DE112008000425B4 - Einrichtung zum Verfahren von Arbeitsplattformen - Google Patents

Einrichtung zum Verfahren von Arbeitsplattformen Download PDF

Info

Publication number
DE112008000425B4
DE112008000425B4 DE112008000425.0T DE112008000425T DE112008000425B4 DE 112008000425 B4 DE112008000425 B4 DE 112008000425B4 DE 112008000425 T DE112008000425 T DE 112008000425T DE 112008000425 B4 DE112008000425 B4 DE 112008000425B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
basic position
contour
boom
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112008000425.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112008000425A5 (de
Inventor
Hubert Palfinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abc Ip Holding At GmbH
Original Assignee
Hubert Palfinger Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hubert Palfinger Technologies GmbH filed Critical Hubert Palfinger Technologies GmbH
Publication of DE112008000425A5 publication Critical patent/DE112008000425A5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112008000425B4 publication Critical patent/DE112008000425B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B57/00Tank or cargo hold cleaning specially adapted for vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/093Cleaning containers, e.g. tanks by the force of jets or sprays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F11/00Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for
    • B66F11/04Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for for movable platforms or cabins, e.g. on vehicles, permitting workmen to place themselves in any desired position for carrying out required operations
    • B66F11/044Working platforms suspended from booms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Einrichtung zum Verfahren von Arbeitsplattformen (6), wobei zur Verschwenkung der Arbeitsplattformen (6) in vertikalen Ebenen Ausleger (2) vorgesehen sind, welche an einem Tragteil (3) um vertikale Achsen horizontal schwenkbar gelagert sind, und welche in eine Grundstellung einschwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausleger (2) in der Grundstellung () relativ zu den zugehörigen vertikalen Schwenkachsen (8) in Richtung einer geschlossenen Kontur (1'), welche den Tragteil (3) samt den Auslegern (2) umgibt, versetzt sind, wobei eine Freistellung für das Öffnen der Ausleger (2) bereits durch deren Verschwenkung um die Schwenkachse (8) ohne ein zusätzliches Versetzen der Schwenkachse (8) bewerkstelligt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Verfahren von Arbeitsplattformen.
  • Derartige Einrichtungen können zum Beispiel für die Inspektion oder Wartung der Innenwände eines Tankraums verwendet werden.
  • Ein üblicher Tanker ist in Tankräume mit Abmessungen von 20 m × 20 m × 20 m unterteilt. Diese weisen eine standarisierte obere Einfüllöffnung von 1250 × 750 mm auf, welche abgesehen von einer Einstiegsöffnung für Bedienungspersonal den einzigen Zugang zum Tankraum darstellt. Zur Bearbeitung der Innenwände des Tankraumes sind in drei Richtungen verfahrbare Arbeitsstationen vorgesehen, von denen aus die Innenwände inspiziert, mit Sandstrahlen behandelt, phosphorisiert und lackiert werden können. Schon um die Stillstandszeiten des Schiffes in der Werft zu minimieren, aber auch aus technischen Gründen soll die Bearbeitung des gesamten Innenraumes in möglichst kurzer Zeit abgeschlossen sein. In diesem Sinne empfiehlt es sich, mehr als einen Arbeitskorb am zentralen Mast anzuordnen, wobei der Einsatz von vier Körben in der Praxis wohl die obere Grenze darstellt.
  • Ein Zusammenbau der Einrichtung im Inneren des Tankraumes ist wegen der dort herrschenden Arbeitsbedingungen schwierig. Die diesbezüglichen Tätigkeiten sollen daher auf ein Minimum reduziert werden.
  • In diesem Sinne ist in WO 2006/ 119 520 A1 eine Einrichtung der eingangs definierten Art geoffenbart. Diese ist bereits weitgehend gebrauchfertig, sobald der Tragteil mit den Auslegern bis zur unteren Endstellung in den Tankraum eingeschoben ist. Es ist lediglich noch notwendig, die vorweg in den Tankraum eingeführten Arbeitskörbe und allenfalls diese mit den Auslegern verbindenden Knickarme an die Ausleger anzuschließen.
  • In der Grundstellung müssen die Ausleger sehr eng aneinander liegen, damit sie durch die normierte Eingangsöffnung des Tankraumes geschoben werden können. Bei der in WO 2006/ 119 520 A1 geoffenbarten Konfiguration sind die Ausleger in der Grundstellung gegenüber ihren vertikalen Drehachsen radial nach außen versetzt. Die Schwenkung eines Auslegers um seine vertikale Achse würde dabei durch den benachbarten Ausleger behindert. Gemäß dem Stand der Technik wird die Betriebsstellung der Einrichtung daher erreicht, indem die vertikalen Achsen der Ausleger mittels eines Viergelenks-Mechanismus etwa 100 mm radial nach außen verschoben werden. Dies bedingt einen relativ hohen Konstruktionsaufwand.
  • Die DE 24 50 604 A1 beschreibt eine Vorrichtung, die den Zugang zu den Innenflächen einer Tankabteilung eines sehr großen Öltankschiffes ermöglicht. Die Vorrichtung weist einen Mast auf, der sich vertikal über die Höhe der Abteilung erstreckt und dessen unteres Ende auf dem Boden der Abteilung angeordnet ist. Ferner weist die Vorrichtung mindestens eine Arbeitsplattform auf, die dem Mast zugeordnet ist, wobei ferner Einrichtungen zum Einstellen der Höhe der Plattform in Bezug auf den Mast vorgesehen sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den hohen Konstruktionsaufwand beim Stand der Technik zu vermeiden, und eine gattungsgemäße Einrichtung mit einfacher Bauweise zur Verfügung zu stellen.
  • Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Ausleger in der Grundstellung relativ zu den zugehörigen vertikalen Schwenkachsen in Richtung einer geschlossenen Kontur, welche den Tragteil samt den Auslegern umgibt, versetzt sind, wobei eine Freistellung für das Öffnen der Ausleger bereits durch deren Verschwenkung um die Schwenkachse ohne ein zusätzliches Versetzen der Schwenkachse bewerkstelligt wird
  • Durch diese Anordnung ist es möglich, durch bloßes Verschwenken der Ausleger um die jeweilige vertikale Schwenkachse eine Betriebsstellung bzw. Freistellung zu erreichen, in welcher die Ausleger um ihre horizontale Schwenkachse geschwenkt werden können, ohne sich gegenseitig zu behindern. Diese Freistellung wird ohne ein zusätzliches Versetzen der Schwenkachse bewerkstelligt. Im Detail wird dies anhand der Zeichnung erläutert werden.
  • Schutz wird auch begehrt für eine Verwendung der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Inspektion oder Bearbeitung der Innenwände eines Tankraumes, mit der Maßgabe, dass die Grundstellung das Ein- und Ausführen der Ausleger samt dem Tragteil durch eine obere Öffnung des Tankraumes erlaubt.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung kann auch bei Ölplattformen zur Inspektion oder Bearbeitung von einzelnen Bereichen verwendet werden. Eine solche Wartung ist bei Ölplattformen für den Korrosionsschutz notwendig.
  • Weitere Anwendungen der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Inspektion oder Bearbeitung von Innen- oder Außenräumen in anderen Bereichen der Technik sind denkbar.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand der nachstehenden Figurenbeschreibung. Beispielhaft ist eine Verwendung der Erfindung zur Inspektion oder Bearbeitung der Innenwände eines Tankraumes gezeigt.
    • 1 zeigt schematisch die verschiedenen Phasen des Einbringens und des Aufbaus einer Einrichtung gemäß WO 2006/ 119 520 A1 ,
    • 2 bis 5 zeigen in vier Phasen jeweils in einem Querschnitt und einem Schaubild den Übergang von der Grundstellung in die Betriebsstellung bei einer erfindungsgemäß ausgebildeten Einrichtung.
  • Gemäß dem Stand der Technik nach WO 2006/ 119 520 A1 und dem Ausführungsbeispiel von 2 bis 5 ist vorgesehen, die Ausleger 2 einer Bearbeitungseinrichtung in zusammengefaltetem Zustand in einem Rohr 1 zu verstauen. Dieses Hüllrohr dient zunächst als Schutz gegen Beschädigung der diffizilen Mechanik und der an die Festigkeitsgrenze ausgelegten Stahlbaustruktur im rauen Werftbetrieb. Sie erlaubt eine horizontale Lagerung des Systems auf dem Schiff bis das Rohr 1 mit den darin verstauten Auslegern 2 vom Schiffskran 15 mittels eines Stahlseiles 7 an die Einsatzstelle gebracht wird. Dort wird (linkes Bild in 1) das Rohr 1 samt den darin gelagerten Auslegern 2 durch die von einem Dom 13 gebildete Öffnung eines Tankraums abgesenkt und nach vollständiger Absenkung mittels einer automatischen Verriegelung 16 mit dem Dom 13 verbunden. Da das Rohr 1 nunmehr am Dom 13 festliegt, fahren bei weiterem Absenken des Seiles 7 an einem Tragteil 3 befestigte Ausleger 2 nach unten aus (zweites und drittes Bild in 1). Anschließend erfolgt die Verriegelung des Tragteiles 3 mit dem Flansch 31 am unteren Ende des Rohres 1 und schließlich die Verbindung der Ausleger 2 mit vorbereiteten Knickarmen 5 und Plattformen 6.
  • Im eingefahrenen Zustand müssen die Ausleger 2 sehr eng aneinander liegen, damit sie im Rohr 1 verpackt werden können. Eine Drehung der Ausleger 2 wäre bei der aus WO 2006/ 119 520 A1 bekannten Konfiguration nicht möglich, weshalb dort ein radiales Ausschieben der vertikalen Schwenksachsen der Ausleger 2 erfolgt, also durch Übergang von der dritten zur vierten Darstellung in 1.
  • Die Erfindung ist nicht auf Ausführungen beschränkt, bei denen der Tragteil 3 zusammen mit den Auslegern 2 durch die vom Dom 13 definierte Einführöffnung zusammen mit einem umhüllenden Rohr 1 eingeführt wird. Grundsätzlich könnte der Tragteil auch an einem beispielsweise ins Innere eines Tankraumes ragenden Mast oder an Streben, welche das Deck 11 tragen, befestigt sein.
  • Wesentlich für die Erfindung ist der Gedanke, die Ausleger 2 in einer Grundstellung, wie sie in 2 dargestellt ist, so um den Tragteil 3 herum anzuordnen, dass sie durch bloßes Verschwenken um die vertikalen Achsen 8 in die Betriebsstellung nach 3 bis 5 gebracht werden können. Zu diesem Zweck sind die Ausleger 2 in der Grundstellung gemäß 2 entlang der Umfangskontur 1' gleichsinnig ausgerichtet, welche möglichst nahe an der Innenseite des Rohres 1 verläuft.
  • Bereits aus 3 ist ersichtlich, dass das Verschwenken der Ausleger 2 um ihre jeweilige vertikale Achse 8 ein Betätigen der Ausleger 2 durch deren Verschwenken um eine horizontale Achse 20 möglich wird.
  • Wie in 4 dargestellt, können damit sowohl die Ausleger 2 wie die daran angelenkten Knickarme 5 mittels der zugehörigen Hydraulik in ihrer gesamten Betätigungsebene verschwenkt werden, wobei diese Ebene selbst wieder um die zugehörige vertikale Achse 8 drehbar ist.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass in der Grundstellung die Knickarme 5 an die Ausleger 2 herangeschwenkt sind. Durch diese Maßnahme ergibt sich ein sehr kleiner Querschnitt, sodass bei der optionalen Verwendung eines Rohrs 1 die gesamte Anordnung aus Tragteil 3, Ausleger 2 und Knickarme 5 leicht durch das Rohr 1 geschoben werden kann.

Claims (7)

  1. Einrichtung zum Verfahren von Arbeitsplattformen (6), wobei zur Verschwenkung der Arbeitsplattformen (6) in vertikalen Ebenen Ausleger (2) vorgesehen sind, welche an einem Tragteil (3) um vertikale Achsen horizontal schwenkbar gelagert sind, und welche in eine Grundstellung einschwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausleger (2) in der Grundstellung (2) relativ zu den zugehörigen vertikalen Schwenkachsen (8) in Richtung einer geschlossenen Kontur (1'), welche den Tragteil (3) samt den Auslegern (2) umgibt, versetzt sind, wobei eine Freistellung für das Öffnen der Ausleger (2) bereits durch deren Verschwenkung um die Schwenkachse (8) ohne ein zusätzliches Versetzen der Schwenkachse (8) bewerkstelligt wird.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur (1') innerhalb der Innenwand eines Rohres (1) verläuft, durch das der Tragteil (3) samt den Auslegern (2) verschiebbar ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragteil (3) mit dem unteren Rand des Rohres (1) verriegelbar ist.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Grundstellung Knickarme (5) an die Anleger (2) herangeschwenkt sind.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Schwenkachsen (8) von zwei Auslegern (2) nahe von zwei diagonal gegenüberliegenden Ecken der etwa rechteckigen Kontur (1') und die beiden übrigen Ausleger (2) nahe der Längsmitte der Kontur (1') angeordnet sind.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung der Kontur (1') jeweils eine vertikale Schwenkachse (8) und der zugehörige Ausleger (2) aufeinander folgen.
  7. Verwendung einer Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Inspektion oder Bearbeitung der Innenwände eines Tankraumes mit der Maßgabe, dass die Grundstellung das Ein- und Ausführen der Ausleger samt dem Tragteil durch eine obere Öffnung des Tankraumes erlaubt.
DE112008000425.0T 2007-02-21 2008-02-18 Einrichtung zum Verfahren von Arbeitsplattformen Active DE112008000425B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2702007A AT504977B1 (de) 2007-02-21 2007-02-21 Einrichtung zum verfahren von arbeitsplattformen
ATA270/2007 2007-02-21
PCT/AT2008/000051 WO2008101267A2 (de) 2007-02-21 2008-02-18 Einrichtung zum verfahren von arbeitsplattformen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112008000425A5 DE112008000425A5 (de) 2009-12-31
DE112008000425B4 true DE112008000425B4 (de) 2018-06-28

Family

ID=39473921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008000425.0T Active DE112008000425B4 (de) 2007-02-21 2008-02-18 Einrichtung zum Verfahren von Arbeitsplattformen

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT504977B1 (de)
DE (1) DE112008000425B4 (de)
TR (1) TR200906300T1 (de)
WO (1) WO2008101267A2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2450604A1 (de) * 1973-10-27 1975-04-30 Simon Eng Dudley Ltd Vorrichtung, die den zugang zu dem inneren von tankabteilungen ermoeglicht
WO2006119520A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-16 Palfinger Htc Systems Gmbh Einrichtung zur bearbeitung eines tankbehälters

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7114282A (de) * 1971-10-18 1973-04-24
US4286721A (en) * 1977-08-19 1981-09-01 Simon Engineering Dudly Limited Access equipment
WO1993007082A1 (de) * 1991-10-09 1993-04-15 Bothe H Melchior Vorrichtung zum anfahren von positionen im innern eines hohlkörpers, insbesondere des laderaumes eines tankschiffes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2450604A1 (de) * 1973-10-27 1975-04-30 Simon Eng Dudley Ltd Vorrichtung, die den zugang zu dem inneren von tankabteilungen ermoeglicht
WO2006119520A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-16 Palfinger Htc Systems Gmbh Einrichtung zur bearbeitung eines tankbehälters

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008101267A2 (de) 2008-08-28
TR200906300T1 (tr) 2010-01-21
AT504977B1 (de) 2009-09-15
DE112008000425A5 (de) 2009-12-31
AT504977A1 (de) 2008-09-15
WO2008101267A3 (de) 2008-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2879945B1 (de) Instandhaltungsvorrichtung
EP2888421B1 (de) Fahrbare betonpumpe
DE2052192C3 (de) Bordeigenes Frachtbeladegerät für Flugzeuge
EP2888422B1 (de) Fahrbare betonpumpe
EP3653435A1 (de) Fahrzeug zum transportieren eines langen transportguts
EP2651754B1 (de) Instandhaltungsvorrichtung
DE102010009176A1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Sonderfahrzeugen, insbesondere von Autobetonpumpen, und Autobetonpumpe mit einer solchen Vorrichtung
DE2936254A1 (de) Transportfahrzeug mit vertikal-hydraulik-hubeinrichtungen fuer wechselaufbau
DE112008000425B4 (de) Einrichtung zum Verfahren von Arbeitsplattformen
EP3640160A1 (de) Unterflur-sammelbehälter mit aussengestänge
DE102022206972A1 (de) Schalungstischelement
WO2014044395A1 (de) Umfassungsrahmen, verfahren zum montieren eines umfassungsrahmens, und|verwendung eines umfassungsrahmens zum verbinden eines turmdrehkrans mit einem objekt
DE2632492A1 (de) Behaeltertransportsystem
EP1879793B1 (de) Einrichtung zur bearbeitung eines tankbehälters
EP2497537B1 (de) Mobile Feuerlöschübungsanlage in Form eines Flugzeugrumpfes
EP0645279A1 (de) Mobile Bühne
WO2015155091A1 (de) Fahrbare betonpumpe mit abstützvorrichtung und betonverteilermast
DE102021121178B3 (de) Rahmengestell einer mobilen Arbeitsmaschine mit einem Transportmagazin
DE3305323A1 (de) Schiff mit einem auf dem innenboden angeordneten rohrleitungssystem
DE3525259C2 (de)
EP3543197B1 (de) Vorrichtung zum anbringen eines leiterteils eines kranführeraufzugs an einem kranmasten
DE102006045725B4 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Kranfahrzeugen od. dgl.
DE3843283C2 (de)
DE2331621C3 (de) Fahrbare Hubvorrichtung zum Umsetzen von Fertigbauzellen, insbesondere Fertiggaragen
DE202014010478U1 (de) Rahmenanordnung und Tankcontainer mit einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141120

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ABC IP HOLDING GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: PALFINGER HTC SYSTEMS GMBH, SALZBURG, AT

Owner name: HUBERT PALFINGER TECHNOLOGIES GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: PALFINGER HTC SYSTEMS GMBH, SALZBURG, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BEHNIS, DE

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE

Representative=s name: ISARPATENT - PATENTANWAELTE- UND RECHTSANWAELT, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ABC IP HOLDING GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: HUBERT PALFINGER TECHNOLOGIES GMBH, SALZBURG, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: HABERMANN INTELLECTUAL PROPERTY PARTNERSCHAFT , DE