DE1506258C3 - Seitenpfortenladeeinrichtung - Google Patents

Seitenpfortenladeeinrichtung

Info

Publication number
DE1506258C3
DE1506258C3 DE19671506258 DE1506258A DE1506258C3 DE 1506258 C3 DE1506258 C3 DE 1506258C3 DE 19671506258 DE19671506258 DE 19671506258 DE 1506258 A DE1506258 A DE 1506258A DE 1506258 C3 DE1506258 C3 DE 1506258C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
trolley
loading device
side gate
extension piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671506258
Other languages
English (en)
Other versions
DE1506258B2 (de
DE1506258A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Haugen, Ragnar, Oslo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haugen, Ragnar, Oslo filed Critical Haugen, Ragnar, Oslo
Publication of DE1506258A1 publication Critical patent/DE1506258A1/de
Publication of DE1506258B2 publication Critical patent/DE1506258B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1506258C3 publication Critical patent/DE1506258C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Seitenpfortenladeeinrichtung für Schiffe, mit einer Laufkatze, die an wenigstens einer nach außenbords verlängerbaren Schiene verfahrbar ist.
Eine solche Seitenpfortenladeeinrichtung ist aus der Zeitschrift »Engineering«, Januar 1960, S. 28, bekannt. Dabei erfolgt die Verlängerung der Schiene nach außenbords dadurch, daß das Verlängerungsstück aus der Öffnung in der Außenhaut oder im Aufbau des Schiffes herausgeschoben wird.
Dies ist insofern nachteilig, als die Seitenpforte selbst, wenn sie hochgeschwenkt wird, einer zusätzlichen Abstützung bedarf und beim Herausschieben der Schiene stört, während sie dann, wenn sie seitlich oder nach unten aufgeklappt wird, nicht als Schutz des Laderaums und der Ladeeinrichtung gegen Niederschläge dienen kann. Außerdem erfordert das Ausschieben und Einschieben der Verlängerungsstücke und ihre Ausrichtung auf die festmontierten Schienen erheblichen konstruktiven und apparativen Bauaufwand.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Seitenpfortenladeeinrichtung der eingangs bezeichneten Gattung zu schaffen, bei der die Verlängerung der Schiene nach außenbords auf möglichst einfache Weise durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Verlängerungsstück der Schiene an der um ein oberes Scharnier hochklappbaren Seitenpforte befestigt ist.
Dadurch braucht lediglich die Seitenpforte aufgeklappt und in horizontaler Stellung lagegesichert zu werden, um das Verlängerungsstück in genauer Ausrichtung auf die Schiene in seine Betriebsstellung zu überführen. Das Verlängerungsstück dient dabei zugleich als Aussteifung für die Seitenpforte und ist ebenso wie der Laderaum selbst gegen Niederschläge geschützt.
Mit Vorteil ist das Verlängerungsstück in seiner horizontalen Betriebslage- durch im Schiffsinneren gelagerte Stützen abgestützt. Dadurch ist es möglich, in einem Zuge die Seitenpforte hochzuklappen und über das Verlängerungsstück in dieser Betriebsstellung zu arretieren.
Mit besonderem Vorteil ist die Schiene an der Laderaumdecke verlegt und stciil diese aus.' Dadurch wird überdies errpichl. daß die gesamte I lohe der
: ! ,Öffnung bzw. <J(iS#aii^raumejs,fürdcn Lastentransport
zur Vcrfügung'*Ste1iU;'s<) daß die Lasten wie Behälter
5 od. dgl. 'mehren 'A.b'niessiingeii nur wenig kleiner sein
müssen als die Öffnung in der Außenhaut des Schiffes bzw. die Höhe des obersten Laderaumes.
Eine optimale Ausnutzung des zur Verfügung
stehenden Raumes· ergibt sich schließlich dadurch, daß die Laufkatze vorteilhaft an zwei Schienen unmittelbar unterhalb der Laderaumdecke geführt ist. Die beiden Schienen können,dabci die Laufkatze an beiden Seiten
;■ SA'ühtetgreif^n^cfxiaß an der Decke des Laderaumes bzw. 'der Oberkante der Öffnung in der Außenhaut des Schiffes tatsächlich nur die Bauhöhe der Laufkatze selbst für den Transportraum verlorengeht.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
: Fig. I einen Querschnitt durch einen Teil eines Schiffes mit einer erfindungsgemäßen Scitenpfortenla- :' : ;deeinrichtung und
. , Fig.2 eine Ansicht aus Richtung der Pfeile H-II.in Fig. 1.
In Fig. 1 ist mit .2 die Außenhaut eines Schiffes
bezeichnet, weiche eine Öffnung 1 für den seitlichen Transport von Lasten in das Schiff und aus dem Schiff aufweist. Horizontal und quer zur Schiffslängsrichtung verlaufende Schienen 3 sind bei der dargestellten Ausführungsform als Tragbalken für die Decke 4 des Laderaumes ausgeführt und mit Verlängerungen 5 versehen, die an der Innenseite der Seitenpforte 6 für den Abschluß der Öffnung 1 befestigt sind. Die Seitenpforte 6 ist an ihrer Oberkante mittels eines Scharniers 7 schwenkbeweglich an der Oberkante der Öffnung 1 befestigt. Im übrigen ist die Seitenpforte 6 mit an sich bekannten Dia.tungsvorrichtungen 8 versehen, die mit Dichtungseisen 9 an den Kanten der Öffnung 1 zusammenwirken. Die Seitenpforte 6 mit den Verlängerungen 5 der Schiene 3 kann mittels Stützen 10 und 11 in die horizontale Betriebslage hochgeschwenkt werden, in der die Verlängerungen 5 mit den Schienen 3 fluchten. Die Stützen 10 und 11 sind an ihren benachbarten Enden gelenkig miteinander verbunden, wobei das andere Ende der unteren Stütze 10 an der ausgesteiften Deckplätte 12 im Bereich der Unterkante der Öffnung 1 und das andere Ende der Stütze 11 an der Seitenpforte 6 im Bereich ihrer Unterkante angelenkt ist. Mit Hilfe eines Hydraulikzylinders 13 können die Stützen 10 und 11 aus einer Klappstellung, in der sje aneinanderliegen, gespreizt werden, bis sie die Seitenpforte 6 in der dargestellten horizontalen Stellung abstützen. In dieser Stellung bilden die Stützen 10 und 11 eine steife Abstützung für die Seitenpforte 6 und die Verlängerungen 5.
Wie aus F i g. 1 hervorgeht, sind die Stützen 10 und 11 so aneinander angelenkt, daß sie alleine die gesamte Belastung durch die Schienenveriängerungen 5 und die Seitenpforte 6 aufnehmen, auch wenn der Hydraulikzylinder 13 druckentlastet wird. Die Laufkatze 18 ist zwischen den Schienen 3 angebracht. Das Lastseil 19 trägt eine Hubplattform 20 mit einem Behälter 21. Die Hubplattform 20 mit dem Behälter 21 wird durch Zwischendeck-Luken 22 und 23 hochgehoben, wonach die Laufkatze 18 auf den Schienen 3 und den Schienenveriängerungen 5 über den Kai hinausgefahren wird. Die Lukendeckel 32, die in Richtung quer zum Schiff hochgeschwenkt werden, sind an ihrer Unterseite mit Führungsanordnungen 25 für die Hubplattform 20
versehen.
Wie in I'ig. 2 veranschaulicht, ist der Manövriersland 14 unmittelbar innerhalb der Öffnung I an deren Seite angebracht, so daß die Bedienungsperson für die Ladeeinrichtung sowohl mil dem Personal am Kai als auch mit dem im Laderaum schnelle Abstimmungen vornehmen kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Seitenpforienladceinrichumg für Schilfe, mit einer Laufkatze, die an wenigstens einer nach außenbords verlängerbaren Schiene verfahrbar ist. dadurch gekennzeichnet, daß das Verlängerungsstück (5) der Schiene (3) an der um ein oberes Scharnier (7) hochklappbaren Seitcnpforie (6) befestigt ist.
2. Ladeeinrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekcnnzeiehnet,vclaß das Verlängerungsstück (5) in seiner horizi)ntiilen|ßeiricb|iage durcfv:imSchiffsjtv} nercn gelagerte Stützen (10,11) abgestützt ist.
3. Ladeeinrichtung· nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (3) an der Laderaumdecke (4) verlegt ist lind diese aussteift.
4. Ladeeinrichtung nach einem der Ansprüche Ί ■ bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufkatze (18) an zwei Schienen (3) unmittelbar unterhalb der Laderaumdecke (4) geführt ist. ■■·■■'■■■■■: ■■-
DE19671506258 1967-02-18 1967-02-18 Seitenpfortenladeeinrichtung Expired DE1506258C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0061876 1967-02-18
DEH0061876 1968-02-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1506258A1 DE1506258A1 (de) 1969-07-03
DE1506258B2 DE1506258B2 (de) 1976-01-22
DE1506258C3 true DE1506258C3 (de) 1976-09-02

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723896C3 (de) Roll-on/RolI-off LJft-on-/Lift-off-Frachtschiff
DE1274460B (de) Zeltartige Lukenabdeckung zum wettersicheren Abschirmen von Schiffsluken waehrend des Be- und Entladens
DE3402520C2 (de)
DE1506258C3 (de) Seitenpfortenladeeinrichtung
DE2811012A1 (de) Befahrbarer schiffsrumpf fuer frachtschiffe
DE2507535C2 (de)
DE1506258B2 (de) Seitenpfortenladeeinrichtung
DE1756508A1 (de) Abdeckung fuer eine OEffnung,die teilweise in einer horizontalen und teilweise in einer vertikalen Wandflaeche liegt
DE3528242C1 (en) Covering for topside openings of holds, in particular for hatches of inland vessels
EP0085977B1 (de) Grosscontainer
DE661727C (de) Abdeckung fuer Wetterdeckluken auf Schiffen
DE2439173C3 (de) Vorrichtung an Lukenabdeckungen
DE1158401B (de) Scharnier zur Verbindung von zwei oder mehreren, gelenkig miteinander zu verbindenden, zusammenfaltbaren Lukendeckeln zum Abdecken der Ladeluken von Schiffen
DE2641989A1 (de) Frachtschiff
DE1929013A1 (de) Deckel fuer eine Gepaeckraumoeffnung in einem Omnibus
DE1267124B (de) Lukenabdeckung, insbesondere fuer Schiffe
DE2541775A1 (de) Lukenabdeckung
EP0188244B1 (de) Für den Containertransport umrüstbares Frachtschiff
DE940808C (de) Lukenverschluss, insbesondere fuer Zwischendecks
DE4233726A1 (de) Verfahren zum Be- und Entladen von Materialien in und aus umschlossenen Räumen sowie Einrichtung zur Abdeckung oder Luken von umschlossenen Räumen
DE1781003C (de) Frachtschiff mit unter den Lukenlängssüllen angeordneten, wegnehmbaren, in Führungen gehaltenen Schlingerschotten
DE2110968A1 (de) Frachtcontainer
DE2212070A1 (de) Vornchtung zum Abdecken einer Luke
DE1051670B (de) Anordnung an Schiffslukenverschluessen
DD143236A5 (de) Vorrichtung zur aufteilung des freien fluessigkeitsspiegels von schiffen