DE243651C - - Google Patents

Info

Publication number
DE243651C
DE243651C DENDAT243651D DE243651DA DE243651C DE 243651 C DE243651 C DE 243651C DE NDAT243651 D DENDAT243651 D DE NDAT243651D DE 243651D A DE243651D A DE 243651DA DE 243651 C DE243651 C DE 243651C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circular
type lever
row
locking
characters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT243651D
Other languages
English (en)
Publication of DE243651C publication Critical patent/DE243651C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J7/00Type-selecting or type-actuating mechanisms
    • B41J7/02Type-lever actuating mechanisms
    • B41J7/24Construction of type-levers

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 243651 KLASSE 15g·. GRUPPE
CONSTANTIN CRISTESCO in PARIS.
Typenhebelwerk für Buchschreibmaschinen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. Dezember 1910 ab.
Die Erfindung betrifft ein insbesondere für Buchschreibmaschinen bestimmtes Typenhebelwerk, dessen Kennzeichen in der wagerechten Nebeneinanderreihung von senkrecht stehenden, um eine wagerechte Achse drehbaren Kreisscheiben besteht, auf welchen an der Oberkante je drei Typen, nämlich große Buchstaben, kleine Buchstaben und Zahlen oder sonstige Zeichen, angebracht sind. In einem
ίο gewissen Abstand voneinander an der Unterkante der Kreisscheiben befinden sich drei den Typenreihen entsprechende Einschnitte, in welche ein durch eine Feder beeinflußter Sperrstift je nach der zu schreibenden Typenreihe einspringt. Ein solcher Sperrstift liegt vor jeder Kreisscheibe. Letztere ist auf einer an dem oberen Ende des Typenhebels befestigten Achse drehbar angeordnet und weist noch zwei weitere Einschnitte auf, welche zusammen mit den Einschnitten der anderen Kreisscheiben zwei durchgehende Rinnen bilden, in welche sich zwei Sperrstangen einlegen können, die zur Ein- und Ausschaltung der gewünschten Schriftzeichenreihe dienen.
Die Typenhebel sind mit dem bekannten Tastenwerk mittels eines nachstehend näher beschriebenen Hebelwerkes verbunden.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung in drei Figuren zur Darstellung gebracht.
Fig. ι zeigt eine Ansicht der Kreisscheiben und des sie bewegenden Hebelwerkes.
Fig. 2 ist eine Einzeldarstellung in größerem Maßstabe.
Fig. 3 ist die obere Ansicht zu Fig. 2.
Die die Kreisscheiben 15 trägenden Typenhebel 16 schwingen um die im Gestell 12 der Schreibmaschine gelagerte gemeinsame Achse
17. Das Ende jedes Typenhebels 16 trägt eine Achse, auf welcher eine Kreisscheibe 15 in senkrechter Ebene drehbar angeordnet ist. Jede Kreisscheibe 15 ist mit drei Typen versehen, so daß also im ganzen drei Typenreihen a, b und c vorhanden sind, von denen eine Reihe den großen Buchstaben, die andere den kleinen Buchstaben und die dritte den Ziffern oder sonstigen Zeichen entspricht; außerdem besitzt jede Kreisscheibe 15 noch zwei Einschnitte 24 und 24', die zusammen mit den Einschnitten der anderen Kreisscheiben zwei Rinnen bilden, in welche zwei vor den Kreisscheiben 15 liegende Sperrstangen 25, 26 gleichzeitig oder abwechselnd eingreifen können. Die Sperrstangen 25, 26 sind an einem an jeder Seite der Schreibmaschine angebrachten Träger. d verschiebbar angeordnet und durch Hebel e, f und Verbindungsstücke I, m miteinander verbunden. Die Hebel β, f sind mit Zuggliedern g, h versehen, durch welche sie mit den den Tasten B, D für große Buchstaben und für Ziffern und Zeichen entsprechenden Tastenhebeln i verbunden sind. Diese Hebelverbindung bezweckt, die Sperrstangen 25, 26 zu bewegen, damit sie in die Rinnen 24, 24' der Kreisscheiben 15 eintreten können.
Durch Niederdrücken der Drucktaste 33, eines um einen Bolzen k schwingenden Hebels /, werden die Sperrstangen 25, 26 aus den Rinnen 24, 24' der Kreisscheiben 15 herausgezogen. Die Hebel e, f sind durch Glieder
18, 19 und eine gleiche Einrichtung auf der anderen Seite der Schreibmaschine miteinander verbunden.
Die Typenhebel 16 mit den Kreisscheiben 15
werden von den mit Tasten 23 versehenen Tastenhebeln 21 mittels Verbindungsglieder 20 bewegt. Die Tastenhebel 21 schwingen auf einer im Gestell der Schreibmaschine befestigten Achse 22.
Die Umschaltung der Typen wird auf folgende Weise ausgeführt. Wenn z. B. die kleinen Buchstaben der Typenreihe α geschrieben werden sollen, so wird die entsprechende der Tasten 23 niedergedrückt, ohne daß die Tasten B, D berührt werden, infolgedessen wird, da die Sperrstangen 25, 26 nicht in die Rinnen 24, 24' der Kreisscheiben 15 eingreifen, der Typenhebel 16 durch die Verbindungsglieder 20 und den Tastenhebel 21 um die Achse 17 gegen die Abdruckstelle geschwungen. Sollen die großen Buchstaben geschrieben werden, so drückt man auf die Taste B, wodurch der Tastenhebel i nach unten geht; der andere Arm des Hebels i geht in die Höhe und nimmt mittels des Zuggliedes g den um einen Bolzen η sich drehenden Hebel e mit, der seinerseits das Verbindungsstück I bewegt, so daß die Sperrstange 25 in die Rinne 24 der Kreisscheiben 15 eingreift. Hierdurch finden die Kreisscheiben 15 bei ihrer Bewegung gegen die Abdruckstelle einen Widerstand an der Sperrstange 25, welche in der Rinne 24 liegt, und müssen sich daher um einen gewissen Winkel um ihre Achse drehen, so daß die großen Buchstaben der Reihe b die für den Abdruck nötige Stellung einnehmen. Beim Zurückfallen begegnen die Kreisscheiben 15 wiederum der Sperrstange 25, die ihre Stellung nicht geändert hat und ihnen eine Bewegung um ihre Achse um einen gewissen Winkel in entgegengesetzter Richtung zur ersteren erteilt, so daß nun wieder die kleinen Buchstaben in die Arbeitsstellung zurückkommen. Sobald das Schreiben mit den großen Buchstaben der Reihe b zu Ende ist, wird die Sperrstange 25 dadurch ausgelöst, daß man auf die Taste 33 drückt.
Um Ziffern oder Zeichen zu schreiben, wird die Taste 31 niedergedrückt, und die Übertragung der Bewegung erfolgt wie vorher für die großen Buchstaben der Reihe b, aber jetzt ist es die Sperrstange 26, welche in die Rinne 24' der Kreisscheiben 15 eingreift und in ihrer Bewegung gleichzeitig die Sperrstange 25 mittels eines Hakens p mitnimmt; hierdurch haben die Kreisscheiben 15 einen doppelt so großen Winkel als früher zu durchlaufen, und die Ziffern oder Zeichen der Reihe c gelängen in die Arbeitsstellung. Nach erfolgtem Abdruck begegnet jede in ihre ursprüngliche Stellung zurückkehrende Kreisscheibe 15 den Sperrstangen 26, 25, wodurch sie veranlaßt wird, einen gleichen Winkel wie den voraufgegangenen, aber in entgegengesetzter Richtung, zu durchlaufen; dies hat zur Folge, daß die kleinen Buchstaben der Reihe α wieder in die Arbeitsstellung gebracht werden. Nach Beendigung des Schreibens mit den Ziffern oder Zeichen der Reihe c wird das Ausschalten mittels der Taste 33 wie für die großen Buchstaben der Reihe b bewirkt, indem der entsprechende Tastenhebel j den zur vorher niedergedrückten Taste D gehörenden Tastenhebel i in die Höhe bewegt und seine Bewegung auf die die Sperrstange 26 bewegenden Glieder h, f überträgt und sie hierdurch aus der Rinne 24' auslöst. Die vom Haken ft freigegebene Sperrstange 25 kehrt in ihre ursprüngliche Lage unter der Wirkung der sie nach vorn stoßenden Federn 57 zurück; dabei gleitet der die Sperrstange 25 mit dem Verbindungsstück I verbindende Gelenkbolzen in einem am unteren Ende der Sperrstange 25 vorgesehenen Schlitz q.
Die Kreisscheiben 15 sind voneinander mittels auf derselben Achse angeordneter Zwischenscheiben getrennt und enthalten noch drei andere Löcher 62, die den drei Buchstabenreihen entsprechend angeordnet sind. Sobald die Typenhebel 16 zum Ausschlagen kommen, lösen sie sich in ihrer Bewegung von auf einem Tragbalken r befestigten Zungen 59 aus. Jeder einzelne Typenhebel 16 ist mit einem von einer Feder 61 beeinflußten Sperrstift 60 (Fig. 2) versehen, welcher in die Löcher 62 der Kreisscheiben 15 hineingedrückt wird. Sobald die Typenhebel 16 in ihre ursprüngliche Stellung zurückgelangen, stößt das abgeschrägte Ende der Zunge 59 den Sperrstift 60 zurück, welcher nun aus dem entsprechenden Loche 62 herauskommt und dadurch die Kreisscheibe 1.5 freigibt.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Typenhebel werk für Buchschreibmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Schriftzeichen sich dreireihig (eine Reihe für die großen Buchstäben, eine Reihe für die kleinen' Buchstaben und eine Reihe für die Ziffern und Zeichen) auf den Rändern einer Anzahl konzentrisch nebeneinander stehender, zwangläufig drehbarer Kreisscheiben (15) beimden, die außerdem mit je fünf Einschnitten (24,24', 62) versehen sind, von denen drei (62) den Schriftzeichenreihen entsprechen und die anderen beiden Einschnitte (24, 24') zwei Sperrstangen (25, 26) aufnehmen, die die Kreisscheiben bei ihrer Anschlagbewegung derart drehen, daß das jeweilig gewünschte Schriftzeichen zum Abdruck gelangt.
2. Typenhebel werk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede auf einem Typenhebel drehbar angeordnete Kreis-
scheibe (15) in die dem gewünschten Schriftzeichen entsprechende Schreibstellung durch das Anschlagen einer bestimmten Taste geschaltet wird, welche mittels Hebel Werkes auf die beiden Sperrstangen (25, 26) in der Weise wirkt, daß letztere die entsprechende Kreisscheibe mit der für den gewünschten Abdruck in Betracht kommenden Schriftreihe in die Arbeitsstellung drehen, sie aber nach erfolgtem Abdruck in die Anfangsstellung zurückbringen.
3. Typenhebel werk nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Typenhebel vor seinem oberen Ende derart mit einem einen federnden Sperrstift (60) enthaltenden Schlitz versehen ist, daß bei Arbeitsstellung der Kreisscheibe (15) der Sperrstift (60) sich in den entsprechenden Einschnitt (62) einlegt und sie (15) in der ihr gegebenen Schreibstellung festhält, bei Ruhestellung der Kreisscheibe aber der Sperrstift (60) sich auf eine von auf einem gemeinsamen Tragbalken (r) angeordneten Zungen (59) aufsteckt und hierdurch aus dem Einschnitt (62) der Kreisscheibe (15) herausgezogen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DENDAT243651D Active DE243651C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE243651C true DE243651C (de)

Family

ID=502757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT243651D Active DE243651C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE243651C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE651515C (de) Tastensender fuer Telegraphenapparate
DE620410C (de) Tastensender fuer Telegraphenapparate
DE243651C (de)
DE276826C (de)
DE101671C (de)
DE538829C (de) Vorrichtung zum Auswaehlen von Karten aus Karteien
DE75001C (de) Matrizenprägmaschine
DE280600C (de)
DE685142C (de) Vorrichtung zum Auswaehlen von Karten aus Karteien
DE6888C (de) Handstempel zum Lochen von Buchstaben und Zahlen
DE173336C (de)
DE271897C (de)
DE613391C (de) Tastensender fuer Telegraphenapparate mit Kombinationsgliedern (Waehlschienen), Zeichentasten und Umschalttasten
DE195132C (de)
DE1411093A1 (de) Auswaehler-Stossstangeneinrichtung
DE608112C (de) Lesevorrichtung fuer Unterrichtszwecke
DE203343C (de)
DE56514C (de) Matrizen-Stanzmaschine
DE544988C (de) Sperreinrichtung fuer Mehrfachschalter
DE56859C (de) Typenschreibmaschine mit Registrir-Vorrichtung für die Breite der gedruckten Typen
DE281701C (de)
DE33132C (de) Maschine zum Perforiren von Wechst in u. s w
DE354348C (de) Vorrichtung fuer Unterrichtszwecke
DE246873C (de)
DE82641C (de)