DE102013021253B3 - Kraftfahrzeug mit einem speziell ausgebildeten und angeordneten Betriebsmittelbehälter - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einem speziell ausgebildeten und angeordneten Betriebsmittelbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE102013021253B3
DE102013021253B3 DE102013021253.7A DE102013021253A DE102013021253B3 DE 102013021253 B3 DE102013021253 B3 DE 102013021253B3 DE 102013021253 A DE102013021253 A DE 102013021253A DE 102013021253 B3 DE102013021253 B3 DE 102013021253B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resource container
motor vehicle
container
support areas
resource
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013021253.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013021253.7A priority Critical patent/DE102013021253B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013021253B3 publication Critical patent/DE102013021253B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K15/067Mounting of tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03407Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling to protect tanks against projectiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K2015/0634Arrangement of tanks the fuel tank is arranged below the vehicle floor

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug wie Lkw oder Omnibus, mit einem Rahmen (2, 4), zwischen dessen im Querschnitt U-förmigen Längsträgern (2a, 2b, 4a, 4b) ein Betriebsmittelbehälter (1) angeordnet ist. Letzterer sollte aufgabengemäß derart gestaltet werden, dass er einfach und ohne besondere Hilfsmittel von oben oder unten in den Raum zwischen die Rahmen-Längsträger einbaubar und in letzteren fixierbar ist. Erfindungsgemäß weist der Betriebsmittelbehälter (1) zwei seitliche Tragbereiche (5, 6) – einen (5) auf der einen Seite vorne und einen (6) auf der anderen Seite hinten – sowie zwei Seitenwände (9, 10) mit solcher Form und in solchem Abstand auf, dass er bei seinem Einbau zunächst von oben oder unten in den Raum zwischen den beiden Längsträgern (2a, 2b, 4a, 4b) einbringbar, dann mit seinen seitlichen Tragbereichen (5, 6) in deren Innenräume hineinschwenkbar und dort zuletzt in finaler Einbauposition mittelbar fixierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung geht gattungsgemäß aus von der DE 10 2009 010 767 A1 . Diese offenbart ein Kraftfahrzeug mit einem Betriebsmittelbehälter, der primär so gestaltet ist, dass er die darunter verlaufende Antriebswelle seitlich oder ganz umschließt. Gemäß der Zeichnung in diesem Dokument erstreckt sich der dargestellte Betriebsmitteltank in seinem oberen Bereich mit seitlichen Ausbuchtungen in den freien Innenraum der beiden Rahmen-Längsträger hinein. Es ist allerdings nicht erkennbar, wie der Betriebsmittelbehälter in diese Einbaulage bringbar wäre.
  • Des Weiteren ist aus der US 5 547 224 A ein aus zwei Hälften zusammengesetzter und an deren äußeren Flanschen zusammengeschweißter Betriebsmittelbehälter bekannt. Dieser ist in einem Hilfsrahmen eines Kraftfahrzeugs eingebaut, der aus zwei, vorn und hinten durch je einen Querträger verbundenen Längsträgern besteht. Der Betriebsmittelbehälter ragt dabei mit seinen Flanschen einerseits in den maulförmigen Innenraum eines der beiden Querträger hinein, andererseits liegt er auf einer Auflagefläche des nach oben offen abgewinkelten anderen Querträgers auf.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es daher Aufgabe der Erfindung, bei einem Kraftfahrzeug der gattungsgemäßen Art dessen Betriebsmittelbehälter so zu gestalten, dass dieser einfach und ohne besondere Hilfsmittel von oben oder unten in den Raum zwischen die Rahmen-Längsträger einbaubar und in letzteren fixierbar ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch ein Kraftfahrzeug mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Betriebsmittelbehälter zeichnet sich dadurch aus, dass er zwei seitliche Tragbereiche – einen auf der einen Seite vorne und einen auf der anderen Seite hinten – aufweist, mit denen er in Einbaulage in die Freiräume der beiden Längsträger eines Rahmens hineinragt. Außerdem weist der erfindungsgemäße Betriebsmittelbehälter Seitenwände mit solcher Form und in solchem Abstand auf, dass er bei seinem Einbau problemlos von oben oder unten her in den Raum zwischen den beiden Längsträgern eines Rahmens einbringbar und dann mit seinen Tragbereichen in deren freien Innenräume hinein verschwenkbar und dort vorzugsweise an deren Vertikalwänden zur Anlage bringbar ist. In dieser finalen Einbaulage ist der Betriebsmittelbehälter noch durch geeignete Mittel gegen Rückverschwenkung und Verschiebung in Fahrtrichtung im Rahmen zu sichern. Ebenso einfach wäre der Betriebsmittelbehälter bei Notwendigkeit aus seiner Einbaulage auch wieder aus dem Rahmen ausbaubar.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist in der Anordnung des Betriebsmittelbehälters zwischen den Rahmen-Längsträgern darin begründet, dass er sich dort in einer relativ geschützten Position im Fahrzeug befindet. Insbesondere wenn es sich bei dem Fahrzeug um ein militärisches wie einen Militär-Lkw handelt, in dessen Fahrgestell- und/oder Aufbaurahmen ein oder mehrere Betriebsmittelbehälter erfindungsgemäßer Art z. B. als Kraftstofftanks hintereinander und/oder untereinander angeordnet sind, ist eine solche geschützte Position sehr vorteilhaft.
  • Grundsätzlich kann der erfindungsgemäße Betriebsmittelbehälter für die Aufnahme eines oder mehrerer unterschiedlicher Betriebsstoffe wie Kraftstoff oder Öl, eine Harnstoffwasserlösung, Wasser, Kühl- oder Reinigungsflüssigkeit, gegebenenfalls auch Streusand oder Streusalz, vorgesehen und entsprechend ausgebildet sein. Es ist aber auch möglich, den Betriebsmittelbehälter z. B. für die Aufnahme von Fahrzeugzubehörteilen wie Bordwerkzeugen, Unterlegkeilen, Wagenheber etc. zu verwenden. In diesem Fall müsste er z. B. über einen Deckel verfügen. Ebenso ist es möglich, den Betriebsmittelbehälter als Aufnahmebehälter für einen Innenbehälter vorzusehen und entsprechend dieser Anwendung auszubilden sowie auszustatten. Solches bietet sich z. B. zur Bevorratung einer Harnstoffwasserlösung an.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lösung sind in den Unteransprüchen beansprucht.
  • Weitere Details und Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung. In dieser zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf einen Rahmen eines Kraftfahrzeugs mit einem Betriebsmittelbehälter gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in einer ersten Montageposition,
  • 2 den Betriebsmittelbehälter gemäß 1 in finaler Einbauposition in dem ihn aufnehmenden Rahmen,
  • 3 eine Draufsicht auf einen Rahmen eines Kraftfahrzeugs mit einem Betriebsmittelbehälter gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel in einer ersten Montageposition,
  • 4 den Betriebsmittelbehälter gemäß 3 in finaler Einbauposition in dem ihn aufnehmenden Rahmen,
  • 5 einen Querschnitt durch die erste Ausführungsform des Betriebsmittelbehälters entlang der in 2 eingezeichneten Schnittlinie V-V,
  • 6 einen Querschnitt durch die zweite Ausführungsform des Betriebsmittelbehälters entlang der in 4 eingezeichneten Schnittlinie VI-VI,
  • 7 eine Draufsicht auf einen Rahmen eines Kraftfahrzeugs mit einem Betriebsmittelbehälter gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel in finaler Einbauposition in dem ihn aufnehmenden Rahmen,
  • 8 einen Querschnitt durch die dritte Ausführungsform des Betriebsmittelbehälters entlang der in 7 eingezeichneten Schnittlinie VIII-VIII,
  • 9 einen Querschnitt durch eine Ausführungsform eines sich in finaler Einbauposition befindlichen Betriebsmittelbehälters,
  • 10 einen Querschnitt durch weitere Ausführungs- und Anordnungsformen von sich in finaler Einbauposition befindlichen Betriebsmittelbehältern,
  • 11 eine Draufsicht auf einen Betriebsmittelbehälter, der einen beheizbaren Innenbehälter für eine Harnstoffwasserlösung aufnimmt,
  • 12 einen Querschnitt durch den Betriebsmittelbehälter gemäß 11, und
  • 13 eine Draufsicht auf einen Rahmen eines Kraftfahrzeugs mit zwei Betriebsmittelbehältern ähnlich jenem von 1 und 2 in finaler Einbauposition.
  • In der Zeichnung sind der Übersichtlichkeit und des besseren Verständnisses wegen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen angezogen.
  • In der Zeichnung ist mit 1 ein Betriebsmittelbehälter erfindungsgemäßer Bauart bezeichnet, der in einen Rahmen eines Kraftfahrzeugs eingebaut ist. Bei dem Kraftfahrzeug kann es sich um ein Nutzfahrzeug wie Lkw, Sattelzugmaschine, Omnibus, Bau- oder landwirtschaftliches Fahrzeug oder dergleichen handeln. Entsprechend der Art und Nutzung des Kraftfahrzeugs ist dessen Rahmen ausgebildet. Bei diesem kann es sich um einen Fahrgestell-Rahmen 2 handeln (siehe z. B. 1, 2, 5; 7, 8), der aus zwei durch mehrere Querträger 3 miteinander verbundenen Längsträgern 2a, 2b besteht. Alternativ hierzu kann der Rahmen aus einem Fahrgestell-Rahmen 2 und einem darauf befestigten Aufbau-Rahmen 4 bestehen (siehe z. B 6, 9, 10, 13). Letzterer besteht ebenfalls aus zwei durch Querträger 3 miteinander verbundenen Längsträgern 4a, 4b, mit denen er auf den Längsträgern 2a, 2b des Fahrgestell-Rahmens 2 aufliegend montiert ist.
  • Der erfindungsgemäße Betriebsmittelbehälter 1 weist zwei Tragbereiche 5, 6 auf, einen (5) auf der einen Seite vorne und einen (6) auf der anderen Seite hinten, mit denen er in Einbaulage – wie gut aus den 2, 4, 6, 7, 8, 9, 10, 13 ersichtlich – entweder in die Innenräume der Längsträger 2a, 2b des Fahrgestell-Rahmens 2 oder jene der Längsträger 4a, 4b des Aufbau-Rahmens 4 hineinragt. Außen ist der Betriebsmittelbehälter 1 durch eine Vorderwand 7, eine Rückwand 8, zwei Seitenwände 9, 10, einen Boden 11 und eine obere Wand 12 begrenzt. Die Vorderwand 7 und Rückwand 8 sind vorzugsweise jeweils eben ausgebildet und erstrecken sich bei in Einbaulage befindlichem Betriebsmittelbehälter 1 vertikal quer zur Fahrzeuglängsachse. Der Boden 11 und die obere Wand 12 sind vorzugsweise ebenfalls eben und erstrecken sich in parallel zueinander verlaufenden Horizontalebenen.
  • Erfindungsgemäß weisen die beiden Seitenwände 9, 10 des Betriebsmittelbehälters 1 eine solche Form und einen solchen Abstand auf, dass dieser bei seinem Einbau zunächst von oben oder unten in den Raum zwischen den Rahmen-Längsträgern 2a, 2b bzw. 4a, 4b einbringbar, dann mit seinen seitlichen Tragbereichen 5, 6 in deren Innenräume hineinschwenkbar und dort vorzugsweise an den Längsträger-Vertikalwänden zur Anlage bringbar sowie zuletzt in finaler Einbauposition mittelbar fixierbar ist.
  • In finaler Einbaulage liegt der Betriebsmittelbehälter 1 mit unten an seinen Tragbereichen 5, 6 angeordneten ebenen Auflagebereichen 13, 14 auf den Oberseiten der Untergurte der Längsträger 2a, 2b bzw. 4a, 4b auf und reicht mit den Oberseiten 15, 16 seiner Tragbereiche 5, 6 vorzugsweise bis knapp unter die Obergurte der Längsträger 2a, 2b bzw. 4a, 4b, hat dann also eine Höhe, die geringfügig kleiner als der lichte Abstand zwischen den Unter- und Obergurten der ihn tragenden Längsträger 2a, 2b bzw. 4a, 4b ist.
  • Wie aus 3, 4, 6, 7, 8 ersichtlich, kann der Betriebsmittelbehälter 1 unten an wenigstens einem der Tragbereiche 5, 6 längs außen neben seinem ebenen Auflagebereich 13, 14 eine die Verlegung von Kabeln oder Rohren 17 innerhalb des ihn tragenden Längsträgers 2a, 2b bzw. 4a, 4b ermöglichende Aussparung 18 aufweisen.
  • Die beiden Seitenwände 9, 10 können, wie aus den 1, 2, 3, 4, 11, 13 ersichtlich, jeweils durch eine sich über ihre ganze oder nahezu ganze Länge erstreckende ebene Vertikalwand gebildet sein, die zur gegenüber angeordneten parallel verläuft und in finaler Einbaulage des Betriebsmittelbehälters 1 einen spitzen Winkel mit der Vertikalwand des angrenzenden Längsträgers 2a, 2b bzw. 4a, 4b einschließt. In diesen Ausführungsbeispielen ist der Betriebsmittelbehälter 1 vorn und hinten durch jeweils eine vertikal ebene und sich in finaler Einbaulage quer zur Rahmenlängsachse erstreckende Vorderwand 7 und Rückwand 8 sowie unten durch einen ebenen, horizontal angeordneten Boden 11 sowie oben durch eine zum Boden parallel angeordnete Wand 12 begrenzt. Die Auflagebereiche 13, 14 der Tragbereiche 5, 6 des Betriebsmittelbehälters 1 sind in einer Horizontalebene mit dessen Boden 11 angeordnet bzw. sind Teile des selben. Die Oberseiten 15, 16 der Tragbereiche 5, 6 des Betriebsmittelbehälters 1 sind in einer Horizontalebene mit dessen oberer Wand 12 angeordnet bzw. sind Teile derselben.
  • Alternativ hierzu können die Seitenwände 9, 10 des Betriebsmittelbehälters 1 bei anderen Ausführungsformen verschiedene Abschnitte aufweisen, siehe hierzu bspw. 7, 8. In diesem Fall begrenzt ein erster Seitenwand-Abschnitt 9a, 10a außen jeweils einen der beiden Tragbereiche 5 bzw. 6. Ein zweiter Abschnitt 9b, 10b schließt sich jeweils an den ersten 9a, 10a an, der eine (9b) nach hinten und der andere (10b) nach vorne. Dabei verlaufen zumindest diese zweiten Abschnitte 9b, 10b der beiden Seitenwände 9, 10 vorzugsweise parallel zueinander in einem Abstand, der geringfügig kleiner als der lichte Abstand der Innenkanten der Längsträger-Ober- und Untergurte ist, und schließen in Einbaulage des Betriebsmittelbehälters 1 jeweils einen spitzen Winkel mit der Vertikalwand des angrenzenden Längsträgers 2a, 2b bzw. 4a, 4b ein. Die ersten Seitenwand-Abschnitte 9a, 10a sind zu den anschließenden zweiten Seitenwand-Abschnitten 9b, 10b abgewinkelt angeordnet, schmiegen sich bei in Einbaulage befindlichem Betriebsmittelbehälter 1 an die jeweils angrenzende Vertikalwand der ihn tragenden Längsträger 2a, 2b, 4a, 4b an und verlaufen mithin parallel zueinander.
  • Auch bei dieser Bauweise ist es möglich, dass der Betriebsmittelbehälter 1 bei seinem Einbau zunächst von oben oder unten her in den Raum zwischen den beiden Längsträgern 2a, 2b bzw. 4a, 4b einbringbar und dann mit seinen seitlichen Tragbereichen 5, 6 in die Innenräume der beiden ihn später tragenden Längsträger 2a, 2b bzw. 4a, 4b des Fahrgestell- bzw. Aufbau-Rahmens 2 bzw. 4 einschwenkbar ist. Bei diesem Einschwenkvorgang kommt der Betriebsmittelbehälter 1 mit seinen ersten Seitenwand-Abschnitten 9a, 10a an den Vertikalwänden der Längsträger 2a, 2b bzw. 4a, 4b zur Anlage und liegt dann mit den ebenen Auflagebereichen 13, 14 seiner Tragbereiche 5, 6 auf den Untergurten der Längsträger 2a, 2b bzw. 4a, 4b auf.
  • In seiner finalen Einbaulage ist der Betriebsmittelbehälter 1 unabhängig von seiner jeweiligen Bauart gegen eine Rückverschwenkung sowie ein Verrutschen in Fahrtrichtung vorn und hinten durch geeignete Mittel gesichert. Bei diesen Mitteln kann es sich beispielsweise, wie aus den 1, 2, 3, 4, ersichtlich, einerseits um einen Querträger 3 und andrerseits, wie aus 1, 2, 3, 4, 7, 13 ersichtlich, um Winkelleisten 19, 20 handeln, die auf den Oberseiten der den Betriebsmittelbehälter 1 tragenden Längsträger-Untergurte befestigt sind. An diesen Mitteln ist der Betriebsmittelbehälter 1 mit seiner Vorderwand 7 und Rückwand 8 abgestützt. Außerdem weisen der Querträger 3 bzw. die Winkelleisten 19, 20 Stützbleche 21, 22 auf, die an den freien Enden der Seitenwände 9, 10 bzw. Seitenwandabschnitte 9b, 10b anliegen und solchermaßen ein Rückverschwenken des eingebauten Betriebsmittelbehälters 1 verhindern.
  • Abhängig von der Größe des im Rahmen verfügbaren Platzes können anstelle eines auch mehrere erfindungsgemäße Betriebsmittelbehalter 1 in den oder die Rahmen 2, 4 des Kraftfahrzeugs eingebaut sein. Beispielsweise können mehrere dieser Betriebsmittelbehälter 1 hintereinander im Fahrgestell-Rahmen 2 oder Aufbau-Rahmen 4 eingebaut sein, siehe z. B. 13. Alternativ hierzu können mehrere Betriebsmittelbehälter 1 mit ihren Tragbereichen 5, 6 auch in zwei Ebenen, also sowohl in Längsträgern 2a, 2b des Fahrgestell-Rahmens 2 als auch jenen 4a, 4b des Aufbau-Rahmens 4 aufgenommen sein, siehe z. B. 10.
  • Wenn der Betriebsmittelbehälter 1 zur Aufnahme von flüssigen Betriebsmitteln vorgesehen ist, z. B. als Kraftstofftank, verfügt er über einen Füllstutzen 23 und ein den Betriebsmittelbehälter 1 tragenden Rahmen-Längsträger überquerendes, zur Außenseite des Kraftfahrzeugs herausgeführtes Tankrohr 24, über die er betankbar ist (siehe z. B. 7, 8). Im Beispiel von 13 mit seinen zwei hintereinander im Rahmen 2 bzw. 4 angeordneten Betriebsmittelbehältern 1 weisen diese oben jeweils eine Vertiefung 25 auf, in der ein gemeinsames Betankungsrohr 26 aufgenommen ist. Über dieses und dessen Einlassstutzen 27, 28 sind die beiden Betriebsmittelbehälter 1 betankbar. Das Betriebsmittel ist aus dem jeweiligen Betriebsmittelbehälter 1 über einen Entnahmestutzen 29 einem Abnehmer bzw. Verbraucher zuführbar. Außerdem verfügt jeder Betriebsmittelbehälter 1 auch über einen Füllstandssensor 30, der mit einer entsprechenden Anzeige im Kraftfahrzeug verbunden ist.
  • Was die weitere Ausbildung des Betriebsmittelbehälters 1 insbesondere im Hinblick auf dessen Volumen anbelangt, sind verschiedene Arten bzw. Größen und auch Anordnungen beispielhaft aus den verschiedenen Figuren ersichtlich. In Fällen, in denen unterhalb des ihn tragenden Rahmens 2 bzw. 4 ein Raum für eine Erweiterung des Betriebsmittelbehälters 1 nach unten gegeben ist, kann der Boden 11 des Betriebsmittelbehälters 1 in einer Horizontalebene unterhalb der ihn tragenden Längsträger 2a, 2b (siehe 8) bzw. 4a, 4b (siehe 6) angeordnet sein. In diesen Fällen schließen sich an den Boden 11 des Betriebsmittelbehälters 1 zu den Auflagebereichen 13, 14 der Tragbereiche 5, 6 vertikal hoch führende Seitenwand-Abschnitte 9c, 10c an. Diese erstrecken sich bei in Einbaulage befindlichem Betriebsmittelbehälter 1 vorzugsweise parallel zu den Längsträgern 2a, 2b bzw. 4a, 4b in einem Abstand, der geringer als der lichte Abstand der Innenkanten von deren Unter- und Obergurten ist, und gehen oben in die Auflagebereiche 13, 14 der Tragbereiche 5, 6 über.
  • Alternativ zu den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen kann der Betriebsmittelbehälter 1, wie aus 11 und 12 ersichtlich, auch als Aufnahmebehälter für einen Innenbehälter 31 vorgesehen und entsprechend ausgebildet sein. Diese Version bietet sich zum Beispiel für die Bevorratung einer Harnstoffwasserlösung an. Dabei ist der Innentank 31 innerhalb des Betriebsmittelbehälters 1 von einer Isolierung 32 umgeben und über einen abnehmbaren Deckel 33 ein- und ausbaubar. In den Boden des Innenbehälters 31 sind elektrische oder von warmem Motorkühlwasser durchströmte Heizschlangen 34 eingelassen, über die die ggflls. gefrorene Harnstoffwasserlösung auftaubar bzw. am Gefrieren hinderbar ist. Außerdem verfügt der Innentank 31 über einen durch den Deckel 33 herausgeführten Füllstutzen 35, über den er mit der Harnstoffwasserlösung betankbar ist, sowie einen Auslassstutzen 36, von dem eine Leitung zu einem Verdampfer hinführt, und einen Füllstandssensor 37, der mit einer entsprechenden Anzeige im Kraftfahrzeug verbunden ist.

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeug, mit einem Rahmen (2, 4), dessen durch Querträger (3) miteinander verbundene Längsträger (2a, 2b, 4a, 4b) jeweils einen U-förmigen Querschnitt, gebildet durch eine äußere Vertikalwand zwischen einem Ober- und Untergurt, aufweisen und zwischen denen ein Betriebsmittelbehälter (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsmittelbehälter (1) zwei seitliche Tragbereiche – einen (5) auf der einen Seite vorne und einen (6) auf der anderen Seite hinten – sowie zwei Seitenwände (9, 10) mit solcher Form und in solchem Abstand aufweist, dass er bei seinem Einbau zunächst von oben oder unten in den Raum zwischen den beiden Längsträgern (2a, 2b, 4a, 4b) einbringbar, dann mit seinen seitlichen Tragbereichen (5, 6) in deren Innenräume hineinschwenkbar und dort zuletzt in finaler Einbauposition mittelbar fixierbar ist.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsmittelbehälter (1) in Einbaulage mit seinen Tragbereichen (5, 6) entweder in die Längsträger (2a, 2b) eines Fahrgestell-Rahmens (2) oder in die Längsträger (4a, 4b) eines Aufbaurahmens (4) eingreift, die auf den Längsträgern (2a, 2b) des Fahrgestell-Rahmens (2) aufliegend montiert sind.
  3. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsmittelbehälter (1) in finaler Einbaulage mit unten an seinen Tragbereichen (5, 6) angeordneten ebenen Auflagebereichen (13, 14) auf den Oberseiten der Untergurte der Längsträger (2a, 2b bzw. 4a, 4b) aufliegt und mit den Oberseiten (15, 16) seiner Tragbereiche (5, 6) bis knapp unter die Obergurte der Längsträger (2a, 2b bzw. 4a, 4b) reicht, also eine Höhe hat, die geringfügig kleiner als der lichte Abstand zwischen den Unter- und Obergurten der Längsträger (2a, 2b, 4a, 4b) ist.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsmittelbehälter (1) unten längs außen an wenigstens einem seiner Tragbereiche (5, 6) eine die Verlegung von Kabeln und/oder Rohren (15) innerhalb eines ihn tragenden Längsträgers (2a, 2b, 4a, 4b) ermöglichende Aussparung (16) aufweist.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden Seitenwände (9, 10) durch eine sich über ihre ganze oder nahezu ganze Länge erstreckende ebene Vertikalwand gebildet ist, die zur gegenüber angeordneten parallel verläuft und in finaler Einbaulage des Betriebsmittelbehälters (1) einen spitzen Winkel mit der Vertikalwand des angrenzenden Längsträgers (2a, 2b, 4a, 4b) einschließt, und dass der Betriebsmittelbehälter (1) vorn und hinten durch jeweils eine vertikal ebene und sich in finaler Einbaulage quer zur Rahmenlängsachse erstreckende Vorderwand (7) und Rückwand (8) sowie unten durch einen ebenen, horizontal angeordneten Boden (11) sowie oben durch eine zum Boden parallel angeordnete Wand (12) begrenzt ist.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seitenwände (9, 10) des Betriebsmittelbehälters (1) jeweils verschiedene Abschnitte aufweisen, von denen ein erster Abschnitt (9a, 10a) jeweils einen der beiden Behälter-Tragbereiche (5, 6) außen begrenzt und deren zweiter Abschnitt (9b, 10b) sich an den ersten (9a, 10a) – der eine (9b) nach hinten und der andere (10b) nach vorne – anschließt, wobei zumindest diese zweiten Abschnitte (9b, 10b) parallel zueinander in einem Abstand, der geringfügig kleiner als der lichte Abstand der Innenkanten der Längsträger-Ober- und Untergurte ist, verlaufen und in finaler Einbaulage des Betriebsmittelbehälters (1) jeweils einen spitzen Winkel mit der Vertikalwand des angrenzenden Längsträgers (2a, 2b, 4a, 4b) einschließen.
  7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils ersten Seitenwand-Abschnitte (9a, 10a) sich bei in Einbaulage befindlichem Betriebsmittelbehälter (1) an die jeweils angrenzende Vertikalwand der ihn tragenden Längsträger (2a, 2b, 4a, 4b) anschmiegen, mithin parallel zueinander verlaufen und zu den ersten Seitenwand-Abschnitten (9a, 10a) abgewinkelt angeordnet sind.
  8. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagebereiche (13, 14) der Tragbereiche (5, 6) des Betriebsmittelbehälters (1) in einer Horizontalebene mit dessen Boden (11) angeordnet oder seitliche Abschnitte des letzteren sind, und dass die Oberseiten (15, 16) der Tragbereiche (5, 6) des Betriebsmittelbehälters (1) in einer Horizontalebene mit dessen oberer Wand (12) angeordnet oder seitliche Abschnitte der letzteren sind
  9. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (11) des Betriebsmittelbehälters (1) in einer Horizontalebene unterhalb der ihn tragenden Längsträger (2a, 2b, 4a, 4b) angeordnet ist, und dass sich an den Boden (11) des Betriebsmittelbehälters (1) zu den Auflagebereichen (13, 14) der Tragbereiche (5, 6) vertikal hoch führende dritte Seitenwandbereiche (9c, 10c) anschließen, die sich bei in Einbaulage befindlichem Betriebsmittelbehälter (1) parallel zu den Längsträgern (2a, 2b, 4a, 4b) in einem Abstand, der geringer als der lichte Abstand der Innenkanten der Längsträger-Unter- und Obergurte ist, erstrecken und in die unteren Auflagebereiche (13, 14) der Tragbereiche (5, 6) übergehen, dass sich die daran anschließenden zweiten Seitenwand-Abschnitte (9b, 10b) des Betriebsmittelbehälters (1) jeweils bis zu dessen oberer Wand (12) erstrecken, und dass der Betriebsmittelbehälter (1) vorn und hinten durch jeweils eine vertikal ebene und sich quer zur Rahmenlängsachse erstreckende Vorderwand (7) sowie Rückwand (8) sowie oben durch eine ebene, zum Boden (11) parallele Wand (12) begrenzt ist.
  10. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsmittelbehälter (1) als Aufnahmebehälter für einen darin außen von Isoliermaterial umgebenen Innenbehälter (31) vorgesehen und hierzu entsprechend ausgebildet ist.
DE102013021253.7A 2013-12-14 2013-12-14 Kraftfahrzeug mit einem speziell ausgebildeten und angeordneten Betriebsmittelbehälter Expired - Fee Related DE102013021253B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013021253.7A DE102013021253B3 (de) 2013-12-14 2013-12-14 Kraftfahrzeug mit einem speziell ausgebildeten und angeordneten Betriebsmittelbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013021253.7A DE102013021253B3 (de) 2013-12-14 2013-12-14 Kraftfahrzeug mit einem speziell ausgebildeten und angeordneten Betriebsmittelbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013021253B3 true DE102013021253B3 (de) 2015-02-26

Family

ID=52447022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013021253.7A Expired - Fee Related DE102013021253B3 (de) 2013-12-14 2013-12-14 Kraftfahrzeug mit einem speziell ausgebildeten und angeordneten Betriebsmittelbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013021253B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112065556A (zh) * 2020-09-12 2020-12-11 天津佳富汽车零部件有限公司 一种高稳定性尿素罐支架及装配方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5547224A (en) * 1994-03-09 1996-08-20 Hondo Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Automotive subframe for supporting a vehicle suspension system
DE102009010767A1 (de) * 2009-02-26 2010-09-02 Daimler Ag Kraftfahrzeug mit einem Kraftstofftank

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5547224A (en) * 1994-03-09 1996-08-20 Hondo Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Automotive subframe for supporting a vehicle suspension system
DE102009010767A1 (de) * 2009-02-26 2010-09-02 Daimler Ag Kraftfahrzeug mit einem Kraftstofftank

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112065556A (zh) * 2020-09-12 2020-12-11 天津佳富汽车零部件有限公司 一种高稳定性尿素罐支架及装配方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2712788B1 (de) Rahmentragstruktur eines Nutzfahrzeugs mit einem hinteren Aufnahmebehältnis für zumindest eine Nutzfahrzeugkomponente
DE102006009189B3 (de) Befestigungsanordnung von Außenanbauteilen an einem Tragrahmen eines Lastkraftwagens
DE202013100573U1 (de) Fahrgestell
EP2684775B1 (de) Rahmentragstruktur mit Tankeinrichtung
EP3548363A1 (de) Karosserie für ein kraftfahrzeug mit einer bodenbaugruppe, die einen mitteltunnel aufweist
AT507340B1 (de) Kraftstofftank für ein kraftfahrzeug
DE102005036590B4 (de) Wohnmobil
DE102012108588B3 (de) Fahrzeug-Boden zur Aufnahme von Batterie-Modulen
DE102013021253B3 (de) Kraftfahrzeug mit einem speziell ausgebildeten und angeordneten Betriebsmittelbehälter
EP3578439B1 (de) Leichtbau-chassis
DE102012013897A1 (de) Rahmentragstruktur mit mittragender Tankeinrichtung
EP3176032B1 (de) Reisefahrzeug, insbesondere reisemobil
DE102013002582B4 (de) Tankkombination in einem Nutzfahrzeug, insbesondere Lkw oder Omnibus
DE102016106160B4 (de) Fahrzeuganhänger
DE102012018197A1 (de) Rahmentragstruktur für ein Nutzfahrzeug
DE102008039807A1 (de) Anhängekupplung
DE102005042188B4 (de) Fahrzeugdach mit Ablagefach
DE102008021806A1 (de) Anordnung zur Ladungssicherung
DE102014111814A1 (de) Rahmenanordnung und Tankcontainer mit einer solchen
DE19860238A1 (de) Einsatzfahrzeug für Rettungsdienste
DE102018107380B4 (de) Nutzfahrzeug mit einem Tankkörper
DE102013002578B4 (de) Kraftstofftank eines Nutzfahrzeugs, insbesondere Lkw oder Omnibus
WO2015063222A1 (de) Flurförderzeug, insbesondere gabelstapler mit einem verbrennungsmotor
DE19929134A1 (de) Wohnfahrzeug, insbesondere Wohnmobil oder Wohnanhänger
DE102021129218A1 (de) Deichselanordnung für einen Fahrzeuganhänger sowie Fahrzeuganhänger mit einer solchen Deichselanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee