DE2439386B2 - Wäßriger Einbrennlack und dessen Verwendung als Drahtlack - Google Patents

Wäßriger Einbrennlack und dessen Verwendung als Drahtlack

Info

Publication number
DE2439386B2
DE2439386B2 DE2439386A DE2439386A DE2439386B2 DE 2439386 B2 DE2439386 B2 DE 2439386B2 DE 2439386 A DE2439386 A DE 2439386A DE 2439386 A DE2439386 A DE 2439386A DE 2439386 B2 DE2439386 B2 DE 2439386B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
resin
mol
anhydride
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2439386A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2439386C3 (de
DE2439386A1 (de
Inventor
Takashi Ishizuka
Noaki Ibaraki Osaka Miwa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nitto Denko Corp
Original Assignee
Nitto Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nitto Electric Industrial Co Ltd filed Critical Nitto Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2439386A1 publication Critical patent/DE2439386A1/de
Publication of DE2439386B2 publication Critical patent/DE2439386B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2439386C3 publication Critical patent/DE2439386C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/303Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups H01B3/38 or H01B3/302
    • H01B3/306Polyimides or polyesterimides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D179/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen, with or without oxygen, or carbon only, not provided for in groups C09D161/00 - C09D177/00
    • C09D179/04Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C09D179/08Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31605Next to free metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31721Of polyimide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Es sind bereits wäßrige Einbrennlacke bekannt, die Polyester mit freien Carboxylgruppen und stickstoffhaltige Harze enthalten, wobei der Lack mit flüchtigen B Basen löslich gemacht ist. Die Polyester sind durch eine Umsetzung von Di-, Tri- und Tetracarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen hergestellt.
Obgleich wäßrige Lacke auch schon als Drahtlacke vorgeschlagen worden sind, sind diese nicht erfolgreich einsetzbar, da diese wäßrigen Einbrennlacke keine niedrige Viskosität, keine hohe Konzentration und keine guten filmbildenden Eigenschaften besitzen.
Ziel der Erfindung ist es daher, wäßrige Einbrennlakke zur Verfügung zu stellen, die zum Beschichten und Überziehen von elektrischen Leitern, wie z. B. Drähten, geeignet sind.
Durch die Erfindung werden nun wäßrige Einbrennlacke mit niedriger Viskosität und hoher Konzentration zur Verfügung gestellt, die zum Beschichten von Leitern geeignet sind.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein wäßriger Einbrennlack auf Basis von mit einer flüchtigen Base löslich gemachten, carboxylgruppenhaltigen Polyesterharzen A und stickstoffhaltigen Harzen B, wobei die Komponente A das Reaktionsprodukt aus
1. einer Carbonsäurekomponente aus (a) 15 bis 100 Mol-% von mindestens einer aromatischen Tricarbonsäure oder deren Anhydrid, worin bis zu 30 Mo!-% der aromatischen Tricarbonsäure oder deren Anhydrid durch mindestens eine aromatische Tetracarbonsäure oder deren Anhydrid ersetzt sein können, und (b) 0 bis 85 Mol-% von mindestens einer Dicarbonsäure oder deren Anhydrid, und
2. einer Alkoholkomponente aus mindestens einem mehrwertigen Alkohol ist und eine Säurezahl von 10 bis 150 hat, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die Komponente B ein Polyimidharz, welches das ReaktionsDrodukt aus einer Butantetracarbonsäure und/oder einem imidbildenden Derivat davon mit mindestens einem organischen Diamin ist, darstellt Auf diese Weise wird ein Lack mit niedriger Viskosität und hoher Konzentration erreicht, der beim Aufbrennen auf elektrische Leiter ausgezeichnete mechanische, thermische und elektrische Eigenschaften ergibt
Die Carboxylgruppen enthaltenden Polyesterharze können durch Umsetzung von (1) einer organischen Carbonsäurekomponente, welche organische Polycarbonsäuren (oder ihre Anhydride) umfaßt und die mindestens 15 Mol-%, d.h. 15 bis 100 Mol-%, vorzugsweise 50 bis 100 Mol-%, aromatische Tricarbonsäuren (oder deren Anhydride) enthält, mit
(2) einer organischen Alkoholkomponente, die organische mehrwertige Alkohole in einem alkoholreichen Zustand umfaßt
hergestelt werden.
In diesem Falle ist ein bevorzugtes Verhältnis von OH/COOH etwa 1,0 bis 3,0, vorzugsweise 1,15 bis 1,95. Wenn das Verhältnis unterhalb 1,0 liegt dann tritt während der Umsetzung Gelierung auf, bevor das Molekulargewicht des Produkts genügend erhöht worden ist. Wenn das Verhältnis oberhalb 3,0 liegt, dann werden nur Polymere mit einem zu niedrigen Molekulargewicht erhalten und es ist somit schwierig, selbst beim Brennen der erhaltenen Lacke zähe Filme zu erhalten. Naturgemäß kann ein weiterer Überschuß der Alkohole zugesetzt werden, wenn nach Beendigung der Reaktion eine Vakuumbehandlung angeschlossen wird. Die Reaktion wird bei Temperaturen von etwa 100° bis 300° C, vorzugsweise 160° bis 220° C, über einen Zeitraum von mehreren Stunden durchgeführt um das i^ Wasser abzudestillieren. Die Stoffe werden dabei allmählich zu einem viskosen Harz und die Säurezahl nimmt auf unterhalb etwa 150 ab. Die Reakiion wird abgebrochen, wenn die Säurezahl im Bereich von etwa 10 bis 150, vorzugsweise 20 bis 100, liegt, um ein ■io farbloses transparentes Harz zu erhalten. Hierauf wird das resultierende Harz in Wasser aufgelöst, indem flüchtige basische Verbindungen, z. B. eine wäßrige Ammoniaklösung, zugesetzt werden, um eine transparente wäßrige Lösung des carboylgruppenhaltigen 4i Polyesterharzes herzustellen. Wenn die organische Carbonsäurekomponente nicht mindestens 15 Mol-% aromatische Tricarbonsäuren (oder deren Anhydride) enthält resultiert eine trübe Lösung, oder das Harz wird wasserunlöslich.
% Die Umsetzung muß aus folgenden Gründen abgebrochen werden, wenn die Säurezahl im Bereich von etwa 10 bis 150 liegt: Wenn die Säurezahl unterhalb etwa 10 liegt, dann wird der fertige Einbrennlack trübe und die mechanischen Eigenschaften der gebrannten Überzugsfilme und das Aussehen des Films werden verschlechtert. Wenn die Säurezahl oberhalb etwa 150 liegt, dann bleiben in den gebrannten Überzugsfilmen Carboxylgruppen zurück und die elektrischen und thermischen Eigenschaften der gebrannten Überzugsfilbo me werden verschlechtert.
Wenn der resultierende wasserlösliche carboxylgruppenhaltige Polyester allein gebrannt wird, dann ist es schwierig, Überzugsfilme zu bilden, die eine genügende Filmfestigkeit und gute Eigenschaften haben. Dies geht ()5 aus Tabelle II hervor, worin Eigenschaften von beschichteten elektrischen Drähten angegeben werden. Zur Herstellung der Polyimidharze aus Butantetracarbonsäure (oder ihren imidbildenden Derivaten) und
organischen Diaminen können die in den JA-AS 14503/1972 und 19710/1972 beschriebenen Verfahren angewendet werden. Bei diesen Verfahren werden Butantetracarbonsäure (oder ein imidbildendes Derivat davon) und ein organisches Diamin in einer äquimolaren Menge in Wasser mit einer Konzentration von etwa 65 bis 85 Gew.-% bei einer Temperatur von etwa 60 bis 100° C umgesetzt Polyimidharze mit einem verhältnismäßig hohen Polymerisationsgrad werden wassersolubilisiert Die Konzepte dieser Verfahren sind ähnlich wie dasjenige der vorliegenden Erfindung. Jedoch braucht bei der Erfindung das Molverhältnis von Butantetracarbonsäure/Diamin nicht äquimobr sein und es kann sich von etwa '/2 bis 2 erstrecken, da das resultierende Polyimidharz danach mit einem Polyesterharz vermischt wird, das Carboxylgruppen enthält Somit können gemäß der Erfindung auch Polyimidharze, bei denen das Molverhältnis von Butantetracarbonsäure/Diamin im Bereich von etwa V2 bis 2 liegt verwendet werden; auch Polyimidharze mit einem ziemlich niedrigen Molekulargewicht die für sich keine Filme bilden, können eingesetzt werden.
Die Umsetzung der Butantetracarbonsäure (oder dem imidbildenden Derivat davon) mit den organischen Diaminen wird in Wasser bei einer Konzentration von etwa 50 bis 80 Gew.-% durchgeführt, wobei Wasser bei oberhalb etwa 8O0C, vorzugsweise 100° bis 1300C, entfernt wird. Bei dieser Umsetzung ist es vorteilhaft, ein wasserlösliches organisches Lösungsmittel mit einem Siedepunkt oberhalb 1000C, im allgemeinen im κι Bereich von etwa 150 bis 3500C, dem Reaktionsgemisch in einer Menge von 20 bis 50 G ;w.-°/o, bezogen auf das Wasser, zuzusetzen, wodurch die Umsetzung in einem homogenen Reaktionssystem ohns Ausfällung des gebildeten Imidharzes fortschreiten kann. Solche r> organischen Lösungsmittel sind z. B. Glykole, wie Äthylenglykol, Propylenglykol, 1,3-Propandiol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Äthylenglykolmonomethyläther, Äthylenglykolmonobutyläther, Diäthylenglykolmonomethyläther, Diäthylenglykoldimethyiäther, Triäthylenglykolmonomethyläther, Dipropylenglykol und dergleichen, oder Dioxane.
Die Reaktion wird abgebrochen, wenn die Säurezahl des Harzes im Bereich von etwa 50 bis 400, vorzugsweise von 100 bis 250, liegt. Sodann werden -r> basische Verbindungen, wie eine wäßrige Ammoniaklösung, und Wasser zugesetzt, um das Harz aufzulösen, auf diese Weise wird eine wäßrige Lösung des schwärzlichbraunen, transparenten Harzes hergestellt. Wenn die Säurezahl des Harzes unterhalb etwa 50 liegt, dann wird w das Harz nicht wasserlöslich und trübe. Wenn die Säurezahl oberhalb etwa 400 liegt, dann bleibt in dem Harz eine große Menge von nicht-umgesetzten Komponenten zurück und beim Brennen können keine zähen Überzugsfilme erhalten werden. Weder die oben beschriebenen carboxylgruppenhaltigen Polyesterharze noch die Polyimidharze, die aus Butantetracarbonsäure (oder einem imidbildenden Derivat davon) und organischen Diaminen gebildet werden, können, wenn sie allein gebrannt werden, Überzugsfilme mit genügend bo guter Festigkeit und ausgezeichneten Eigenschaften erzeugen. Insbesondere im letzteren Fall, wenn das Polyimid auf elektrische Drähte aufgebrannt wird, werden nur Überzugsfilme erhalten, die eine derart geringe Plastizität besitzen, daß sie bei einem tn Selbstdurchmesserwickeln abschälen.
Es wurde jedoch gefunden, daß bei wäßrigen Lacken, die aus einem Gemisch dieser Harze zusammengesetzt sind, Vernetzungsreaktionen zwischen den Moelkülen beim Brennen stattfinden und daß hierdurch starke Überzugsfilme mit ausgezeichneten Eigenschaften gebildet werden.
Naturgemäß können viele Arten von Lacken mit unterschiedlichen Eigenschaften hergestellt werden, wenn man das Verhältnis des carboxylgruppenhaltigen Polyesterharzes (nachstehend als Polyesterharz abgekürzt) zu dem Polyimidharz, das aus Butantetracarbonsäure (oder einem imidbildenden Derivat davon) und organischen Diaminen gebildet wird (nachstehend als Polyimidharz abgekürzt), variiert
Um die Ziele der Erfindung zu erreichen, kann das Polyimidharz in einer Menge von weniger als etwa 500 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Polyesterharzes, zugesetzt werden. Es ist jedoch vorzuziehen, 150 bis 5 Gewichtsteile, mehr bevorzugt 100 bis 10 Gewichtsteile, des Polyimidharzes, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Polyesterharzes, zuzusetzen. Wenn das Polyimidharz in einer Menge von 150 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Polyesterharzes, zugesetzt wird, dann sind die resultierenden Lacke manchmal etwas trübe und insbesondere dann, wenn die endständige Gruppe des Polyimidharzes eine Aminogruppe ist Wenn jedoch in den Lacken eine Wärmebeständigkeit gefordert wird, dann kann es in einer Menge von bis zu 500 Gewichtsteilen zugesetzt werden. Es ist nicht zweckmäßig, das Polyimidharz in einer Menge von weniger als 5 Gewichtsteilen zu verwenden, da dann die Möglichkeit besteht, daß die Wärmebeständigkeit und die mechanischen Eigenschaften der resultierenden Lacke erheblich verschlechtert werden.
Die gebrannten Überzugsfilme, die aus den erfindungsgemäßen Lacken erzeugt werden, bestehen im wesentlichen aus einem Esterimidharz, das im Molekül Estergruppen und Imidgruppen enthält. Naturgemäß werden in dem Molekül Amidgruppen gebildet, wenn das Molverhältnis von Butantetracarbonsäure/organische Diamine unterhalb 1 liegt. Die Bildung der Amidgrupptn kann nicht nur während der Umsetzung der Butantetracarbonsäure mit den organischen Diaminen, sondern auch während der Umsetzung der endständigen Aminogruppen des Polyimidharzes mit den Carboxylgruppen des Polyesterharzes beim Backen erfolgen.
Bei den bekannten Lacken des Lösungsmitteltyps können Überzugsfilme mit genügend guten Eigenschaften nicht erhalten werden, wenn man nicht organische Metallverbindungen (wie Tetrabutyltitanat) beim Bakken als Vernetzungsmittel zusetzt. Demgegenüber können gemäß der Erfindung gebrannte Überzugsfilme mit genügend guten Eigenschaften ohne die Verwendung von solchen Vernetzungsmitteln erhalten werden. Gewünschtenfalls können jedoch auch hier wasserlösliche, organische Metallverbindungen, z. B. Titanchelatverbindungen, wie Titanlaktat Ammoniumtitanlaktat und Ammoniumzirkoniumlaktat, wasserlösliche Phenolharze, z. B. eine vollständig wäßrige Lösung eines Phenolformaldehydharzes, wasserlösliche Aminoharze, z. B. eine wäßrige Lösung eines alkylierten Methylolmelaminharzes, oder eine wäßrige Lösung eines alkylierten Methylolguanaminharzes, hexamethoxymethyliertes Melamin, Tris-(2-hydroxyäthyl)isocyanurat und Triäthanolamin, in einer Menge von weniger als etwa 10 Gew.-%, im allgemeinen von etwa 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf den Gehalt an nichtflüchtigen Stoffen der Lacke, wirksam als wasserlösliche Vernetzungsmittel
zugesetzt werden. Da weiterhin die wäßrigen Einbrennlacke gemäß der Erfindung aus einer wäßrigen Lösung von zwei Arten von Harzen mit einem niedrigen Molekulargewicht bestehen, sind die Konzentrationen der Lösung so hoch wie etwa 45 bis 65<;tt, während die Viskosität so niedrig wie etwa 1 bis 100 poises ist Demgemäß haben diese Produkte ausgezeichnete Verarbeitungseigenschaften, wobei z. B. die Anzahl der Aufbringungen auf bloßen Kupferdraht vermindert werden kann.
Beispiele für aromatische Tricarbonsäuren, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind (1) Trimellitsäure oder ihr Anhydrid, Hemimellitsäure oder ihr Anhydrid oder Trimesinsäure mit der Formel:
COOH
COOH
(2) 3,4,3'-(oder 3,4,4'-etc.) Diphenyltricarbonsäure mit der Formel:
COOH
HOOC
HOOC
oder ihr Anhydrid,
(3) 3,4,3'- (oder 3,4,4'- etc.) Tricarboxydiphenyläther,
3,4,3'- (oder 3,4,4'- etc.) Tricarboxydiphenylmethan,
3,4,3'- (oder 3,4,4'- etc.) Tricarboxydiphenylsulfid,
3,4,3'- (oder 3,4,4'- etc.) Tricarboxydiphenylsulfon,
3,4,3'- (oder 3,4,4'- etc.) Tricarboxydiphenylketon
und 3,4,3'- (oder 3,4,4'- etc.) Tricarboxydiphenylpropan mit der Formel:
COOH
HOOC
HOOC
worin
R eine Methylengruppe,
ein Sauerstoffatom,
ein Schwefelatom,
eine — SO2—Gruppe,
eine—C Gruppe uder
CH3
eine — C Gruppe
CH,
bedeutet, oder ihre Anhydride oder
(4) Gemische davon.
Gimäli der Erfindung kann ein Teil, d. h. bis zu etwa 30 Mol-%, der oben beschriebenen aromatischen Tricarbonsäure oder ihres Anhydrids durch eine aromatische Tetracarbonsäure oder ein Anhydrid davon ersetzt werden, um einen wasserlöslichen Isolierungslack herzustellen. Beispiele für solche aroma tischen Tetracarbonsäuren oder ihre Anhydride sind z.B.
(1) Pyromellitsäure oder ihr Arhydrid, 33',4,4'-Diphenyltetracarbonsäure oder ihr Anhydrid oder ihre Isomere,
(2) Säuren der allgemeinen Formel:
HOOC
HOOC
COOH
COOH
worin
R -Ο-,-CH2-,-S-,-SO2-,-CO-oder
CH3
Q
CH3
bedeutet, z. B.
3,3',4,4'-Diphenylmethantetracarbonsäure oder ihr Anhydrid,
3,3',4,4'-Diphenyläthertetracarbonsäure oder ihr Anhydrid,
3,3',4,4'-Diphenylketontetracarbonsäure
ihr Anhydrid,
3,3',4,4'-Diphenyisulfontetracarbonsäure
ihr Anhydrid,
3,3'.4,4'-Diphenylsulfidtetracarbonsäure
dergleichen,
(3) Säuren der Formel:
HOOC COOH
HOOC
COOH
wie
1,2,5,6-Napthalintetracarbonsäure oder ihr Anhydrid,
1,4,5,8-Napthalintetracarbonsäure.
2,3,6,7-Naphthalintetracarbonsäure und dergleichen.
Organische zweibasische Carbonsäuren oder ihre Anhydride, die zusammen mit den aromatischen Tricarbonsäuren oder ihren Anhydriden verwendet werden können, schließen Bernsteinsäure, Bernsteinsäureanhydrid, Malonsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Phthalsäureanhydrid, Terephthalsäure, Isophthalsäure, Naphthalin-l,4-(oder i,5-, 2,6- etc.) Dicarbonsäure mit der Formel:
COOH
HOOC
3,3'- (oder 4,4'- etc.) Dicarboxydiphenuyl mit der Formel:
O I-COOH
3,3'- (oder 4,4'- etc.) Dicarboxydiphenylsulfid, 3,3'- (oder 4,4'- etc.) Dicarboxydiphenylmethan, 3,3'- (oder 4,4'- etc.) Dicarboxydiphenyläther, 3,3'- (oder 4,4'-) Dicarboxydiphenylsulfon, 3,3'- (oder 4,4'- etc.) Dicarboxydiphenylketon oder 3,3'- (oder 4,4'- etc.) Dicarboxydiphenylpropan mit der allgemeinenFormel:
COOH
25
JO
HOOC
worin
R eine Methylengruppe,
ein Sauerstoffatom,
ein Schwefelatom,
eine — SO2—Gruppe,
eine —C Gruppe oder
CH3
eine — C Gruppe
CH3
bedeutet, oder Gemische davon ein. Als organische mehrwertige Alkohole können beliebige aliphatische und aromatische Alkohole verwendet werden.
Beispiele für solche Alkohole sind
Äthylenglykol, Propylenglykol, r·.
1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol,
1,6-Hexandiol, 1,7-Heptandiol,
1,8-Octandiol, 1,9-Nonandiol,
1,10-Decandiol, Diäthylenglykol,
Dipropylenglykol, Triäthylenglykol, 40
Glyzerin, Trimethylolpropan,
Tris(2-hydroxyäthyl)isocyanurat,
J ^6-Hexantriol, 3-Methyl-1,3,5-hcxantriol, Pentaerythrit, 4.4'-DihydroxymethyIdiphenyl,
4,4'- Dihydroxyäthyldiphenyl, 4 ϊ
4,4'-Dihydroxymethyldiphenylmethan, 4,4'-Dihydroxyäthyldiphenylmethan, 4,4'-Dihydroxymethyldiphenyläther, 4,4'-DihydroxyäthyIdiphenyläther,
4,4'-Dihydroxymethyldiphenylsulfon, 50
4,4'-Dihydroxyäthyldiphenylsulfon, 4,4'-Dihydroxymethyldiphenylketon, 4,4'-Dihydroxyäthyldiphenylketon, 4,4'-Dihydroxymethy!diphenylpropan,
4,4'-Dihydroxyäthyldiphenylpropan, 55
4,4'-Dihydroxymethylsulfid,
4,4'-DihydroxyäthyldiphenyIsulfidund
deren Gemische
Weiterhin können
Bis-{2-hydroxyäthyl)terephthalat 60
Bis-(2-hydroxyäthy!)-isophthalat,
Bis-(3-hydroxypropyl)terephthalat und Oligomere davon
für sich oder als Gemisch zusammen mit den oben beschriebenen mehrwertigen Alkoholen verwendet 65 werden.
Die Säurekomponenten für die Herstellung des Polyimidharzes, das gemäß der Erfindung verwendet wird, schließen Butantetracarbonsäure und imidbildende Derivate davon ein, wie z. B.
Butantetracarbonsäuremonoanhydrid, Butantetracarbonsäuredianhydrid, Butantetracarbonsäuredimethylester, Butantetracarbonsäurediäthylester, Butantetracarbonsäuredipropylester, Butantetracarbonsäuredibutylester, Butantetracarbonsäurediamid und Butantetracarbonsäurediammoniumsalz, die Imidgruppen durch Umsetzung mit den organischen Diaminen bilden.
Organische Diamine, die gemäß der Erfindung
verwendet werden können, schließen alle beliebigen
is aliphatischen und aromatischen Diamine und ihre Gemische ein, z. B. Diamine mit den folgenden allgemeinen Formein:
H2N(CHj)nNH2
20 worin π eine ganze Zahl von höchstens 10 ist,
H2N-J-O-J-NH2
H2NH2C-HOj-CH2NH2
H2N-(OyZo)-NH:
N / N /
worin
Ri ein Wasserstoffatom,
eine Alkoxygruppe,
eine Alkylgruppe oder ein Halogenatom bedeutet.
H2N
und
H,N—rO \ I O —NH,
worin
R2 eine—CH2 .—O ,-CH2CH2 ,
-CONH .—C — oder— S
CH3
oder—S Gruppe bedeutet.
Typische Beispiele für diese Diamine sind
Äthylendiamin, Hexamethylendiamin,
Heptamethylendiamin, Octamethylendiamin,
Hexamethylendiamin, meta-Xylylendiamin,
para-Xylylendiamin, meta-Phenylendiainin,
para-Phenylendiamin, Benzidin,
3,3'-Dimethoxybenzidin,
3,3'-Dichlorbenzidin,
3,3'-Dimethylbenzidin,
1,5-Diaminonaphthalin,
2,6-Diaminonaphthalin,
4,4'-Diaminodiphenylmethan,
4,4'-Diaminodiphenyläther,
3,4'-Diaminodiphenyläther,
4,4'- Diaminodiphenylpropan,
4,4'- Diaminodiphenylsulf id,
4,4'-Diaminodiphenylsulfon,
3,3'- Di-aminodiphenylsulf on,
3,4-Diaminobenzanilid und dergleichen.
Zusätzlich zu den oben beschriebenen Verbindungen können auch
2,4-Bis(/?-amino-t-butyl)toluol,
Bis[p-(j?-amino-t-butyl)-phenyl]äther
und dergleichen
als Diamin verwendet werden.
Als Verbindungen zur Umwandlung des Polyimidharzes und des Polyesterharzes in ein wasserlösliches Harz werden vorzugsweise bei der Erfindung flüchtige basische Verbindungen verwendet. Beispiele für solche flüchtigen basischen Verbindungen sind wäßrige Ammoniaklösungen, Ammoniak, Trialkylamine, wie Triäthylamin, Trimethylamin und Tributylamin, N-Alkyldiäthanolanvne, wie N-Methyldiäthanolamin, N-Äthyldiäthanolamin und N-Propyldiäthanolamin, N,N-Dialky!- äthanolamine, wie Ν,Ν-Dimethyläthanolamin, Ν,Ν-Diäthyläthanolamin und Ν,Ν-Dibutyläthanolamin, Monoäthanolamin, Diäthanolamin, Triethanolamin und Gemische dieser Verbindungen.
Diese Verbindungen werden in einer genügenden Menge zugesetzt, daß die Harze wasserlöslich gemacht werden. Das heißt, sie werden in einer genügenden Menge zugesetzt, daß die Carboxylgruppen neutralisiert werden, welche in dem Harz vorhanden sind. Jedoch erfordert eine Wasserlöslichmachung nicht notwendigerweise eine Umwandlung der gesamten Carboxylgruppen, die in dem Harz zurückbleiben, in die Salzform. Daher müssen diese Verbindungen nur in einer größeren Menge zugesetzt werden als diejenige, die die Umwandlung des Harzes in ein wasserlösliches Harz ermöglicht, im allgemeinen von etwa 0,3 bis etwa 3 Äquivalenten der restlichen Carboxylgruppen in dem Lack. Flüchtige Verbindungen, wie Ammoniak oder eine wäßrige Ammoniaklösung, können in einet überschüssigen Menge zugefügt werden, da der Überschuß durch Erhitzen der Lacke auf 1000C oder ähnliche Temperaturen entfernt werden kann.
Die erfindungsgemäßen wäßrigen Lacke sind nicht nur als Einbrennlacke, insbesondere als Drahtlacke für das Oberziehen von elektrischen Leitern, geeignet, sondern auch zur Herstellung von flexiblen Lacken für gedruckte Schaltungen, flachen Heizplatten und Bandkabeln, indem diese auf leitende Folien aufgebracht und gebrannt werden. Geeignete Brenntemperaturen liegen im allgemeinen oberhalb etwa 200° C vorzugsweise bei 300s bis 500° C Gewünschtenfalls können sie auch für Fahrzeuge, Schiffe und Flugzeuge sowie Baumaterialien, wie Aluminium-Fensterrahmen, und für Haushaltswaren, elektrische Vorrichtungen, wie Kühlschränke und Waschmaschinen, verwendet werden. Weiterhin können die wäßrigen Einbrennlacke gemäß der Erfindung als Spitzenüberzüge oder als Primer-Überzüge verwendet werden. Schließlich ergeben die wäßrigen erfindungsgemäßen Einbrennlacke einsetzbare Überzugsfilme, wenn man sie auf Leiter unter Verwendung von elektrischen Methoden, beispielsweise der bekannten Elektrophorese, aufbringt, wie sie in der JA-AS 10541/1974, der FR-PS 15 21454 und den GB-PS ίο 7 23 072 und GB-PS 10 73 911 beschrieben werden, und anschließend einbrennt. Weiterhin kann auch ein Filmbildungshilfsmittel (Co-Lösungsmittel) dazu verwendet werden, um die Fließfähigkeit des Lackes beim Backen und das Aussehen des resultierenden eingebrannten Überzugsfilms zu verbessern. Ein solches Hilfsmittel kann in einer Menge von etwa 5 bis etwa 50 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der nicht-flüchtigen Komponenten, die in dem Lack enthalten sind, zugesetzt werden. Beispiele für Filmbildungshilfsmittel sind
Äthylenglykoimonomethyläther,
Äthylenglykolmonoäthyläther,
Äthylenglykolmonoisopropyläther,
Äthylenglykolmonobutyläther,
Äthylenglykolmonoisobutyläther,
Diäthylenglykolmonoäthyläther,
Diäthylenglykolmonoisopropyläther,
Diäthylenglykolmonobutyläther,
Diäthylenglykolmonoisobutyläther,
Triäthylenglykolmonomethyläther,
Triäthylenglykolmonoäthyläther,
Triäthylenglykolmonobutyläther,
Äthylenglykolmonomethylätheracetat,
Äthylenglykolmonoäthylätheracetat,
sr> Äthylenglykol, Propylenglykol,
Diäthylenglykol, Dipropylenglykol,
Triäthylenglykol, Glyzerin,
N,N-Dimethylformamid, Ν,Ν-Dimethylacetamid,
Ν,Ν-Diäthylformamid, N-Methyl-2-pyrrolidon,
4» N,N-Diäthylacetamid,
Ν,Ν-Dimethylmethoxyacetamid.
N-Methylcaprolaktam
und dergleichen.
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert. Darin sind sämtliche Teile, Prozentmengen, Verhältnisse und dergleichen auf das Gewicht bezogen.
Referenzbeispiel 1
(Herstellung einer wäßrigen Lösung
eines Polyesterharzes)
960 g (5 Mol) Trimellitsäureanhydrid, 415 g (2,5 Mol) Isophthalsäure, 620 g (10,0 Mol) Äthylenglykol und 322 g (3,5 Mol) Glyzerin wurden in einen 1 -1-Vierhalskolben gegeben der mit einem Kühler, einem Thermometer, einem Tropftrichter und einem Rührer versehen war. Das Gemisch wurde unter Rühren erhitzt Wasser begann bei etwa 170° C abzudestillieren. Nach dreistündiger Durchführung der Reaktion bei 180 bis 2200C waren 210 cm3 Wasser abdestilliert und es wurde ein farbloses transparentes Harz mit einer Säurezahl von 82 erhalten. Die Temperatur wurde sodann auf 100° C vermindert und hierzu wurden 200 g konzentriertes wäßriges Ammoniak (Konzentration oberhalb 28%), verdünnt mit 1900 g Wasser, zugesetzt Das resultierende Gemisch wurde 30 min bei 100° C gerührt, wodurch eine farblose, transparente, wäßrige Harzlösung erhalten wurde. Es wurde festgestellt, daß der Gehalt an
nichtflüchtigen Stoffen dieses Lackes 50,2% (105 ±2° C, zweistündiges Trocknen) betrug und daß die Viskosität 18 poises (B-Typ-Viskosimeter bei 30° C) betrug.
Referenzbeispiel 2
(Herstellung einer wäßrigen Lösung
eines Polyesterharzes)
770 g (4,0 Mol) Trillitsäureanhydrid, 332 g (2,0 Mol) Terephthalsäure, 332 g (2,0 Mol) Isophthalsäure, 620 g (10,0 Mol) Äthylenglykol und 322 g (3,5 Mol) Glyzerin wurden in einen 5-1-Vierhalskolben gegeben, der mit einem Kühler, einem Thermometer, einem Tropftrichter und einem Rührer versehen war. Das Gemisch wurde unter Rühren erhitzt. Wasser begann bei etwa 200° C abzudestillieren. Nach 7stündiger Durchführung der Reaktion bei 200 bis 2200C waren 240 g Wasser abdestilliert und es wurde ein farbloses, transparentes, viskoses Harz mit einer Säurezahl von 62 erhalten. Hierauf wurde die Temperatur auf 110°C erniedrigt und 140 g konzentriertes wäßriges Ammoniak (Konzentration oberhalb 28%), verdünnt mit 21 Wasser, wurden zugesetzt. Das Gemisch wurde 30 min bei 100° C gerührt, wodurch eine wäßrige Lösung eines farblosen transparenten Harzes erhalten wurde. Der Gehalt an nichtflüchtigen Stoffen dieses Lackes betrug 49,8% (105±2°C, zweistündiges Trocknen) und die Viskosität betrug 21 poises (B-Typ-Viskosimeter, bei 30°C).
Referenzbeispiel 3
(Herstellung einer wäßrigen Lösung
eines Polyesterharzes)
290 g (1,5 Mol) Trimellitsäureanhydrid, 415 g (2,5 Mol) Terephthalsäure, 830 g (5,0 Mol) Isophthalsäure, 620 g (10,0 Mol) Äthylenglykol und 322 g (3,5 MoI) Glyzerin wurden in einen 5-1-Vierhalskolben gegeben, der mit einem Kühler, einem Thermometer, einem Tropftrichter und einem Rührer versehen war. Das Gemisch wurde unter Rühren erhitzt Wasser begann bei etwa 200° C abzudestillieren. Nach 8stündiger Durchführung der Reaktion bei 200 bis 2200C waren 260 cmJ Wasser abdestilliert und es wurde ein farbloses, transparentes, viskoses Harz mit einer Säurezahl von 38 erhalten. Hierauf wurde die Temperatur auf 1100C vermindert und 90 g konzentriertes wäßriges Ammoniak (Konzentration oberhalb 28%), verdünnt mit 1900 g Wasser, wurden zugegeben. Das Gemisch wurde 30 rnin bei 1000C gerührt, wodurch eine wäßrige Lösung eines farblosen, transparenten Harzes erhalten wurde. Der Gehalt an nichtflüchtigen Stoffen dieses Lacks betrug 52,0% (105±2°C, zweistündiges Trocknen und die Viskosität betrug 28 poises (B-Typ-Viskosimeter, bei 300C).
Referenzbeispiel 4
(Herstellung einer wäßrigen Lösung
eines Polyesterharzes)
592 g (2,0 Mol) 3,4,3'-Benzophenontricarbonsäure, 332 g (2,0 MoO Isophthalsäure, 310 g (5,0 Mol) Äthylenglykol und 161 g (1,75 Mol) Glyzerin wurden in einen 3-i-Vierhalskolben gegeben, der mit einem Kühler, einem Thermcnjeter, einem Tropftrichter und einem Rührer versehen war.
Das Gemisch wurde unter Rühren erhitzt Wasser begann bei 1700C abzudestillieren. Nach 3stündiger Umsetzung bei 180 bis 220°C des Gsmisches waren 100 cm3 Wasser abdestilliert und es wurde ein farbloses.
transparentes Harz mit einer Säurezahl von 91 erhalten. An diesem Punkt wurde die Temperatur auf HO0C vermindert und 100 g konzentriertes wäßriges Ammoniak (Konzentration oberhalb 28%), verdünnt mit 900 cm3 Wasser, wurden zugegeben. Danach wurde 30 min bei 1000C gerührt wodurch eine wäßrige Lösung eines farblosen, transparenten Harzes erhalten wurde. Es wurde festgestellt, daß der Gehalt an nichtflüchtigen Stoffen des resultierenden Lackes 51,3% (105±2°C,
ίο zweistündiges Trocknen) betrug und daß die Viskosität 16 poises (B-Typ-Viskosimeter, bei 30° C) betrug.
Referenzbeispiel 5
(Herstellung einer wäßrigen Lösung
eines Polyiniidharzes)
468 g (2,0 Mol) 1,2,3,4-Butantetracarbonsäure, 396 g (2,0 Mol) 4,4'Diaminodiphenylmethan, 160 g Triäthylenglykol und 800 g Wasser wurden in einen 3-1-Vierhalskolben gegeben, der mit einem Kühler, einen Thermometer, einem Tropftrichter und einem Rührer versehen war. Das Gemisch wurde unter Rühren erhitzt. Nach 7stündiger Durchführung der Reaktion bei 100 bis 1300C waren 860 g Wasser abdestilliert und die Säurezahl des resultierenden Harzes betrug 180. 140 g konzentriertes wäßriges Ammoniak (Konzentration oberhalb 28%), verdünnt mit 460 g Wasser, wurden sodann zugesetzt und das resultierende Gemisch wurde 30 min lang bei 100°C gerührt wodurch eine wäßrige Lösung eines schwärzlich-braunen, transparenten Harzes erhalten wurde. Der Gehalt an nichtflüchtigen Stoffen dieses Lackes betrug 59,2% (105 ±2° C. zweistündiges Trocknen und die Viskosität betrug 10 poises (B-Typ-Viskosimeier, bei 30° C).
Referenzbeispiel 6
(Herstellung einer wäßrigen Lösung
eines Polyimidharzes)
468g (2,0Mol)1,23,4-Butantetracarbonsäure, 198g(l,0 Mol) 4,4'-Diaminodiphenylmethan, 120 g Triäthylenglykol und 400 g Wasser wurden in einen 3-1-Vierhalskolben gegeben, der mit einem Kühler, einen Thermometer, einem Tropftrichter und einem Rührer versehen war. Das Gemisch wurde unter Rühren erhitzt Nach 5stündiger Durchführung der Reaktion bei 100 bis 130° C waren 420 g Wasser abdestilliert und die Säurezahl des resultierenden Harzes wurde 360. Sodann wurden 220 g konzentriertes Ammoniak (Konzentration oberhalb 28%), verdünnt mit 280 g Wasser, zugegeben und das Gemisch wurde 30 min bei 100° C gerührt, wodurch eine wäßrige Lösung eines schwärzlich-braunen, transparenten Harzes erhalten wurde. Der Gehalt an nicht-flüchtigen Stoffen dieses Lackes betrug 59,2% (105±2°C, zweistündiges Trocknen) und die Viskosität betrug 10 poises (B-Typ-Viskosimeter, bei 3O0C).
Referenzbeispiel 7
(Herstellung einer wäßrigen Lösung
eines Polyimidharzes)
280 g (1,2 Mol) 1^,4-Butantetracarbonsäure, 396 g (2,0 Mol) 4,4'Diaminodiphenylmethan, 120g Triäthylenglykol und 400 g Wasser wurden in einen 3-1-Vierhalskolben gegeben, der mit einem Kühler, einem Thermometer, einem Tropftrichter und einem Rührer versehen war. Das Gemisch wurde unter Rühren erhitzt Nach vierstündiger Durchführung der Reaktion bei 100
bis 130° C waren 440 g Wasser abdestilliert und die Säurezahl des resultierenden Harzes wurde 88. 60 g konzentriertes wäßriges Ammoniak (Konzentration oberhalb 28%), verdünnt mit 540 g Wasser, wurden sodann zugesetzt und das Gemisch wurde 30 min bei 100° C gerührt, wodurch eine wäßrige Lösung eines schwärzlichbraunen, transparenten Harzes erhalten wurde. Der Gehalt an nichtflüchtigen Stoffen dieses Lackes betrug 56,0% (105±2°C, zweistündiges Trocknen) und die Viskosität betrug 11 poises (B-Typ-Viskosimeter, bei 30° C).
Beispiel 1
300 g des im Referenzbeispiel 1 hergestellten Lackes wurden in einen Polyäthylenbehälter gegeben und mit
130 g des im Referenzbeispiel 4 hergestellten Lackes vermischt. Das Gemisch wurde mit einem Mischer 10 min lang vermengt Der resultierende wäßrige Einbrennlack hatte einen Gehalt an nichtflüchtigen Stoffen von 52,5% (105±2°C, zweistündiges Trocknen) und eine Viskosität von 11 poises (B-Typ-Viskosimeter, bei 30° C).
ίο Beispiele 2bis 19
Gemäß Beispiel 1 wurden wäßrige Einbrennlacke hergestellt, wobei die in Tabelle 1 angegebenen Zusammensetzungen verwendet wurden. In Tabelle I sind der Gehalt an nichtflüchtigen Stoffen und die Viskosität der resultierenden wäßrigen Einbrennlacke zusammengestellt.
Tabelle 1 300 5 130 Gewichtsverhältnis des
Gehalts an nichtflüchtigen
Stoffen
Polyester- Polyimid-
liarz harz
50 Wäßriger Einbrennlack
Gehalt an Visko-
nichtflüchtigen sität
Stoffen (g) (poises)
11
Bei
spiel
300 5 260 100 100 52,5 13
1 300 5 26 100 10 53,8 18
2 300 6 130 100 50 50,5 12
3 Verhältnismengen der wäßrigen Lösungen
wäßrige Lösung des wäßrige Lösung des
Polyesterharzes Polyimidharzes
Referenz- Menge (g) Referenz- Menge (g)
beispiel beispiel
Nr. Nr.
300 6 260 100 !00 50,0 17
4 1 300 7 130 100 50 51,0 21
5 1 300 7 26 100 10 54,3 16
6 1 300 5 130 100 50 51,8 18
7 1 300 5 260 100 100 53,2 21
8 1 300 6 130 100 50 51.1 21
9 1 300 6 260 i00 100 47,3 12
10 1 300 7 130 100 50 48,1 13
11 2 300 7 50 100 20 50,1 11
12 2 300 5 130 100 50 52,2 26
13 2 300 6 130 100 50 52,0 10
14 2 300 7 130 100 50 50,6 16
15 2 100 5 260 100 300 49,8 22
16 2 150 6 260 100 200 52,8 13
17 3 300 7 130 100 50 51,6 16
18 3 100 52,0
19 3
4
4
4
Die in den Beispielen 1 bis 19 erhaltenen wäßrigen Einbrennlacke wurden auf vergütete Kupferdrähte mit einem Durchmesser von 1,0 mm unter Verwendung von Preßgesenken aufgebracht und mit einer Geschwindigkeit von 6,5 m/min bei 400° C eingebrannt, wobei ein vertikaler Ofen mit einer Höhe von 3 m verwendet wurde. Die Eigenschaften der resultierenden Drähte sind in Tabelle II zusammengestellt Die Untersuchungen erfolgten nach der in der JIS-Norm C 3210 beschriebenen Methode (Methode zur Untersuchung von Polyesterkupferdrähten).
Zu Vergleichszwecken sind in Tabelle II auch die Eigenschaften der Polyesterharze der Referenzbeispiele 1 bis 4 gezeigt Beim Aufbringen der Polyimidharze der Referenzbeispiele 5 bis 7 auf die Kupferdrähte in gleicher Weise wurden beim Selbstdurchmesseraufwikkeln zahlreiche Risse bedingt
15
Tabelle II
16
Referenzbeispiel Nr. 1 2
Durchmesser des gelackten Drahts (mm) Durchmesser des bloßen Drahts (mm) Filrp.dicke (mm)
Aufwickelbarkeit
(1) Seibstdurchmesseraufwickelbarkeit (Normalbedingungen)
(2) Selbstdurchmesseraufwickelbarkeit (20% gestreckt)
(3) Aurwickelbarkeit
(guter Durchmesser 2000C x 24 std)
Abriebbeständigkeit (Last 600 g) (Anzahl der Zyklen)
Durchschneidetemperatur (2 kg Last, 2°C/min) (0C) Wärmeschockbeständigkeit 1800Cx 2 std (guter Durchmesser)
Durchbruchspannung (KV) Chemische Beständigkeit
(1) Bleistiftharte bei Normalbedingungen
(2) Bleistifthärte nach dem Eintauchen in 5%ige Natriumhydroxidlösung
(3) Bleistifthärte nacn dem Eintauchen in Schwefelsäure (Dichte: 1,2)
1.071 1.071 1.073 1.073
0,995 0,995 0,995 0,995
0,038 0,038 0,039 0,039
schlecht schlecht schlecht schlecht
schlecht schlecht schlecht schlecht
7d 6d 7d 7d
26 13 15 21
275 246 223 244
7d 7d 7d 7d
12,3 13,1 10,7 11,6
4 H 4 H 4H 4H
HB HB B HB
411 4 H 4 H 4H
Tabelle 1! (Forlsetzung)
Durchmesser des gelackten Drahts (mm) Durchmesser des bloßen Drahts (mm) Filmdicke (mm)
Aufwickclbarkeil
(1) Selbstdurchmesseraufwickelbarkcit (Normal bedingungen)
(2) Selbstdurchmesseraufwickelbarkeil (20% gestreckt)
(3) Aufwickelbarkeit
(guter Durchmesser 200°C x 24 std)
Abriebbeständigkeit (Last 600 g) (Anzahl der Zyklen)
Durchschneidetemperatur (2 kg Last, 2°C/min) (0C) Wärmeschockbeständigkeit 1800Cx 2 std (guter Durchmesser
Durchbruchspannung (KV) Chemische Beständigkeit
(1) Bleistirthiirte bei Normalbcdingungen
(2) Bleistiflhärtc nach dem Eintauchen in 5%ige Natriumhydroxidlösung
(3) Bleistifthärtc nach dem Eintauchen in Schwefelsäure (Dichte: 1.2)
Beispiel Nr. 2 3 4 5 1.072
I 1,080 1,073 1,083 1,071 0,995
1,071 0.995 0.995 0.995 0,995 0.038
0,995 0,040 0,039 0,041 0,038 gut
0,038 gut gut gut gut gut
gut gut gut gut gut 2d
gut Id 4d 2d 2d 35
2d 48 43 46 40 311
52 350 280 312 330 Id
320 Id 3d 2d 2d 12,6
Id 14,2 13.3 14,2 13,8 5 H
13,2 511 511 511 5 H 3H
511 511 411 411 511 511
511 511 511 511 511 Ϊ 30 12Ϊ/32
511
Tabelle II (Fortsetzung)
18 11 12
10 1,071 1,073
1,072 0,995 0,995
0,995 0,038 0,038
0,038 gut gut
gut gut gut
gut 2d 3d
3d 36 42
32 334 303
314 2d 2d
2d 13,2 14,1
12,6 5H 5 H
5H 5H 3 H
5H 5H 5H
5 H
Beispiel Nr. 7 8
Durchmesser des gelackten Drahts (mm) Durchmesser des bloßen Drahts (mm) Filmdicke (mm)
Aufwickelbarkeit
(1) Selbstdurchmesseraufwickelbarkeit (Normalbedingungen)
(2) Selbstdurchmesseraufwickelbarkeit (20% gestreckt)
(3) Aufwickelbarkeit
(guter Durchmesser 2000C x 24 std) Abriebbeständigkeit (Last 600 g) (Anzahl der Zyklen)
Durchschneidetemperatur (2 kg Last, 2°C/min) (0C) Wärmeschockbeständigkeit 1800Cx 2 std (guter Durchmesser)
Durchbruchspannung (KV) Chemische Beständigkeit
(1) Bleistifthärte bei Normalbedingungen
(2) Bleistifthärte nach dem Eintauchen in 5%ige Natriumhydroxidlösung
(3) Bleistifthärte nach dem Eintauchen in Schwefelsäure (Dichte: 1,2)
Tabelle 11 (Fortsetzung)
1,080 1,081 1,083
0,995 0,995 0,995
0,040 0,040 0,041
gut gut gut
gut gut gut
4d 2d Id
48 40 53
286 328 361
2d Id Id
14,1 14,2 13,8
511 5 H 5 H
2H 5H 5H
5H 5H 5H
Beispiel Nr. 13 14
15
16
17
18
Durchmesser des gelackten Drahts (mm) Durchmesser des bloßen Drahts (mm) Filmdicke (mm)
Aufwickelbarkeit
(1) Selbstdurchmesseraufwickelbarkcit (Normalbedingungen)
(2) Selbstdurchmesseraufwickelbarkeit (20% gestreckt)
(3) Aufwickelbarkeil
(guter Durchmesser 2000C X 24 std)
Abriebbeständigkeit (Last 600 g) (Anzahl der Zyklen)
Durchschneidetemperatur (2 kg Last, 2°C/min) (0C) Wärmeschockbeständigkeit 1800C x 2 sld (guter Durchmesser)
Durchbruchspannung (KV) Chemische Beständigkeit
(1) Bleistifthärte bei Normalbedingungen
(2) Bleistifthärte nach dem Eintauchen in 5%ige Natriumhydroxidlösung
(3) Bleistifthärte nach dem Eintauchen in Schwefelsäure (Dichte: 1,2)
1,071 1,083 1,072 1,071 1,080 1,072 1,073
0,995 0,995 0,995 0,995 0,995 0,995 0,995
0,038 0,041 0,038 0,038 0,040 0,038 0,038
gut gut gut gut gut gut gut
gut gut gut gut gut gut gut
4d 2d 2d 3d Id 2d 2d
40 40 51 32 51 46 43
286 309 300 276 458 398 320
3d 2d 2d 3d Id Id 2d
13,2 12,6 13,9 12,8 13,8 13,1 12,9
511 5H 5H 5H 5 H 5H 5 H
311 511 4 H 2H 511 5H 4M
511 511 5 H 5 H 511 5H SM
Beispiel 20
Gemäß Referenzbeispiel 1 wurde eine wäßrige Lösung eines Polyesterharzes hergestellt, wobei jedoch anstelle des Trimellitsäureanhydrids 1480 g (5,G Mol) S^'-Benzophenontriearbonsäureanhydrid verwendet wurden. Die resultierende wäßrige Lösung hatte einen Gehalt an nichtflüchtigen Stoffen von 48,2% (105±2°C. zweistündiges Trocknen). Ein Gemisch aus 300 g der auf diese Weise erhaltenen wäßrigen Lösung und 130 g der wäßrigen Lösung des Polyimidharzes, erhalten im Referenzbeispiel 5, wurde auf eine Kupferplatte mit einer Breite von 50 mm, einer Länge von 120 mm und einer Dicke von 1,0 mm aufgebracht und 10 min lang bei 2500C eingebrannt, wodurch ein starker Beschichtungsfilm mit einer guten Haftung an der Kupferplatte erhalten wurde.
Beispiel 21
Eine wäßrige Lösung eines Polyesterharzes wurde in der gleichen Weise wie im Referenzbeispiel 2 hergestellt, wobei jedoch anstelle der Terephthalsäure 516 g (2,0 Mol) 4,4'-Dicarboxydiphenyläther verwendet wurden. Die resultierende wäßrige Lösung hatte einen Gehalt an nichtflüchtigen Stoffen von 48,9% (105±2°C, zweistündiges Trocknen). Ein Gemisch aus 300 g der auf diese Weise erhaltenen wäßrigen Lösung und 130 g der wäßrigen Lösung des Polyimidharzes, erhalten gemäß Referenzbeispiel 6, wurde, wie im Beispiel 20 beschrieben, auf eine Kupferplatte aufgebracht und bei den Bedingungen des Beispiels 20 eingebrannt, wodurch ein starker Überzugsfiim mit einer guten Haftung an der Kupferplatte erhalten wurde.
Beispiel 22
Eine wäßrige Lösung eines Polyimidharzes wurde gemäß Referenzbeispiel 5 hergestellt, wobei jedoch anstelle des 4,4'-Diaminodiphenylmethans 216 g (2,0 Mol) meta-Phenylendiamin verwendet wurden. Die resultierende wäßrige Lösung hatte einen Gehalt an nichtflüchtigen Stoffen von 59,0% (105 ±2° C, zweistündiges Trocknen). Ein Gemisch aus 130 g der auf diese Weise erhaltenen wäßrigen Lösung und 300 g der wäßrigen Lösung des in Referenzbeispiel 1 erhaltenen Polyesterharzes wurde auf eine Kupferplatte gemäß Beispiel 20 aufgebracht und bei den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 20 eingebrannt, wodurch ein starker Überzugsfilm mit einer guten Haftung an der Kupferplatte erhalten wurde.
Beispiel 23
Eine wäßrige Lösung eines Polyimidharzes wurde gemäß Referenzbeispiel 6 hergestellt, wobei jedoch anstelle des 4,4'-Diaminodiphenylmethans 227 g (1,0 Mol) 3,4'-Diaminobenzanilid verwendet wurden. Die resultierende wäßrige Lösung hatte einen Gehalt an nichtflüchtigen Stoffen von 59,2% (105±2°C, zweistündiges Trocknen). Ein Gemisch aus 130 g der auf diese Weise erhaltenen wäßrigen Lösung und 300 g der wäßrigen Lösung des Polyesterharzes gemäß Referenzbeispiel 2 wurde auf eine Kupferplatte gemäß Beispiel 20 aufgebracht und bei den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 20 eingebrannt, wodurch ein starker Überzugsfilm mit einer guten Haftung an der Kupferplatte erhalten wurde.
Aus den ooigen Ausführungen wird ersichtlich, daß durch die Erfindung wäßrige Einbrennlacke zur Verfügung gestellt werden, die dazu imstande sind, isolierte Drähte herzustellen, die ausgezeichnete mechanische, thermische und elektrische Eigenschaften besitzen, indem ein Gemisch aus zwei Lacken eingebrannt wird, die einzeln keine genügend guten Filmeigenschaften besitzen. Da weiterhin bei diesen Lacken als Medium Wasser verwendet wird, wird beim Einbrennen keine Luftverschmutzung bewirkt, da beim Backen keine Lösungsmittel oder schädliche Gase freigesetzt werden, wie es bei den Lacken des Lösungsmitteltyps der Fall ist, die Lösungsmittel, wie Kresol, Xylol oder Naphtha, enthalten. Daher ist die Betriebsumgebung sehr sicher und es besteht keine Feuergefahr. Schließlich sind die erfindungsgemäßen Lacke erheblich billiger als die bekannten Lösungsmittellacke, da als Medium Wasser verwendet wird. Die Lacke haben daher einen hohen technischen Wert.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Wäßriger Einbrennlack auf Basis von mit einer flüchtigen Base löslich gemachten, carboxylgruppenhaltigen Polyesterharzen A und stickstoffhaltigen Harzen B, wobei die Komponente A das Reaktionsprodukt aus
1. einer Carbonsäurekomponente aus (a) 15 bis 100 Mol-% von mindestens einer aromatifchen Tricarbonsäure oder deren Anhydrid, worin bis zu 30 Mol-% der aromatischen Tricarbonsdäure oder deren Anhydrid durch mindestens eine aromatische Tetracarbonsäure oder deren Anhydrid ersetzt sein können, und (b) 0 bis 85 Mol-% von mindestens einer Dicarbonsäure oder deren Anhydrid, und
2. einer Alkohbolkomponente aus mindestens einem mehrwertigen Alkohol ist und eine Säurezahl von 10 bis 150 hat,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kompopnente B ein Polyimidharz, welches das Reaktionsprodukt aus einer Butantetracarbonsäure und/ oder einem imidbildenden Derivat davon mit mindestens einem organischen Diamin ist, darstellt.
2. Verwendung des Einbrennlacks nach Anspruch 1 als Drahtlack.
DE2439386A 1973-08-17 1974-08-16 Wäßriger Einbrennlack und dessen Verwendung als Drahtlack Expired DE2439386C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48092831A JPS5135485B2 (de) 1973-08-17 1973-08-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2439386A1 DE2439386A1 (de) 1975-02-20
DE2439386B2 true DE2439386B2 (de) 1981-05-21
DE2439386C3 DE2439386C3 (de) 1982-04-01

Family

ID=14065365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2439386A Expired DE2439386C3 (de) 1973-08-17 1974-08-16 Wäßriger Einbrennlack und dessen Verwendung als Drahtlack

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3936404A (de)
JP (1) JPS5135485B2 (de)
DE (1) DE2439386C3 (de)
FR (1) FR2240942B1 (de)
GB (1) GB1475736A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213160A1 (de) * 1982-04-08 1983-10-13 Herberts Gmbh, 5600 Wuppertal Waessriges, waermehaertbares ueberzugsmittel und dessen verwendung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4217389A (en) 1969-05-08 1980-08-12 General Electric Company Curable mixture of water soluble polyester and polyimide precursor, process of coating and products
JPS4950338A (de) * 1972-09-22 1974-05-16
DE2600555C3 (de) * 1975-01-15 1982-03-18 Cean S.p.A., Agrate Brianza, Milano Verfahren zum Herstellen von Lack aus Polyester-Polyimid-Harz, insbesondere zum Überziehen elektrischer Leiter
US4115337A (en) * 1975-01-15 1978-09-19 Cean S.P.A. Process for manufacturing enamels of polyester-polyimide resins, particularly for coating electric conductors
US4066593A (en) * 1975-10-23 1978-01-03 Standard Oil Company (Indiana) Water soluble wire enamels
AT349113B (de) * 1976-03-25 1979-03-26 Herberts & Co Gmbh Verfahren zur herstellung von hochwaerme- bestaendigen isolierenden ueberzuegen auf elektrischen leitern und mittel zur durchfuehrung des verfahrens
GB1557850A (en) * 1976-06-09 1979-12-12 Schenectady Midland Water soluble polyester imide resins
JPS5342241A (en) * 1976-09-29 1978-04-17 Nitto Electric Ind Co Ltd Stabilization of water-soluble compositions
US4220752A (en) * 1978-08-14 1980-09-02 Westinghouse Electric Corp. Method of making a high temperature capability water soluble polyester insulating resin solution
EP0009653B1 (de) * 1978-09-14 1983-01-19 Westinghouse Electric Corporation Polyester- und Polyester-Amide-Imide-Zusammensetzungen zur Verwendung als Drahtbrennlacke
JPS5590552A (en) * 1978-12-28 1980-07-09 Nitto Electric Ind Co Ltd Heat-resistant resin composition
DE3048664A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-22 Herberts Gmbh, 5600 Wuppertal Kathodisch abscheidbares, waessriges elektrotauchlack-ueberzugsmittel, dessen verwendung und verfahren zum lackieren von elektrischen leitern
US4480088A (en) * 1983-10-20 1984-10-30 United Technologies Corporation Water soluble polyimide resin system
US4832808A (en) * 1987-01-02 1989-05-23 International Business Machines Corporation Polyimides reaction products and use in electrophoretic deposition
FR2610938B1 (fr) * 1987-02-13 1989-06-16 Centre Etd Mat Org Tech Avance Compositions de polybenzhydrolimides terminees par des groupements a insaturation ethylenique, les polyimides reticules obtenus par leur polymerisation thermique et l'utilisation de ces compositions
US5268030A (en) * 1992-03-23 1993-12-07 Sequa Chemicals Inc. Paper coating composition containing a zirconium chelate insolubilizer
US5552475A (en) * 1993-10-04 1996-09-03 Ppg Industries, Inc. Waterborne polyesters having improved saponification resistance
KR100437311B1 (ko) * 1996-11-25 2004-09-18 데이진 가부시키가이샤 비결정성폴리이미드를함유하는열가소성수지조성물
CN113136025B (zh) * 2021-04-19 2022-08-23 莱阳红安化工有限公司 适用于水性钢桶涂料的水溶性饱和聚酯树脂及其制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073666B (de) * 1960-01-21 Dr Kurt Herbeits a Co vorm Otto Louis Herberts Wuppertal Barmen Verfahren zur Herstellung elektrischer Isolierlackc
US3223666A (en) * 1962-09-13 1965-12-14 Standard Oil Co Polyester using benzene tribasic acid
GB1121325A (en) * 1964-11-11 1968-07-24 Ici Ltd Aqueous solutions of polyamide acids
DE1494457A1 (de) * 1965-06-01 1969-12-11 Herberts & Co Gmbh Dr Kurt Verfahren zur Herstellung von isolierenden UEberzuegen auf elektrischen Leitern
US3573132A (en) * 1967-10-30 1971-03-30 Rhone Poulenc Sa Process for the preparation of polyimides
DE1669095B2 (de) * 1968-03-09 1975-09-18 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Wasserlösliche Einbrennlacke
US3634304A (en) * 1969-05-21 1972-01-11 Showa Densen Kk Novel polyimides and compositions thereof that are soluble in phenolic solvents

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213160A1 (de) * 1982-04-08 1983-10-13 Herberts Gmbh, 5600 Wuppertal Waessriges, waermehaertbares ueberzugsmittel und dessen verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
US3936404A (en) 1976-02-03
JPS5041930A (de) 1975-04-16
JPS5135485B2 (de) 1976-10-02
FR2240942B1 (de) 1978-01-27
FR2240942A1 (de) 1975-03-14
GB1475736A (en) 1977-06-01
DE2439386C3 (de) 1982-04-01
DE2439386A1 (de) 1975-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439386C3 (de) Wäßriger Einbrennlack und dessen Verwendung als Drahtlack
DE2542866C3 (de) Wasserlöslicher, hitzebeständiger Isolierlack
DE2439385C3 (de) Wäßrige Einbrennlacke
DE1937388A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polysaeureamiden und Polyimiden
DE1520012A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyimide enthaltenden hitzegehaerteten Kunststoffen
DE2718898A1 (de) Polyesterimide
AT213987B (de) Verfahren zur Herstellung von Emaildraht
DE2504751C2 (de) Verfahren zur Herstellung von isolierenden Überzügen auf elektrischen Leitern
DE2506113C2 (de) Wässriger Isolierlack
DE2900932A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyesteramiden
DE2724913C2 (de)
DE2849120A1 (de) Elektrisch isolierende ueberzugszusammensetzung
DE1494419B2 (de) Verwendung von polyesterimidharzen zur herstellung von einbrennlacken
DE1494457A1 (de) Verfahren zur Herstellung von isolierenden UEberzuegen auf elektrischen Leitern
DE1164588B (de) UEberzugsmittel bzw. daraus hergestellte Lacke fuer elektrische Leiter
DE2346393C2 (de) Lösung zur Herstellung wärmebeständiger Polykondensate
DE2605790C3 (de) Verfahren zur Herstellung wasserverdünnbarer Elektroisolierlacke
DE1795596C3 (de) Bis-Trimellithsäureimid des 4,4&#39;- Diaminodiphenylmethans
DE2416345C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines wäßrigen Isolierlackes
DE1570280C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren Kondensationsprodukten
DE2137884C3 (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen modifizierten Polyesterharzen und diese enthaltende Einbrennlacke
DE2522386C3 (de) Elektroisolierlack
DE2712495A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochwaermebestaendigen isolierenden ueberzuegen auf elektrischen leitern
DE1261672B (de) Verfahren zur Herstellung von Polykondensationsprodukten
AT263373B (de) Verfahren zur Herstellung von verbesserten Esterimidharzen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee