DE2447469A1 - Typenscheibe fuer druckmaschinen und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Typenscheibe fuer druckmaschinen und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2447469A1
DE2447469A1 DE19742447469 DE2447469A DE2447469A1 DE 2447469 A1 DE2447469 A1 DE 2447469A1 DE 19742447469 DE19742447469 DE 19742447469 DE 2447469 A DE2447469 A DE 2447469A DE 2447469 A1 DE2447469 A1 DE 2447469A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
character
type
plate
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742447469
Other languages
English (en)
Inventor
David William Hubbard
Herbert Tramposch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pitney Bowes Inc
Original Assignee
Pitney Bowes Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pitney Bowes Inc filed Critical Pitney Bowes Inc
Publication of DE2447469A1 publication Critical patent/DE2447469A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J1/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies
    • B41J1/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on carriers rotatable for selection
    • B41J1/24Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on carriers rotatable for selection the plane of the type or die face being perpendicular to the axis of rotation
    • B41J1/28Carriers stationary for impression, e.g. with the types or dies not moving relative to the carriers
    • B41J1/30Carriers stationary for impression, e.g. with the types or dies not moving relative to the carriers with the types or dies moving relative to the carriers or mounted on flexible carriers

Landscapes

  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DIPL..ING. H. LEINWEBER dipl-ing. H.ZIMMERMANN
. A. Gf. v. WENGERSKY 2 4 A 7 4 6 9
8 München 2, Rosental 7,2.
Tei.-Adr. Lelnpat München Telefon (089) 2603989
Postscheck-Konto: München 22045-804
den. 4. Oktober 1974
Unser Zeichen Va/Z/C
405 126 Cas B-154
Pitney-Bowes, Inc., Stamford, Connecticut USA
Typenscheibe für Druckmaschinen und Verfahren zu ihrer
Herstellung
Die Erfindung betrifft eine Typenscheibe für Druckmaschinen, insbesondere eine Einrichtung zur Erhöhung der Dauerhaftigkeit einer solchen Scheibe.
Bei automatisch betriebenen oder ferngesteuerten Druckmaschinen mit die Typen tragenden Scheiben oder Rädern ist es . wünschenswert, daß diese Scheiben oder Bäder leicht im Gewicht sind und eine lange Lebensdauer aufweisen. Bei bekannten Typenscheiben bestehen die die Typen tragenden Köpfe im wesentlichen aus einem Kunststoffmaterial. Die Verwendung von Kunststoff, hat insofern gewisse Vorteile, als dieser flexibel ist, die· Typen leicht herzustellen sind und die Herstellungskosten verhältnismäßig gering sind. Es bestehen jedoch auch gewisse Nachteile
-2-
509817/0752
bei der Verwendung einer Scheibe, bei der der die Typen tragende Kopf aus Kunststoff hergestellt ist. Aufgrund des leichten Gewichtes des Künststoffs besteht durch die geringere Energie, die beim Drucken erzeugt werden kann, die Neigung zu einer verhältnismäßig geringen Druckqualität. Wenn eine zu hohe Energie auf den Kunststoffkopf aufgebracht wird, kann sich die auf ihm befindliche Type beim Aufschlagen abflachen. V/enn andererseits eine zu geringe Energie aufgebracht wird, ergibt sich eine geringe Druckdichte.
Zur Beseitigung dieses Nachteils eines Kunststoffkopfes ist bereits vorgeschlagen worden, den Kopf mit einem schwereren, widerstandsfähigen Material, beispielsweise Metall, zu beschichten. Obwohl das Beschichten des Typen tragenden Kopfes zur Lösung einiger der oben genannten Probleme beiträgt, ist es doch nicht vollständig zufriedenstellend. Wenn ein Kunststoffkopf zum Beschichten bearbeitet wird, wird die Oberfläche des Kopfes beispielsweise mit einer Säure geätzt. Dieses Ätzen ist ziemlich bedenklich, da der Kopf soweit aufgerauht werden muß, daß er eine Beschichtung leicht aufnehmen kann, andererseits aber das Ätzen nicht so stark durchgeführt werden darf, daß die Oberfläche der Type beschädigt wird. Ein weiterer Nachteil des Beschichtens des Kopfes besteht darin, daß sich nach längerer Verwendung die Beschichtung vom Kopf ablösen kann.
Es wurde festgestellt, daß alle oben genannten Nachteile, und zwar nicht nur beim Beschichten, sondern auch bei den Eigenschaften des Kopfes selbst dadurch beseitigt werden könne, daß man auf die Fläche des Kopfes ein Metallplättchen aufbringt, auf dem ein Zeichen erhaben herausgearbeitet ist.
-3-
509817/0752
Gemäß der Erfindung wird eine Typenscheibe im wesentlichen so hergestellt, wie es in der derzeitigen Praxis bei Verwendung einer insgesamt aus Kunststoff bestehenden Scheibe üblich ist. Die Köpfe.der Scheibe sind mit einer Einrichtung versehen, durch die ein Metallplättchen auf ihnen befestigt werden kann, beispielsweise mit einem vorspringenden Bauteil, wie sich jeweils an den entgegengesetzten Seiten eines Zeichens von der Fläche des Kopfes wegerstreckenden Nasen. Es wird eine Vielzahl von Plättchen hergestellt, die jeweils ein Zeichen der in der Druckmaschine verwendeten Type aufweisen. Diese Plättchen können auf jede beliebige Art, vorzugsweise jedoch durch Elektroplattieren bzw. Galvanisieren in einer Form hergestellt werden. Die einzelnen Plättchen 'sind jeweils mit einer Einrichtung zur Aufnahme der mit dem Kopf einstückig ausgebildeten Befestigungseinrichtung, beispielsweise mit Öffnungen zur Aufnahme der Nasen versehen.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise -veranschaulicht und zwar zeigen:
Fig. 1 teilweise schematisch eine Draufsicht auf eine Typenscheibe der mit der Erfindung verwendeten Art,
Fig. 2 eine Stirnansicht eines Arms der Typenscheibe vor und nach dem Befestigen eines Typenplättchens,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Arms der Typenscheibe vor und nach dem Befestigen eines Typenplättchens,
-4-509817/0752
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Form zum Herstellen eines Einzelsatzes von Typenplättchen,
Fig. 5 einen Schnitt der Form bei Linie 5-5 in Fig, 4, und
Fig. 6 eine Draufsicht auf einen Teil einer Form zur Herstellung einer Vielzahl von Typenplättchensätzen.
Fig. 1 zeigt eine Typenscheibe 10, bei der die Erfindung verwendet werden kann, mit einem Basis- bzw. Mittelabschnitt 12, der kreisförmig ausgebildet ist. Der Mittelabschnitt 12 ist mit einer Öffnung 14 versehen, mit der die Typenscheibe 10 an einer Druckmaschine befestigt werden kann. Der Mittelabschnitt 12 weist ferner einen ungeteilten Umfangsbereich 16 auf. Am Umfang des Mittelabschnitts 12 erstrecken sich eine Vielzahl flexibler Arme 18, die jeweils an ihrem Ende mit einem Kopf 20-versehen sind. Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, ist an jedem Kopf 20 eine Type bzw. ein Zeichen 22 angebracht. Das in Fig. dargestellte Zeichen 22 ist ein "D". Vom oberen und unteren Ende des Kopfes 20 weg erstreckt sich unmittelbar neben dem Zeichen 22 jeweils ein Vorsprung bzw. eine Nase 24. Die Typenscheibe 10 mit dem Mittelabschnitt 12, dem Umfangsbereich und den Armen 18 ist vorzugsweise aus einem Kunststoff, beispielsweise dem unter dem Handelsnamen "Delrin" von E.I. du Pont de Nemours, Inc. vertriebenen Acetalhomopolymer oder dem unter dem Handelsnamen "Celcon" von Celanese Plastics Co. hergestellten Copolymer aus Formaldehyd und Äthylenoxyd gefertigt. Es können auch andere Kunststoffe, z.B. Polysulfon, verwendet werden.
509817/0752
Auf der Fläche des Kopfes 20 ist ein Typenplättchen mit einem erhaben herausgearbeiteten Zeichen 28 befestigt, das in jeder Hinsicht mit dem ursprünglich auf dem Kopf 20 befindlichen und einstückig mit diesem ausgebildeten Zeichen 22 übereinstimmt. Der Grund für das Vorhandensein des einstückig mit dem Kopf ausgebildeten Zeichen 22 sowie des gleichen Zeichens auf dem Plättchen besteht darin, daß jede Möglichkeit einer physischen Beschädigung des erhaben herausgearbeiteten Zeichens 20 bei wiederholtem Aufschlagen vermieden werden soll. Im wesentlichen dient das Zeichen 22 auf dem Kopf 20 als Unterlage für das erhaben herausgearbeitete Zeichen 28.
Gemäß Fig. 4 und 5 werden die Typenplättchen 26 durch Aufbringen einer dünnen Metallbeschichtung 31, beispielsweise
aus Kupfer, Nickel oder Chrom, auf die Fläche einer Form 32 hergestellt. Vorzugsweise geschieht das Aufbringen der Beschichtung durch Galvanisieren, da hierdurch eine ausreichende Kontrolle zur Erzielung einer Beschichtung gleichmäßiger Dicke gewährleistet ist. Die Form weist eine Vielzahl von eingedrückten Zeichen 34 auf, mit deren Hilfe die erhaben herausgearbeiteten Zeichen 2S der Typenplättchen ausgebildet werden. Die eingedrückten Zeichen 34 in der Form 32 können auf jede beliebige Weise, beispielsweise durch Prägen oder Gravieren, hergestellt werden.
Wie oben erwähnt, muß eine Einrichtung zum Befestigen des Typenplättchens 26 am Kopf 20 vorgesehen sein. Zu diesem Zweck ist eine Öffnung 30 im Typenplättchen 26 vorgesehen. Vorzugsweise sind in der Form 32 Einrichtungen zur Herstellung einer solchen Öffnung 30 vorhanden. Eine solche Einrichtung besteht in einer Stelle 36 in der Form, die so ausgebildet ist, daß kein Metall an ihr haftet, d.h. diese Stelle wird nicht vom Beschichtungsmetall benetzt. Ein Verfahren zur Ausbildung einer solchen Stelle besteht darin, daß man eine kleine Öffnung an der Stelle 36 in die Form bohrt und diese mit nichtbenetzbarem Material, beispielsweise einem Epoxyharz, ausfüllt.
-6-509817/0752
Die Typenplättchen 26 werden so auf die Köpfe 20 aufgebracht, daß die Nasen .24 in die Öffnungen 30 eingreifen,, Nach dem Aufbringen werden die Nasen 24 verformt bzw. flach gedrückt, um die Typenplättchen 26 festzuhalten. Die Öffnungen 30 können auch auf andere Weise in den Typenplättchen 26 ausgebildet werden, beispielsweise durch Vorsehen geeigneter Vorsprünge in der Form 32 oder durch Bohren von Öffnungen nach der Herstellung der Platte. Es können auch andere Einrichtungen zum Befestigen der Typenplättchen 26 auf den Köpfen 20 vorgesehen sein , z.B. können während des Galvanisieren Klemmen an den Platten ausgebildet werden.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt der Form 32 durch einen Teil eines Zeichens, z.B. des Buchstabens "C". Die Form weist eine Vertiefung 35 mit einer inneren Ecke 38 und einer äußeren Ecke 40 auf. Wenn die Metallbeschichtung 31 auf die Form 32 aufgebracht wird, neigen die Zeichen zur Ausbildung scharfer Kontu ren, da die innere Ecke 38 der Form ungeachtet der Menge des aufgebrachten Metalls die Form des Zeichens nicht verändert. Das gleiche gilt auch für die äußere Ecke 40 der Form, wobei die Form des Zeichens ungeachtet der Menge der Metallbeschichtung 31 unverändert bleibt. Vorzugsweise ist die Beschichtung verhältnismäßig dünn, um zu verhindern, daß das Typenplättchen 26 zu schwer wird und dadurch eine zu große Trägheit aufweist. Bei einer dünnen Beschichtung dieser Art bltibt das Typenplättchen 26 hohl.
Eine Vielzahl von Typenplättchen 26 kann durch Verwendung einer Form mit einer Vielzahl von Sätzen eingedrückter Zeichen 34 hergestellt werden. Ein Beispiel einer solchen Form ist in Fig. 6 veranschaulicht, bei der eine Vielzahl von Buchstabenreihen vorgesehen sind, die jeweils einen Buchstaben des Alphabets enthalten.
509817/0752

Claims (4)

  1. Patentansprü ehe :
    /Ί J Druckscheibe aus Kunststoff für Schnelldruckmaschinen, mit einem im wesentlichen kreisförmigen Mittelteil und einer Vielzahl in Abstand voneinander an dessen Umfang befestigter und sich radial von ihm erstreckender flexibler Arme, an deren radial äußeren Ende jeweils ein Kopf befestigt ist, gekennzeichnet durch ein Metallplättchen (26), das in einem erhaben herausgearbeiteten Zeichen (28) versehen ist, und durch eine Einrichtung (24, 30) zum Befestigen des Metallplättchens (26) an einer Fläche des Kopfes (20).
  2. 2. Druckscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (18) und Köpfe (20) aus einem aus der aus Acetalhomopolymer, Polymeren auf der Grundlage von Formaldehyd und Äthylenoxyd und Polysulphon bestehenden Gruppe gewählten Kunststoff bestehen.
  3. 3. Druckscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- · net, daß wenigstens einer der Köpfe (20) an seiner Oberfläche mit einem Zeichen (22) versehen ist, das mit dem in dem entsprechenden Metallplättchen (26) erhaben herausgearbeiteten Zeichen (28) übereinstimmt.
  4. 4. Verfahren zum Herstellen und Aufbringen eines Metallplättchens auf einen Kopf einer Druckscheibe gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch Herstellung eines Zeicheneindrucks (35) in einer Form (32), Aufbringen einer Metallbeschichtung (3D durch Galvanisieren in und um das eingedrückte Zeichen (34) zur Herstellung eines Typenplättchens (26), Herstellen einer Einrichtung (30) zum Befestigen des Typenplättchens (2b) auf dem Kopf (20), Entfernen des Typenplättchens (26) aus der Form (32) und Befestigen des Plättchens auf dem Kopf (20).
    509817/0752
    Leerseite
DE19742447469 1973-10-10 1974-10-04 Typenscheibe fuer druckmaschinen und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE2447469A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US405126A US3884340A (en) 1973-10-10 1973-10-10 Type disc and method of making same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2447469A1 true DE2447469A1 (de) 1975-04-24

Family

ID=23602386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742447469 Withdrawn DE2447469A1 (de) 1973-10-10 1974-10-04 Typenscheibe fuer druckmaschinen und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3884340A (de)
CA (1) CA994697A (de)
DE (1) DE2447469A1 (de)
GB (1) GB1459548A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2559008C2 (de) * 1974-12-28 1982-08-05 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Antriebsvorrichtung für eine Typenscheibe
US4126400A (en) * 1975-09-12 1978-11-21 Ricoh Company, Ltd. Serial printing apparatus
JPS5927716B2 (ja) * 1976-03-08 1984-07-07 日本電信電話株式会社 活字体
US4105341A (en) * 1977-08-10 1978-08-08 Lexitron Corporation Print element having flexible characters
EP0168486A1 (de) * 1984-01-16 1986-01-22 LAHR, Roy Jeremy Rotierendes druckelement, seine bestandteil und seine antriebskupplung
US4790674A (en) * 1987-07-01 1988-12-13 Printronix, Inc. Impact printer having wear-resistant platings on hammer springs and pole piece tips

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2975881A (en) * 1958-05-10 1961-03-21 Olivetti & Co Spa Type bar head with detachable type members for typewriters and the like
US3356199A (en) * 1966-02-23 1967-12-05 Friden Inc Printer having type disk rotatable in a plane parallel to the printing line
US3384216A (en) * 1966-12-05 1968-05-21 Friden Inc Resiliently mounted font wheel
FR1598527A (de) * 1968-07-22 1970-07-06
US3640369A (en) * 1969-04-07 1972-02-08 Singer Co Flexible shell printing element
US3643774A (en) * 1969-11-12 1972-02-22 Burroughs Corp Printing mechanism with resiliently backed printing element
US3731778A (en) * 1970-07-15 1973-05-08 F Willcox Printer having individual character chips

Also Published As

Publication number Publication date
US3884340A (en) 1975-05-20
CA994697A (en) 1976-08-10
GB1459548A (en) 1976-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2452843C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Typenscheibe
DE941364C (de) Verfahren zum Herstellen von Buersten, deren Buerstenkoerper und Borsten aus einem Stueck bestehen, das im Spritzverfahren hergestellt ist, und Buerste nach diesem Verfahren
DE2447469A1 (de) Typenscheibe fuer druckmaschinen und verfahren zu ihrer herstellung
DE202007006656U1 (de) Tampondruckmaschine und Tampon dafür
DE2818861C2 (de)
DE2159261A1 (de) Typen-Druckwerk
DE2647225B2 (de) Schreibspitze für Tintenkugelschreibgeräte
DE2511284C2 (de) Typenscheibe
DE2120109C (de) Summentypentrager, insbesondere kugelförmiger Summentypentrager
DE3138164C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrfarbigen Plattenandruckes für Fußbodendessinandrucke, Dekordrucke und dgl.
DE2821297C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines plattenförmigen Informationsträgers
DE1293174B (de) Verfahren zum Herstellen eines Summentypentraegers
DE2640940C3 (de) Drehbare Typenscheibe für eine Schreibmaschine
DE1807221A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Typentrommel
DE1963311A1 (de) Praegescheiben und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3408530A1 (de) Typentraegerscheibe fuer druckende maschinen
DE2110086C3 (de) Schneidwerkzeug zur Verwendung beim Etikettdrehverfahren
DE2746567C3 (de) Zentriervorrichtung für einen aus gegeneinander verdrehbaren Schalenkernhälften bestehenden Schalenkern
DE364818C (de) Verfahren zur Herstellung von Reissbrettstiften usw. mit aufgenieteter Kopfplatte
DE1602490A1 (de) Pressmatrize
DE1168238B (de) Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden Schildern od. dgl.
DE2831009B1 (de) Typenkoerper fuer Schreib- und Druckeinrichtungen
DE767085C (de) Verfahren zur Herstellung von farbig gemusterten Gegenstaenden, insbesondere Schriftschildern, aus haertbaren Kunstharzpressstoffen in Pulverform
DE865256C (de) Verfahren zum Herstellen und Befestigen von Kennschildern
DE2640940C2 (de) Drehbare Typenscheibe für eine Schreibmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination