartige Anordnung selbstverständlich nicht besonders nützlich sein und es würde die mit Bezug auf die Zeichnungen beschriebene Anordnung mit den Auslegern bevorzugt werden.
509818/0903

Claims (12)

  1. Patentansprüche:
    \iy Vorrichtung, die den Zugang zu den Innenflächen einer Tankabteilung eines sehr großen ültankschi'ffes ermöglicht, gekennzeichnet durch einen Mast (10), der sich vertikal über die Höhe der Abteilung erstreckt und dessen unteres Ende auf dem Boden der Abteilung angeordnet ist, durch mindestens eine Arbeitsplattform (26), die dem Mast zugeordnet ist, und durch Einrichtungen (13, 16, 17) zum Einsbellen der Höhe der Plattform in bezug auf den Mast.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichet, daß jede Arbeitsplattform (26) an einem Ende einer Auslegerstruktur (19) angelenkt ist, deren anderes Ende an einem Wagen 13 angelenkt ist, der längs des Mastes (10) vertikal verschiebbar ist, und daß Einrichtungen (16, 17; 29, 30) zum Einstellen des Neigungswinkels der Auslegerstruktur und der Höhe des Wagens an dem Mast vorgesehen sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Auslegerstruktur (19) ein Paar parallele, mit Abstand angeordnete Ausleger(20, 21)aufweist, die in einer gemeinsamen Vertikalebene liegen und zusammen mit der Arbeitsplattform (26) und dem Wagen (13) ein Parallelogrammgestänge bilden, so. daß die Arbeitsplattform unabhängig von dem Neigungswinkel der Ausleger horizontal bleibt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausleger (20, 21) teleskopisch ausziehbar sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet - durch Einrichtungen zum Verstellen des Winkels der Auslegerstruktur (19) um eine vertikale Achse sowohl in bezug auf den Wagen (13) als auch in bezug auf die Arbeitsplattform (26).
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekenn-
    5098 18/0903
    zeichnet, daß die Einrichtung zum Einstellen der Höhe jedes Wagens i* (13) an dem Mast (10) ein Seil (16) aufweist, welches von dem Wagen (13)aus durch ein Loch (H) in dem Deck zu einer Winde (17) läuft, die oberhalb des Decks angeordnet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Einstellen des Neigungswinkels jeder Auslegerstruktur (19) ein Seil (30) aufweist, welches von dem freien Ende der Auslegerstruktur durch ein Loch (H) in dem Deck zu einer Winde (29) läuft, die oberhalb des Decks angeordnet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch Einrichtungen (U, 12), die sicherstellen, daß der Mast (10) in einem Spannungszustand ist, wenn die Vorrichtung im Gebrauch ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (12) zum Befestigen des Mastes (10) an oder nahe seinem oberen Ende, so daß der Mast aufgrund seines Eigengewichts in einem Spannungszustand ist, wobei das untere Ende des Mastes nicht abgestützt ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
    das untere Ende des Mastes (10) in einem Anschlußteil (11) auf dem Boden der Abteilung angeordnet ist, welches eine seitliche Bewegung oder Drehbewegung des Mastes verhindert.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Mast (10) aus vertikal übereinander angeordneten Abschnitten zusammengesetzt ist.
  12. 12.. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeder vertikale Abschnitt (50) aus zwei Hälften (51) besteht, die jeweils ein U-Profilteil (52) und ein Versteifungsband (53) haben und durch die Versteifungsblinder, die durch Schrauben verbunden sind, aneinander befestigt sind.
    509818/0903
DE2450604A 1973-10-27 1974-10-24 Vorrichtung zum Befahren der Innenwände von großen Tanks Expired DE2450604C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5028173 1973-10-27
GB1505874A GB1463503A (en) 1973-10-27 1974-04-04 Access equipment

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2450604A1 true DE2450604A1 (de) 1975-04-30
DE2450604B2 DE2450604B2 (de) 1979-01-18
DE2450604C3 DE2450604C3 (de) 1979-09-13

Family

ID=26250996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2450604A Expired DE2450604C3 (de) 1973-10-27 1974-10-24 Vorrichtung zum Befahren der Innenwände von großen Tanks

Country Status (8)

Country Link
JP (2) JPS5271098A (de)
DE (1) DE2450604C3 (de)
ES (1) ES431394A1 (de)
FR (1) FR2249028B1 (de)
GB (1) GB1463503A (de)
IT (1) IT1025185B (de)
NL (1) NL7413856A (de)
SE (1) SE410955B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043888A1 (de) * 1980-07-10 1982-01-20 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Verfahren zur Aufbringung einer Schutzbeschichtung auf Innenflächen von Grossbehältern
AT501747B1 (de) * 2005-05-13 2006-11-15 Htc Systems Gmbh & Co Kg Einrichtung zur bearbeitung eines tankbehälters
DE102015012634A1 (de) 2015-09-30 2017-03-30 Goracon Engineering Gmbh Montagebühne für insbesondere den Aufbau von Turmsegmenten von Windkraftanlagen
DE112008000425B4 (de) * 2007-02-21 2018-06-28 Hubert Palfinger Technologies Gmbh Einrichtung zum Verfahren von Arbeitsplattformen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60131489U (ja) * 1984-02-14 1985-09-03 住友重機械工業株式会社 船艙内作業装置の固定装置
JP4963126B2 (ja) * 2009-06-25 2012-06-27 株式会社パロマ スペーサ、固定部材および熱交換器
CN109368513A (zh) * 2018-12-14 2019-02-22 山河智能装备股份有限公司 隧道模板转运车
NL2028914B1 (en) * 2021-08-03 2023-02-17 Rope Access Noord B V Suspended system for supporting a person and method for using same, e.g. in confined spaces
CN113928505A (zh) * 2021-12-06 2022-01-14 江南造船(集团)有限责任公司 一种用于船舶建造的可翻转平台

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5013399B2 (de) * 1972-12-18 1975-05-19
JPS5013399U (de) * 1973-06-05 1975-02-12

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043888A1 (de) * 1980-07-10 1982-01-20 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Verfahren zur Aufbringung einer Schutzbeschichtung auf Innenflächen von Grossbehältern
AT501747B1 (de) * 2005-05-13 2006-11-15 Htc Systems Gmbh & Co Kg Einrichtung zur bearbeitung eines tankbehälters
WO2006119520A1 (de) 2005-05-13 2006-11-16 Palfinger Htc Systems Gmbh Einrichtung zur bearbeitung eines tankbehälters
DE112008000425B4 (de) * 2007-02-21 2018-06-28 Hubert Palfinger Technologies Gmbh Einrichtung zum Verfahren von Arbeitsplattformen
DE102015012634A1 (de) 2015-09-30 2017-03-30 Goracon Engineering Gmbh Montagebühne für insbesondere den Aufbau von Turmsegmenten von Windkraftanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
NL7413856A (nl) 1975-04-29
DE2450604C3 (de) 1979-09-13
SE410955B (sv) 1979-11-19
JPS5271098A (en) 1977-06-14
SE7413422L (de) 1975-04-28
DE2450604B2 (de) 1979-01-18
IT1025185B (it) 1978-08-10
FR2249028B1 (de) 1978-09-22
FR2249028A1 (de) 1975-05-23
GB1463503A (en) 1977-02-02
ES431394A1 (es) 1977-02-16
JPS54173500U (de) 1979-12-07
JPS568797Y2 (de) 1981-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2336964C2 (de) Laderampe für Wasserfahrzeuge
DE3122130C2 (de)
DE2450604A1 (de) Vorrichtung, die den zugang zu dem inneren von tankabteilungen ermoeglicht
DE3303848C2 (de)
DE2217379A1 (de) Turmkran
DE2345280C3 (de) Deckskran
DE1506224A1 (de) Davit zur Betaetigung einer Jakobsleiter,einer hebbaren Plattform od.dgl.
DE1531614A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Lasten fuer ein Schiff
DE1456455C3 (de) Aufstockbarer Kran
DE2715779A1 (de) Portalkran
DE3433537A1 (de) Turmdrehkran
DE1406680A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer faltbare,von Deckeln gebildete Lukenabdeckungen
DE1756136C3 (de) Elastisches Abdichtungsband für die Überdeckung einer Trenn- oder Verbindungslinie an der unter Wasser befindlichen Außenseite eines bzw. zweier schwimmender Baukörper
DE2003440A1 (de) Schiffsleiter
DE3500930C2 (de) Für den Containertransport umrüstbares Frachtschiff
DE2010694B2 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer ein schwenkbares dach von gueterfahrzeugen
DE1236964B (de) Abbaubares Zwischendeck bzw. Teilzwischendeck fuer Schiffsladeraeume
DE2327053C3 (de) Leiter mit höhenverstellbaren Füssen
DE355470C (de) Hoehenfoerderer mit zusammenklappbarem Foerdertrog
DE1146457B (de) Antriebseinrichtung fuer Segmentverschluesse fuer Wehr- und Schleusenanlagen od. dgl.
DE2319474A1 (de) Geruest zum durchfuehren von arbeiten an einer ueberhaengenden schiffswand
DE1506258C3 (de) Seitenpfortenladeeinrichtung
DE1531622C (de) Ladebaumeinrichtung, besonders für Schiffe
DE4233754A1 (de) Teleskopierbarer Bandförderer
DE1531622B2 (de) Ladebaumeinrichtung besonders fuer schiffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee