DE102013002582B4 - Tankkombination in einem Nutzfahrzeug, insbesondere Lkw oder Omnibus - Google Patents

Tankkombination in einem Nutzfahrzeug, insbesondere Lkw oder Omnibus Download PDF

Info

Publication number
DE102013002582B4
DE102013002582B4 DE102013002582.6A DE102013002582A DE102013002582B4 DE 102013002582 B4 DE102013002582 B4 DE 102013002582B4 DE 102013002582 A DE102013002582 A DE 102013002582A DE 102013002582 B4 DE102013002582 B4 DE 102013002582B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
fuel tank
combination
recess
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013002582.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013002582A1 (de
Inventor
Erwin Stiermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013002582.6A priority Critical patent/DE102013002582B4/de
Publication of DE102013002582A1 publication Critical patent/DE102013002582A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013002582B4 publication Critical patent/DE102013002582B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03177Fuel tanks made of non-metallic material, e.g. plastics, or of a combination of non-metallic and metallic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K13/00Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units
    • B60K13/04Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units concerning exhaust
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/073Tank construction specially adapted to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K2015/0636Arrangement of tanks the fuel tank being part of the chassis or frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Tankkombination (1) an einem Nutzfahrzeug, bei der ein Kraftstofftank (2) in einer Aussparung (7) einen Sekundärbetriebsmitteltank (3), bspw. Harnstoffwassertank, aufnimmt und an wenigstens zwei L-förmig abgewinkelten, an einem Rahmenlängsträger (4) des Nutzfahrzeugs befestigten Trägern (5) gelagert sowie an diesen zusammen mit dem Sekundärbetriebsmitteltank (3) mittels Spannbändern (6) fixiert ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale, nämlich a) der Kraftstofftank (2) nimmt in einer nach oben oder einer nach oben und zur Seite hin offenen, durch Tankwände (8, 9, 10; 13, 14, 15, 16; 18, 19; 21, 21) begrenzten Aussparung (7) den formmäßig daran weitgehend angepassten und somit sicher darin gehaltenen Sekundärbetriebsmitteltank (3) auf, und b) der Kraftstofftank (2) umgreift zwecks Vergrößerung seines Tankvolumens den Rahmenlängsträger (4) partiell und weist hierzu innen unten eine ein- oder mehrteilige Ausbuchtung (2a) auf, die sich zumindest über einen Teil der Kraftstofftanklänge sowie unter dem Rahmenlängsträger (4) in Richtung Fahrgestellmitte erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 eine Tankkombination an einem Nutzfahrzeug, bei der ein Kraftstofftank in einer Aussparung einen Sekundärbetriebsmitteltank, bspw. Harnstoffwassertank, aufnimmt und an wenigstens zwei L-förmig abgewinkelten, an einem Rahmenlängsträger des Nutzfahrzeugs befestigten Trägern gelagert sowie an diesen zusammen mit dem Sekundärbetriebsmitteltank mittels Spannbändern fixiert ist.
  • Die Erfindung geht gattungsgemäß aus von der DE 10 2008 035 450 A1 . Aus 3c derselben ist eine Tankkombination an einem Nutzfahrzeug, insbesondere Lkw bekannt, bei der der Kraftstofftank oben außen eine sich über seine ganze Länge erstreckende seitliche Aussparung aufweist, in der als ein Sekundärbetriebsmitteltank z. B ein Harnstoffwassertank platziert ist. Letzterer ist oben und außen bündig mit dem Kraftstofftank angeordnet und wird zusammen mit diesem durch Spannbänder an L-förmigen Trägern gehalten, die außen an einem Rahmenlängsträger befestigt sind. Diese Tankanordnung hat jedoch gewisse Nachteile. Da die z. B. bei einem Lkw einige hundert Kilogramm schwere Tankkombination nur auf den Trägern aufliegt und an diesen nur durch die Spannbänder gehalten ist, besteht bei einer abrupten Vollbremsung des Nutzfahrzeugs aus hoher Geschwindigkeit die Gefahr eines Verrutschens des Sekundärbetriebsmitteltanks auf dem Kraftstofftank. Schlimmstenfalls kann dies zu einer Instabilität der gesamten Tankkombination am Nutzfahrzeug führen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass der Sekundärbetriebsmitteltank ein Tankvolumen hat, das etwa einem Viertel jenes des Kraftstofftanks entspricht und damit dessen Tankvolumen entsprechend reduziert. Bei Lkw und Omnibussen, die für Einsatz im Fernverkehr vorgesehen sind, genügt jedoch ein solch reduziertes Kraftstofftankvolumen nicht, denn dies würde oftmaliges Nachtanken und damit Zeitverluste bedeuten.
  • Zur Vergrößerung des Kraftstofftankvolumens könnte man nun einen zweiten Tank z. B. auf der gegenüber liegenden Fahrgestellseite am Nutzfahrzeug vorsehen. Für einen solchen zweiten Tank steht am Nutzfahrzeug aber meist der erforderliche Einbauraum nicht zur Verfügung, da dieser durch andere Behälter und/oder Aggregate schon verbaut ist.
  • Ein anderer Weg zur Vergrößerung des Volumens eines Kraftstofftanks ist aus der US 2008/0284152 A1 bekannt. Allerdings ist dort der Kraftstofftank in einer vollkommen von der gattungsgemäßen abweichenden Art am Rahmen des Nutzfahrzeugs gelagert, die auch eine speziell angepasste Ausgestaltung des Kraftstofftanks selbst bedingt. Dabei sind zur Halterung des Kraftstofftanks mehrere Träger vorgesehen, von denen jeder am Rahmenlängsträger des Nutzfahrzeugs sich mit einem abgewinkelten Flansch an dessen Außenwand und Untergurt anschmiegend befestigt ist. Außerdem weist jeder dieser Träger eine seitlich nach außen abragende Nase auf. Die Größe dieser Nase ist relativ klein, sie beträgt in Querrichtung gesehen noch nicht einmal die Hälfte der Höhe des Rahmenlängsträgers. Der Kraftstofftank weist innen Einbuchtungen auf, deren Form an die Kontur der Nasen an den Trägern angepasst ist. An diesen Nasen der Träger ist der Kraftstofftank quasi fliegend im Sinne eines einseitig eingespannten Kragträgers aufgehängt und mittels ihn umgreifender Spannbänder an den Trägern gehalten. Eine solche Ausbildung und Lagerung eines Kraftstofftanks ist nicht praxistauglich und würde aufgrund ihrer Nachteile kaum die Musterzulassung bekommen. Das gesamte Gewicht des Kraftstofftanks und dessen Füllung – in der Regel mehrere Hundert Kilogramm – lasten auf den Nasen der Träger und erzeugen um diese ein erhebliches Drehmoment. Die dabei auftretenden Kräfte müssen über die Spannbänder aufgenommen werden, was zu deren Längung führen könnte und daher aus Sicherheitsgründen nicht gestattet sein kann.
  • Des Weiteren ist aus der EP 1645452 B1 die Unterbringung eines Sekundärbetriebsmitteltanks in einer seitlichen Aussparung am Kraftstofftank eines Nutzfahrzeugs bekannt, die vorn und hinten sowie innen durch Tankwände begrenzt ist. Der Sekundärbetriebsmitteltank besitzt oben einen Flansch, mit dem er am Kraftstofftank befestigt ist. Über die Lagerung und Befestigung dieser Tankkombination am Nutzfahrzeug ist in diesem Dokument nichts Konkretes ausgesagt.
  • Schließlich sei auch noch auf eine aus der DE 10 2010 019 423 A1 bekannte Tankkombination eingegangen, die für einen Pkw konzipiert und an dessen Bodengruppe platziert ist. Bei dieser Tankkombination ist ein Sekundärbetriebsmitteltank quasi wie ein Puzzlestück ausgebildet und mit einem an der Aufnahmestelle kongruent dazu ausgebildeten Kraftstofftank verbunden.
  • Ausgehend vom gattungsgemäßen Stand der Technik ist es daher Aufgabe der Erfindung, eine Tankkombination zu schaffen, bei der sowohl der Kraftstofftank als auch der Sekundärbetriebsmitteltank ein ausreichendes Tankvolumen haben und letzterer auch in kritischen Fahrsituationen, insbesondere abrupten Vollbremsungen des Nutzfahrzeugs sicher in seiner Anbauposition am Kraftstofftank gehalten bleibt.
  • Gelöst ist diese Aufgabe erfindungsgemäß entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lösung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Deren Merkmale ergeben sich alle aus der nachfolgenden Beschreibung verschiedener Ausführungsbeispiele, die in der Zeichnung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen jeweils weitgehend schematisiert:
  • 1 einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tankkombination entlang der Schnittlinie I-I aus 2, wobei jedoch deren Kraftstofftank und Sekundärbetriebsmitteltank vor ihrem Zusammenbau gezeigt sind,
  • 2 in Draufsicht die Tankkombination von 1 nach dem Zusammen-fügen beider Tanks,
  • 3 einen Schnitt durch die erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tankkombination im Bereich der Schnittlinie I-I aus 2, mit vereinigtem Kraftstofftank und Sekundärbetriebsmitteltank angebaut an den Trägern,
  • 4 einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tankkombination entlang der Schnittlinie IV-IV aus 5, wobei jedoch deren Kraftstofftank und Sekundärbetriebsmitteltank vor ihrem Zusammenbau gezeigt sind,
  • 5 in Draufsicht die Tankkombination von 4 nach dem Zusammenfügen beider Tanks,
  • 6 einen Schnitt durch die zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tankkombination im Bereich der Schnittlinie IV-IV aus 5, mit vereinigtem Kraftstofftank und Sekundärbetriebsmitteltank angebaut an den Trägern,
  • 7 eine Seitenansicht von außen auf eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tankkombination,
  • 8 die Tankkombination von 7 in Ansicht von oben,
  • 9 einen Schnitt durch die dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tankkombination im Bereich der Schnittlinie IX-IX aus 8, mit vereinigtem Kraftstofftank und Sekundärbetriebsmitteltank angebaut an den Trägern,
  • 10 eine Seitenansicht von außen auf eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tankkombination,
  • 11 die Tankkombination von 10 in Ansicht von oben, und
  • 12 einen Schnitt durch die vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tankkombination im Bereich der Schnittlinie XII-XII aus 11, mit vereinigtem Kraftstofftank und Sekundärbetriebsmitteltank angebaut an den Trägern.
  • In den Figuren sind der Übersichtlichkeit und des besseren Verständnisses wegen gleiche oder einander entsprechende Teile der dargestellten Tankkombinationen mit gleichen Bezugszeichen angezogen.
  • Die erfindungsgemäße Tankkombination 1 besteht aus einem Kraftstofftank 2 sowie einem Sekundärbetriebsmitteltank 3 und ist Teil eines Nutzfahrzeugs, bei dem es sich beispielsweise um einen Lkw oder Omnibus handeln kann. Bei dem Sekundärbetriebsmitteltank 3 kann es sich bspw. um einen Harnstoffwassertank handeln, er könnte jedoch auch für die Aufnahme anderer liquider oder gasförmiger Betriebsstoffe vorgesehen sein. Mit 4 ist ein Rahmenlängsträger bezeichnet, der ein Teil des Nutzfahrzeug-Fahrgestells bildet. An der Vertikalwand 4a des Rahmenlängsträgers 4 sind außen wenigstens zwei voneinander beabstandete, L-förmig abgewinkelte Träger 5 mit ihren Vertikalschenkeln 5a befestigt. Deren Querschenkel sind mit 5b angezogen. Die Träger 5 können z. B. durch abgewinkelte Vierkantrohre oder abgewinkelte Hutprofile realisiert sein. An diesen Trägern 5 ist eine Tankkombination 1 mittels Spannbändern 6 befestigt, wobei diese jeweils einenendes oben an den Vertikalholmen 5a, ggflls auch dem Rahmenlängsträger 4, und andernendes außen an den Querholmen 5b der Träger 5 abgespannt sind.
  • Erfindungsgemäß kennzeichnet sich eine solche Tankkombination 1 dadurch, dass der Kraftstofftank 2 in einer nach oben und/oder zur Seite hin offenen Aussparung 7 den formmäßig daran weitgehend angepassten Sekundärbetriebsmitteltank 3 aufnimmt, wobei die Aussparung 7 derart durch Tankwände begrenzt ist, dass der Sekundärbetriebsmitteltank 3 auch bei einer Vollbremsung des Nutzfahrzeugs sicher im Kraftstofftank 2 gehalten bleibt. Einem weiteren erfindungsgenmäßen Merkmal entsprechend ist der Kraftstofftank 2 im Sinne einer Kraftstofftankvolumenvergrößerung derart gestaltet, dass er den Rahmenlängsträger 4 partiell umgreift.
  • In einer ersten Ausführungsform weist der Sekundärbetriebsmitteltank 3 über seine Länge einen gleich bleibenden, im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf, siehe 1 bis 3 und 4 bis 6.
  • In einer zweiten Ausführungsform weist der Sekundärbetriebsmitteltank 3 nur in einem vorderen Teilbereich seiner Länge einen gleich bleibenden, im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf, im restlichen hinteren Teilbereich seiner Länge dagegen hat er einen gegenüber dem vorderen Teilabschnitt kontinuierlich schräg nach hinten oben abnehmenden, im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt, siehe 7 bis 9.
  • In einer dritten Ausführungsform dagegen weist der Sekundärbetriebsmitteltank 3 zwar auch in einem vorderen Teilbereich seiner Länge einen gleich bleibenden, im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf, im restlichen hinteren Teilbereich seiner Länge dagegen hat er einen demgegenüber kontinuierlich gleich bleibend kleineren, im Wesentlichen rechteckigen, nach oben versetzten Querschnitt, siehe 10 bis 12.
  • An die jeweilige Ausgestaltung des Sekundärbetriebsmitteltanks 3 ist die jeweilige Aussparung 7 im Kraftstofftank 2 formmäßig angepasst.
  • Im Beispiel von 1 bis 3 weist der Kraftstofftank 2 oben außen eine nach oben und zur Seite hin offene Aussparung 7 auf, die sowohl vorne als auch hinten und innen durch vertikale Tankwände 8, 9, 10 sowie unten durch einen parallel zum Tank-Boden 11 verlaufenden Boden 12 begrenzt ist. In dieser Aussparung 7 des Kraftstofftanks 2 ist ein Sekundärbetriebsmitteltank 3 entsprechend der vorbeschriebenen ersten Ausführungsform außenbündig aufgenommen.
  • Im Beispiel von 4 bis 6 kommt ebenfalls ein Sekundärbetriebsmitteltank 3 entsprechend der vorstehend dargelegten ersten Ausführungsform zur Anwendung. Dieser ist hier jedoch in einer nach oben offenen, seitlich rundum durch vertikale Tankwände 13, 14, 15, 16 sowie unten durch einen zum Tankboden 11 parallelen Boden 17 begrenzten Aussparung 7 außenbündig im Kraftstofftank 2 aufgenommen.
  • Im Beispiel von 7 bis 9 kommt ein Sekundärbetriebsmitteltank 3 entsprechend der vorstehend dargelegten zweiten Ausführungsform zur Anwendung. In diesem Fall weist der Kraftstofftank 2 oben eine Aussparung 7 auf, die zu dessen Seite hin offen, außerdem sowohl vorne als auch innen durch vertikale Tankwände 18, 19 sowie unten durch einen Boden 20 begrenzt ist, dessen vorderer Bereich 20a parallel zum Tank-Boden 11 verläuft und dessen hinterer Bereich 20b zum hinteren Tankende leicht schräg ansteigt. In dieser Aussparung 7 ist der besagte Sekundärbetriebsmitteltank 3 außenbündig aufgenommen.
  • Im Beispiel von 10 bis 12 kommt ein Sekundärbetriebsmitteltank 3 entsprechend der vorstehend dargelegten dritten Ausführungsform zur Anwendung. In diesem Fall weist der Kraftstofftank 2 oben eine Aussparung 7 auf, die ebenfalls zu dessen Seite hin offen, außerdem sowohl vorne als auch innen durch vertikale Tankwände 21, 22 sowie unten durch einen Boden 23 begrenzt ist. Auch hier erstrecken sich dessen vorderer Bereich 23a und hinterer Bereich 23b parallel zum Tank-Boden 11, der hintere Bereich 23b aber auf einem gegenüber dem vorderen 23a etwas höheren Niveau. Außerdem sind beide Bereiche 23a, 23b durch eine Vertikalwand 23c miteinander verbunden.
  • Unabhängig von diesen unterschiedlichen Ausgestaltungen der Aussparungen 7 in den Kraftstofftanks 2 und den entsprechend angepassten, unterschiedlichen Sekundärbetriebsmitteltanks 3 sind die Kraftstofftanks 2 einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal entsprechend in ihrem Volumen vergrößert. Dies deshalb, um das durch den Sekundärbetriebsmitteltank 3 reduzierte Kraftstofftankvolumen entweder auszugleichen oder, soweit möglich, sogar noch zu vergrößern. Für eine solche Volumenvergrößerung ist der Kraftstofftank 2 derart gestaltet, dass er den Rahmenlängsträger 4 partiell umgreift.
  • Für diese Vergrößerung des Tanklvolumens des Kraftstofftanks 2 gibt es verschiedene Möglichkeiten, von denen einige in den dargestellten Ausführungsbeispielen aufgezeigt sind. In bevorzugter Ausführungsform weisen die verschiedenen Kraftstofftanks 2 hierzu jeweils innen unten eine Ausbuchtung 2a auf, die in verschiedener Weise, z. B ein- oder mehrteilig ausgebildet sein kann. Die besagte Ausbuchtung 2a erstreckt sich dabei zumindest über einen Teil der Kraftstofftanklänge unter dem Rahmenlängsträger 4 in Richtung Fahrgestellmitte und untergreift dabei mit ihrer oberen Wand 2b den Untergurt 4b des Rahmenlängsträgers 4 mit geringem Abstand. Sofern es die räumlichen Verhältnisse am Nutzfahrzeug zulassen, kann die besagte Ausbuchtung 2a den Rahmenlängsträger 4 nicht nur untergreifen, sondern innen auch um ein gewisses Maß in Richtung Fahrgestellmitte überragen.
  • Im Fall von 1 bis 3 und 7 bis 9 erstreckt sich die Ausbuchtung 2a mit ihrer zumindest nahezu ganzen Länge exakt zwischen die beiden hier vorgesehenen Träger 5 passend durch diese hindurch, im Fall von 7 bis 9 jedoch weiter in Richtung Fahrgestellmitte hinein. Auf diese Weise ist nicht nur das Kraftstofftankvolumen vergrößert, sondern auch sichergestellt, dass der Kraftstofftank 2 respektive die gesamte Tankkombination 1 in Fahrtrichtung des Nutzfahrzeugs gegen Verrutschen gesichert an den Trägern 5 angeordnet ist.
  • Im Fall von 4 bis 6 erstreckt sich die Ausbuchtung 2a zweigeteilt und zwar mit einem ersten Teilabschnitt 2aa unmittelbar vor dem in Fahrtrichtung vorderen Träger 5 und mit einem zweiten Teilabschnitt 2ab unmittelbar hinter dem hinteren Träger 5. Dabei ragt hier der erste Teilabschnitt 2aa unter dem Rahmenlängsträger 4 weiter in Richtung Fahrgestellmitte als der zweite Teilabschnitt 2ab. Die beiden Teilabschnitte 2aa, 2ab können aber auch vertauscht sein, so dass der hintere (2ab) weiter in Richtung Fahrgestellmitte reicht als der erste Teilabschnitt 2a. Auch in diesem Fall ist nicht nur das Kraftstofftankvolumen vergrößert, sondern auch sichergestellt, dass der Kraftstofftank 2 respektive die gesamte Tankkombination 1 in Fahrtrichtung des Nutzfahrzeugs gegen Verrutschen gesichert an den Trägern 5 angeordnet ist.
  • Im Fall von 10 bis 12 weist der Kraftstofftank 2 hinten vertikale Einbuchtungen 24 auf, von denen die Vertikalschenkel 5a der hier durch abgewinkelte Vierkantrohre realisierten Träger 5 außen sowie vorn und hinten mit geringem Abstand umgriffen sind. Die Ausbuchtung 2a am Kraftstofftank 2 ist in diesem Ausführungsbeispiel dreigeteilt. Sie erstreckt sich dabei mit einem ersten Teilabschnitt 2ad unmittelbar vor dem in Fahrtrichtung vorderen der beiden hier vorgesehenen Träger 5, mit einem zweiten, mittleren Teilabschnitt 2ae exakt zwischen die beiden Träger 5 passend durch diese hindurch weiter in Richtung Fahrgestellmitte hinein und mit einem dritten Teilabschnitt 2af unmittelbar hinter dem hinteren Träger 5. soweit wie der erste Teilabschnitt unter den Träger 4 hinein.
  • In der Zeichnung sind von weiteren Details des Kraftstofftanks 2 und des Sekundärbetriebsmitteltanks 3 schematisch nur deren Tankeinfüllstutzen 25, 26 samt Verschlusskappen, aber der Übersichtlichkeit wegen keine weiteren Zubehör-, Ein- und Anbauteile wie Füllstandssensoren, zugehörige Messleitungen, abgehende Saugleitungen, hinführende Heizleitungen etc. dargestellt. Was die Sekundärbetriebsmitteltanks 3 betrifft, so sind diese, wenn als Harnstoffwassertanks dienend, in der Regel mit einer elektrischen oder mit Motorkühlmittel betriebenen, das Einfrieren des Harnstoffwassers verhindernden Heizung ausgestattet. Für die Verlegung der zugehörigen elektrischen oder kühlmitteldurchströmten Heizleitungen sowie der Betriebsmittelleitungen sind an den Sekundärbetriebsmitteltanks 3, gegebenenfalls auch den Kraftstofftanks 2, an geeigneten Stellen Vorkehrungen wie Vertiefungen, Rinnen oder Nuten vorgesehen, die jedoch – weil für das Verständnis der Erfindungen nicht notwendig – in der Zeichnung ebenfalls nicht dargestellt sind.
  • Was das Material anbelangt, so sind sowohl der Kraftstofftank 2 als auch der Sekundärbetriebsmitteltank 3 vorzugsweise jeweils aus einem geeigneten Kunststoffmaterial hergestellt, das sowohl gegenüber dem jeweils aufzunehmenden Kraftstoff, z. B. Diesel, bzw. dem aufzunehmenden Sekundärbetriebsmittel, z. B. Harnstoffwasser, chemisch resistent ist und sich auch für eine technisch wie kostenmäßig günstige, großserienmäßige Herstellung beider Tanks 2, 3 eignet.
  • Bei Montage der Tankkombination 1 wird zunächst der Kraftstofftank 2 mit seinem Boden 11 auf den Querholmen 5b der Träger 5 aufgesetzt und mit seinen oberhalb sowie neben der Ausbuchtung 2a bzw. deren Teilabschnitten gelegenen Innenwandabschnitten 27 an den Vertikalholmen 5a der Träger 5 zur Anlage gebracht. Nach An- bzw. Einbau des Sekundärbetriebsmitteltanks 3 an bzw. in den Kraftstofftank 2 wird diese Tankkombination 1 dann mittels der Spannbänder 6 an den Trägern 5 festgespannt. In dieser Anbaulage erstreckt sich die Ausbuchtung 2a bzw. deren Teilabschnitte mit ihren vorzugsweise alle auf gleicher Höhe liegenden Oberseiten knapp unter den Untergurt 4b des Rahmenlängsträgers 4. Somit ist generell sichergestellt, dass der Kraftstofftank 2 respektive die gesamte Tankkombination 1 in Fahrtrichtung des Nutzfahrzeugs gegen Verrutschen gesichert an den Trägern 5 angeordnet ist.

Claims (10)

  1. Tankkombination (1) an einem Nutzfahrzeug, bei der ein Kraftstofftank (2) in einer Aussparung (7) einen Sekundärbetriebsmitteltank (3), bspw. Harnstoffwassertank, aufnimmt und an wenigstens zwei L-förmig abgewinkelten, an einem Rahmenlängsträger (4) des Nutzfahrzeugs befestigten Trägern (5) gelagert sowie an diesen zusammen mit dem Sekundärbetriebsmitteltank (3) mittels Spannbändern (6) fixiert ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale, nämlich a) der Kraftstofftank (2) nimmt in einer nach oben oder einer nach oben und zur Seite hin offenen, durch Tankwände (8, 9, 10; 13, 14, 15, 16; 18, 19; 21, 21) begrenzten Aussparung (7) den formmäßig daran weitgehend angepassten und somit sicher darin gehaltenen Sekundärbetriebsmitteltank (3) auf, und b) der Kraftstofftank (2) umgreift zwecks Vergrößerung seines Tankvolumens den Rahmenlängsträger (4) partiell und weist hierzu innen unten eine ein- oder mehrteilige Ausbuchtung (2a) auf, die sich zumindest über einen Teil der Kraftstofftanklänge sowie unter dem Rahmenlängsträger (4) in Richtung Fahrgestellmitte erstreckt.
  2. Tankkombination (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sekundärbetriebsmitteltank (3) über seine Länge einen gleich bleibenden, im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist.
  3. Tankkombination (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sekundärbetriebsmitteltank (3) nur über einen vorderen Teil seiner Länge einen gleich bleibenden, im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist und im restlichen hinteren Teil seiner Länge einen demgegenüber entweder kontinuierlich gleich bleibend kleineren oder kontinuierlich abnehmenden, im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist.
  4. Tankkombination (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die oben außen am Kraftstofftank (2) angeordnete Aussparung (7) zu dessen Seite hin offen und sowohl vorne als auch hinten und innen durch vertikale Tankwände (7, 8, 9) sowie unten durch einen parallel zum Tank-Boden (11) verlaufenden Boden (12) begrenzt und darin (7) der Sekundärbetriebsmitteltank (3) außenbündig aufgenommen ist.
  5. Tankkombination (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sekundärbetriebsmitteltank (3) außenbündig in einer nach oben offenen, seitlich durch vertikale Tankwände (13, 14, 15, 16) und unten durch einen parallel zum Tank-Boden (11) verlaufenden Boden (17) begrenzten Aussparung (7) im Kraftstofftank (2) aufgenommen ist.
  6. Tankkombination (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die oben außen am Kraftstofftank (2) angeordnete Aussparung (7) zu dessen Seite hin offen, außerdem sowohl vorne als auch innen durch vertikale Tankwände (18, 19) sowie unten durch einen Boden (20) begrenzt ist, dessen vorderer Bereich (20a) parallel zum Tank-Boden (11) verläuft und dessen hinterer Bereich (20b) zum hinteren Tankende schräg ansteigt, und dass in dieser Aussparung (7) der Sekundärbetriebsmitteltank (3) außenbündig aufgenommen ist.
  7. Tankkombination (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die oben außen am Kraftstofftank (2) angeordnete Aussparung (7) zu dessen Seite hin offen, außerdem sowohl vorne als auch innen durch vertikale Tankwände (21, 22) sowie unten durch einen Boden (23) begrenzt ist, dessen vorderer Bereich (23a) ebenso wie ein demgegenüber höher liegender hinterer Bereich (23b) parallel zum Tank-Boden (11) verläuft und beide Bereiche (23a, 23b) über eine Vertikalwand (23c) miteinander verbunden sind, und dass in dieser Aussparung (7) der Sekundärbetriebsmitteltank (3) außenbündig aufgenommen ist.
  8. Tankkombination (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Tankvolumenvergrößerung am Kraftstofftank (2) vorgesehene Ausbuchtung (2a) sich entweder a) der Länge nach exakt zwischen benachbarten Träger (5) passend durch diese hindurch erstreckt, oder b) mit einem vorderen Teilbereich (2aa) unmittelbar vor dem vorderen Träger (5) und einem hinteren Teilbereich (2ab) unmittelbar hinter dem hinteren Träger (5) erstreckt, oder c) mit einem ersten, vorderen Teilbereich (2ad) vor dem vorderen Träger (5), mit einem zweiten, mittleren Teilbereich (2ae) exakt zwischen die beiden Träger (5) passend und mit einem dritten, hinteren Teilbereich (2af) hinter dem hinteren Träger (5) erstreckt, und solchermaßen der Kraftstofftank (2) auch in Fahrtrichtung des Nutzfahrzeugs gegen Verrutschen gesichert an den Trägern (5) angeordnet ist.
  9. Tankkombination (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbuchtung (2a) bzw. Teilabschnitte (2aa, 2ab; 2ad, 2ae, 2af) derselben mit ihrer oberen Wand (2b) den Untergurt (4b) des Rahmenlängsträgers (4) mit Abstand untergreifen und diesen außerdem innen auch in Richtung Fahrgestellmitte hin überragen.
  10. Tankkombination (1) nach einem er vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Kraftstofftank (2) als auch der Sekundärbetriebsmitteltank (3) jeweils aus einem geeigneten Kunststoffmaterial, das gegenüber dem jeweils aufzunehmenden Kraftstoff wie Diesel und auch dem aufzunehmenden Sekundärbetriebsmittel wie Harnstoffwasser chemisch resistent ist und sich auch für eine technisch wie kostenmäßig günstige, großserienmäßige Produktion beider Tanks (2, 3) eignet, hergestellt ist.
DE102013002582.6A 2013-02-14 2013-02-14 Tankkombination in einem Nutzfahrzeug, insbesondere Lkw oder Omnibus Expired - Fee Related DE102013002582B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013002582.6A DE102013002582B4 (de) 2013-02-14 2013-02-14 Tankkombination in einem Nutzfahrzeug, insbesondere Lkw oder Omnibus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013002582.6A DE102013002582B4 (de) 2013-02-14 2013-02-14 Tankkombination in einem Nutzfahrzeug, insbesondere Lkw oder Omnibus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013002582A1 DE102013002582A1 (de) 2014-08-14
DE102013002582B4 true DE102013002582B4 (de) 2015-10-29

Family

ID=51226068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013002582.6A Expired - Fee Related DE102013002582B4 (de) 2013-02-14 2013-02-14 Tankkombination in einem Nutzfahrzeug, insbesondere Lkw oder Omnibus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013002582B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2526198A (en) * 2015-04-09 2015-11-18 Daimler Ag Tank for a vehicle, in particular a commercial vehicle
WO2017175131A1 (en) * 2016-04-05 2017-10-12 Emiliana Serbatoi S.R.L. Combined tank for fuel transport
CN108487976A (zh) * 2018-04-09 2018-09-04 东风汽车股份有限公司 一种轻型商用车用尿素供液系统与塑料燃油箱组合模块

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080284152A1 (en) * 2005-12-15 2008-11-20 Volvo Lastvagnar Ab Device for Use with Liquid Container for a Vehicle and Method for Mounting Said Liquid Container
DE102008035450A1 (de) * 2008-07-30 2009-04-02 Daimler Ag Betriebsmitteltankanordnung
EP1645452B1 (de) * 2004-10-08 2009-05-27 Iveco S.p.A. Integrierter Harnstoffbehälter, Kraftfahrzeug ausgestattet mit einem solchen Behälter und Verfahren zum Aufbewahren von Harnstofflösungen in einem Kraftfahrzeug
DE102010019423A1 (de) * 2009-05-08 2011-01-20 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Tanks mit ineinandergreifenden Hohlräumen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1645452B1 (de) * 2004-10-08 2009-05-27 Iveco S.p.A. Integrierter Harnstoffbehälter, Kraftfahrzeug ausgestattet mit einem solchen Behälter und Verfahren zum Aufbewahren von Harnstofflösungen in einem Kraftfahrzeug
US20080284152A1 (en) * 2005-12-15 2008-11-20 Volvo Lastvagnar Ab Device for Use with Liquid Container for a Vehicle and Method for Mounting Said Liquid Container
DE102008035450A1 (de) * 2008-07-30 2009-04-02 Daimler Ag Betriebsmitteltankanordnung
DE102010019423A1 (de) * 2009-05-08 2011-01-20 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Tanks mit ineinandergreifenden Hohlräumen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013002582A1 (de) 2014-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2712788B1 (de) Rahmentragstruktur eines Nutzfahrzeugs mit einem hinteren Aufnahmebehältnis für zumindest eine Nutzfahrzeugkomponente
DE102016113759A1 (de) Befestigungsanordnung einer Batterieeinrichtung an einem Rahmen eines Nutzfahrzeugs
DE102009050495A1 (de) Hilfsrahmen
DE102010023325A1 (de) Türaufprallträger
EP3548363A1 (de) Karosserie für ein kraftfahrzeug mit einer bodenbaugruppe, die einen mitteltunnel aufweist
DE102013002582B4 (de) Tankkombination in einem Nutzfahrzeug, insbesondere Lkw oder Omnibus
DE102016103082A1 (de) Hinterer Abschnitt der Fahrzeugkarosseriestruktur eines Kraftfahrzeugs
EP2399782B1 (de) Traggestell zur seitlichen Befestigung von Anbauteilen an einem Längsträger einer Nutzfahrzeug-Tragstruktur
DE102011101907B4 (de) Vorrichtung zur ladungssicherung
DE102013002579B4 (de) Tankkombination in einem Nutzfahrzeug, insbesondere Lkw oder Omnibus
DE102016115691A1 (de) Hintere Fahrzeugbodenstruktur
DE10227635B4 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
EP1843927A1 (de) Seilbahnfahrmittel, insbesondere sessel einer sesselbahn
DE102020004795A1 (de) Lagersystem für Hochvoltbatterien für Fahrzeuge, insbesondere für Nutzfahrzeuge
EP3176032B1 (de) Reisefahrzeug, insbesondere reisemobil
EP1145891A2 (de) Gas- oder Trolleybus
DE102008011704A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Ladungssicherung, Verwendung einer derartigen Anordnung und Nutzfahrzeug mit einer derartigen Anordnung
EP1826101A2 (de) Aufbau für ein Reisemobil
DE102015221820A1 (de) Fahrzeuglastmanagementstruktur
DE202007015652U1 (de) Laderaumaufbau und Transportwagen
DE102013002578B4 (de) Kraftstofftank eines Nutzfahrzeugs, insbesondere Lkw oder Omnibus
DE102015100163B4 (de) Personenkraftwagen mit Strebeneinrichtung
DE102013021253B3 (de) Kraftfahrzeug mit einem speziell ausgebildeten und angeordneten Betriebsmittelbehälter
DE1630315A1 (de) Sicherheitstragwerk fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere Personenkraftwagen
DE202011005211U1 (de) Kippfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60K0015030000

Ipc: B60K0015000000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee