DE1168238B - Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden Schildern od. dgl. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden Schildern od. dgl.

Info

Publication number
DE1168238B
DE1168238B DEB68207A DEB0068207A DE1168238B DE 1168238 B DE1168238 B DE 1168238B DE B68207 A DEB68207 A DE B68207A DE B0068207 A DEB0068207 A DE B0068207A DE 1168238 B DE1168238 B DE 1168238B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
adhesive
signs
layer
reactivation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB68207A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Pohlenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOERRE BOERRESEN FA
Original Assignee
BOERRE BOERRESEN FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOERRE BOERRESEN FA filed Critical BOERRE BOERRESEN FA
Priority to DEB68207A priority Critical patent/DE1168238B/de
Priority to CH929263A priority patent/CH429420A/de
Priority to GB29449/63A priority patent/GB969315A/en
Priority to SE8297/63A priority patent/SE317570B/xx
Priority to LU44154D priority patent/LU44154A1/xx
Publication of DE1168238B publication Critical patent/DE1168238B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/20Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/162Decalcomanias with a transfer layer comprising indicia with definite outlines such as letters and with means facilitating the desired fitting to the permanent base
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F1/00Etching metallic material by chemical means
    • C23F1/02Local etching
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/10Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by an adhesive layer
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/02Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols
    • G09F7/12Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols the elements being secured or adapted to be secured by self-adhesion, moisture, suction, slow-drying adhesive or the like
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0264Shapes or borders
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0264Shapes or borders
    • G09F2003/0267Shapes or borders die cut
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/06Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed chemically or electrolytically, e.g. by photo-etch process
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/386Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by the use of an organic polymeric bonding layer, e.g. adhesive

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden Schildern od. dgl. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von sogenannten selbstklebenden Schildern od. dgl. Insbesondere befaßt sich dieses Verfahren mit aus Aluminiumfolien herzustellenden Schildern, Schriftzeichen oder Figuren, die auf ihrer Rückseite eine Klebeschicht aufweisen, mit der die Schilder usw. auf einen Untergrund befestigt werden können.
  • Die bisher bekannten Schilder der vorbeschriebenen Art werden in der Regel folgendermaßen hergestellt: Zunächst erfolgt in einer Druckerei und in einer galvanischen Abteilung das Bedrucken, die anodische Oxydation, das Einfärben, Ätzen, Beizen usw. Mit diesen Arbeitsgängen wird die Oberfläche des Schildes entsprechend bearbeitet. Anschließend erfolgt dann noch eine Weiterbearbeitung der vorbehandelten Folien auf mechanische Art. Die Schilder bzw. einzelnen Buchstaben oder Schriftzüge werden mit Stanzwerkzeugen ausgestanzt.
  • Diese Art des Arbeitsablaufes hat erhebliche fertigungstechnische Nachteile. In der Druckerei und in der galvanischen Abteilung können in der Regel zahlreiche Einzelschilder auf einer Folie gedruckt und galvanisch behandelt werden. Man sagt dann in der Fachsprache, daß eine Folie eine größere Anzahl von »Nutzen« aufweist. Das bedeutet, daß eine größere Anzahl gleicher Figuren auf einer zu druckenden bzw. zu stanzenden Folie vorhanden ist. Anschließend erfolgt die mechanische Weiterbearbeitung, nämlich das Ausstanzen u. dgl., in der Regel in Einzelfertigung. Es lassen sich natürlich auch Stanzwerkzeuge herstellen, die eine ganze, mit zahlreichen Einzelschildern versehene Folie gleichzeitig ausstanzen können. Die Herstellung derartiger Werkzeuge ist aber in der Regel zu teuer, wenn Schilder eines bestimmten Musters nur in mittleren und kleineren Stückzahlen anzufertigen sind. Das gleiche gilt auch, wenn die Außenkontur eines Schildes und damit das zugehörige Schnittwerkzeug verhältnismäßig kompliziert ist oder aber das Schild zahlreiche verschiedene Durchbrüche aufweisen soll.
  • Das mechanische Ausstanzen von Schildern besitzt den weiteren Nachteil, daß die Folien beim Ausstanzen beispielsweise mittels Schnittmarkierungen justiert werden müssen. Mit diesem Verfahren sind der erreichbaren Genauigkeit vergleichsweise enge Grenzen gesetzt, da bei einer Person, die die Justierbarkeiten vorzunehmen hat, bei längerem Arbeiten eine Augenermüdung nicht zu vermeiden ist. Wegen der notwendigen Einjustierung ist auch die Stanzleistung vergleichsweise gering gegenüber der bei normalen Stanzteilen, die eine zwangläufige Materialzuführung haben.
  • Bei den bisher bekannten Verfahren ist man bei höheren Genauigkeitsforderungen sogar gezwungen, je Schild zwei Löcher mit Hilfe von Schnittmarkierungen vorzulochen. Mit Hilfe dieser Löcher wird dann das Schild gegenüber dem Schnittwerkzeug in entsprechenden Auffangstiften justiert. In diesem Falle sind zwei Arbeitsgänge für das Verlochen zusätzlich notwendig.
  • Es ist auch bereits bekannt, bei Schildern Ätzflüssig leiten zu verwenden. Dies erfolgt in der Regel aber nur, um besonders dekorative, gravurähnliche Wirkungen auf der Schilderoberfläche zu erzielen. Schließlich ist auch schon bekannt, daß man beispielsweise Folienschilder aus Aluminium vor dem Ausstanzen mit einem Reaktivierungskleber versieht. Unter Reaktivierungskleber versteht man eine Klebeschicht, die nach dem Aufbringen austrocknet und erst vor dem Klebevorgang mit einem besonderen Lösungsmittel »reaktiviert« wird.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, ein Herstellungsverfahren für selbstklebende Schiller u. dgl. zu schaffen, bei dem die vorbeschriebenen, insbesondere durch die mechanische Bearbeitung bedingten Nachteile vermieden werden. Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung die nachfolgend aufgeführten Verfahrensschritte vor: a) Eine zu ätzende Folie wird an denjenigen Stellen ihrer Vorderseite, an denen Schriftzeichen, Schilder, Figuren usw. stehen bleiben sollen, mit einer Ätzschutzschicht versehen. In der Regel erfolgt das Auftragen der Ätzschutzschicht erst, nachdem die Folie an diesen Stellen bedruckt worden ist. Vorteilhaft ist, daß die Anbringung der Druckzeichen und der Ätzschutzschicht auf derselben Folienseite erfolgt.
  • b) Die Rückseite der Folie wird mit einem Reaktivierungskleber überzogen. Dieser soll einerseits gegenüber der später anzuwendenden Ätzflüssigkeit beständig, andererseits aber in dem gleichen Lösungsmittel wie die Ätzschutzschicht löslich sein.
  • c) Auf den Reaktivierungskleber wird eine leicht haftende Rückenfolie aufgezogen.
  • d) Anschließend wird der in den Verfahrensschritten a) bis c) erhaltene Rohling einer Ätzflüssigkeit ausgesetzt, welche die nicht mit Ätzschutzschicht abgedeckten Stellen der Folie abbaut und bis zur Reaktivierungskleber-Schicht vordringt. Schließlich wird der aus dem zuletzt aufgeführten Verfahrensschritt hervorgehende Rohling einem Lösungsmittel, beispielsweise Aceton, ausgesetzt. Dieses wäscht sowohl die Ätzschutzschicht als auch gleichzeitig den in den Schriftzeichen- bzw. Schildzwischenräumen od. dgl. befindlichen Reaktivierungskleber aus.
  • Damit ist die Herstellung der einzelnen aus einer Folie gefertigten Schilder beendet. Sie können von der an ihrer Rückseite leicht anhaftenden Folie abgezogen und einzeln verpackt oder aber auch mit der Kunststoffolie zusammenhängend versandt werden.
  • Wenn man mit dem vorbeschriebenen Verfahren freistehende Schriftzüge herstellen will, so sind den bisher beschriebenen Verfahrensschritten a) bis d) noch folgende weitere Verfahrensschritte hinzuzufügen: e) Eine zweckmäßig aus Kunststoff bestehende Haltefolie wird auf die Vorderseite der freistehenden Schriftzüge aufkaschiert. Dabei wählt man den Werkstoff der Haltefolie vorzugsweise derart, daß ihre Haftfähigkeit auf den Schildern bzw. Schriftzügen größer ist als die der Rückenfolie. Zum Anbringen der freistehenden Schriftzüge wird dann die Rückenfolie abgezogen.
  • Gegebenenfalls können einzelne Teile des herzustellenden Schildes oder der Buchstaben vor dem Auftragen der Ätzschutzschicht mit verschiedenen Farben bedruckt und/oder eingefärbt werden.
  • Vorzugsweise soll die Folie, aus der die Schilder bzw. Buchstaben durch Ätzung hergestellt werden, aus Aluminium bestehen.
  • Die Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahrensschritte soll an Hand einiger in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben werden. Es zeigt F i g. 1 eine Aufsicht auf einen Teil einer Aluminiumfolie, die F i g. 2 bis 4 die Auswirkung der wesentlichen Verfahrensschritte zur Herstellung selbstklebender Schilder, die F i g. 5 und 6 die weiteren Verfahrensschritte bzw. deren Auswirkung, wenn freistehende Schriftzüge erzeugt werden sollen, F i g. 7 die Anbringung eines freistehenden Schriftzuges auf einem Untergrund, die F i g. 8 und 9 Einzelheiten der Schriftzüge oder Figuren, die sich auf der Folie befinden.
  • F i g. 1 zeigt einen Teil einer Aluminiumfolie 1 in Draufsicht, wobei die einzelnen Schilder S bzw. die Buchstaben B oder Figuren F auf der Folie 1 aufgedruckt und mit einer Ätzschutzschicht 2 abgedeckt sind.
  • F i g. 2 zeigt einen senkrechten Längsschnitt durch die Folie 1 entsprechend der Linie II-lI in F i g. 1. Aus diesem Längsschnitt ist zu erkennen, daß sich auf der Folie 1 oberhalb der Aufdrucke B, F und S eine Ätzschutzschicht 2 befindet. Außerdem erkennt man im Schnitt auf der Folienrückseite die von dem Reaktivierungskleber 3 gebildete Schicht, an die sich noch eine Kunststoffolie 4 anschließt. Diese Kunststoffolie 4 haftet vergleichsweise leicht auf dem Reaktivierungskleber 3, der gegenüber der Ätzflüssigkeit widerstandsfähig sein soll. Die in F i g. 2 abgebildete Anordnung stellt nun den im ganzen mit R bezeichneten Rohling dar, wie er der Ätzflüssigkeit auszusetzen ist.
  • In F i g. 3 ist nun der Rohling R' abgebildet, der genügend lange einer geeigneten Ätzflüssigkeit ausgesetzt wurde. Dort, wo die Vorderseite der Folie 1 nicht mit derÄtzschutzschicht 2 abgedeckt ist, wurde das Aluminium vollständig abgebaut. Hier ist bereits die endgültige Form der Aluminiumschilder bzw. Schriftzeichen vorhanden, die allerdings noch durch den Kleber 3 zusammenhängen. Nun wird der Rohling R' einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. Aceton, ausgesetzt. Dieses wäscht einerseits die Ätzschutzschicht 2 von der Vorderseite der Folie 1 ab und entfernt den Reaktivierungskleber 3 in den Schild-, Figuren- bzw. Buchstabenzwischenräumen.
  • Nunmehr liegen die fertigen Schilder, Schriftzüge oder Buchstaben vor, die auf ihrer Rückseite eine Schicht mit Reaktivierungskleber 3 aufweisen und noch durch die durchgehende Rückenfolie 4 zusammengehalten werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß die aus dem Reaktivierungskleber bestehende Schicht 3 sich nur noch unterhalb der Berührungsflächen der Schilder bzw. Zeichen befindet. Nach dem Anbringen derartiger Schilder oder Buchstaben braucht die Klebeschicht 3 also nicht mehr aus irgendwelchen Zwischenräumen herausgewaschen zu werden.
  • Wenn freistehende Schriftzüge od. dgl. hergestellt werden sollen, wird das erfindungsgemäße Verfahren folgendermaßen fortgesetzt: Auf die Vorderseite der freistehenden Schriftzüge wird eine Haltefolie 5 aufkaschiert. Die Haftfähigkeit dieser Folie 5 auf den Schriftzügen wählt man vorzugsweise derart, daß sie größer ist als die der Rückenfolie 4. Diese wird anschließend abgezogen, wie dies in den F i g. 5 und 6 angedeutet ist. Die freistehenden Schriftzüge werden dann von derHaltefolie 5 in der gewünschten Lage gehalten. Nunmehr kann man die Klebeschicht 3 reaktivieren und den gesamten Schriftzug auf einen Untergrund 6 (F i g. 7) aufkleben und anschließend die Haltefolie 5 abziehen.
  • In der Fig. 8 ist noch in vergrößertem Maßstab ein Buchstabe »A« dargestellt, der in zwei verschiedenen Farben gehalten ist. Sein schraffierter Kern 7 kann beispielsweise in Rot und seine schmale Umrandung 8 in Gold ausgeführt sein. Das verschiedenfarbige Bedrucken bzw. Einfärben des Aluminiums und das Aufbringen der Ätzschutzschicht kann hier im normalen Druckverfahren und auf ein und derselben Seite der Folie 1 vorgenommen werden.
  • Die F i g. 9 zeigt als weiteres Anwendungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens die mehrfarbige Ausgestaltung einer Skala, bei der einzelne Markierungen in verschiedenen Farben, z. B. in Schwarz (9), Rot (7) oder Silber (10), gehalten sind.
  • Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren ergibt u. a. folgende Vorteile: Die verhältnismäßig hohen Kosten für die Herstellung der Stanzwerkzeuge entfallen. Dies ist insbesondere bei der Herstellung von Schildern mit einer geringen Auflagezahl oder solchen mit komplizierter Umrißform vorteilhaft. Natürlich werden auch keine Stanzmaschinen mehr benötigt.
  • Das Verfahren bringt gegenüber dem Ausstanzen den weiteren Vorteil mit sich, daß die Schilder keinen Grat aufweisen und mechanische Verkratzungen der Oberfläche weitgehend vermieden werden. Außerdem vereinfacht sich bei der erfindungsgemäßen Herstellung der Schilder deren Kontrolle;- denn nun braucht man nicht mehr jedes Schild zur Prüfung einzeln in die Hand zu nehmen, sondern kann alle aus einer Folie 1 hergestellten, aber über die Folie 4 noch zusammenhängenden Schilder gleichzeitig erfassen und dann überprüfen.
  • Besonders vorteilhaft ist das erfindungsgemäße Verfahren auch deshalb, weil der Druck- und Ätzvorgang von derselben Seite, nämlich derVorderseite aus, erfolgen kann. Deshalb lassen sich die Schriftzüge präzise und ohne weiteres auch mehrfarbig gestalten. Auch kann man verschiedenartige Oberflächeneffekte (glänzend, matt) erzielen.
  • Schließlich sei noch erwähnt, daß die erfindungsgemäße Verwendung des Reaktivierungsklebers gleichzeitig als Ätzschutz einen Arbeitsgang erspar.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden Schildern oder dergleichen, g e k e n n -z e i c h n e t d u r c h die nachfolgenden Verfahrensschritte: a) Eine zu ätzende Folie (1) wird an denjenigen Stellen ihrer Vorderseite, an denen Schriftzeichen, Schilder od. dgl. stehen bleiben sollen, mit Atzschutzschicht (2) versehen, gegebenenfalls, nachdem die Folie vorher an diesen Stellen bedruckt wurde; b) die Rückseite der Folie (1) wird mit einem Reaktivierungskleber (3) überzogen; c) auf dem Reaktivierungskleber (3) wird eine leicht haftende Rückenfolie (4) aufgezogen; d) der in den Verfahrensschritten a) bis c) erhaltene Rohling (R) wird einer Ätzflüssigkeit ausgesetzt, welche nicht mit Ätzschutzschicht (2) abgedeckte Stellen der Folie (1) bis zur Reaktivierungskleber-Schicht (3) abbaut; e) der in dem Verfahrensschritt d) erhaltene Rohling (R') wird einem Lösungsmittel, z. B. Aceton, ausgesetzt, das die Ätzschutzschicht (2) sowie gleichzeitig den in den Schriftzeichen bzw. Schildzwischenräumen oder dergleichen befindlichen Reaktivierungskleber auswäscht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung freistehender Schriftzüge, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Verfahrensschritte a) bis e) noch die folgenden weiteren Verfahrensschritte anschließen: f) eine zweckmäßig aus Kunststoff bestehende Haltefolie (5) wird auf die Vorderseite der freistehenden Schriftzüge kaschiert (F i g. 5), wobei die Haftfähigkeit der Haltefolie auf die Schilder bzw. Schriftzeichen vorzugsweise größer gewählt ist als die der Rückenfolie (4); g) die Rückenfolie (4) wird abgezogen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Teile des herzustellenden Schildes oder der Buchstaben vor dem Auftragen der Ätzschutzschicht (2) mit verschiedenen Farben bedruckt und/oder eingefärbt werden.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, da.ß die zu ätzende Folie (1) aus Aluminium besteht.
DEB68207A 1962-07-27 1962-07-27 Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden Schildern od. dgl. Pending DE1168238B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB68207A DE1168238B (de) 1962-07-27 1962-07-27 Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden Schildern od. dgl.
CH929263A CH429420A (de) 1962-07-27 1963-07-25 Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden Folientypen oder Typengruppen in Figuren- oder Schriftzeichenform
GB29449/63A GB969315A (en) 1962-07-27 1963-07-25 Method of producing self-adhesive labels, letters, characters and symbols
SE8297/63A SE317570B (de) 1962-07-27 1963-07-26
LU44154D LU44154A1 (de) 1962-07-27 1963-07-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB68207A DE1168238B (de) 1962-07-27 1962-07-27 Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden Schildern od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1168238B true DE1168238B (de) 1964-04-16

Family

ID=6975801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB68207A Pending DE1168238B (de) 1962-07-27 1962-07-27 Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden Schildern od. dgl.

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH429420A (de)
DE (1) DE1168238B (de)
GB (1) GB969315A (de)
LU (1) LU44154A1 (de)
SE (1) SE317570B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8513621D0 (en) * 1985-05-30 1985-07-03 Nicholls E R Dry transfers
DE19831796C2 (de) * 1998-07-15 2000-08-24 Borsi Kg F Verfahren zum selektiven, bereichsweisen Beschichten einer transparenten Trägerplatte mit einer metallischen Wirkschicht

Also Published As

Publication number Publication date
CH429420A (de) 1967-01-31
GB969315A (en) 1964-09-09
SE317570B (de) 1969-11-17
LU44154A1 (de) 1963-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2043692C3 (de) Etikett zum Kennzeichnen flexibler Textilerzeugnisse
DE2459598A1 (de) Schablone
EP0043989A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundfolie
DE1065903B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von leitenden Mustern
DE808052C (de) Verfahren zum Aufbringen leitender Metallschichten auf isolierende Traegerkoerper
DE3016140A1 (de) Verfahren zum herstellen von aus stahlband geformten loch- und schneidbzw. stanzwerkzeugen
DE3718452C2 (de)
DE4112517A1 (de) Vorrichtung zur diebstahlssicherung von kraftfahrzeugen durch einen in am fahrzeug vorhandene glasflaechen eingeaetzten buchstaben- und/oder zahlen-kenncode unter verwendung einer aetzpaste
DE102020203860A1 (de) Verfahren zum Lackieren
DE4135872C2 (de)
DE1168238B (de) Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden Schildern od. dgl.
AT414059B (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von einzelnen dekorelementen auf entsprechende zeichen
CH642401A5 (de) Verfahren zum gravieren von werkstueckflaechen durch aetzen.
DE1810476A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Beruehrungsdichtung
DE3138164C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrfarbigen Plattenandruckes für Fußbodendessinandrucke, Dekordrucke und dgl.
DE2536723A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zifferblattes oder schildes
DE1936331U (de) Selbstklebende folientype.
WO1992018354A1 (de) Vorrichtung zur diebstahlssicherung von kraftfahrzeugen durch einen in am fahrzeug vorhandene glasflächen eingeätzten buchstaben- und/oder zahlen-kenncode unter verwendung einer ätzpaste
DE2808979C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Beschriftungsschablone
DE1521851A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Etiketten
DE3508920A1 (de) Metallische druckplatte fuer den tampondruck und verfahren zum herstellen eines klischees fuer den tampondruck
EP0972656B1 (de) Verfahren zum selektiven, bereichsweisen Beschichten einer transparenten Trägerplatte mit einer metallischen Wirkschicht unter Verwendung eines Ätzverfahrens sowie entsprechend herstellbare Schichtabfolge und Verwendung einer Konterprägefolie in demselben
DE3618768C1 (en) Process for producing punching steel sheets, in particular paper-punching steel sheets
DE2307601C3 (de)
DE19727600A1 (de) Verfahren zum Positionieren von Dekorelementen, insbesondere Schriftzügen, vornehmlich an Pkw-Karosserien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens