DE202014010478U1 - Rahmenanordnung und Tankcontainer mit einer solchen - Google Patents

Rahmenanordnung und Tankcontainer mit einer solchen Download PDF

Info

Publication number
DE202014010478U1
DE202014010478U1 DE202014010478.6U DE202014010478U DE202014010478U1 DE 202014010478 U1 DE202014010478 U1 DE 202014010478U1 DE 202014010478 U DE202014010478 U DE 202014010478U DE 202014010478 U1 DE202014010478 U1 DE 202014010478U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
tank
frame structure
frame
saddle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014010478.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEW Westerwaelder Eisenwerk GmbH
Original Assignee
WEW Westerwaelder Eisenwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEW Westerwaelder Eisenwerk GmbH filed Critical WEW Westerwaelder Eisenwerk GmbH
Priority to DE202014010478.6U priority Critical patent/DE202014010478U1/de
Publication of DE202014010478U1 publication Critical patent/DE202014010478U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/70Bearing or lubricating arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/128Large containers rigid specially adapted for transport tank containers, i.e. containers provided with supporting devices for handling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/50Other types of ball or roller bearings
    • F16C19/505Other types of ball or roller bearings with the diameter of the rolling elements of one row differing from the diameter of those of another row
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • F16C19/386Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/30Angles, e.g. inclinations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/31Wind motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Rahmenanordnung (1) für einen Tankcontainer (3) mit einer Tankrahmenstruktur (14a; 14b) und einer Umschlagrahmenstruktur (4, 5), wobei die Tankrahmenstruktur (14a, 14b) einen Sattelquerholm (15a; 15b) umfasst, der mit einem Behälter (2) koppelbar ist und zwei Seitenrahmenstrukturen (12) miteinander verbindet, und die Umschlagrahmenstruktur (4, 5) einen Bodenquerholm (6) umfasst, der die beiden Seitenrahmenstrukturen (12) über Koppelelemente (9) miteinander verbindet, und der Sattelquerholm (15a; 15b) und der Bodenquerholm (6) in unterschiedlichen, parallel zu einer Aufstandebene verlaufenden Bodenebenen angeordnet sind und/oder in unterschiedlichen quer zu einer Längsachse (22) verlaufenden Querebenen angeordnet sind.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rahmenanordnung für einen Tankcontainer und einen Tankcontainer.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bei Tankcontainern handelt es sich um modular nutzbare Transport- und/oder Lagereinheiten für flüssige, gasförmige oder auch pulverförmige Stoffe. Die Kernbestandteile eines Tankcontainers sind eine Rahmenanordnung bzw. ein Rahmenwerk und ein Behälter zur Aufnahme eines Ladegutes. Das Rahmenwerk ist dabei mit Schnittstellen oder Koppelelementen versehen, die – z.B. als ISO-Eckbeschläge ausgebildet – dazu geeignet sind, den Tankcontainer auf einem Fahrzeug zu fixieren (LKW, Eisenbahntragwagen, Schiff). Sie können auch dazu dienen, die Schnittstelle zu Umschlaggeräten, wie Containerspreadern, Kranhaken und Seitenstaplern, zu bilden.
  • Die Rahmenanordnung dient dazu, diese Koppelelemente untereinander und mit dem Behälter zu verbinden bzw. den Behälter stabil und möglichst geschützt aufzunehmen. Beim Transport und beim Umschlag werden zwischen den Koppelelementen und dem Behälter über die Rahmenanordnung dynamische und statische Lasten übertragen.
  • Bei den Behältern handelt es sich meist um zylindrische Behälter mit mehr oder weniger gewölbten Endböden, an denen der Behälter z.B. über Ringsattelstrukturen mit den Stirnrahmen der Rahmenanordnung verbunden ist. So eine Anordnung ist beispielsweise aus der DE 32 12 696 A1 bekannt, die einen Frachtcontainer zeigt, bei dem der Behälter den vorhandenen, genormten, quaderförmigen Raum möglichst vollständig ausnutzen soll.
  • Neben diesen reinen Frachtcontainern gibt es jedoch auch zunehmend Tankcontaineranordnungen, bei denen zusätzlich zum Behälter innerhalb der Rahmenanordnung Bereiche vorgesehen werden sollen, in denen Pumpen, Zapfeinrichtungen oder Aggregate zur Aufbereitung, Behandlung oder zum Umschlag (füllen, entleeren) des Ladeguts angeordnet sind. Solche Tankcontaineranordnungen werden beispielsweise als mobile Kraftwerke, Prozessanlagen, Tankstellen oder Wasseraufbereitungsanlangen eingesetzt.
  • Dabei sollen sowohl der Behälter selbst als auch die Aufnahmeräume innerhalb der Außenabmessungen der Rahmenanordnung angeordnet sein. Insbesondere bei stationären Versorgungseinheiten sind oft großvolumige und komplexe Aggregate, Leitungsanordnungen oder Anlagenbaugruppen sowie Stauräume für Ersatz- und Bedienungsbauteile innerhalb der Containereinheit vorzusehen. Zum Schutz gegen Umwelteinflüsse, unbefugte Betätigung bzw. zur Vermeidung von Sabotagehandlungen sind diese in größeren so genannten Aggregaträumen untergebracht. So eine Anordnung ist beispielsweise aus der EP 1 688 370 B1 bekannt.
  • Die bekannten Rahmenanordnungen sind insbesondere für Behälter mit kreiszylindrischem Querschnitt optimiert. In solchen Fällen werden dann die Aggregaträume in der Regel stirnseitig zwischen dem Endrahmen und einem Zwischenstirnrahmen, der mit dem Behälter verbunden ist, vorgesehen. Die Behälterposition ist in Längsrichtung variabel, aber nicht in vertikaler Richtung.
  • Um zusätzliche Aufnahmeräume zu realisieren, sind Tankcontainer wünschenswert, bei denen der Behälter auch variabel in der Höhe innerhalb der Außenabmessungen platzierbar ist. Dies gilt insbesondere für solche zylindrischen Behälter, die keinen kreiszylindrischen Querschnitt aufweisen sondern z.B. mit einem abgeflachten, kofferförmigen oder elliptischen Querschnitt gestaltet sind.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Rahmenanordnung bereitzustellen, bei der insbesondere auch solche Behälter, variabel in der Rahmenanordnung anzuordnen und zu fixieren sind, und gleichzeitig konstruktive Flexibilität hinsichtlich der erforderlichen Aufnahme-/Aggregaträume sichergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe löst die Rahmenanordnung nach Anspruch 1 bzw. der Tankcontainer gemäß Anspruch 8.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Nach einem ersten Aspekt der Erfindung umfasst die Rahmenanordnung für einen Tankcontainer eine Tankrahmenstruktur und eine Umschlagrahmenstruktur, wobei die Tankrahmenstruktur einen Sattelquerholm umfasst, der mit einem Behälter koppelbar ist und zwei Seitenrahmenstrukturen miteinander verbindet, und die Umschlagrahmenstruktur einen Bodenquerholm umfasst, der die beiden Seitenrahmenstrukturen über Koppelelemente miteinander verbindet, und der Sattelquerholm und der Bodenquerholm in unterschiedlichen, parallel zu einer Aufstandebene verlaufenden Bodenebenen angeordnet sind und/oder in unterschiedlichen, quer zu einer Tankachse verlaufenden Querebenen angeordnet sind.
  • Weitere Aspekte und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der beigefügten Zeichnung und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen.
  • Die nachfolgend verwendeten Richtungsangaben vorne, hinten und oben und unten beziehen sich auf einen quaderförmigen Tankcontainer mit einem entlang einer Achse verlaufenden länglichen Behälter, wobei diese Achse waagerecht von vorne nach hinten verläuft und der hintere Bereich in der Regel eine Entleerungs- oder Bedieneinrichtung aufweist. Oben bezeichnet den Tankscheitelbereich und unten den bodennahen Tanksohlenbereich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nun beispielhaft und unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschreiben, dabei zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht von schräg oben hinten einer erfindungsgemäßen Rahmenanordnung;
  • 2 eine perspektivische Ansicht von schräg oben vorne einer erfindungsgemäßen Anordnung;
  • 3 eine perspektivische Schnittdarstellung der in 1 und 2 gezeigten Rahmenanordnung;
  • 4 eine perspektivische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Rahmenanordnung;
  • 5 eine perspektivische Rückansicht der erfindungsgemäßen Rahmenanordnung;
  • 6 eine perspektivische Vorderansicht der erfindungsgemäßen Rahmenanordnung;
  • 7a bis 7d unterschiedliche Raumkonzepte, die mit der erfindungsgemäßen Rahmenanordnung realisierbar sind.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In 1 ist eine Ausführungsform in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Vor einer detaillierten Beschreibung folgen zunächst allgemeine Erläuterungen zu Ausführungsformen.
  • Die erfindungsgemäße Rahmenanordnung erlaubt es, ein flexibles Aufnahmeraumkonzept zu realisieren, bei dem zum einen der Behälter über eine übliche und bewährte Stirnringanbindung mit der Rahmenanordnung verbunden werden kann und zum anderen eine Umschlagrahmenstruktur realisierbar ist, die – teilweise unabhängig von der Tankrahmenstruktur – gewährleistet, dass die Koppelelemente zur Übertragung der erforderlichen statischen und dynamischen Lasten sicher miteinander verbunden werden.
  • Dazu wird ein Sattelquerholm vorgesehen, der mit dem Behälter koppelbar ist und zwischen den Seitenrahmenstrukturen eines – in der Regel – quaderförmigen Rahmens verläuft und dazu geeignet ist, den Behälter zu tragen.
  • Daneben ist ein Bodenquerholm vorgesehen, der die beiden Seitenrahmenstrukturen über Koppelelemente miteinander verbindet. Die Koppelelemente stellen Schnittstellen zur Befestigung auf Fahrzeugen und zu Umschlaggeräten dar und sind beispielsweise als sogenannte ISO-Eckbeschläge ausgeführt. Gleichzeitig definieren die Unterseiten dieser Koppelelemente eine Aufstandebene, in der der Tankcontainer auf einer Lagerfläche steht.
  • Dabei gibt es Ausführungen, bei denen Sattelquerholm und Bodenquerholm so zueinander angeordnet sind, dass zwischen der Unterseite des Sattelquerholms und der Oberseite des Bodenquerholms ein Abstand ausgebildet ist, der einen Bodenaufnahmeraum definiert, in dem Anschlusselemente und Aggregate vorsehbar sind. Dieser Bodenaufnahmeraum erstreckt sich dann unterhalb des Behälters und ist, insbesondere dann, wenn der Behälter auf einem Kraftfahrzeug oder Anhänger angeordnet ist, leicht zugänglich und verläuft etwa in Augenhöhe. In diesem Bereich angeordnete Aggregate sind leicht zu bedienen und zu warten.
  • In einer Ausführung, bei der zwischen der äußeren Stirnseite des Sattelquerholms (vom Behälter abgewandt) und der inneren Stirnseite des Bodenquerholms (zum Behälter weisend) ein Abstand ausgebildet ist, wird ein stirnseitiger Aufnahmeraum zwischen dem Ende des Behälters und der inneren Stirnseite des (Stirn)Rahmens gebildet. So ein stirnseitiger Aufnahmeraum ist besonders geeignet um beispielsweise großvolumige Aggregate wie Pumpen, Generatoren, und andere Anlagen aufzunehmen.
  • Es gibt auch Ausführungen, bei denen der Bodenaufnahmeraum mit dem stirnseitigen Aufnahmeraum verbunden ist. Bei so einer Anordnung können sowohl unter dem Behälter als auch vor bzw. hinter dem Behälter Aggregate und/oder Verbindungsleitungen vorgesehen werden, die durch das restliche Außenrahmenwerk (Stirnrahmen, Seitenrahmen) gegen äußere Beschädigungen geschützt werden.
  • In einer anderen Ausführung sind an einem Ende des Behälters Tankrahmenstruktur und Umschlagrahmenstruktur in einer gemeinsamen Querebene angeordnet und bilden eine gemeinsame Stirnrahmenstruktur. Bei so einer Anordnung ist der Sattelquerholm über dem Bodenquerholm angeordnet, so dass auch hier eine getrennte und lastoptimierte Auslegung der jeweiligen Rahmenelemente erfolgen kann.
  • In einer anderen Ausführung sind dabei in der Stirnrahmenstruktur Eckstützenprofile vorgesehen, die über die Koppelelemente mit dem Bodenquerholm verbunden sind. Zur zusätzlichen Verstärkung sind die Eckstützen und der Bodenquerholm jeweils über verbindende Diagonalprofile gekoppelt und der Sattelquerholm verläuft zwischen den Diagonalprofilen. Diese Anordnung bietet eine besonders robuste und belastbare Aufnahme des Behälters am Sattelquerholm der stabil über die Diagonalprofile mit den besonders stabilen Eckstützen und den Bodenquerholm verbunden ist.
  • In einer anderen Ausführung umfasst die Tankrahmenstruktur zwei senkrechte Profile die jeweils über einen (oberen und/oder unteren) Längsträger (der Seitenrahmenstruktur) verbunden sind. Diese Anordnung erlaubt eine verbesserte Lastübertragung in den Seitenrahmen, wenn der Behälter nicht nur mit dem Sattelquerholm sondern ebenfalls mit den Diagonalprofilen und gegebenenfalls auch mit den senkrechten Profilen verbunden ist.
  • Ein Tankcontainer, bei dem der Behälter an seinen Enden jeweils über eine Stirnringanordnung mit der Umschlagrahmenstruktur und/oder der Tankrahmenstruktur gekoppelt ist, nutzt die Vorteile der erfindungsgemäßen Rahmenanordnung und erlaubt unterschiedlichste Anordnungen des Behälters in der Rahmenanordnung.
  • Bei einer Ausführung ist dabei die Stirnringanordnung jeweils in einer gemeinsamen Koppelebene direkt mit dem Sattelquerholm und den Diagonalprofilen verbunden. Eine solche gemeinsame Koppelebene erlaubt eine besonders toleranzfreundliche Montage des Behälters innerhalb des Rahmens.
  • In einer anderen Ausführung sind zusätzlich Koppelemente vorgesehen, welche die Stirnringanordnungen zusätzlich mit den Eckstützenprofilen verbinden bzw. mit den senkrechten Profilen der Tankrahmenstruktur.
  • In anderen Ausführungen wird der stirnseitige Aufnahmeraum und/oder der Bodenaufnahmeraum für Einrichtungen zur Flüssigkeitsbehandlung, insbesondere zur Wasseraufbereitung genutzt.
  • Einrichtungen zur Flüssigkeitsbehandlungen umfassen in diesem Zusammenhang alle Leitungen, Aggregate und andere Ausrüstungsgegenstände, die zum Fördern, Kühlen, Heizen und/oder Aufbereiten des Transportgutes dienen, sowie auch solche Einrichtungen die zum Betrieb, zur Wartung und zur Instandsetzung der Aggregate erforderlich sind (z. B. Hilfsgeneratoren, Pumpen, Antriebe sowie Behälter für Hilfs- und Betriebsstoffe und ähnliches).
  • Zurückkommend zu 1, veranschaulichen die 1 bis 6 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Rahmenanordnung bzw. einen erfindungsgemäßen Tankcontainer.
  • Die Rahmenanordnung 1 bildet zusammen mit dem Behälter 2 den Tankcontainer 3.
  • Die Rahmenanordnung 1 wird aus zwei Stirnrahmen 4 und 5 gebildet, die jeweils einen Bodenquerholm 6, einen Deckenquerholm 7 und jeweils zwei Eckstützen 8 aufweisen, wobei jeweils die Eckstützen 8 mit dem Bodenquerholm 6 bzw. dem Deckenquerholm 7 über als Eckbeschläge 9 ausgebildete Koppelelemente verbunden sind. Seitlich bilden obere Längsholme 10 und untere Längsholme 11 zusammen mit den Eckstützen 8 die Seitenrahmenstrukturen 12.
  • Der Behälter 2 ist an seinen Enden jeweils über eine Stirnringanordnung 13 mit einer Tankrahmenstruktur 14a am vorderen Ende (vgl. 2) und 14b am hinteren Ende (vgl. 1) verbunden. Die Tankrahmenstrukturen 14a und 14b umfassen einen Sattelquerholm 15a und 15b.
  • Bei der vorderen Tankrahmenstruktur 14a verläuft der Sattelquerholm 15a (siehe auch 6) zwischen zwei Diagonalstreben 16a, die in den unteren Eckbereichen zwischen den Eckstützen 8 und dem Bodenquerholm 6 verlaufen.
  • Der hintere Sattelquerholm 15b (siehe auch 5) verläuft zwischen zwei senkrechten Profilen 17, die sich jeweils zwischen dem oberen Längsholm 10 und dem unteren Längsholm 11 erstrecken. In den unteren Eckbereichen zwischen dem Sattelquerholm 15b und den senkrechten Profilen 17 verlaufen jeweils Diagonalstreben 16b. Die Stirnringanordnung 13 ist an diesem Ende mit dem Sattelquerholm 15b und den Diagonalstreben 16b verbunden.
  • Die Stirnflächen der Stirnringanordnungen 13 sind jeweils in einer gemeinsamen Koppelebene mit den Tankrahmenstrukturen 14a und 14b verbunden, die jeweils durch die tankseitigen Stirnflächen der Diagonalstreben 16a, 16b sowie der Sattelquerholme 15a, 15b definiert wird.
  • Zusätzlich sind die Stirnringanordnungen 13 über Koppelelemente 18a bzw. 18b mit den Eckstützen 8 bzw. mit den senkrechten Profilen 17 sowie mit den Diagonalstreben 16a bzw. 16b gekoppelt. Die Koppelelemente 18a und 18b sind hier als ebene Blechzuschnitte ausgebildet. Für eine verstärkte Anbindung können diese aber auch aus geeigneten Profilen oder gekanteten Blechkonstruktionen ausgeführt sein.
  • Die Sattelquerholme 15a und 15b verlaufen im dargestellten Ausführungsbeispiel oberhalb der Bodenquerholme 6, so zwischen den Unterseiten der Sattelquerholme 15a und 15b und den Oberseiten der Bodenquerholme 6 ein Abstand U besteht (5 und 6), der einen Bodenaufnahmeraum 19 (7a, 7c und 7d) definiert, der sich über die gesamte Länge des Tankcontainers 3 erstreckt und zur Aufnahme möglicher Bauteile, Leitungen und Aggregate dient.
  • 5 zeigt den Anschluss einer Untenentleerung 20 in diesen Bereich. Nach unten wird dieser Bodenaufnahmeraum 19 zusätzlich durch die Staplerkanäle 21 begrenzt, die einen zusätzlichen Schutz gegen mögliche Beschädigungen von unten bieten und gleichzeitig dazu dienen, den Tankcontainer 3 mit einem Stapler umzuschlagen.
  • Am hinteren Ende verläuft der Sattelquerholm 15b in einer Querebene zur Längsachse 22 (4) des Behälters die gegenüber einer Querebene, in der der hintere Bodenquerholm 6 bzw. der Stirnrahmen 5 verläuft, um einen Betrag S nach innen in die Rahmenanordnung 1 zurückgesetzt ist, so dass zwischen der vorderen Stirnfläche des Sattelquerholms 15b und der tankseitigen Stirnfläche des Bodenquerholms 6 bzw. des Deckenquerholms 7 ein stirnseitiger Aufnahmeraum 23 definiert ist, der ebenfalls zur Aufnahme von Aggregaten und Bauteilen vorgesehen werden kann (siehe auch 7a).
  • Der Bodenaufnahmeraum 19 und der stirnseitige Aufnahmeraum 23 können zusätzlich durch (hier nicht dargestellte) Seitenwände sowie Decken- und Bodenplatten völlig verschlossen werden. Im unteren Bereich wird der Bodenaufnahmeraum 19 und der stirnseitige Aufnahmeraum 23 seitlich durch den unteren Längsholm 11 nach außen abgeschirmt und geschützt.
  • Mit diesem Konzept, bei dem die Bodenquerholme 6 und die zur Umschlagrahmenstruktur gehörenden Stirnrahmen 4 und 5 unabhängig von den Tankrahmenstrukturen 14a und 14b mit ihren Sattelquerholmen 15a und 15b den Diagonalstreben 16a und 16b und gegebenenfalls den senkrechten Profilen 17 angeordnet sind, können unterschiedliche Raumkonzepte mit unterschiedlich angeordneten Bodenaufnahmeräumen 19 und stirnseitige Aufnahmeräume 23 realisiert werden.
  • 7a zeigt das Konzept, dass bei der Ausführung, die auch bei den 1 bis 6 dargestellt ist realisiert ist. Dabei ist der Tankbereich 24 nach oben vorne versetzt und es steht ein darunter verlaufender Bodenaufnahmeraum 19 zur Verfügung, der mit dem stirnseitigen Aufnahmeraum 23 verbunden ist.
  • Die 7b zeigt eine Ausführung, bei der der Tankbereich 24 nach unten hinten versetzt ist und der stirnseitige Aufnahmeraum 23 am gegenüberliegenden Ende ausgebildet ist. Der Bodenaufnahmeraum 19 ist hier nicht vorgesehen sondern wird durch einen vergrößerten Deckenaufnahmeraum 25 ersetzt, der insbesondere dann vorteilhaft sein kann, wenn relativ niedrige Tankcontainer 3 auf dem Boden abgestellt werden und einen etwa in Augenhöhe verlaufenden, leicht zugänglichen Aufnahmeraum 25 aufweisen sollen.
  • 7c zeigt ein Konzept mit einem mittigen Tankbereich 24, der hier symmetrisch zwischen zwei stirnseitigen Aufnahmeräumen 23 angeordnet ist, die jeweils über den Bodenaufnahmeraum 19 miteinander verbunden sind. In anderen Ausführungen kann der Tankbereich auch asymmetrisch angeordnet sein. Die stirnseitigen Aufnahmeräume 23 sind dann unterschiedlich groß.
  • 7d zeigt eine Ausführung ohne stirnseitige Aufnahmeräume 23, bei der ein verlängerter Tankbereich 24 zwischen den Stirnrahmen 4, 5 verläuft, die gleichzeitig auch als Tankrahmenstruktur dienen und der in den 1 bis 6 dargestellten vorderen Tankrahmenstruktur 14a entsprechen. Der Bodenaufnahmeraum 19 verläuft hier von einem Ende zum anderen und ist nach oben hin und seitlich durch die unteren Längsholme 11 besonders gut geschützt. So eine Ausführung ist dann sinnvoll, wenn ein möglichst hohes Behältervolumen erreicht werden soll und die in dem Bodenaufnahmeraum 19 vorzusehenden Aggregate und Anlagen besonders geschützt angeordnet werden sollen und gleichzeitig leicht bedienbar an dem auf einem Fahrzeug angeordneten Tankcontainer 3 zugänglich sein sollen.
  • In den oben dargestellten Ausführungsbeispielen ist der Behälter 2 über Stirnringanordnungen 13 mit den Tankrahmenstrukturen 14a und 14b gekoppelt. Die Kopplung kann aber auch in anderer geeigneter Weise erfolgen, z.B. über Eck- oder Längssattelelemente, Streben, oder auch Schraubverbindungen, die zwischen Behälter 2 und den Tankrahmenstrukturen ausgebildet sind.
  • Weitere Ausführungen ergeben sich für den Fachmann im Rahmen der Ansprüche.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rahmenanordnung
    2
    Behälter
    3
    Tankcontainer
    4
    Stirnrahmen vorne
    5
    Stirnrahmen hinten
    6
    Bodenquerholm
    7
    Deckenquerholm
    8
    Eckstützen
    9
    Eckbeschlag
    10
    oberer Längsholm
    11
    unterer Längsholm
    12
    Seitenrahmenstruktur
    13
    Stirnringanordnung
    14a
    Tankrahmenstruktur vorne
    14b
    Tankrahmenstruktur hinten
    15a
    Sattelquerholm vorne
    15b
    Sattelquerholm hinten
    16a
    Diagonalstrebe vorne
    16b
    Diagonalstrebe hinten
    17
    senkrechtes Profil
    18a
    Koppelelement vorne
    18b
    Koppelelement hinten
    19
    Bodenaufnahmeraum
    20
    Untenentleerung
    21
    Staplerkanal
    22
    Längsachse
    23
    stirnseitiger Aufnahmeraum
    24
    Tankbereich
    25
    Deckenaufnahmeraum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3212696 A1 [0004]
    • EP 1688370 B1 [0006]

Claims (11)

  1. Rahmenanordnung (1) für einen Tankcontainer (3) mit einer Tankrahmenstruktur (14a; 14b) und einer Umschlagrahmenstruktur (4, 5), wobei die Tankrahmenstruktur (14a, 14b) einen Sattelquerholm (15a; 15b) umfasst, der mit einem Behälter (2) koppelbar ist und zwei Seitenrahmenstrukturen (12) miteinander verbindet, und die Umschlagrahmenstruktur (4, 5) einen Bodenquerholm (6) umfasst, der die beiden Seitenrahmenstrukturen (12) über Koppelelemente (9) miteinander verbindet, und der Sattelquerholm (15a; 15b) und der Bodenquerholm (6) in unterschiedlichen, parallel zu einer Aufstandebene verlaufenden Bodenebenen angeordnet sind und/oder in unterschiedlichen quer zu einer Längsachse (22) verlaufenden Querebenen angeordnet sind.
  2. Rahmenanordnung (1) nach Anspruch 1, wobei zwischen einer Unterseite des Sattelquerholms (15a; 15b) und einer Oberseite des Bodenquerholms (6) ein Abstand (U) ausgebildet ist, der einen Bodenaufnahmeraum (19) definiert, in dem Anschlusselemente und Aggregate vorsehbar sind.
  3. Rahmenanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei zwischen einer äußeren Stirnseite des Sattelquerholms (15b) und einer inneren Stirnseite des Bodenquerholms (6) ein Abstand (S) ausgebildet ist, der einen stirnseiteigen Aufnahmeraum (23) definiert, in dem Anschlusselemente und Aggregate vorsehbar sind.
  4. Rahmenanordnung (1), nach Anspruch 2 und 3, wobei der Bodenaufnahmeraum (19) mit dem stirnseitigen Aufnahmeraum (23) verbunden ist.
  5. Rahmenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei an einem Ende des Behälters (2) die Tankrahmenstruktur (14a) und die Umschlagrahmenstruktur in einer gemeinsamen Querebene angeordnet sind und eine gemeinsame Stirnrahmenstruktur (4) bilden.
  6. Rahmenanordnung (1) nach Anspruch 5, wobei die Stirnrahmenstruktur (4) zwei Eckstützenprofile (8), einen über die Koppelelemente (6) mit den Eckstützenprofilen (8) verbundenen Bodenquerholm (6), zwei jeweils die Eckstützenprofile (8) und den Bodenquerholm (6) verbindende Diagonalprofile (16a) und einen die Diagonalprofile (16a) verbindenden Sattelquerholm (15a) aufweist.
  7. Rahmenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei an einem Ende des Behälters (2) die Tankrahmenstruktur (14b) zwei senkrechte Profile (17) umfasst, die jeweils über einen Längsträger (10; 11) mit den Stirnrahmen (4, 5) verbunden sind, und zwei die senkrechten Profile (17) und den Sattelquerholm (14b) verbindende Diagonalprofile (16b) aufweist.
  8. Tankcontainer (3) mit einer Rahmenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem Behälter (2), der an seinen Enden jeweils über eine Stirnringanordnung (13) der Tankrahmenstruktur (14a, 14b) gekoppelt ist.
  9. Tankcontainer (3) nach Anspruch 8, wobei die Stirnringanordnungen (13) jeweils in einer Koppelebene direkt mit dem Sattelquerholm (15a, 15b) und den Diagonalprofilen (16a, 16b) verbunden sind.
  10. Tankcontainer (3) nach Anspruch 9, wobei die eine Stirnringanordnung (13) in der einen Koppelebene über Koppelelemente (18a) mit den Eckstützen (8) verbunden ist, und die andere Stirnringanordnung (13) in der anderen Koppelebene über Koppelelemente (18b) mit den senkrechten Profilen (17).
  11. Tankcontainer (3) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei im stirnseitigen Aufnahmeraum (23) und/oder im Bodenaufnahmeraum (19) Einrichtungen, insbesondere zur Flüssigkeitsbehandlung, angeordnet sind.
DE202014010478.6U 2014-08-19 2014-08-19 Rahmenanordnung und Tankcontainer mit einer solchen Expired - Lifetime DE202014010478U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014010478.6U DE202014010478U1 (de) 2014-08-19 2014-08-19 Rahmenanordnung und Tankcontainer mit einer solchen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014010478.6U DE202014010478U1 (de) 2014-08-19 2014-08-19 Rahmenanordnung und Tankcontainer mit einer solchen
DE102014111814.6A DE102014111814A1 (de) 2014-08-19 2014-08-19 Rahmenanordnung und Tankcontainer mit einer solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014010478U1 true DE202014010478U1 (de) 2015-09-15

Family

ID=58639674

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014010478.6U Expired - Lifetime DE202014010478U1 (de) 2014-08-19 2014-08-19 Rahmenanordnung und Tankcontainer mit einer solchen
DE102014111814.6A Withdrawn DE102014111814A1 (de) 2014-08-19 2014-08-19 Rahmenanordnung und Tankcontainer mit einer solchen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014111814.6A Withdrawn DE102014111814A1 (de) 2014-08-19 2014-08-19 Rahmenanordnung und Tankcontainer mit einer solchen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202014010478U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110282281A (zh) * 2019-06-12 2019-09-27 中车西安车辆有限公司 一种半罐体集装箱结构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI20165351L (fi) * 2016-04-21 2017-10-22 Oy U Cont Ltd Intermodaalinen fluiditankki ja järjestelmä fluidin jakamiseksi

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212696A1 (de) 1982-04-05 1983-10-20 Westerwälder Eisenwerk Gerhard GmbH, 5241 Weitefeld Frachtcontainer
EP1688370B1 (de) 2005-01-26 2007-10-17 WEW Westerwälder Eisenwerk GmbH Tankcontainer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1552703A (en) * 1977-01-14 1979-09-19 Hermanns Gmbh W Containers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212696A1 (de) 1982-04-05 1983-10-20 Westerwälder Eisenwerk Gerhard GmbH, 5241 Weitefeld Frachtcontainer
EP1688370B1 (de) 2005-01-26 2007-10-17 WEW Westerwälder Eisenwerk GmbH Tankcontainer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110282281A (zh) * 2019-06-12 2019-09-27 中车西安车辆有限公司 一种半罐体集装箱结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014111814A1 (de) 2016-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2574500A1 (de) Mobile Campingeinheit
WO2012049067A1 (de) Transportvorrichtung und transportmittel damit
EP3802365B1 (de) Tankcontaineranordnung
DE102013006764B4 (de) Ladebühne für Fahrzeuge
DE202014010478U1 (de) Rahmenanordnung und Tankcontainer mit einer solchen
DE202015102302U1 (de) Tankcontainer, Gefahrguttransportanordnung und Gefahrgutlageranordnung
DE202013004307U1 (de) Nutzfahrzeug
DE102013004401B4 (de) Transportbehälter und Transportfahrzeug
DE102008020629A1 (de) Sicherungssystem für Container mit einem Tragrahmen
DE102013021253B3 (de) Kraftfahrzeug mit einem speziell ausgebildeten und angeordneten Betriebsmittelbehälter
DE202009012642U1 (de) Silobehälter für Staub- oder Schüttgut
EP2170738B1 (de) Arbeitbühnenanordnung für einen container
DE102011110934A1 (de) Transportcontainer
DE102011013464A1 (de) Mobile Feuerlöschübungsanlage in Form eines Flugzeugrumpfes
WO2006079527A1 (de) Transportbehältervorrichtung
DE102016012571B4 (de) Wechselbehälter mit integriertem Be- und Entladesystem
DE9412884U1 (de) Fahrzeug mit einem Chassis zur Aufnahme von Wechselaufbauten sowie Container hierzu
DE102010045430C5 (de) Wechselaufbau für ein Nutzfahrzeug
DE29503206U1 (de) Fahrzeug zum kombinierten Transport von Stückgut und Flüssiggut
DE102016115896B4 (de) Muldenkipper zum alternativen Transport von Schüttgut oder Flüssigkeiten
DE102015107985A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Gasen
DE202013105113U1 (de) Transportfahrzeug
DE102008010817A1 (de) Flüssigkeits- oder Gasbehälter für quaderförmige Frachtbehälter
DE102013017642B4 (de) Kippermulde eines Muldenkippers zum Aufnehmen von Schüttgütern
DE102014106842A1 (de) Drucktankfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WEW WESTERWAELDER EISENWERK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WEW WESTERWAELDER EISENWERK GMBH, 57586 WEITEFELD, DE

Owner name: THIELMANN AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: WEW WESTERWAELDER EISENWERK GMBH, 57586 WEITEFELD, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WEW WESTERWAELDER EISENWERK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TEKA BV, ZUG, CH

Owner name: THIELMANN AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: TEKA BV, ZUG, CH

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WEW WESTERWAELDER EISENWERK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THIELMANN AG, ZUG, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: REBLE KLOSE SCHMITT PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT, DE

R071 Expiry of right