DE2450392A1 - Verfahren zur herstellung von maleinsaeureanhydrid - Google Patents
Verfahren zur herstellung von maleinsaeureanhydridInfo
- Publication number
- DE2450392A1 DE2450392A1 DE19742450392 DE2450392A DE2450392A1 DE 2450392 A1 DE2450392 A1 DE 2450392A1 DE 19742450392 DE19742450392 DE 19742450392 DE 2450392 A DE2450392 A DE 2450392A DE 2450392 A1 DE2450392 A1 DE 2450392A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- benzene
- reactor
- temperature
- maleic anhydride
- oxidation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/16—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
- C07C51/31—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation of cyclic compounds with ring-splitting
- C07C51/313—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation of cyclic compounds with ring-splitting with molecular oxygen
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Furan Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
DR. I. MAAS
DR. G. 8POTT
DR. G. 8POTT
oGi-l^iiviHRuTn. 299
TEL. 3592201/205
TEL. 3592201/205
Die Erfindung bezieht sich auf die katalytische Oxydation von Benzol, und sie ist insbesondere auf ein Verfahren zur Herstellung
von Maleinsäureanhydrid durch eine solche Oxydation gerichtet.
Die Herstellung von Maleinsäureanhydrid durch Teiloxydation von Benzol in einer Dampfphase unter Verwendung eines Kontaktkatalysators
ist eine bekannte Umsetzung, die bereits seit einer Reihe von Jahren technisch durchgeführt wird. Ein typisches
technisches Verfahren hierzu besteht darin, daß man ein Gemisch aus Luft und Benzol in Dampfform, das etwa 1 bis
2 Molprozent Benzol enthält, über einen in Rohren befindlichen Katalysator leitet, die in einem Reaktorgefäß angeordnet
sind, das man normalerweise als Konverter bezeichnet. Die einzelnen Rohre sind von einem wärmeleitenden Flüssigkeitsbad
umgeben, beispielsweise einem Salzbad* Nach erfolgter katalytischer
Reaktion werden die heißen Abgase aus dem Konverter zur Gewinung des Maleinsäureanhydrids entsprechend
behandelt. Hierzu wird der Abstrom unter Konderisierung eines Teils des darin enthaltenen Maleinsäureanhydrids abgekühlt,
509817/1175
und das dabei erhaltene Produkt wird dann in einem Lagerbehälter für rohes Maleinsäureanhydrid gesammelt. Der abgekühlte
Gasstrom, von dem ein Teil des Maleinsäureanhydrids in der oben beschriebenen Weise kondensiert wurde, und der
restlichen Maleinsäureanhydriddampf enthält, wird durch eine Waschzone geleitet, in der er mit einer Waschflüssigkeit,
normalerweise Wasser, zusammengebracht wird, so daß das vom Gasstrom mitgeschleppte Maleinsäureanhydrid durch das
Wasser extrahiert wird, wodurch man eine wässrige Maleinsäurelösung erhält. Die Maleinsäurelösung wird dann zur
Entfernung von Wasser und Umwandlung der Maleinsäure in Maleinsäureanhydrid in eine Wasserabspaltzone geleitet.
Die Wasserabspaltbehandlung wird am besten in Gegenwart eines anorganischen wasserentziehenden Mittels durchgeführt, wie
Xylol oder Toluol, die mit Wasser ein Azeotrop bilden, und somit dessen Entfernen erleichtern. Die Maleinsäurelösung
wird in der Dehydratationszone auf erhöhte Temperatur erhitzt,
und das Wasser sowie das azeotropbildende Mittel werden dann von dem entstandenen Maleinsäureanhydrid abgedampft.
Das so erhaltene Maleinsäureanhydrid wird aus der Dehydrationszone gewonnen und dann als rohes Maleinsäureanhydrid zum Vorratsgefäß
geleitet, wo es mit dem vorher erhaltenen kondensierten Maleinsäureanhydrid vereinigt wird. Das so erhaltene
rohe Maleinsäureanhydrid wird normalerweise dann einem Reinigungsverfahren unterzogen, das in einer Entfernung des
restlichen azeotropen Mittels und einer Destillation des rohen Maleinsäureanhydrids unter Bildung von praktisch reinem
Produkt besteht. Ziel der mit der technischen Herstellung von Maleinsäureanhydrid befaßten Fachleute 1st
selbstverständlich die Erreichung einer maximalen Produktausbeute in bezug auf das als Ausgangsmaterial verwendete
Benzol. Umwandlung und Selektivität der Oxydationistufe
des Verfahrens sind dabei in Betracht zu ziehen. Ein gleich wichtiges Ziel ist die Erhöhung der Produktivität einer vorgegebenen
technischen Einheit unter Bildung der Maximalmeng·
509817/1175
an Maleinsäureanhydrid aus einer Anlage vorgegebener Größe und vorgegebenem Kapitaleinsatz. Beim normalen technischen
Verfahren der eben beschriebenen Art werden gewöhnlich Katalysatoren verwendet, die aus einer Kombination von
Vanadin und Molybdän in oxydierter Form bestehen. Normalerweise sind dabei die Vanadin- und Molybdänoxide mit den oxidierten
Formen eines oder mehrerer anderer Metalle verschiedener Arten kombiniert. Der Einsatz hochaktiver Katalysatoren
ermöglicht eine Erhöhung der Benzolumwandlung und Steigerung der Selektivität zum gewünschten Maleinsäureanhydrid. Dem
Verfahren sind jedoch trotzdem Grenzen gesetzt, da die sauerstoffgas- und benzolhaltigen Gemische zur Erniedrigung der
Feuergefährlichkeit in bezug auf Benzol verhältnismäßig verdünnt sein müssen. Eine etwas ähnliche Situation besteht
bei der katalytischen Oxydation von Naphthalin zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid. Infolgedessen wurden bereits zahlreiche Versuche unternomen, um die Produktivität
einer, vorgegebenen Phthalsäureanhydridproduktionsanlage zu erhöhen,
indem man die Grenzwerte der Kohlenwasserstoffkonzentration
der Gase entsprechend beobachtet, die an jedem besonderen Punkt der Oxydati ons zone der Anlage vorhanden sind..
In diesem Zusammenhang wurde bereits vorgeschlagen die Oxydation in einer Reihe von Katalysatorkammern durchzuführen,
wobei der Abstrom aus einer Kammer jeweils in die nachfolgende Kammer geleitet wird, bis der Kohlenwasserstoff praktisch
verbraucht ist. Ein derartiges Verfahren befriedigt jedoch nicht völlig, und es wurden daher bereits verschiedene
Verbesserungsvorschläge hierfür gemacht, wozu beispielsweise auf US-PS 3 072 682 und 3 180 877 verwiesen wird. Die
in diesen beiden US-PS beschriebenen Verfahren versuchen das Problem durch Einspritzen von Wasser und Luft in den Gasstrom
zu lösen. In GB-PS 790 559 wird eine voneinander getrennte Einspritzung der Reaktionsteilnehmer in einen einzelnen
Reaktor vorgeschlagen, diese Technik wird jedoch nur anhand der Oxydation von Crotonaldehyd, Butylenglycol
509817/1175
und n-Butanol gezeigt. Die übertragung eines derartigen Verfahrens
auf eine großtechnische Benzoloxydation bringt ernsthafte praktische Probleme mit sich. Bei der Oxydation
von Benzol, die in gewisser Hinsicht zwar zur Oxydation anderer Verbindungen ähnlich ist, bestehen nämlich wesentliche
Unterschiede, und es sind ganz andere Dinge zu beachten, so daß diese bekannten Vorschläge keine vernünftige
Lösung des Problems der Erhöhung der Anlagenproduktivität auf dem Gebiet der Benzoloxydation bringen.
Ziel der Erfindung ist daher die Schaffung eines verbesserten Verfahrens zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid durch
katalytische Oxydation von Benzol. Ferner soll erfindungsgemäß ein verbessertes Verfahren der angegebenen Art geschaffen
werden, durch das man Maleinsäureanhydrid produktiv in einer wesentlich größeren Anlage herstellen kann. Gleichzeitig
soll man damit hohe Umwandlungen, Selektivitäten und Ausbeuten erhalten.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht nun darin, daß man Benzol mit molekularem Sauerstoff in verdünntem Zustand
oxydiert, indem man ein Gemisch aus Benzoldampf und Luft mit eingestelltem Benzolgehalt in Gegenwart eines Kontaktkatalysators
aus Vanadin und/oder Molybdän unter gesteuerten Druck- und Temperaturbedingungen in eine erste Oxydationszone einleitet, den Abgasstrom aus dieser ersten Oxydationszone in eine zweite Oxydationszone führt, die praktisch zumindest
auf der gleichen Temperatur gehalten wird wie die erste Oxydationszone, wobei man gleichzeitig eine gesteuerte
Menge Benzol in den Abgasstrom aus der ersten Oxydationszone vor der Eingabe in die zweite Oxydationszone einführt,
und das so mit Benzol angereicherte Gemisch in der zweiten Reaktionszone mit einem Katalysator aus Vanadin und/oder
Molybdän zusammenbringt.
509817/1175
Es zeigte sich, daß man bei der Oxydation von Benzol zu Maleinsäureanhydrid bei Bedingungen arbeiten muß, die in
verhältnismäßig engen Bereichen liegen und die, da man mit Gemischen aus Luft und Benzol arbeitet, bestimmte Mengen
an dampfförmigem Benzol enthalten. Die Benzolmenge in der Beschickung für den ersten Reaktor liegt daher im Bereich
von etwa 1 bis 2 Molprozent, vorzugsweise 1,2 bis 1,8 Molprozent, während die dampfförmige Beschickung für den zweiten
Reaktor etwa 0,8 bis 1,8 Molprozent Benzol, vorzugsweise 1,0 bis 1,6 Molprozent Benzol, enthält, wobei die
Gesamtmenge bei nicht über 3,8 Molprozent, vorzugsweise nicht über 3,4 Molprozent, liegt. Der Benzolgehalt des zweiten
Reaktors entspricht natürlich der Summe des nichtumgesetzten Benzols vom Abstrom aus dem ersten Reaktor plus dem in diesem
Abstrom vor seiner Eingabe in den zweiten Reaktor eingespritzen frischen Benzol. Das Verhältnis des Benzolgehalts
in der Zuspeisung zum ersten Reaktor und zum weiten Reaktor liegt vorzugsweise im Bereich von 1,8 bis 0,6.
Wie bereits oben erwähnt ist die Temperatur in der zweiten Oxydationszone praktisch wenigstens genauso hoch wie die
Temperatur in der ersten Reaktionszone. Die Temperatur in
der zweiten Reaktionszone kann gewünschtenfalls jedoch auch etwas höher sein, beispielsweise um bis zu 30 0C höher.
Die Temperatur in der ersten Oxydationszone liegt in jedem
Fall bei 330 bis 425 0C, vorzugsweise 330 bis 400 0C, und
die Temperatur in der zweiten Oxydationszone liegt im Bereich von 330 bis 425 °C, vorzugsweise 330 bis 400 0C.
Bei der vorausgehenden Erörterung der Temperatur versteht man bei jeder Temperaturangabe die Temperatur des Salzbades,
das die Katalysatorrohre umgibt, und das konstant zirkuliert wird. Das Salzbad wird durch geeignete Wärmeaustauscher
im Salzkreislauf in bekannter Weise auf der gewünschten Temperatur gehalten. Gewöhnlich ist jeder Reaktor
mit einem einzigen Salzkreislauf versehen, der jeweils auf
5098 17/1175
— D ~
der gewünschten Temperatur gehalten wird. Der Salzstrom im Kreislauf wird so gesteuert, daß man die oben angegebenen
Temperaturwerte erhält, wobei sich zeigte, daß die mittlere Temperatur der durch den Reaktor strömenden Gase praktisch
nicht verschieden ist von der Temperatur des entsprechenden Salzbades, natürlich mit Ausnahme der üblichen Heißstellen,
bei denen die Temperatur beachtlich höher sein kann, beispielsweise um 30 bis 50 0C höher.
Gemäß einer Ausfuhrungsform der Erfindung kann der zweite
Reaktor mit zwei unabhängigen Salzkreisläufen versehen sein, die axial in einem Abstand längs der Reaktorrohre
angeordnet sind, so daß man im zweiten Reaktor zwei verschiedene Temperaturzonen erhält, nämlich eine erste Temperaturzone,
die vom Einlaß des zweiten Reaktors bis zu irgendeinem gewünschten Punkt nach unten reicht, und eine zweite
Temperaturzone, die sich vom Auslaß des Reaktors an erstreckt. Normalerweise hat der gesamte zweite Reaktor nur einen einzelnen
Salzkreislauf, der auf der Arbeitstemperatur gehalten wird, gewünschtenfalls möchte man jedoch den nach unten verlaufenden
Teil des zweiten Reaktors, d. h. den das zweite Salzbad enthaltenden Teil, auf höherer Temperatur halten als den
nach oben weisenden Teil, wobei diese Temperaturdifferenz normalerweise jedoch nicht über etwa 30 0C hinausgeht. In
der Regel erstrecken sich das erste und das zweite Salzbad über wenigstens 1/4 der Länge der kataiysatorhaltigen Rohre.
Im allgemeinen sind die Katalysatorbette in den beiden Reaktoren praktisch gleich hoch und haben den gleichen Durchmesser,
was für optimale Ergebnisse bevorzugt wird. Die Katalysatorbette eines Reaktors können jedoch von den
Katalysatorbetten des anderen Reaktors in der Größe verschieden sein, sofern sie die Aufrechterhaltung der gewünschten
Raumgeschwindigkeit durch beide Reaktoren ermöglichen. Beim übergehen vom ersten Reaktor in den zweiten
Reaktor ist es erforderlich, daß man nur Benzol in den Gasstrom einführt. Möchte man diesen Strom für eine mög-
509817/1 175
liehst weitgehende Verringerung der Brennbarkeitsprobleme
kühlen, dann kann dies durch einfachen indirekten Warenaustausch erfolgen. Ein derartiges Kühlen wird jedoch vorzugsweise
auf ein Minimum beschränkt und ist vom verfahrenstechnischen Standpunkt nicht wesentlich.
Der Druck der Gaseinspeisung in die erste Oxydationszone
2 wird auf einem Wert von 0,70 bis 4,22 kg/cm gehalten,
wobei der Druck schrittweise auf einen Endausgangsdruck im
Bereich von 0 bis 3,52 kg/cm abfällt, während das Gasgemisch
durch die Oxydationszonen und irgendwelche dazwischen-
geschaltete Vorrichtungen strömt. Der Druck am Einlaß des
2 ersten Reaktors liegt vorzugsweise bei 1,41 bis 2,11 kg/cm ,
während der Druck am Auslaß des zweiten Reaktors vorzugsweise
2
1,41 bis 0,35 kg/cm beträgt. Die Raumgeschwindigkeit des
1,41 bis 0,35 kg/cm beträgt. Die Raumgeschwindigkeit des
Gasgemisches durch die Reaktoren hält man innerhalb der angegebenen
Grenzen. Die Raumgeschwindigkeit (Standardbedingungen) liegt normalerweise bei 1800 bis 3500 Stunden" , vorzugsweise
2000 bis 3100 Stunden . Einer der Gesichtspunkte des erfindungsgemäße Verfahrens ist die Tatsache, daß praktisch
das gleiche Volumen nichtkondensierter Gase (beispielsweise Sauerstoff, Stickstoff, Kohlendioxid, Kohlenmonoxid
und dergleichen) in Reihe durch die zwei Reaktoren geleitet wird, wobei der Abstrom aus dem zweiten Reaktor praktisch
nur über einen erhöhten Gehalt an Maleinsäureanhydrid verfügt. Die nichtkondensierbaren Gase werden in dem Maße in
den ersten Reaktor zurückgeleitet, in dem sich Luft und Zusammensetzung, jedoch praktisch nicht das Volumen, während
des Durchströmens der Reaktoren ändern.
Als Katalysator zur Herstellung der Katalysatorbette zur Durchführung der oben beschriebenen Oxydationen eignen
sich alle für die Benzoloxydation bekannten Vanadin-Molybdän-Kontaktkatalysatoren,
und die Erfindung ist daher in keiner
509817/1 175
Weise auf irgendeinen besonderen Katalysator beschränkt. Besonders
vorteilhafte Katalysatoren sind in US-PS 3 759 840 beschrieben. Weitere geeignete Katalysatoren gehen aus US-Patentanmeldung
No. 300 026 vom 24. Oktober 1972 hervor. Hiernach enthalten die Katalysatoren der US-PS 3 759 840 in einer Menge
von 0,005 bis 0,1 Mol pro Mol Vanadin noch Mangan, Zinn, Wolfram und/oder Wismuth.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich ohne weiteres in üblichen Oxydationsreaktoren oder Konvertern durchführen,
und solche Vorrichtungen sind nicht Teil der Erfindung. Eine hierfür geeignete Reaktorart ist in US-PS
1 812 341 beschrieben. Eine weitere Reaktorart geht aus US-PS 3 247 279 hervor.
Im Anschluß an die Oxydationsreaktionen verarbeitet man den Abstrom aus dem zweiten Reaktor mit verhältnismäßig
hohem Gehalt an Maleinsäureanhydrid in bekannter Weise, indem man ihn zuerst einer Kondensation unterzieht, wobei
der überwiegende Teil des Maleinsäureanhydriddampfes unter Bildung eines Körpers von flüssigem Maleinsäureanhydrid kondensiert
wird, und man den restlichen Gasstrom dann in Wasser absorbiert, wodurch man eine wässrige Maleinsäurelösung
erhält, die man anschließend in üblicher Weise dehydratisiert, worauf man das gewonnene Maleinsäureanhydrid
schließlich in irgendeiner üblichen Weise reinigt. Wie bereits erwähnt, ist ein Merkmal der Erfindung die Tatsache,
daß das Volumen der aus beiden Reaktoren ausströmenden nichtkondensierbaren Gase praktisch gleich ist wie
das Volumen der nichtkondensierbaren Gase, die aus einem einzigen Reaktor ausströmen würden, so daß die stromabwärts
geführte Vorrichtung für ein Einzelreaktorsystem ohne weiteres den Abstrom des Mehrfachreaktorsystems der Erfindung
bewältigt. Kleinere Abweichungen im Volumen der Gase sind jedoch selbstverständlich möglich, ohne daß man dabei die
509817/1175
Erfindung verläßt, d.h. gewünschtenfalls können kleine
Gasmengen zugegeben oder entnommen werden. Der Kondensor für das Maleinsäureanhydrid wird so betrieben, daß darin
die normale Menge Maleinsäureanhydrid plus das gesamte weitere Maleinsäureanhydrid kondensiert, das nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren gebildet werden kann, so daß der aus dem Kondensor austretende Gasstrom praktisch nicht
mehr unkondensiertes Maleinsäureanhydrid enthält als der entsprechende Abstrom eines Einzelreaktorsystems, wodurch
keine wesentliche weitere Belastung der stromabwärts betriebenen Anlage erforderlich wird, natürlich mit der Ausnahme einer
eventuell abschließenden Reinigungsanlage, die man zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid gewünschter Reinheit
verwenden kann. Die speziellen Behandlungen des zweiten ReaktorabStroms sind nicht Teil der Erfindung, und
werden in üblicher Weise in einer herkömmlichen Anlage durchgeführt, die ebenfalls nicht zur Erfindung gehört.
Zu Illüstrationszwecken wird jedoch auf ein typisches Maleinsäureanhydridtrennsystem verwiesen, das in US-PS
3 054 806 beschrieben ist, sowie ein typisches Maleinsäuredehydrationssystem,
das aus US-PS 2 729 599 hervorgeht.
Durch ein Arbeiten bei den oben beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrensparametern kann man die Produktivität
einer Maleinsäureanhydridproduktionsanlage praktisch verdoppeln oder sogar noch weiter erhöhen, indem man
praktisch nur eine zweite Oxydationseinheit und eine entsprechende
verhältnismäßig kleine Hilfsanlage anfügt, mit der man beispielsweise die gewünschten Drücke erhält,
und das Benzol vorzugsweise in verdampfter Form in die Oxydationszonen einführen kann. Der Rest der Anlage kann
praktisch unverändert bleiben. Nach diesen Verfahren erreicht man praktisch mühelos Produktivitätserhöhungen von 60 auf
150 %.
509817/1175
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert .
Zur Herstellung eines Katalysators geht man wie folgt vor. Eine erste Lösung (A) wird hergestellt, indem man 175 g
Ammoniummetavanadat langsam unter Rühren in 500 ml konzentrierter Salzsäure (spezifisches Gewicht 1,19) löst und
dann 9,8 g Mangannitrat in Form einer 50-prozentigen Lösung in Wasser (25 0C) zugibt. Eine zweite Lösung (B) wird
hergestellt durch Lösen von 100 g Ammoniumparamolybdat in 500 ml konzentrierter Salzsäure, worauf man die erhaltene
Lösung unter Rühren mit 3 g Natriumstannat und 9 g Eisennitrat in heißem Wasser (75 0C) versetzt und dann ein Gemisch
aus 10,5 g Dinatriumhydrogenphosphatdodecahydrat und 9,6 g Natriumboratpentahydrat, gelöst in 75 ml heißem Wasser
(700C), zugibt. Hierauf wird die Lösung B unter Rühren
langsam zur Lösung A gegeben, und das erhaltene Gemisch gießt man über 1500 ml Aggregatpellets mit einer Korngröße
von 6,68 bis 3,96 mm lichter Maschenweite (3-5 mesh) eines handelsüblichen Aluminiumoxidkatalysatorträgers, der
aus etwa 85 % Al3O3, etwa 13,5 % SiO2 und sehr
kleinen Mengen anderer Oxide als Verunreinigungen, vorwiegend Alkalioxiden oder Erdalkalioxiden, zusammengesetzt
ist. Dieser Träger hat eine scheinbare Porosität von
2 etwa 55 bis 60 %, eine Oberfläche von etwa 0,1 m /g und
einen Porendurchmesserbereich von etwa 95 % mit einer Korngröße von 50 bis 1500 Mikron. Das Gemisch erhitzt man
zum Eindampfen der Lösung zur Trockne in einem rotierenden Glaskolben, wodurch man ein grünlich beschichtetes Produkt
erhält, das dann zur Aktivierung 4 Stunden in einen Ofen von 400 0C gegeben wird, wobei die zugesetzten Elemente
in ihre Oxide überführt werden.
509817/1175
Die Oxydationsapparatur besteht aus zwei Reaktoren, von denen jeder ein Katalysatorrohr enthält, das ein 14 BWG-Kohlestahlrohr
ist, welches einen Außendurchmesser von 2,54 cm und eine Länge von 366 cm hat. Der erste Reaktor
ist mit einem einzigen Salzbad versehen, und der zweite Reaktor ist mit zwei getrennten Salzbädern ausgerüstet,
wobei alle Salzbäder in entsprechenden um die Reaktorrohre herum angeordneten Mänteln enthalten sind. Eine mit einen
Mantel versehene Leitung verbindet den Auslaß des ersten Reaktorrohres mit dem Einlaß des zweiten Reaktorrohres. In
dieser Leitung ist ein Einlaß zum Einspritzen gesteuerter Mengen verdampften Benzols vorgesehen. Das GasStromsystem
ist daher so konstruiert, daß der gesamte Abstrom vom ersten Reaktor ohne Kühlung in den zweiten Reaktor geleitet wird,
nachdem man ihm eine bestimmte Menge Benzol zusetzt. Das erste Reaktorrohr ist mit einem 320 cm hohen Bett eines wie
oben hergestellten Katalysators gefüllt, und ein Bereich von 30 cm aus inertem "träger (wie er zur Herstellung des Katalysators
verwendet wurde) am Gaseinlaßende dient als Vorerhitzer. Das Einlaßendstück des zweiten Reaktors ist mit
einem 92 cm hohen Katalysatorbett versehen, während das Auslaßende des zweiten Reaktors ein 229 cm hohes Katalysatorbett
enthält, so daß das Gesamtbett der Höhe des Katalysatorbettes des ersten Reaktors entspricht, wobei
ein 30 cm hoher Bereich aus inertem Träger als Vorerhitzer dient.
In dieser Oxydationsvorrichtung werden dann Oxydationen unter verschiedenen Temperaturbedingungen und unter Einsatz
verschiedener Benzolkonzentrationen durchgeführt. In jedem Fall wird eine Raumgeschwindigkeit von 2500 Stunden'
(Standardbedingungen) aufrechterhalten, wobei man bei einem
Einlaßdruck in den ersten Reaktor von 1,97 kg/cm2 und
einem Auslaßdruck aus dem zweiten Reaktor von 1,5 kg/cm
arbeitet, und der Einlaßdruck in den zweiten Reaktor bei
509817/1175
2 2
1,20 kg/cm und der Auslaßdruck bei 0,51 kg/cm liegt. Die
für diese Oxydationen maßgeblichen Daten sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt, aus der für jeden Fall
Versuchsdauer, Arbeitstemperaturen im ersten Reaktor und in jedem der beiden Teile des zweiten Reaktors, Benzolkonzentration
(Molprozent) am Einlaß und am Auslaß eines jeden Reaktors sowie Selektivität, Umwandlung und Ausbeute
beim Reaktor No. 1 und ferner die Werte für die Gesamtoxydation hervorgehen. Die in der Tabelle angegebenen
Temperaturen sind diejenigen der die Reaktoren umgebenden Salzbäder. Mit T wird die Temperatur im ersten Reaktor
angegeben, T2 bezeichnet die Temperatur im Stromaufwärtsteil
des zweiten Reaktors, und als T3 ist die Temperatur im Stromabwärtsteil
des zweiten Reaktors bezeichnet. Die Selektivitäten, Umwandlungen und Ausbeuten wurden wie folgt berechnet:
η™,,,,„Λΐ,,Λη /c.\ Gewicht des umgesetzten Benzols x
Umwandlung (%) - Gewicht des zugegebenen Benzols
/»\ Mol an gebildetem Maleinsäureanhydrid χ
(%) = Mol an umgesetztem Benzol
,*» Gewicht an gebildetem Maleinsäureanhydrid χ
i*j - Gewicht an zugegebenem Benzol
In der Spalte "Benzol ein" für den Reaktor No. 2 ist die Molprozentmenge
Benzol des in den Reaktor No. 2 eintretenden Gases angegeben, nachdem man Benzol zu dem im ersten Reaktor
verlassenden Gas zusetzte, das bereits das Benzol enthält, das durch die Bezeichnung "Benzol aus" für den Reaktor No. 1
angegeben wird.
Versuch | Zeit | . T | Benzol | ein | Reaktor | No. 1 | Umwand | Aus | T | Z | Reaktor No. | Benzol | 2 | Selek | Gesamt | Aus | ro | |
Nr. | (Std) | . Benzol | Selek | lung | beute | T- | ein | Benzol | tivi | Umwand | !450392 | |||||||
349 | ,359 | aus | tivi | 349 | aus | tät | lung | |||||||||||
1 | 10 | 348 | 1 | ,353 | tät | 95,5 | 85,5 | 349 | 1,370 | 68,9 | beute | |||||||
2 | 44 | 346 | 1 | ,359 | 0,063 | 71,2 | 95,5 | 86,0 | 349 | 349 | 1,376 | 0,128 | 69,8 | 95,3 | ||||
3 | 14 | 346 | 1 | ,363 | 0,063 | 71,6 | 95,4 | 85,5 | 349 | 361 | 1 ,332 | 0,075 | 67,6 | 97,4 | 82,4 | |||
4 | 27 | 346 | 1 | ,365 | 0,067 | 71,4 | 95,7 | 85,8 | 350 | 370 | 1,376 | 0,027 | 65,8 | 99,3 | 85,4 | |||
5 | 11 | 346 | 1 | ,338 | 0,061 | 71,5 | 92,5 | 85,1 | 355 | 371 | 1,362 | 0,039 | 68,7 | 98,6 | 84,3 | |||
6 | 32 | 349 | 1 | ,338 | 0,069 | 71,2 | 95,3 | 85,4 | 357 | 350 | 1,339 | 0,137 | 68,8 | 95,3 | 81,5 | |||
7 | 34 | 348 | 1 | ,338 | 0,066 | 71,3 | 95,3 | 87,1 | 350 | 355 | 1,338 | 0,092 | 68,3 | 96,5 | 82,2 | |||
8 | 6 | 349 | 1 | ,486 | 0,064 | 72,7 | 95,5 | 86,8 | 352 | 368 | 1,323 | 0,054 | 68,6 | 97,9 | 83,4 | |||
9 | 8 | 349 | 1 | ,475 | 0,061 | 72,3 | 95,5 | 87,1 | 352 | 350 | 1,317 | 0,119 | 69,1 | 95,5 | 83,7 | |||
Cn | 10 | 10 | 351 | 1 | ,356 | 0,070 | 72,5 | 95,6 | 87,0 | 351 | 352 | 1,519 | 0,143 | 68,6 | 95,0 | 82,1 | ||
CD | 11 | 15 | 349 | 1 | ,345 | 0,068 | 72,4 | 95,4 | 87,9 | 352 | 352 | 1,342 | 0,145 | 70,7 | 95,6 | 82,6 | ||
CD | 12 | 15 | 348 | 1 | ,500 | 0,065 | 73,4 | 95,1 | 86,8 | 353 | 351 | 1 ,311 | 0,138 | 70,8 | 95,0 | 32,4 | ||
OO | 13 | 69 | 347 | 1 | ,504 | 0,070 | 72,7 | 95,4 | 85,5 | 353 | 361 | 1 ,539 | 0,074 | 70,0 | 97,2 | 84,4 | ||
-j, | 14 | 208 | 347 | 1 | ,341 | 0,073 | 71,2 | 95,5 | 85,7 | 352 | 353 | 1 ,505 | 0,140 | 68,7 | 95,4 | 86,4 | ||
15 | 54 | 350 | 1 | ,529 | 0,070 | 71,5 | 95,2 | 85,7 | 351 | 361 | 1,327 | 0,078 | 69,4 | 97,4 | 83,9 | |||
1 | 16 | 100 | 351 | 1 | ,506 | 0,067 | 71,6 | 95,4 | 85,4 | 351 | 352 | 1 ,343 | 0,115 | 69,3 | 95,6 | 64,0 | ||
_i | 17 | 53 | 351 | 1 | ,488 | 0,073 | 71,3 | 95,4 | 86,0 | 351 | 351 | 1,357 | 0,128 | 68,3 | 95,5 | 53,1 | ||
-J | 18 | 39 | 351 | 1 | ,505 | 0,071 | 71,7 | 95,5 | 85,7 | 351 | 362 | 1,317 | 0,081 | 68,7 | 97,4 | 83,2 | ||
ΟΠ | 19 | 47 | 352 | 1 | ,514 | 0,071 | 71,5 | 95,6 | 85,9 | 351 | 363 | 1,330 | 0,066 | 68,3 | 97,6 | 63,7 | ||
20 | 46 | 350 | 1 | ,475 | 0,068 | 71,5 | 95,7 | 85,6 | 351 | 364 | 1,333 | 0,058 | 68,2 | 97,9 | 64,2 | |||
21 | 40 | 350 | 1 | ,492 | 0,066 | 71,2 | 95,5 | 86,5 | 351 | 365 | 1 ,320 | 0,053 | 68,1 | 98,2 | 84,0 | |||
22 | 36 | 347 | 1 | ,497 | 0,068 | 71,9 | 95,9 | 86,3 | 351 | 365 | 1,329 | 0,040 | 68,2 | 98,7 | £4,1 | |||
23 | 75 | 347 | 1 | ,485 | 0,063 | 71,7 | 95,6 | 86,0 | 351 | 367 | 1,319 | 0,039 | 67,6 | 98,6 | 84,4 | |||
24 | 62 | 347 | 1 | ,510 | 0,067 | 71,5 | 95,7 | 85,6 | 351 | 368 | 1,349 | 0,032 | 67,5 | 98,9 | 84,5 | |||
25 | 36 | 347 | 1 | ,335 | 0,065 | 71,2 | 95,5 | 85,5 | 344 | 369 | 1,355 | 0,022 | 67,2 | 99,3 | 84,0 | |||
26 | 17 | 1 | 0,070 | 71,3 | 95,4 | 85,5 | 370 | 1,340 | 0,021 | 69,9 | 99,4 | 84,2 | ||||||
0,064 | 71,3 | 344 | 0,119 | 95,3 | 83,8 | |||||||||||||
83,6 | ||||||||||||||||||
Wie den obigen Werten entnommen werden kann, ergeben die
vorstehenden Oxydationslaufe alle eine ziemliche Zunahme
der Produktivität der Oxydationsstufe. Eine Zunahme der Menge an färbenden Nebenprodukten, bei denen es sich im
allgemeinen um Aldehyde handelt, wurde nicht beobachtet, und die Farbe des Produkts in wässriger Lösung war vergleichbar
zu einem nach einem üblichen Einzelreaktorverfahren hergestellten Maleinsäureanhydrid. Diese Beobachtung
ist insofern überraschend, als man nicht erwarten konnte, daß die in dem zweiten Reaktor durchgeführte
Oxydation, die unter niedrigeren Sauerstoffpartialdrücken
steht als den im ersten Reaktor herrschenden Drücken, eine weniger vollständige Oxydation unter gleichzeitiger
vermehrter Bildung verfärbender Körper ergeben würde.
509817/1 175
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid,
dadurch gekennzeichnet, daß man Benzol mit molekularem Sauerstoff in einer ersten Reaktionszone oxydiert, wobei ■'
das Benzol in diese erste Reaktionszone als Dampf im Gemisch
mit Luft in einer Konzentration von etwa 1 bis 2 Molprozent eingeführt wird, aus dem Auslaß dieser ersten Reaktionszone
einen Gasstrom abzieht, in diesen Gasstrom praktisch nur Benzol einleitet, bis man eine Benzolkonzentration
von etwa 0,8 bis 1,8 Molprozent erhält,
und den hierbei erhaltenen, mit Benzol angereicherten Strom dann in eine zweite Oxydationszone einführt, in
der das in diesem Strom befindliche Benzol mit dem in
diesem Strom vorhandenen molekularem Sauerstoff oxydiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die erste Reaktionszone auf einer Temperatur im
Bereich von 330 bis 425 0C hält, und die zweite Reaktionszone praktisch wenigstens auf der Temperatur der ersten
Reaktionszone gehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die zweite Reaktionszone auf zwei verschiedenen
Temperaturen hält, wobei die Temperatur des sich nach unten erstreckenden Teils der zweiten Zone größer ist als die
Temperatur des sich nach oben erstreckenden Teils der zweiten Reaktionszone.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den Gasstrom mit einer Raumgeschwindigkeit von
1800 bis 3500 Stunden" strömen läßt und in die erste
Oxydationszone mit einem Druck von 0,70 bis 4,22 kg/cm
einleitet.
509817/1175 0R1QINAL inspected
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US40834473A | 1973-10-23 | 1973-10-23 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2450392A1 true DE2450392A1 (de) | 1975-04-24 |
DE2450392C2 DE2450392C2 (de) | 1985-04-11 |
Family
ID=23615889
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2450392A Expired DE2450392C2 (de) | 1973-10-23 | 1974-10-23 | Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4116983A (de) |
JP (1) | JPS577136B2 (de) |
BE (1) | BE821328A (de) |
DE (1) | DE2450392C2 (de) |
FR (1) | FR2248282B1 (de) |
GB (1) | GB1484054A (de) |
IN (1) | IN141298B (de) |
IT (1) | IT1032108B (de) |
NL (1) | NL167964C (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4760153A (en) * | 1985-03-26 | 1988-07-26 | Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co., Ltd. | Process for producing maleic anhydride |
DE69203909T2 (de) * | 1991-04-05 | 1995-12-07 | Scient Design Co | Zweistufiges Verfahren zur Herstellung von Malein-Säureanhydrid aus Butan. |
Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2605238A (en) * | 1950-11-18 | 1952-07-29 | Du Pont | Molybdena-amorphous titania catalysts |
DE954240C (de) * | 1954-08-08 | 1956-12-13 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Phthalsaeureanhydrid |
FR1257979A (fr) * | 1960-05-20 | 1961-04-07 | Arakawa Rinsan Kagaku Kogyo | Procédé de synthèse de l'anhydride maléique |
DE1114807B (de) * | 1954-05-21 | 1961-10-12 | Consortium Elektrochem Ind | Verfahren zur Herstellung von Maleinsaeure und bzw. oder Maleinsaeureanhydrid |
US3106569A (en) * | 1957-12-31 | 1963-10-08 | Monsanto Chemicals | Catalytic production of maleic and phthalic anhydride |
DE1173891B (de) * | 1954-02-19 | 1964-07-16 | Halcon International Inc | Verfahren zur Herstellung von Maleinsaeure-anhydrid durch Oxydation von Benzol |
US3277017A (en) * | 1961-01-06 | 1966-10-04 | Allied Chem | V2o5-ag3po4 containing oxidation catalysts |
DE1442846A1 (de) * | 1961-12-11 | 1968-12-12 | Halcon International Inc | Verfahren zur Herstellung von Maleinsaeureanhydrid und Katalysator fuer die Durchfuehrung dieses Verfahrens |
DE1443090A1 (de) * | 1960-02-02 | 1969-03-27 | Halcon International Inc | Katalysator fuer die Herstellung von Maleinsaeureanhydrid und Verfahren zu seiner Herstellung |
US3518284A (en) * | 1967-02-20 | 1970-06-30 | Shell Oil Co | Partial oxidation of organic compounds |
DE1965401A1 (de) * | 1969-10-22 | 1971-04-29 | Prolizenz Ag | Katalysator fuer Oxidationsreaktionen,Verfahren zu seiner Herstellung und Anwendung |
DE2009503A1 (de) * | 1970-02-28 | 1971-09-09 | ||
BE772975A (fr) * | 1970-09-28 | 1972-03-23 | Halcon International Inc | Catalyseur pour l'oxydation de composes organiques |
DE1667302A1 (de) * | 1966-09-14 | 1972-04-27 | Takeda Chemical Industries Ltd | Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Dicarbonsaeureanhydriden |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3247279A (en) * | 1962-02-12 | 1966-04-19 | Halcon International Inc | Heat control in catalytic oxidation process |
-
1974
- 1974-09-16 IN IN2054/CAL/74A patent/IN141298B/en unknown
- 1974-10-08 NL NL7413219A patent/NL167964C/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-10-22 BE BE149752A patent/BE821328A/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-10-22 FR FR7435368A patent/FR2248282B1/fr not_active Expired
- 1974-10-23 JP JP12156074A patent/JPS577136B2/ja not_active Expired
- 1974-10-23 GB GB45885/74A patent/GB1484054A/en not_active Expired
- 1974-10-23 DE DE2450392A patent/DE2450392C2/de not_active Expired
- 1974-10-23 IT IT53690/74A patent/IT1032108B/it active
-
1977
- 1977-05-24 US US05/800,141 patent/US4116983A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2605238A (en) * | 1950-11-18 | 1952-07-29 | Du Pont | Molybdena-amorphous titania catalysts |
DE1173891B (de) * | 1954-02-19 | 1964-07-16 | Halcon International Inc | Verfahren zur Herstellung von Maleinsaeure-anhydrid durch Oxydation von Benzol |
DE1114807B (de) * | 1954-05-21 | 1961-10-12 | Consortium Elektrochem Ind | Verfahren zur Herstellung von Maleinsaeure und bzw. oder Maleinsaeureanhydrid |
DE954240C (de) * | 1954-08-08 | 1956-12-13 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Phthalsaeureanhydrid |
US3106569A (en) * | 1957-12-31 | 1963-10-08 | Monsanto Chemicals | Catalytic production of maleic and phthalic anhydride |
DE1443090A1 (de) * | 1960-02-02 | 1969-03-27 | Halcon International Inc | Katalysator fuer die Herstellung von Maleinsaeureanhydrid und Verfahren zu seiner Herstellung |
FR1257979A (fr) * | 1960-05-20 | 1961-04-07 | Arakawa Rinsan Kagaku Kogyo | Procédé de synthèse de l'anhydride maléique |
US3277017A (en) * | 1961-01-06 | 1966-10-04 | Allied Chem | V2o5-ag3po4 containing oxidation catalysts |
DE1442846A1 (de) * | 1961-12-11 | 1968-12-12 | Halcon International Inc | Verfahren zur Herstellung von Maleinsaeureanhydrid und Katalysator fuer die Durchfuehrung dieses Verfahrens |
DE1667302A1 (de) * | 1966-09-14 | 1972-04-27 | Takeda Chemical Industries Ltd | Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Dicarbonsaeureanhydriden |
US3518284A (en) * | 1967-02-20 | 1970-06-30 | Shell Oil Co | Partial oxidation of organic compounds |
DE1965401A1 (de) * | 1969-10-22 | 1971-04-29 | Prolizenz Ag | Katalysator fuer Oxidationsreaktionen,Verfahren zu seiner Herstellung und Anwendung |
DE2009503A1 (de) * | 1970-02-28 | 1971-09-09 | ||
BE772975A (fr) * | 1970-09-28 | 1972-03-23 | Halcon International Inc | Catalyseur pour l'oxydation de composes organiques |
DE2148388A1 (de) * | 1970-09-28 | 1973-04-12 | Halcon International Inc | Katalysator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7413219A (nl) | 1975-04-25 |
US4116983A (en) | 1978-09-26 |
FR2248282A1 (de) | 1975-05-16 |
JPS577136B2 (de) | 1982-02-09 |
IT1032108B (it) | 1979-05-30 |
NL167964B (nl) | 1981-09-16 |
JPS5070319A (de) | 1975-06-11 |
IN141298B (de) | 1977-02-12 |
FR2248282B1 (de) | 1979-05-25 |
GB1484054A (en) | 1977-08-24 |
NL167964C (nl) | 1982-02-16 |
DE2450392C2 (de) | 1985-04-11 |
BE821328A (fr) | 1975-04-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2948163C2 (de) | Katalysator zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid | |
DE2436818B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch Oxidation von Propylen mit Sauerstoff enthaltenden Gasen in zwei getrennten Oxidationsstufen | |
DE2056614A1 (de) | ||
EP0071140B1 (de) | Vanadium/Phosphor-Mischoxid-Katalysator, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung | |
EP0297445A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure | |
DE2752492C3 (de) | Oxidationskatalysator und seine Verwendung zur Dampfphasenoxidation von Olefinen | |
DD146588A5 (de) | Verfahren zur rueckgewinnung von acrylsaeure | |
DE69827643T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines phosphor/vanadium-katalysators | |
DE2547536C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure | |
DE3002660C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Methacrolein | |
DE2450392A1 (de) | Verfahren zur herstellung von maleinsaeureanhydrid | |
DE2442231C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd | |
DE1103911B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von ungesaettigten Carbonylverbindungen aus Olefinen | |
DE69203909T2 (de) | Zweistufiges Verfahren zur Herstellung von Malein-Säureanhydrid aus Butan. | |
DE3390191C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von glyoxal | |
DE3226722C2 (de) | ||
DE2836309C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure und deren Estern sowie Methacrolein | |
DE1618639B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dimethylterephthalat | |
DE3508702A1 (de) | Verfahren zur herstellung von methacrylsaeure | |
DE2558164C2 (de) | Verfahren zum Zersetzen eines aus einem aromatischen Aldehyd, Fluorwasserstoff und Bortrifluorid bestehenden Komplexes | |
DE1959621C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Adipinsäure aus 6-Hydroperoxyhexansäure | |
DE3226721C2 (de) | ||
DE1468934B2 (de) | Verfahren zur herstellung von acrylsaeure bzw. methacrylsaeure durch oxydation von acrolein bzw. methacrolein | |
DE1468865C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acryl- bzw. Methacrylsäure durch Oxydation von Acrolein bzw. Methacrolein | |
DE2939510C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HALCON RESEARCH AND DEVELOPMENT CORP., 10016 NEW Y |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SCIENTIFIC DESIGN CO., INC., HOUSTON, TEX., US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. PUSCHMANN, H., DIPL.-ING. (FH), PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: ZUMSTEIN, F., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLINGSEISEN, F., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN |