DE2441503A1 - Schmiermittelzubereitung - Google Patents

Schmiermittelzubereitung

Info

Publication number
DE2441503A1
DE2441503A1 DE2441503A DE2441503A DE2441503A1 DE 2441503 A1 DE2441503 A1 DE 2441503A1 DE 2441503 A DE2441503 A DE 2441503A DE 2441503 A DE2441503 A DE 2441503A DE 2441503 A1 DE2441503 A1 DE 2441503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
lubricant
percent
acid
preparation according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2441503A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2441503B2 (de
DE2441503C3 (de
Inventor
Harold Clark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Publication of DE2441503A1 publication Critical patent/DE2441503A1/de
Publication of DE2441503B2 publication Critical patent/DE2441503B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2441503C3 publication Critical patent/DE2441503C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M7/00Solid or semi-solid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single solid or semi-solid substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/041Carbon; Graphite; Carbon black
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/041Carbon; Graphite; Carbon black
    • C10M2201/042Carbon; Graphite; Carbon black halogenated, i.e. graphite fluoride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/05Metals; Alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/061Carbides; Hydrides; Nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/062Oxides; Hydroxides; Carbonates or bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/063Peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/065Sulfides; Selenides; Tellurides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/065Sulfides; Selenides; Tellurides
    • C10M2201/066Molybdenum sulfide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/081Inorganic acids or salts thereof containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/082Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/084Inorganic acids or salts thereof containing sulfur, selenium or tellurium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/105Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/16Carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/18Ammonia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/024Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/102Polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/12Polysaccharides, e.g. cellulose, biopolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/06Perfluorinated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/02Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions obtained from monomers containing carbon, hydrogen and halogen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/06Perfluoro polymers
    • C10M2213/062Polytetrafluoroethylene [PTFE]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/024Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an amido or imido group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/042Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds between the nitrogen-containing monomer and an aldehyde or ketone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/043Mannich bases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/044Polyamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/045Polyureas; Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/06Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2227/04Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions having a silicon-to-carbon bond, e.g. organo-silanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/02Unspecified siloxanes; Silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/041Siloxanes with specific structure containing aliphatic substituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/045Siloxanes with specific structure containing silicon-to-hydroxyl bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/046Siloxanes with specific structure containing silicon-oxygen-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/047Siloxanes with specific structure containing alkylene oxide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/048Siloxanes with specific structure containing carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • C10M2229/051Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/015Dispersions of solid lubricants
    • C10N2050/02Dispersions of solid lubricants dissolved or suspended in a carrier which subsequently evaporates to leave a lubricant coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/08Solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

DC 2008
Dow Coming Corporation/ Midland/ Michigan, V. St .A. Schmiermittelzubereitung
Die Erfindung bezieht sich auf feste Schmiermittelzubereitungen. Sie betrifft einesteils mit einem Film eines trockenen festen Schmiermittels beschichtete Träger und andernteils eine Zubereitung, die einen neuen filmbildenden Träger für stückige feste Schmiermittel enthält.
Trockenfilmschmiermittel werden dazu verwendet/ um Oberflächen mit einem trockenen und in gewissem Ausmaß dauerhaften Überzug zu versehen, der den Reibungskoeffizienten erniedrigt und so als Schmiermittel wirkt. Diese Klasse von Schmiermitteln besteht normalerweise aus Teilchen eines festen Schmiermittels/ die in einer filmbildenden Harzmatrix verteilt sind.
Zum Einsatz als Binderkomponente für den Schmiermittelfilni wurde bereits eine Reihe verschiedener Harze vorgeschlagen. Die am häufigsten bei Trockenfilmschmiermitteln verwendeten Harze sind Phenolharze, unter Einschluß modifizierter Phenol-
509883/0600
harze, Epoxyharze sowie Acrylpolymerer. Zur Verbesserung der Wärmestabilität und der Lagerbelastbarkeitskapazität von Schmiermittelfilmen wurden auch bereits Silicone verwendet (siehe beispielsweise US-PS 3 288 710). In US-PS 3 674 wurden auch bereits an der Luft trocknende und in einem Lösungsmittel lösliche Silicone als einzige Bindemittel für Trockenschmiermittel vorgeschlagen.
Erfindungsgemäß wird nun eine Schmiermittelzubereitung geschaffen, die man zur Herstellung von Trockenfilmen verwenden kann, und die dem Stand der Technik dadurch überlegen ist, daß es sich beim Bindermaterial um ein wärmestabiles, abrieb- und korrosionsfestes sowie verhältnismäßig wohlfeiles Produkt handelt.
Ziel der Erfindung ist daher die Schaffung einer neuen Schmiermittelzubereitung. Ferner sollen erfindungsgemäß Träger geschaffen werden, die mit einem wirkungsvollen Trockenfilmschmiermittel versehen sind. Schließlich soll erfindungsgemäß ein verbessertes filmbildendes Trägersystem für Trockenschmiermittel geschaffen werden.
Die erfindungsgemäße Schmiermitte!zubereitung der eingangs genannten Art ist nun gekennzeichnet durch ein homogenes Gemisch aus (a) einem stückigen festen Schmiermittel und (b) einem filmbildenden Träger, der praktisch aus einer Dispersion von kolloidalem Siliciumdioxid in einer Lösung des Teilkondensats eines Silanols der Formel RSi(OH).,* worin R für Alkyl mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatomen, Vinyl, 3,3,3-Trifluorpropyl, gamma-Glycidoxypropyl oder gamma-Methacryloxypropyl steht, in einer Lösung aus niederem aliphatischem Alkohol und Wasser besteht, wobei wenigstens 70 Gewichtsprozent des Silanols die Formel CH3Si(OH)3 haben, der Träger 10 bis 50 Gewichtsprozent Feststoffe enthält, die praktisch aus 10 bis 75 Gewichtsprozent kolloidalem
SÖ98Ö3/0BÖÖ
Siliciumdioxid und 2 5 bis 90 Gewichtsprozent des Teilkondensats bestehen, und wobei der Träger ferner soviel Säure enthält, daß man im Träger einen pH-Wert von 3,0 bis 6,0 erhält.
Der Bestandteil (a) der Schmiermittelzubereitung kann irgend ein feinverteiltes stückiges festes Schmiermittel sein. Geeignete feste Schmiermittel sind Molybdändisulfid, Molybdändiselenid, Graphit, Antimontrioxid, Titandisulfid, Wolframdisulf id, Wolframdiselenid, Wismuthtrioxid, Bleisulfid, Bleioxid, Magnesiumoxid, Bornitrid, Calciumfluorid, Zirconiumdisulfid, kolloidales Silber und dergleichen. Zu anderen geeigneten festen Schmiermitteln gehören feinverteile PoIymermaterialien mit inhärenter Schmierfähigkeit, wie pulverförmiges Polytetrafluoräthylen, Polytrifluormonochloräthylen, Nylon, Polyalkylene, wie Polypropylen oder deren Copolymere, Polyimide und aromatische Polyester, wie ,Poly(p-oxybenzoyl). Außer ihrer Schmierfähigkeit sorgen gewisse Polymere, wie Polytetrafluoräthylen oder Poly(p-oxybenzoyl), auch für nichtklebrige Eigenschaften des Films. Natürlich lassen sich auch Kombinationen fester Schmiermittel verwenden, wie Gemische aus Graphit und Molybdändisulfid, Gemische aus Calciumfluorid und Bornitrid sowie Gemische aus Antimontrioxid und Molybdändisulfid. Diese festen Schmiermittel sind als feinverteilte Pulver erhältlich, die im allgemeinen über eine Teilchengröße im Bereich von 1 bis 150 Mikron Durchmesser verfügen. Zur weiteren Diskussion fester Schmiermittel wird auf Braithwaite's Solid Lubricants and Surfaces, the Macmillan Company, New York (1964) verwiesen.
Wie bereits oben erwähnt, ist der filmbildende Träger für das feste Schmiermittel eine Dispersion aus kolloidalem Siliciumdioxid in einer Alkohol-Wasser-Lösung des Teilkondensats eines Trisilanols. Im gehärteten Zustand bildet der
809883/0600
Träger einen Binderfilm aus Siliciumdioxid und Silsesquioxan. Der überwiegende Anteil des Teilkondensats oder Siloxanols stammt aus der Kondensation von CH3Si(OH)3. Ein geringerer Anteil läßt sich ebenfalls aus einer Cokondensation mit C3H5Si(OH)3, C3H7Si(OH3J3, CH2=CHSi(OH3)3,
CH=CHCCOO(CH0)-,Si(OH)-, CH0CHCH0O (CH0)-Si (OH) ., CH- 0
oder Gemischen hiervon erhalten. Sowohl vom Standpunkt der Wirtschaftlichkeit als auch optimaler Eigenschaften aus verwendet man für den gehärteten Film bei der Formulierung der Zubereitung vorzugsweise nur Monomethyltrisilanol.
Wie in den Beispielen im einzelnen beschrieben wird, werden die Tr!silanole in situ hergestellt, indem man die entsprechenden Trialkoxysilane zu sauren wässrigen Dispersionen von kollidalem Siliciumdioxid gibt. Geeignete Trialkoxysilane sind solche, die als Substituenten Methoxy, Äthoxy, Isopropoxy oder t-Butoxy enthalten, und aus denen bei Hydrolyse die entsprechenden Alkohole frei werden, wodurch sich wenigstens eine Teilmenge des in der Trägerzubereitung vorhandenen Alkohls bildet. Nach Bildung des Silanols in dem wässrigen sauren Medium kommt es zu einer Kondensation der Hydroxylsubstituenten unter Bildung von -Si-O-Si- Bindungen. Die Kondenation ist nicht vollständig, sondern es bleiben im Siloxan ziemliche Mengen siliciumgebundener Hydroxylgruppen zurück, wodurch das Polymer in dem Lösungsmittel aus Wasser und Alkohol löslich wird. Dieses lösliche Teilkondensat läßt sich als ein Siloxanolpolymer bezeichnen, das über wenigstens eine siliciumgebundene Hydroxylgruppe auf je drei -SiO- Einheiten verfügt. Während des Härtens des Films auf einem Träger kondensieren diese restlichen Hydroxygruppen unter Bildung eines Silsesquioxans, RSiO3/2.
609663/0600
■- 5 -
Das Siliciumdioxid der Trägerzubereitung liegt in Form von kolloidalem Siliciumdioxid vor. Wässrige kolloidale Siliciumdioxiddispersionen haben im allgemeinen eine Teilchengröße im Bereich von 5 bis 150 Millimikron Durchmesser. Diese Silicahydrosole werden in bekannter Weise hergestellt und sind im Handel erhältlich. Vorzugsweise verwendet man kolloidales Siliciumdioxid mit einer Teilchengröße von 10 bis 60 Millimikron/ da die hiermit hergestellten Dispersionen stabiler sind und man aus ihnen Filme mit besseren Eigenschaften erhält. Kolloidale Siliciumdioxide dieser Art sind verhältnismäßig frei von Natriumoxid und anderen Alkalioxiden, und sie enthalten im allgemeinen weniger als 2 Gewichtsprozent, vorzugsweise weniger als 1 Gewichtsprozent, Natriumoxid. Sie sind sowohl als saure als auch basische Hydrosole erhältlich. Kolloidales Siliciumdioxid unterscheidet sich von anderen, in Wasser dispergierbaren Formen von SiO-, wie Polykieselsäure oder Alkalisilicaten, die sich erfindungsgemäß nicht verwenden lassen.
Das Siliciumdioxid ist in einer Lösung des Siloxanols dispergiert, das in einem Colösungsmittel aus Alkohol und Wasser getragen wird. Geeignete niedere aliphatische Alkohle sind beispielsweise Methanol, Äthanol, Isopropanoi oder t-Butylalkohol. Es können auch Gemische solcher Alkohole verwendet werden. Als Alkohol wird Isopropanoi bevorzugt, und im Falle der Verwendung von Alkoholgemischen werden Vorzugsweise wenigstens 50 Gewichtsprozent Isopropanoi im Gemisch eingesetzt, damit der überzug optimal haftet. Das Lösungsmittelsystem sollte etwa 20 bis 75 Gewichtsprozent Alkohl enthalten, damit eine Löslichkeit des Siloxanols sichergestellt ist. Wahlweise kann auch eine kleinere Menge, beispielsweise nicht mehr als 20 Gewichtsprozent, des Lösungsmittelsystems ein weiteres mit Wasser mischbares polares Colösungsmittel sein, wie Aceton, Butylcellosolve und dergleichen.
509883/0600
Zum Erreichen optimaler Eigenschaften beim Film und für eine maximale Badbeständigkeit der Überzugszubereitung muß soviel einer mit Wasser mischbaren organischen Säure zugegen sein, daß man einen pH-Wert von 3,0 bis 6,0 erhält. Als Säuren eignen sich sowohl organische als auch anorganische Säuren, wie Chlorwasserstoffsäure r Essigsäure, Chloressigsäure, Zitronensäure, Benzoesäure, Dimethy!malonsäure, Ameisensäure, Glutarsäure» Glycolsäure, Maleinsäure, Malonsäure, Toluolsulfonsäure. Oxalsäure und dergleichen. Die jeweils verwendete Säure hat einen direkten Einfluß auf die Geschwindigkeit der Silanolkondensation, die ihrerseits wiederum die Lagerfähigkeit bzw. Beständigkeit der Zubereitung bestimmt. Die stärkeren Säuren, wie Chlorwasserstoffsäure oder Toluolsulfonsäure, geben eine wesentlich kürzere Lager- bzw. Badbestandlgkeit, und bei ihrer Verwendung muß man zum Erreichen des beschriebenen löslichen Teilkondensats weniger lang altern. Vorzugsweise setzt man soviel mit Wasser mischbare Carbonsäure aus der Gruppe EssigsäureΓ Ameisensäure r Propionsäure oder Maleinsäure zu, daß man bei der Binderzubereitung einen pH-Wert Im Bereich von 4 bis 5,5 erhält. Hierdurch erhält man eine gute Badbeständigkeit, und die Alkalisalze dieser Säuren sind darüberhlnaus löslich, so daß man diese Säuren mit Siliciumdioxiden verwenden kann, die eine wesentliche (bei über 0,2 % Na^ö liegende) Menge an Alkalimetall oder Alkalimetalloxid enthalten.
Die Trägerzubereitungen lassen sich ohne weiteres herstellen, indem man Trialkoxysilane, wie RSi(OCH3)' , zur Disperion aus kolloidalem Siliciumdioxid zugibt und den pH-Wert durch Zusatz der organischen Säure auf die gewünschte Höhe einstellt. Die Säure kann man dem Sllan oder der Dispersion zusetzen, bevor man beide Komponenten miteinander vermischt, sofern das Vermischen rasch erfolgt» Die zum Erreichen des gewünschten pH-Wertes erforderliche Säuremenge hangt vom Alkaligehalt des
509883/060Q
Siliciumdioxids ab, sie liegt jedoch normalerweise bei unter 1 Gewichtsprozent der Zubereitung. Durch Hydrolyse der Alkoxysubstituenten des Silans wird Alkohol gebildet, und aus einem Mol -Si(OC2H5J3 entstehen so z.B. 3 Mol Äthanol. Je nach der in der fertigen Zubereitung gewünschten prozentualen Feststoffmenge kann man als Lösungsmittel noch weiter Alkohol, Wasser oder ein mit Wasser mischbares Lösungs*- mittel zusetzen. Man sollte die Zubereitung gut durchmischen und eine kurze Zeitspanne altern lassen, damit die Bildung des Teilkondensats gesichert ist. Die auf diese Weise erhaltene Zubereitung ist eine klare oder leicht trübe niederviskose Flüssigkeit, die mehrere Tage stabil ist. Die Kondensation von =SiOH setzt sich sehr langsam fort, und die Zubereitung bildet eventuell Gelstrukturen. Die Badbeständigkeit der Zubereitung läßt sich erhöhen, indem man die Dispersion auf niederer Temperatur, beispielsweise bei 5 0C, hält. Der Träger kann mit gepufferten latenten Kondensationskatalysatoren versetzt werden, wodurch man zum Erreichen optimaler Filmeigenschaften für den Endüberzug bei milderen Härtungsbedingungen arbeiten kann. Eine Klasse solcher latenter Katalysatoren sind die Alkalisalze von Carbonsäuren, wie Kaliumformiat. Zu anderen Klassen latenter Katalysatoren gehören die Amincarboxylate und die quaternären Ammoniumcarboxylate. Die Katalysatoren müssen natürlich in dem Colösungsmittelsystem löslich oder wenigstens damit mischbar sein. Die Katalysatoren sind in solchem Ausmaß latent, daß sie bei Raumtemperatur die Badbeständigkeit der Zubereitung nicht merkbar verkürzen. Beim Erhitzen dissoziiert der Katalysator jedoch unter Bildung einer zur Erhöhung der Kondensation aktiven Katalysatorart, beispielsweise eines Amins. Zur Vermeidung von Einflüssen auf den pH-Wert der Zubereitung werden gepufferte Katalysatoren verwendet. Bestimmte im Handel erhältliche kolloidale Siliciumdioxiddispersionen enthalten freies Alkalimetall, das während der Einstellung des pH-Wertes mit der
509883/0600
organischen Säure unter Bildung des Carboxylatkatalysators in situ reagiert. Dies gilt insbesondere dann, wenn man von einem Hydrosol mit einem pH-Wert von 8 oder 9 ausgeht. Das saure Bindemittel kann durch Zugabe von Carboxylaten katalysiert werden, wie Dimethylaminacetat, Äthanolaminacetat, Dimethylanilinformiat, Tetraäthylammoniumbenzoat, Natriumacetat, Natriumpropionat, Natriumformiat oder Benzyltrimethylammoniumacetat. Die Katalysatormenge läßt sich in Abhängigkeit von dem gewünschten Härtungszustand variieren. Bei einem Katalysatorgehalt von etwa 1,5 Gewichtsprozent in der Zubereitung ist die Badbeständigkeit jedoch kurzer, und die physikalischen Eigenschaften des Films können in diesem Fall ebenfalls nachteilig beeinflußt werden. Bevorzugt verwendet man daher etwa 0,05 bis 1 Gewichtsprozent Katalysator.
Damit die Dispersionsform weiterhin möglichst stabil ist und man beim gehärteten überzug· gleichzeitig optimale Eigenschaften erhält, verwendet man vorzugsweise eine Überzugszubereitung, die einen pH-Wert im Bereich von 4 bis 5 hat und 10 bis 25 Gewichtsprozent Feststoffe enthält. Der SiIiciumdioxidanteil hat dabei -eine Teilchengröße im Bereich von 5-60 Millimikron, das Teilkondensat von CH3Si(OH)3 ist in einer Menge von 35 bis 55 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamte Feststoffmenge, in einem Colösungsmittel aus Methanol, Isopropanol und Wasser vorhanden, die Alkohole machen 30 bis 60 Gewichtsprozent des Colösungsmittels aus, und der Katalysator wird aus der Gruppe Natriumacetat und Benzyltrimethylammoniumacetat ausgewählt und ist in einer Menge von 0,05 bis 0,5 Gewichtsprozent der Zubereitung vorhanden. Eine derartige Zubereitung ist verhältnismäßig stabil, verfügt über eine Badbeständigkeit von etwa einem Monat und läßt sich nach Auffbringen auf einen Träger in verhältnismäßig kurzer Zeit bei Temperaturen von 75 bis 125 0C härten.
509883/0600
Außer dem Bestandteil (a) , näntlich dem festen Schmiermittel, und dem Bestandteil (b), nämlich dem Träger, können die erfindungsgemäßen Zubereitungen auch kleine Mengen üblicher Zusätze enthalten, wie thixotrop machende Mittel, beispielsweise Carboxymethylcellulose, Korrosionsinhibitoren, Färb- - ■ stoffe, Oxydationsinhibitoren und dergleichen.
Die erfindungsgemäßen Schmiermittelzubereitungen werden formuliert, indem man das stückige feste Schmiermittel mit dem filmbildenden Träger unter hoher Geschwindigkeit und hohen Scherbedingungen vermischt. Diese Bedingungen sichern ein völliges Vermischen und Aufbrechen eventulell vorhandener Agglomerationen des festen Schmiermittels. Die Menge an mit dem Träger zu vermischendem festem Schmiermittel hängt von der Art des festen Schmiermittels und den jeweiligen Anwendungsbedingungen für den Schmiermittelfilm ab. Die Schmiermittelzubereitung enthält im allgemeinen 10 bis 75 Gewichtsprozent festes Schmiermittel und vorzugsweise 25 bis 60 Gewichtsprozent der stückigen Feststoffe.
Außer durch Sprühen können die Schmiermittelzubereitungen auch durch Aufbürsten, Tauchen oder sonstige übliche Techniken aufgebracht werden, mit denen man einen kohärenten einheitlichen Film auf einem festen Träger erhält. Die Filmstärke läßt sich beim jeweiligen Aufbringverfahren variieren, im allgemeinen arbeitet man jedoch mit Filmstärken von 2,54 bis 127 ,u.
Bei entsprechender Vorbehandlung, unter Einschluß üblicher Grundiermittel, kann der Überzug auf praktisch alle Trägerarten gebunden werden. Typische Vorbehandlungen von Metallen sind ein Phosphatieren eisenhaltiger Legierungen, eine Oxydation nickelhaltiger Legierungen und ein Anodisieren von Titan. Das Hauptinteresse gilt zwar der Beschichtung von Metallträgern mit dem Schmiermittel, der Schmiermittelfilm läßt sich jedoch auch auf andere feste Träger aufbringen,
509883/0600
wie feste Polymermaterialien, beispielsweise Polyester, Polyamide und dergleichen, cellulosische Träger, wie insbesondere Papierprodukte, um diesen Trenneigenschaften zu verleihen, Keramiken und dergleichen.
Nach Aufbringen auf die Trägeroberfläche trocknet die Schmiermittelzubereitung an der Luft zu einem schmierenden Film. Bei Raumtemperatur ist die Härtung im allgemeinen inner halb von 24 Stunden beendet. Das Härten läßt sich durch Erhitzen beschleunigen, und es dauert dann bei einer Temperatur· von 79,5 C 4 Stunden. Der Hartunqsinechanismus entspricht dem einei Kondensation des im Teilhydrolysat vorhandenen restlichen Silanols, und man erhält so einen Binder aus RSiO3y2 und kolloidalem Siliciumdioxid, der Teilchen des festen Schmiermittels enthält. Die vorwiegend anorganische Natur der RSiO3 .„-SiO2-Matrix führt zu einer Hitzestabilität, die besser ist als diejenige bei Verwendung organischer Harzbinder.
Obigen Ausführungen kann entnommen werden, daß zum Gegenstand der Erfindung auch feste Träger gehören, bei denen zumindest eine Oberfläche mit einem Schmiermittelfilm beschichtet ist, der aus Teilchen eines festen Schmiermittels, das gleichförmig in einer Matrix von RSiO-W2 dispergiert ist, und aus kolloidalem Siliciumdioxid besteht, wobei die Matrix praktisch aus 10 bis 75 Gewichtsprozent SiO2 und 25 bis 90 Gewichtsprozent RSiO3^2 besteht. In einem solchen gehärteten Film sind die festen Schraiermittelteilchen vorzugsweise in einer Menge von 15 bis 60 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung , vorhanden.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
509883/0600
Beispiel 1
25 g einer wässrigen Dispersion, die 30 Gewichtsprozent kolloidales Siliciumdioxid (13 bis 14 Millimikron, 0,32 % Na„0, Ausgangs-pH-Wert 9,8) enthält, wird mit einer zur Einstellung des pH-Wertes auf 4,8 ausreichenden Menge Eisessig versetzt. Die angesäuerte Dispersion, versetzt man mit Methyltrimethoxysilan (17 g). Die erhaltene Binderzubereitung wird 2 Stunden unter Rühren gealtert, um die Bildung des Teilkondensats sicherzustellen. Die Binderzubereitung enthält 36 Gewichtsprozent Feststoffe, von denen die Hälfte kolloidales Siliciumdioxid ist, das in einem Colösungsmittel aus Methanol und Wasser für das Teilkondensat getragen wird.
Nach 2 Stunden wird die Binderzubereitung mit 25 g einer im Handel erhältlichen wässrigen Emulsion aus stückigem Poly(tetrafluoräthylen) vermischt, die 60 Gewichtsprozent Feststoff enthält. Die Emulsion ist ursprünglich alkalisch, und zur Einstellung des pH-Wertes auf 4,8 versetzt man das Gemisch mit Essigsäure.
Die so erhaltene Schmiermittelzubereitung wird auf phosphatierte Stahlplatten aufgebracht. Der Überzug wird 1 Stunde an der Luft getrocknet und dann 15 Minuten bei 135 0C gehärtet. Die gehärtete Platte erhitzt man auf einer auf 150 C aufgeheizten Heizplatte und.verwendet sie so als Backfläche für das Eiweiß von Spiegeleiern. Das Eiweiß wird solange gebacken, bis es gründlich koaguliert ist, und man entfernt das Ganze dann mit einem Spatel von der beschichteten Oberfläche. Backwaren, die 15 Minuten bei 218 °C auf der beschichteten Platte gebacken werden, lassen sich ebenfalls leicht von der Oberfläche entfernen. Es zeigt sich somit, daß man das Schmiermittel auch als Oberflächenbeschichtung für Backbleche und dergleichen verwenden kann.
509883/0600
Beispiel 2
Die in Beispiel 1 beschriebene Binderzubereitung wird mit verschiedenen festen Schmiermitteln zur Formulierung von ÜberzugsZubereitungen vermischt, die auf die Oberflächen von Verschleißtestblöcken aufgebracht werden. Die Schmiermittelformulierungen enthalten jeweils 50 g der Binderzubereitung mit 36 % Feststoff, 50 g des stückigen festen Schmiermittels und 94 g Isopropanol. Nach dem Härten ergeben die Zubereitungen einen überzug, der 66,6 % Schmiermittel und 33,3 % Binder enthält, wobei 50 Gewichtsprozent des Binders Siliciumdioxid sind und der Rest aus CH3SiO3Z3 besteht.
Nach Härten der überzüge auf den Verschleißtestblöcken bestimmt man die Schmiereigenschaften nach der LFW-1 Testmethode. Zur Ermittlung dieser LFW-1-Ergebnisse betreibt man eine Alpha-Testmaschine (beschrieben in US-PS 3 028 746) in einer Richtung unter Verwendung eines Standard-Stahlringes (R 60) und eines R 30-Blocks bei
CC r
72 Umdrehungen pro Minute und einer Belastung von 14,8 kg/cm Die überzüge werden bis zu ihrem Bruch untersucht, was als diejenige Anzahl an Umdrehungen ausgedrückt wird, die erforderlich ist, bis man einen Reibungskoeffizienten von 0,166 oder darüber erreicht. Jeder Versuch wird zweimal wiederholt. Die dabei erhaltenen Ergebnisse können der folgenden Tabelle entnommen werden.
im überzug vorhandeses festes Schmiermittel
Poly(tetrafluoräthylen) MoS2
Graphit
509883/0600
Umdrehungen vor der
Abnutzung
555
523
11
19
692
16 632
18 392
1 471
Die Versuchsergebnisse zeigen die relative Wirksamkeit der verschiedenen festen Schmiermittel, wenn man sie für die erfindungsgemäßen Zubereitungen verwendet.
509883/0600

Claims (7)

Patentansprüche
1. Schmiermittelzubereitung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem homogenen Gemisch aus
(a) einem stückigen festen Schmiermittel, und
(b) einem filmbildenden Träger, im wesentlichen bestehend aus einer Dispersion eines kolloidalen Siliciumdioxids in einer Lösung des Teilkondensats eines Silanols der Formel RSi(OH)3, worin R für Alkyl mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatomen, Vinyl, 3,3,3-Trifluorpropyl, gamma-Glycidoxypropyl oder gamma-Methacryloxypropyl steht, aus niederem aliphatischem Alkohol und Wasser, wobei wenigstens 70 Gewichtsprozent des Silanols in Form von CH3Si(OH)3 vorliegen, der Träger 10 bis 50 Gewichtsprozent Feststoffe enthält, die praktisch aus 10 bis 75 Gewichtsprozent kolloidalem Siliciumdioxid und 25 bis 90 Gewichtsprozent des Teilkondensats bestehen, und wobei der Träger eine zur Einstellung eines pH-Wertes von 3,0 bis 6,0 in dem Träger ausreichende Menge Säure enthält.
2. Schmiermittelzubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkohol in einer Menge von 20 bis 75 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des Colösungsmittels, vorhanden ist.
3. Schmiermittelzubereitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Säure eine Carbonsäure aus der Gruppe Essigsäure, Ameisensäure, Propionsäure oder Maleinsäure ist.
509883/0600
4. Schmiermittelzubereitung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger 0,1 bis 1,5 Gewichtsprozent eines gepufferten latenten Silanolkondensationskatalysators enthält.
5. Schmiermittelzubereitung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator Natriumacetat ist.
6. Schmiermittelzubereitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das stückige feste Schmiermittel (a) in einer Menge von 10 bis 75 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, vorhanden ist.
7. Schmiermittelzubereitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das feste Schmiermittel (a) Poly(tetrafluoräthylen), Graphit oder MoS2 ist.
509883/0600 .
DE2441503A 1974-06-24 1974-08-30 Trockenfilmschmiermittel Expired DE2441503C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US482297A US3909424A (en) 1974-06-24 1974-06-24 Lubricant compositions

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2441503A1 true DE2441503A1 (de) 1976-01-15
DE2441503B2 DE2441503B2 (de) 1981-07-30
DE2441503C3 DE2441503C3 (de) 1982-05-19

Family

ID=23915511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2441503A Expired DE2441503C3 (de) 1974-06-24 1974-08-30 Trockenfilmschmiermittel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3909424A (de)
JP (1) JPS537578B2 (de)
BE (1) BE820871A (de)
CA (1) CA1025427A (de)
DE (1) DE2441503C3 (de)
FR (1) FR2276373A1 (de)
GB (1) GB1455936A (de)
NL (1) NL157943B (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55153321A (en) * 1979-05-18 1980-11-29 Nec Home Electronics Ltd Manufacture of semiconductor device
US4329238A (en) * 1979-07-30 1982-05-11 Mitrofanova Alla K Antifriction paste and solid antifriction coating prepared from same
JPS5883754A (ja) * 1981-11-13 1983-05-19 日本国有鉄道 ポストテンシヨン工法用金属シ−ス
US4557087A (en) * 1982-09-04 1985-12-10 Japanese National Railways Metallic sheath for a posttensioning method provided with rust proofing treatment
US4636324A (en) * 1984-03-30 1987-01-13 Kansai Paint Company, Ltd. Anti-icing compositions
JPS60232810A (ja) * 1984-05-02 1985-11-19 Kuroda Precision Ind Ltd 加工ヘツド
US4595602A (en) * 1984-09-04 1986-06-17 Xerox Corporation Process for preparing overcoated electrophotographic imaging members
US4606934A (en) * 1984-09-04 1986-08-19 Xerox Corporation Process for preparing overcoated electrophotographic imaging members
US5236784A (en) * 1987-02-09 1993-08-17 Kabushiki Kaisha Sankyo Seiki Seisakusho Bearing material and plastic bearing
US5277831A (en) * 1991-03-06 1994-01-11 Hanano Commercial Co., Ltd. Method for low pressure die casting with low pressure die casting powdery mold releasing agent
US5279750A (en) * 1991-03-06 1994-01-18 Hanano Commercial Co., Ltd. Method for squeeze casting powdery mold releasing agent
US5279749A (en) * 1991-03-06 1994-01-18 Hanano Commercial Co., Ltd. Method for permanent mold casting with permanent mold casting powdery mold releasing agent
US5409622A (en) * 1994-02-07 1995-04-25 Orpac, Inc. Surface lubricant for objects contacting forms of water and method of preparation
JPH10130687A (ja) * 1996-10-30 1998-05-19 Kawasaki Steel Corp 熱間加工用潤滑剤組成物
US6090756A (en) * 1997-06-26 2000-07-18 David Thomas Brown Ballistics conditioning with molybdenum disulfide
JP3296781B2 (ja) * 1998-04-21 2002-07-02 信越半導体株式会社 水性切削液、その製造方法、ならびにこの水性切削液を用いた切削方法
US6576598B2 (en) 2001-08-22 2003-06-10 David Thomas Brown Ballistics conditioning
US7217683B1 (en) * 2001-09-05 2007-05-15 Blanski Rusty L Lubrication via nanoscopic polyhedral oligomeric silsesquioxanes
US6852367B2 (en) * 2001-11-20 2005-02-08 Shipley Company, L.L.C. Stable composition
JP2004115577A (ja) * 2002-09-24 2004-04-15 Daido Metal Co Ltd 摺動組成物及び摺動部材
US20040062834A1 (en) * 2002-09-26 2004-04-01 Casematic, S.A. De C.V. Polyamide-based sausage casing
US20060029494A1 (en) * 2003-05-27 2006-02-09 General Electric Company High temperature ceramic lubricant
DE10326815A1 (de) * 2003-06-13 2004-12-30 Institut für Neue Materialien Gemeinnützige GmbH Antiadhäsive Hochtemperaturschichten
US7543992B2 (en) 2005-04-28 2009-06-09 General Electric Company High temperature rod end bearings
US7730753B2 (en) * 2007-02-06 2010-06-08 Gm Global Technology Operations, Inc. Lubricant for elevated temperature forming
EP2282894A4 (de) * 2008-04-01 2011-10-19 Us Gov Sec Air Force Dauerhaft an flächen gebondete schichten
JP4452310B2 (ja) * 2008-06-13 2010-04-21 新日本製鐵株式会社 鉄系合金の半溶融または半凝固状態での鋳造方法および鋳造用金型
FR3014157A1 (fr) * 2013-12-02 2015-06-05 Skf Ab Dispositif de poulie debrayable, alternateur comprenant un tel dispositif et moteur a combustion interne equipe d'un tel dispositif ou d'un tel alternateur
DE102017004541A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-15 Klüber Lubrication München Se & Co. Kg Schmierstoffzusammensetzung
WO2020096762A1 (en) 2018-11-07 2020-05-14 Eastman Performance Films, Llc Tack solutions and their use in applying films to substrates
DE102020134045B3 (de) * 2020-12-17 2022-05-12 Te Connectivity Germany Gmbh Schmierstoffapplikator und Verfahren zum Auftragen eines Festschmierstoffes sowie Applikatorvorrichtung, Anordnung und Ladestation
WO2024086035A1 (en) * 2022-10-19 2024-04-25 Corning Incorporated Lubricating coating and coating compositions for forming same
CN116606593B (zh) * 2023-04-14 2024-04-26 华南理工大学 一种基于溶胶-凝胶法的橡胶表面低摩擦有机硅/石墨复合涂层及其制备方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB854960A (en) * 1958-04-28 1960-11-23 Ici Ltd New and useful lubricant compositions
US3158495A (en) * 1960-09-30 1964-11-24 Gen Electric Solid lubricant coatings and coating compositions
GB983386A (en) * 1963-02-01 1965-02-17 Dow Corning Lubricants
DE1594666A1 (de) * 1966-09-15 1971-02-04 Wacker Chemie Gmbh Pasten auf Grundlage von Organopolysiloxanoelen und Fuellstoffen
DE1594402C (de) * 1971-02-11 Dow Corning Corp , Midland, Mich (V St A) Schmierfette auf der Grundlage von Organopolysiloxanolen und Sihciumdioxyd füllstoffen
DE1769094A1 (de) * 1967-04-11 1971-04-08 Dow Corning Schmierfette
SU395428A1 (ru) * 1969-02-25 1973-08-28 Авторы изобретени витель Пластичная смазка

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1473297A (fr) * 1966-01-25 1967-03-17 Coussinets Ste Indle Nouvelles compositions anti-friction et procédé d'application
GB1224735A (en) * 1967-04-05 1971-03-10 British Petroleum Co Improved lubricating compositions

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1594402C (de) * 1971-02-11 Dow Corning Corp , Midland, Mich (V St A) Schmierfette auf der Grundlage von Organopolysiloxanolen und Sihciumdioxyd füllstoffen
GB854960A (en) * 1958-04-28 1960-11-23 Ici Ltd New and useful lubricant compositions
US3158495A (en) * 1960-09-30 1964-11-24 Gen Electric Solid lubricant coatings and coating compositions
GB983386A (en) * 1963-02-01 1965-02-17 Dow Corning Lubricants
DE1594666A1 (de) * 1966-09-15 1971-02-04 Wacker Chemie Gmbh Pasten auf Grundlage von Organopolysiloxanoelen und Fuellstoffen
DE1769094A1 (de) * 1967-04-11 1971-04-08 Dow Corning Schmierfette
SU395428A1 (ru) * 1969-02-25 1973-08-28 Авторы изобретени витель Пластичная смазка

Also Published As

Publication number Publication date
DE2441503B2 (de) 1981-07-30
FR2276373B1 (de) 1976-12-31
NL157943B (nl) 1978-09-15
DE2441503C3 (de) 1982-05-19
CA1025427A (en) 1978-01-31
BE820871A (fr) 1975-04-09
FR2276373A1 (fr) 1976-01-23
AU7274474A (en) 1976-03-04
US3909424A (en) 1975-09-30
JPS512877A (de) 1976-01-10
GB1455936A (en) 1976-11-17
JPS537578B2 (de) 1978-03-18
NL7412005A (nl) 1975-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2441503C3 (de) Trockenfilmschmiermittel
DE2166493C3 (de) Verfahren zum Regenerieren einer Siliconemulsion
DE3609928A1 (de) Waessrige gelzusammensetzung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der metallbearbeitung
DE3411703A1 (de) Stabile, im wesentlichen wasserfreie, bei raumtemperatur vulkanisierbare einkomponenten-organopolysiloxan-zubereitung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2855791A1 (de) Pigmentfreie waessrige beschichtungsmasse
DE2238914A1 (de) Haertbare massen
DE19851945A1 (de) Formtrennmittel
DE3205597A1 (de) Verfahren zum ueberziehen von kunststoffilmen
DE2727729A1 (de) Silikonharz, verfahren zu seiner herstellung und dasselbe enthaltende mittel
DE2645459C3 (de) Textilfaserpräparationen
DE2500519A1 (de) Katalysatorzusammensetzung fuer kalt haertende silikonmassen
DE1902086A1 (de) Durch Hitze aktivierte,haertbare Formmassen auf Grundlage von Organosiliciumverbindunen
DE1278055B (de) Formentrenmittel
DE1770378B2 (de) Verfahren zur herstellung eines mischkondensates aus orthokieselsaeureesterhydrolysaten und orthotitansaeureestern
DE2855792B1 (de) Pigmentfreie wäßrige Beschichtungsmasse
DE2014174B2 (de) Waessrige emulsionen von organopolysiloxanen
DE2457363C3 (de) Verfahren zur Stabilisierung von fließfähigen Diorganopolysiloxanen
DE1278054B (de) Formentrennmittel
DE1696182C3 (de)
DE1769941C3 (de) Herstellung von Füllstoffen für Antischaummittel
DE1546410C3 (de) Verfahren zum Verbessern der Abriebfestigkeit von siloxanimprägnierten Papieren und Papierprodukten
DE19539940A1 (de) Fluorsiloxanhaltige Pflegemittel
DE3912879A1 (de) Feines pulver aus einem oberflaechenbehandelten polyorganosilsesquioxan
DE2554498C2 (de) Organopolysiloxanzubereitung und deren Verwendung
DE4231184C2 (de) Wäßrige Dispersionen von Organopolysiloxan

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee