DE2435027A1 - Nonapeptideamide und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Nonapeptideamide und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2435027A1
DE2435027A1 DE2435027A DE2435027A DE2435027A1 DE 2435027 A1 DE2435027 A1 DE 2435027A1 DE 2435027 A DE2435027 A DE 2435027A DE 2435027 A DE2435027 A DE 2435027A DE 2435027 A1 DE2435027 A1 DE 2435027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tyr
leu
trp
phe
arg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2435027A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2435027C2 (de
Inventor
Masahiko Fujino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8338973A external-priority patent/JPS5035158A/ja
Priority claimed from JP49031734A external-priority patent/JPS5749532B2/ja
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Publication of DE2435027A1 publication Critical patent/DE2435027A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2435027C2 publication Critical patent/DE2435027C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K7/00Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K7/00Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K7/04Linear peptides containing only normal peptide links
    • C07K7/23Luteinising hormone-releasing hormone [LHRH]; Related peptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S930/00Peptide or protein sequence
    • Y10S930/01Peptide or protein sequence
    • Y10S930/13Luteinizing hormone-releasing hormone; related peptides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHÖNWALi) DR.-1NG. TH. MEYER DR.FUES DIPL-CHEM. ALEK VON KREISLER DIPL-CHEM. CAROLA KELLER DR.-JNG. KLÖPSCH DIPL.-ING. SELTING
KÖLN !,.DEICHMANNHAUS 2435027
19. Juli Kl/Br.
Takeda Chemical Industries, Ltd.,
27? Doshomachi 2-chome, Higashi-ku, Osaka (Japan).
Nonapeptidamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Nonapoptidamid-Derivate mit starker ovulationsinduzierender Wirksamkeit, welche die allgemeine Formel
vorin R1 His, Tyr, Trp oder ρ-NH2-PHe, R., Tyr oder Phe, R3 Leu, He oder Nie und R4 Alkyl mit 1 - 3 Kohlenstoffatomen bedeutet,, welches durch eine Hydroxylgruppe substituiert sein kann, und Verfahren zu deren Herstellung.
Im folgenden werden die Aminosäuren und Peptide mit Abkürzungen bezeichnet, welche auf diesem Gebiet allge-
A09386/U11
mein, iiblxcht sind und vom'·Committee on Biochemical Nomenclature of IUPAC-IXJB empfohlen bzw. bewilligt wurden. Die Aminosäuren haben., wenn nicht anders angegeben, jeweils L-Konfiguration.
Nachstehend sind Beispiele für die im folgenden verwendeten Abkürzungen angeführt:
Alanin Arginin t-Butoxycarbonyl Benzyl N,Ν·-Bicyclohexylcarbodiimid Histidin N-Hydroxy-5-norbornen-2,3-dicarboximid N-Hydroxysucc inimid Isobomyloxycarbonyl Isoleucin Leucin Norleucin Methylester Benzylester N-Hydroxy-5-norbornen-2,3-dicarboxiimidester N-Hydroxysuc-ciniraidester Phenylalanin
p.NHp-Phe: p-Aminophenylalanin
Prolin
(Pyr)Glu: Pyroglutaminsäure Serin Tosyl Tryptophan Tyrosin Benzyloxycarbonyl
Als Beispiele für die mit R bezeichnete gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen, welche durch eine Hydroxylgruppe substituiert sein kann,
Ser S
Tor :
Trp *
Tyr t
Z S
409886/1411
seien Methyl, Äthyl, n-Propyl5 i-Propyl9 Hydroxymethyl9 1-Hydroxyäthyls 2-Hydroxyäthyl9 2-Hydroxy~n-propyl, 3-Hydroxyn-propyl, 2,2-Dihydroxy~i="propyl ododgle genannte
Es ist schon lange bekannt, daß der Hypothalamus Faktoren enthält, welche auf höherer Ebene die Sekretion von tropischen Hormonen durch die Hypophyse steuern,, Kürzlich wurde folgend auf die Isolierung eines Hypotrophin freisetzen« den Hormones (TEH) ein Hormon;, welches die Freisetzung von
Il "
Gelbkörperbildung induzierendem,luteinisierendem Hormon fördert, in reiner Form aus Schweinen und Schafen extrahiert» Es erwies sich als ein Dekapeptid der Formel H-(Pyr)GIu-His- -Trp-Ser-Gly-Leu-Arg-Pro-GIy-NH,. (AaVoSchally et al9 Biochem. Biophys.Res.Commun., j+3_}133^ (1971)J R.Guillemin et al, Proc. Nat.Acad.Sci., U.S.A., 6£9 2?8 (1972)).
Aufgrund dieser Erkenntnis wurde eine Anzahl von ähnlichen Peptiden hergestellt, an welchen biologische Untersuchungen vorgenommen wurdeno Dennoch wird die physiologische Wirksamkeit der Peptide durch selbst geringfügige Modifikationen der oben angeführten Aminosäurezusammensetzung stark beeinträchtigt und die oben angeführte chemische Struktur ist als wesentlich zur Entfaltung der maximalen physiologischen Wirksamkeit anzusehen.' (A,V.Schally et al, Biochem.Biophys.Res.Commun., 4,, 366 (1972)).
Es ist nun gelungen, die Nonapeptidderivate der Formel (i) herzustellen und es wurde überraschen gefunden, daß diese Verbindungen eine wesentlich stärkere ovulationsinduzierende Wirkung besitzen als die in der Natur vorkommenden Decapeptide. Weiters wurde gefunden, daß diese Verbindungen durch ihre Wirkung auf die Hypophyse die Ausscheidung von lutenisierendem und follikelstimulierendem Hormon fördern. Es wurde weiters gefunden, daß diese Verbindungen nicht nur als Medikamente für den menschlichen Gebrauch, z.B. für die Diagnose der Hypophysenfunktion, gegen Gonadotropinmangel
,J
40988JB/1411
und für die Therapie von'Amenorrhöe, aber auch, als tierärztliche Medikamente, vor allem für die Viehzucht, verwendet werden können. Die vorliegende Erfindung beruht auf diesen unerwarteten Erkenntnissen.
Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist daher
die Bereitstellung neuer Nonapeptidamidderivate der allgemeinen Formel (i) mit starker οvulationsinduzierender ¥irkung.
Veiters ist Ziel der vorliegenden Erfindung die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung der Nonapeptidamidderivate der allgemeinen Formel (l).
Die Ziele der vorliegenden Erfindung sind im folgenden näher erläutert:
Das Nonapeptidamidderivat der Formel (i) wird nach einem Verfahren hergestellt, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Reaktionskomponente (a) - L-Pyroglutaminsäure oder ein Peptidfragment, welches eine N-endständige L-Pyroglutaminsäure-Einheit (d.h. H-(Pyr)Glu) aufweist, und gleichzeitig von dort an die oben angeführte Aminosäuren-Sequenz aufweist, mit einer Reaktionskomponente (b) - einer Aminskomponente, welche dem übrigen Rest des Nonapeptidamidderivates der allgemeinen Formel (i) entspricht kondensiert wird, wobei nach Bedarf die beiden Reaktionskomponenten (Α) und (b) durch eine oder mehrere Gruppen geschützt sein können, und die gegebenenfalls vorhandenen •Schutzgruppen wieder entfernt werden.
Die Reaktionskomponente (A) ist daher eine Pyroglutaminsäure oder ein Peptidfragment mit einer N-endständigen L-Pyroglutaminsäure-Einheit, welches gleichzeitig von dort an die Aminosäuren-Sequenz der allgemeinen Formel (x) aufweist und die mit der Re akt ions komponente (a) zu kondensierende Reaktionskomponente (b) ist eine Amin-Komponente, welche dem Rest des Nonapeptidamidderivates der Formel (j) entspricht. Dabei können die Reaktionskomponenten (a) und (B) gegebenenfalls geschützt sein.
4098 8.6/1 411
Aus der nachstehenden Tabelle sind grundsätzliche Kombinationen der Reaktionskomponenten (α) und (b) ersichtlich.
Tabelle 1
Reaktionscoraponent e
(B)
nation
1 (Pyr)GIu-OH H-R1-TTp-SeT-R2-(D)-AIa-
R^-Arg-Pro-IiH-R.
2 (Pyr)GIu-R1-OH H-Trp~3er-R2-(D)-AIa-R5-
Arg-Pro-WH-R.
3 (PyT)GIu-R1-TrP-OH H-Ser-R2-(D)~Ala-lU-Arg-
PrO-ME-R4
4 (Pyr)GIu-R1-Trp-oer-OH H-R2-(D 5-AIa-R5-ATg-PrO-
HH-R4
5 (PyT)GIu-R1-TrP-Ser- "
H2-OE
H-(D 5-AIa-R5-ATg-PrO-MH-R4
6 (Pyr)GIu-R1-Trp-S er-
R-(D)-AIa-OH
H-R5-ATg-PrO-HH-R4
7 (PyP)GIu-R1-TrP-SeT-
R2-(D)-AIa-R5-OH
H-Arg-Pro-NH-R4 -
8 (Pyr ) GIu-R-,- Srp-S e r~
R2-(D)-Ala-R5-Arg-0H
H-PrO-IH-R4
9 (PyT)GIu-R1-TrP-SeT-
R2-(D)-AIa-R5-ATg-PrO-
OH
IiH2-R4
Es ist auch bekannt9 daO eine geschützte L-GIutamylgruppe der Formel (ll)
9886/H11
RCo-CH2-CH2CH(NH2)CO- / (ll)
worin R eine Alkoxy gruppe,, wie z.B. Methoxy, Äthoxy, i-Propoxy n-Propoxy, n-Butoxy, oder dergleichen, eine Aralkyloxygruppe, wie z.B. Benzyloxy, oder dergleichen oder Amino ist, leicht in die L-Pyroglutamylgruppe selbst umgewandelt werden kann:
II
oApo-
und zwar durch Behandlung mit einer Base, wie z.B. Ammoniak oder dergleichen, oder eine Säure, wie z.B. Essigsäure oder dergleichen, und daß die Gruppe (il) in dieser Hinsicht der L-Pyroglutamylgruppe selbst äquivalent ist. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren ist anzunehmen, daß das L-Pyroglutamyl (d.h, H-(Pyr)Glu-) der Reaktionskomponente (a) nicht nur die L-Pyroglutamylgruppe selbst, sondern auch die geschützte L-Glutaaiyl gruppe der Formel (il) umfaßt. Wenn das H-(Pyr)Glu- der Reaktionskomponente (a) die Gruppe (il) bedeutet, kann die Gruppe (il) nach an sich bekannten Verfahren leicht in die L-Pyroglutamylgruppe selbst umgewandelt werden.
Die erfindungsgemäße Kondensationsreaktion
kann nach, jedem beliebigen, für die Herstellung von Peptidbindungen üblichen Kondensationsverfahren durchgeführt werden. Dazu gehören das Azid-, Chlorid-, Säureanhydrid-, gemischte Säureanhydrid-, DCC-, aktive Esterverfahren, das Verfahren mit Woodwardreagens K1 das Carbodiimidazolverfahren, das Oxidations-Reduktions-Verfahren, das DCC/HONB-Verfahren oder dergleichen. (The Peptides, Vol. 1 (1966), Schröder and Lubke, Academic Press, New York, U.S.A. and BE-Patent 796 399).
Vor der Kondensationsreaktion können die Carboxyl-
409886/U11
und Aminogruppen, velche an der beabsichtigten Reaktion nicht teilhaben sollen, geschützt werden, auch ist es möglich, die an der Reaktion teilnehmenden Carboxyl·= und/oder Aminogruppen nach an sich bekannten Verfahren zu aktivieren. Die Carboxylgruppen im Ausgangsmaterial können in Form von Metallsalzen (vie z.B. von Natrium- oder Kaliumsalzen) oder von Estern (wie z,B, Methyl-, Äthyl-, Benzyl=, p-Nitrobenzyl-, tert.-Butyl- oder tert.-Amyl-Estern) geschützt werden.
Als Schutzgruppen für die Aminogruppen in den Ausgangsmaterialien können alle bei der Herstellung von Peptiden üblichen Schutzgruppen für Aminogruppen,wie z.B. Benzyloxycarbonyl, tert. -Butoxycarbonylj, Isobornyloxycarbonyl, oder dergleichen, verwendet werden. Die Hydroxylgruppe des Serins kann durch eine herkömmliche Schutzgruppe wie Benzyl, tert.-Butyl und andere ätherbildende Gruppen geschützt werden. Die Hydroxylgruppe des Tyrosins kann ebenfalls durch Benzyl, tert.-Butyl und andere ätherbildende Gruppen geschützt werden. Die Guanidingruppe des Arginins kann mit Gruppen wie z.B. Nitro, Tosyl, Carbobenzoxy9 Isobornyloxycarbonyl oder Adaraantyloxycarbonyl geschützt werden. Als Beispiele für aktivierte Carboxylgruppen in den Ausgangsreagenzien sind die entsprechenden Säureanhydride, Azide und aktiven Ester (Ester mit Alkoholen, wie z.B. Pentachlorphenol, 2,4,5-Trichlorphenol, 2,^-Dinitrophenol, Cyaninethylalkohol, p-Nitrophenol, N-Hydroxy-5-Norbomen-2,3-Dicarboximid, N-Hydroxysuccinimid, N-Hydroxyphthalimid oder N-Hydroxybenztriazol oder dergleichen),zu nennen. Die aktivierten Aminogruppen in den Ausgangsmaterialien können z.B. in Form des entsprechenden Phosphorsäureamides vorliegen.
Aus der folgenden Tabelle sind Beispiele für Kombinationen derartiger Formen von Carboxyl- und Aminogruppen in den Materialien (A) und (b) ersichtlich.
409886/1411
Tabelle 2
Kombina-
tions-
beispiele
Reaktionsmittel
(A)
(B)
COOH
NH,
COOH
NH,
1*
frei geschützt aktiviert geschützt frei geschützt
geschützt frei
frei frei
geschützt aktiviert
Anmerkung: In dem mit * bezeichneten Fall ist im Reaktionssystem vorzugsweise ein Dehydratisierungsmittel wie z.B. ein Carbodiimidreagenz wie Bicyclohexylcarbodiimid vorhanden. Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann wie folgt dargestellt
~ werden:
4098B6/H11
(Pyr)Glu~-R,-Trp + Ser-Ro-Schutzgruppe
Kondensation (z.B.DCC/ HONB)
(Pyr)GIu-R1-Trp-Ser-Rp-Schutzgruppe
?°2
Z - ( D ) -AIa-R,-Arg-Prο -NH-I
Entfernung einer Schutzgruppe (z.B. katalytische Reduktion rait Pd Katalysator)
NO,
Entfernung einer Schutzgruppe (z.B. in Gegenwart von HBr)
(D)«Ala-iU-Arg-Pro-NH-R^
Kondensation (z.B. in Gegenwart von DCC-HONB oder DCC/1-Hydroxybenztriazol)
(PYr)GIu-R1-Trp-Ser-R2-(D)
NO.
Entfernung einer Schutzgruppe (z.B. in Gegenwart von SnCl2 in Ameisensäure/Wasser, katalytische Reduktion mit Pd Katalysator oder HF)
(PyrJGIu-R1-Trp-Ser-R2-(D)"Ala-R.-Arg-Pro-NH-R
-9-
CO
cn
fo
Diese Reaktion kann in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt werden, welches als geeignet für die Kondensationsreaktion zur Herstellung von Peptlden bekannt ist. So z.B. können wasserfreies oder wässeriges Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Pyridin, Chloroform, Dioxan, Dichlormethan, Tetrahydrofuran und geeignete Gemische dieser Lösungsmittel verwendet werden.
Die Reaktionstemperatur wird innerhalb eines Bereiches gewählt, welcher für Reaktionen zur Bildung von Peptidbindungen geeignet ist, d.h. üblicherweise innerhalb eines Bereiches von etwa -20 C bis etwa +30 C. Die Ausgangsmaterialien (geschützten Peptide) der erfindungsgeraäßen Verbindungen können leicht nach Festphasen-Syntheseverfahren hergestellt werden.
Nach Beendigung der Kondensationsreaktion können die gegebenenfalls im Produkt vorhandenen Schutzgruppen nach an sich bekannten Verfahren wieder entfernt werden. Als Beispiele für solche Verfahren sind katalytisch^ Reduktion in Gegenwart eines Katalysators wie Palladiumschwarz, Palladium.auf Kohle, Platin oder dergleichen, Hydrolyse mit Fluorwasserstoff, Trifluoressigsäure od.dgl. und Reduktion mit metallischem Natrium in flüssigem Ammoniak zu nennen.
Das so hergestellte Peptid der allgemeinen Formel (l) kann aus dem Gemisch der Reaktionsprodukte nach für die Gewinnung von Peptiden bekannten Verfahren wie Extraktion, Verteilung, Säulenchromatographie oder dergleichen gewonnen werden.
Die Peptide der allgemeinen Formel (l) können auch in Form eines Salzes oder einer Metallkomplexverbindung gewonnen werden.
Beispiele für Säuren, welche mit Peptiden der allgemeinen Formel (i) Salze bilden können, sind anorga-
409886/1411
nische Säuren wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Perchlorsäure, rauchende Salpetersäure, Thiocyansäiire, Schwefel- und Phosphorsäure und organische Säuren wie Ameisen-, Essig-, Propion-, Glycol-, Milch-,Brenztrauben-, Oxal-, Malon-, Bernstein-, Malein-, Furaar-, Anthranyl-, Zimt-, Naphthalinsulfon- oder Sulfanilsäure.
Als Metalle, welche mit den Peptiden der Formel (i) Metallkomplexverbindungen bilden können, sind u.a. Zink-, Nickel, Kobalt, Kupfer und Eisen zu nennen. Eine derartige Metallkomplexverbindung kann nach an sich bekannten Verfahren wie z.B. durch Umsetzen eines Peptides der allgemeinen Formel (i) mit dem Hydroxid oder Oxid eines Metalles der oben angeführten Art bei einem pH-Wert von etwa 6 bis hergestellt werden.
Die erfindungsgemäßen Polypeptide der allgemeinen Formel (i) besitzen LH-RH-Wirkung (d.h. die Wirkung eines ein luteinisierendes Hormon freisetzenden Hormons) und können daher die Ausscheidung von LH (luteinisierendem Hormon) und SFH (follikelstimulierendem Hormon) fördern. Die Polypeptide der allgemeinen Formel (i) werden daher als Medikamente zur Ovulationsförderung bei Frauen und Tieren wie Ratten, Schafen, Schweinen, Kühen, Stuten, Wachteln oder Hennen verwendet. Sie können auch für andere pharmazeutische Zwecke verwendet werden, für welche bisher herkömmliche LH-RH-, LH- und FSH-Präparate eingesetzt wurden.
Da die LH-RH-Wirkung der Polypeptide der allgemeinen Formel (i) etwa 20 mal größer ist als jene der in der Natur vorkommenden, kann die Dosierungsmenge für jede Anwendung auf der Basis des oben angeführten Vielfachen bestimmt werden, wobei auch andere Faktoren wie der Empfänger der Verabreichung und die Krankheitsart in Betracht gezogen werden. Eine geeignete Dosierungsmenge kann z.B. innerhalb eines Bereiches von täglich etwa 2ng bis 2 iig pro Kilogramm Körpergewicht gewählt werden.
409886/H11
Die Polypeptide der allgemeinen Formel (l) werden üblicherweise nicht peroral, sondern durch Injektion, rektal oder vaginal verabreicht, obgleich sie in manchen Fällen auch peroral verabreicht werden.
Als Beispiele für geeignete Dosierungsformen sind Injektionen, Suppositorien, Pessare und Pulver zu nennen. Pie Injektionen können durch Lösen von etwa 10 γ bis 100 J des Polypeptides der allgemeinen Formel (i) in 1 ml physiologischer Salzlösung hergestellt werden. Die Polypeptide der allgemeinen Formel (l) können auch unter Zugabe Von Mannitol als Hülle in, lyophilisierte Ampullenprodukte übergeführt werden und sind in dieser Form jederzeit als Injektionen verwendbar. · ~ —
Die im erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangsstoffe eingesetzten Peptide können nach jedem beliebigen, für die Herstellung von Peptiden geeigneten Verfahren hergestellt werden.
Relative ovulationsinduzierende Wirkung der Peptide der allgemeinen Formel (l):
Die ovulationsinduzierende Wirkung wird an Sprague-Dawley-Ratten (weiblich mit 4-Tage-Cyclus) ermittelt, wobei die Verbindung am diöströsen Tag subkutan um 1^.30 Uhr injiziert wurde, die ovulierten Ova in der Ampilla des Eileiters wurden am Morgen des darauffolgenden Tages untersucht· Die Ergebnisse (ED Q) wurden mit jenen des LH-RH selbst verglichen. Nachstehend sind die Versuchsergebnisse der untersuchten Verbindungen angeführt.
409886/U11
-13- 2435027 R2 R3 R4 6100 c/o
4800 $>
3600 io
Vergleich s-
versuch
(Pyr)Glu'-His-Trp-Ser-Tyr-Gly-Leu-Arg-Pro-
GIy-NiI2 (natürliche LH-RH) 100 %
Tyr
Tyr
Leu
Leu
Äthyl
n-Propyl
2-Hydroxyäthyl 4300 c/> 5810
R1 Tyr Leu iso-Propyl 29OO #
Peptide
der all
gemeinen
His
His
Tyr Leu Äthyl 4800 #
Formel (i) His Phe Leu n-Propyl 32OO %
His Phe Leu Äthyl 2010 $>
His Tyr NIe Äthyl 2150 CJ>
His Phe He Äthyl
His Tyr Leu . Äthyl
His Tyr Leu"
Tyr
- ρ-NH2-Phe
Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachstehenden Beispiele näher erläutert.
In den Beispielen bedeuten folgende Abkürzungen den Rf-Wert bei Dünnschichtchromatographie an Silikagel mit den folgenden Lösungsmittelsystemen:
Rf : in Äthylacetat : Pyridin s Essigsäure : Wasser
60 : 20 j 6 : 10 Rf : in n-Butanol : Äthylacetat : Essigsäure : Wasser
1:1:1:1 Rf Jt in n-Butanol : Essigsäure : Wasser 4:1:1
Rf : in Chloroform : Methanol : Essigsäure 9 : 1 : 0,5
Nachstehend werden die in den Beispielen vervren-. deten eingetragenen Handelsnamen erklärt:
Celite: Filterhilfsmittel erzeugt von Johns '— Manville USA Biogel P-2: Materialien für Gelfiltration hergestellt von BIO.RAD USA
409886/U11
Cephadex LH-20: VeresteTtes Dextrangel hergestellt von.
Pharmacia Fine Chemicals, Schweden
Amberlite XAD-2i Polystyrolharz
Amberlite IRA-410": stark basisches Anionenaustauscherharz Amberlite CG-4iQs stark basisches Anionenaustauscherharz
Amberlite CG-455 schwach basisches Anionenaustauscherharz Alle diese Harze werden von Rohm & Haas Co Ltd. USA
hergestellt.
Beispiel 1: Herstellung von (Pyr)Glu-His-Trp-Ser-Tyr-(d)-Ala-Leu-Arg-Pro-NH-CH^CH .
(a) Herstellung von (Pyr)-Glu-His-Trp-Ser-Tyr-OH
Ih. 100 ml Methanol werden 8,0 g Z-Ser-Tyr-OMe gelöst, dann wird unter Zugabe von 500 mg Palladiumschwarz die katalytisch^ Reduktion, bei Umge bungs-Temperatur und Druck durch. Einleiten, von Wasserstoff gas in die Lösung innerhalb von 4 Stunden vorgenommen. Danach wird der Katalysator abfiltriert. Das Methanol wird unter vermindertem Druck bei niederer Temperatur abdestilliert und der Rückstand in 30 ml Dimethylformamid gelöst. Dann werden der Lösung 6,78 g kristallines (Pyr)GIu-His-Trp-OH zugegeben, danach mit Eis gekühlt. Dann werden 5,4 g HONB und 5,0 g DCC zugegeben, das ganze Gemisch wird auf einem Eisbad 8 Stunden lang und dann bei Raumtemperatur 10 Stunden lang gerührt·
Der als Nebenprodukt anfallende Dicyclohexylharnstoff wird abfiltriert und das FiItrat bei vermindertem Druck eingeengt. Nach Zugabe von 100 ml Äther wird der entstandene Niederschlag abfiltriert, mit Äther gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute beträgt 12,2 g. Dieses Produkt wird in einer Mischung aus Äthylacetat : Pyridin : Essigsäure : Wasser (6O:2O:6:10) gelöst.
Die Lösung wird über eine mit dem gleichen Lösungs-
409886/1411
mittelgemisch gefüllte 'Silikagel-Kolonne (6,5 cm Durchmesser χ 19 cm) geleitet und die Kolonne mit dem gleichen Lösungsmittelgemxsch eluiert, wobei (Pyr)Glu-His-Trp-Ser-Tyr-OMe in den l4SO - ISOO ml-Fraktionen erhalten wird. Das Eluat wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt und gründlich mit Wasser gewaschen. Die Ausbeute beträgt 8,3 g· DünnschichtChromatographie dieses Produktes an Silikagel ergibt einen einzigen Pauly- und Ehrlichpositiven Fleck jeweils bei Rf1=0,29, Rf2=0,68 und Rf3=O,A3«
In 50 ml Methanol werden 7»2 g dieses Produktes gelöst, dann werden allmählich unter Eiskühlung 30 ml 1N Natriumhydroxid zugegeben, um die Hydrolyse einzuleiten. Die Lösung wird 3 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Danach werden 30 ml 1N Salzsäure zugegeben und die Lösung wird gekühlt, worauf sich ein Niederschlag bildet. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit kaltem Wasser gewaschen und getrocknet. Das Produkt wird in 5 /£-igem wässerigem Äthanol gewaschen und die Lösung über eine Kolonne (3 cm Durchmesser χ 25 cm) aus Amberlite XAD-2 geleitet. Die Elution wird nach dem Gradientenverfahren unter Einsatz von 5 io Äthanol (8OO ml) und 90 # Äthanol (8OO ml) durchgeführt. Die Fraktionen der gewünschten Verbindung werden vereinigt, unter vermindertem Druck eingeengt, um das Äthanol zu entfernen, und lyophilisiert. Ausbeute: 5,9 g Rf1=0,01, Rf2=0,62, Rf3=O,.3*K Elementaranalyse für C-.H gNgOg.HpO
Berechnet: C 56,65 H 5,59 N 15,55 Gefunden: C 56,39 -H 5,70 N 15,52
Aminosäure: (Hydrolyse mit 5,7N Salzsäure in Gegenwart von Thioglycolsäure): GIu 1,05; His 0,98; Trp 0,95; Ser 0,98; Tyr 1,03.
(b) Herstellung von Z-(D)-Ala-Leu-Arg(N02)-Pro-NH-CH2-CH
40 98 86/U11
In einem Gemisch von 30 ml Dioxan und 10 ml Dimethylformamid werden l,l*l· g H-Leu-Arg(NO2)-Pro-NH-CH2-CH., und kk7 mg Z-(D)-AIa-OH gelöst. Der Lösung werden 400 mg HONB zugegeben und das Gemisch wird rasch abgekühlt. Nach Zugabe von 46o mg DCC wird das Gemisch 20 Stunden lang gerührt. Der als Nebenprodukt anfallende
Dicyclohexy!harnstoff wird abfiltriert und das Filtrat wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wird in Äthylacetat unter Wärmezufuhr gelöst, die Lösung wird mit einer h $-igen wässerigen Natriumbicarbonatlösung und dann mit Wasser gewaschen, woraxif sie über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt wird.
Der Rückstand wird nochmals in einer kleinen Menge Äthylacetat unter Erhitzen gelöst und die Lösung wird abfiltriert, um die kleine Menge an unlöslichen Substanzen zu entfernen. Das Piltrat wird stehen gelassen, worauf sich Nadelkristalle bilden. Diese Kristalle wenden abfiltriert, mit Äthylacetat gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute beträgt 1,30 g.
Fp.: l83-l3*f°C ß.J ^6= -49,2° (c = 0,5, Methanol) Elementaranalyse für C_ H. 0gNq Berechnet: C 5^,45 H 7,16 N 19,05
Gefunden: C 5*f,42 H 7,28 N 18,86 Rf1= 0,78, Rf2 = 0,90, Rf =0,65
(c) Herstellung von (Pyr)Glu-His-Trp-Ser-Tyr-(D)-Ala— Leu-Arg-Pro-NH-CH2-CH3
In 20 ml Essigsäure werden 155 raS kristallines Z-(D)-Ala-Leu-Arg(N02)-PrO-NH-CH2-CH gelöst, dann wird nach Zugabe von 100 mg Palladiumschwarz die katalytische Reduktion bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck innerhalb von 5 Stunden durchgeführt. Der Katalysator wird
409886/U11
abfiltriert, das Filtrat wird nach Zugabe von 0,^5 ml TN Salzsäure bei vermindertem Druck zur Trockne eingeengt». Der Rückstand wird in 10 ml Wasser gelöst und lyophilisiert, Das zurückbleibende, weiße, flaumige Produkt und 1^-1 mg (Pyr)Glu-His-Trp-Ser-Tyr-OH werden in 10 ml Dimethylformamid gelöst und dann werden 6o mg HONB zugegeben. Unter Eiskühlung werden sodann 0,25 ml einer 10 "/o-lgexi Lösung von N-Äthylmorpholin in Dimethylformamid und 50 mg DCC zugegeben. Das Gemisch wird unter Eiskühlung 5 Stunden lang und danach bei Raumtemperatur 10 Stunden lang gerührt. Das Dimethylformamid wird unter vermindertem Druck abdestilliert und es werden dann 20 ml Wasser zugegeben. Die unlöslichen Substanzen werden abfiltriert und das Filtrat wird über eine Kolonne (l cm Durchmesser χ 5 cm) aus Amberlite IRA-l40 in Acetatforni geleitet, welche dann mit 50 ml Wasser gewaschen wird. Die auslaufenden Wasser und das Waschwasser werden vereinigt und über eine Kolonne (l,5 cm Durchmesser, χ 25 cm) aus Carboxymethylcellulose geleitet. Die Elution·wird nach den Gradientenverfahren unter Verwendung von 0,005 M Ammoniumacetat (300 ml) und 0,175 M Ammoniumacetat (300 ml) durchgeführt. Die 170 ml bis 240 ml-Fraktionen werden vereinigt und lyophilisiert. Man erhält 208 mg eines weißen, flaumigen Pulvers. Das Dünnschichtchromategramm dieses Produktes zeigt eine Verunreinigung mit einem hohen Rf-Wert. Daher wird es über eine Kolonne (2 cm Durchmesser χ 20 cm) aus Amberlite XAD-2 weiter gereinigt, indem eine wässerige Lösung des weißen flaumigen Produktes über eine Kolonne aus mit Wasser zubereitetem Amberlite XAD-2 geleitet und die Elution nach dem Gradientenverfahren unter Verwendung von Wasser (250 ml) und 75 $ Äthanol (280 ml) vorgenommen wird. Die 170 ml - 25Ο ml-Fraktionen werden vereinigt und nach Entfernen des Äthanols durch Destillation bei vermindertem
409886/U1T
Druck lyophilisiert. Die Ausbeute beträgt 129 mg. Rf =O,O62; Rf2=O,358.
IS1J-Q — -^7»O (c ι= 0,5, 5 °/o wässerige Essigsäurelösung). Aminosäureanalyse (Hydrolyse mit HCl in Thioglycolsäure): GIu 0,98} His 1,05; Trp 1,04; Ser 0,97; Tyr 0,97; AIa 1,00; Leu 1,04; Arg 1,03; Pro 1,00; Äthylamin 1,02 (86 °fo Ausbeute). Nach einem ähnlichen Verfahren wird ein Polypeptide amid der Formel (Pyr)Glu~His-Trp-Ser-Tyr~(D)~Ala-Leu-Arg-Pro-NHCH_ unter Verwendung von Z-(D)-Ala-Leu-Arg(N02)~Pro-NH-CH statt Z-(D)-Ala-Leu-Arg(N02)-PrO-NH-CH2-CH als einem der Ausgangstoffe in der oben angeführten Variante b) hergestellt. Dieses Produkt besitzt folgende physikalische und chemische Eigenschaften:
/cc_7q = -48,1° (c = 0,6, 5 #-ige Essigsäure) Rf1 = 0,055; Rf2=0,335.
Aminosäureanalyse (Hydrolyse mit HCl in Gegenwart von Thioglycolsäure): GIu 1,00; His 1,02; Trp 0,89; Ser 0,90; Tyr 0,98; AIa 1,00; Leu 1,00; Arg l,04; Pro l»02; Methylamin 0,97 (84,9 # Ausbeute).
Beispiel 2: Herstellung von (Pyr)Glu-His-Trp-Ser-Tyr(D)-Ala-Leu-Arg-Pro-NH-CH2-CH2-CH .
(a) Herstellung von Z-(D)-Ala-Leu-Arg(NOp)-Pro-NH-CH2-CH2-CH3
In 2 ml einer 25 /έ-igen Lösung von Bromwasserstoff in Eisessig werden 720 mg Z-Leu-Arg(N02)-Pro-NH-CH2-CH2-CH gelöst. Die Lösung wird kO min lang geschüttelt, dann werden 20 ml trockener Äther zugegeben. Der entstandene Niederschlag wird abfiltriert und mit trockenem Äther gewaschen. Das dabei erhaltene Pulver wird unter vermindertem Druck in einem Exsikkator über Natriumhydroxid getrocknet. Das trockene Pulver wird in 5 ml Dimethylformamid gelöst und die Lösung wird nach Zugabe von 230 mg Z-(D)-AIa-OH und
409886/1411
200 mg HONE mit Eis gekühlt, wonach eine 10 jo-lge Lösung von Triethylamin in Dimethylformamid zugegeben wird. Dieser Lösung werden 230 mg DCC zugegeben und das Gemisch wird bei Raumtemperatur IO Stunden lang gerührt. Der Großteil des Dirnethylformamids wird unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand wird durch Zugabe von 50 nil Äthylacetat gelöst. Die unlöslichen Substanzen werden abfiltriert und das Filtrat wird dreimal mit einer k $-igen wässerigen Natrxumbicarbonat-Lösung und zweimal mit Wasser gewaschen. Die Lösung wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Äthylacetat abdestilliert. Der Rückstand wird in Äther eingebracht und das entstandene Pulver abfiltriert.
Das Pulver wird in Äthylacetat unter Erhitzen gelöst und durch erneutes Ausfällen mit Äther gereinigt.
Nach dem soeben beschriebenen Verfahren werden 723 mg /~~Ct_7p5= -48,O°(c =1,0, Methanol)-erhalten. Elementaranalyse für C31H.qOoNq
Berechnet: C 55,18 H 7,17 N 18,68
Gefunden: C 5^,89 H 7,32 N l8,Mf Rf =0,62
(b) Herstellung von (Pyr)Glu-His-Trp-Ser-Tyr-(D) Ala-Leu-Arg-Pro-NH-CH2-CH2-CH3
In einem Gemisch von 10 ml Essigsäure und 10 ml Methanol werden I50 mg des wie oben in a) beschrieben hergestellten Z-(d)-Ala-Leu-Arg(NO2)-Pro-NH-CH2-CH2-CH3 unter Verwendung von Palladium auf Kohle als Katalysator innerhalb von h Stunden katalytisch reduziert. Der Katalysator wird abfiltriert und das Lösungsmittel wird vojn Filtrat unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird in 0,1» ml eines Gemisches aus 1N Salzsäure und 10 ml Wasser gewaschen und die Lösung wird lyophilisiert. Nach diesem Verfahren erhält man ein weißes, flaumiges Pulver.
409886/U11
Dieses Produkt'und lkl mg (Pyr)Glu-His-Trp-Ser-Tyr-OH werden in 10 ml Dimethylformamid gelöst, danach werden 6o mg HONB und 0,25 ml einer 10 /έ-igen Lösung von N-Äthylmorpholin in Dimethylformamid zugegeben. Das Gemisch wird aiif -2 C gekühlt und 55 mg DCC zugegeben. Das
Gemisch wird unter. Eiskühlung 5 Stunden lang und dann bei Raumtemperatur 12 Stunden lang gerührt.
Nach beendeter Reaktion wird das Dimethylformamid bei vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand in 20 ml Wasser gelöst. Die kleine Menge an unlöslichen Stoffen (Dicyclohexylharnstoff) wird abfiltriert und das Filtrat über eine Kolonne (l cm Durchmesser χ k cm) Amberlite IRA-410 in Acetatform geleitet, welche Kolonne dann mit Wasser gewaschen wird. Die auslaufenden Laugen und das Waschwasser werden vereinigt und über eine Kolonne (l,5 cm Durchmesser χ 25 cm). Carboxymethylcellulose geleitet.
Nach Waschen mit 0,005 M Ammoniumacetatpuffer wird die kontinuierliche Elution unter Einsatz von 300 ml 0,005 M Ammoniumacetatpuffer (Ph 6,8) und 300 ml 0,2 M Ammoniuinacetatpuffer (Ph 6,9) vorgenommen. Die l6o ml bis 230 ml-Fraktionen werden vereinigt, lyophilisiert, unter den oben angeführten Bedingungen nochmals chromatographiert und ein zweites Mal lyophilisiert. Das Produkt wird in eine Kolonne (3 cm Durchmesser χ 50 cm) Biogel P-2 (5 $-ige Eissigsäure als Eluent) eingebracht und das das gewünschte Produkt enthaltende Eluat wird lyophilisiert. Nach diesem Verfahren erhält man 201 mg eines weißen, flaumigen Pulvers. /JL7p5s -46,8° (c = 0,5, 5 % Essigsäure) Rf2 s 0,37; Rf1 =0,08.
Aminosäureanalyse (Hydrolyse mit 5,7 N Salzsäure in Gegenwart von Thioglycolsäure): His 0,97; Arg 0,97; Trp 0,91; Ser 0,91; GIu 1,00; Pro 1,00; AIa O,98j Leu 0,97; Tyr 0,9^ (86,4 ia Ausbeute).
409886/U11
Beispiel 3: Herstellung von (Pyr)Glu-His-Trp-Ser-Tyr- (d) -Ala-Leu-Arg-Pro-NH-CH^CHg-OH
(a) Herstellung von Z-(D)-Ala-Leu-Arg(N02)-Pro-NH-CH2-CH2-OH
In 3 nil einer 20 $-igen Lösung von Bromwasserstoff in Dioxan werden 722 mg Z-Leu-Arg(NOp)-PrO-NH-CH2-CHp-OH gelöst. Die Lösung wird 60 min lang geschüttelt, dann werden 30 ml Trockenäther zugegeben. Der Niederschlag wird durch Dekantieren gesammelt mit trockenem Äther gewaschen und bei vermindertem Druck in einem Exsiklcator über Natriumhydroxid gut getrocknet.
Das Produkt wird in 5 ml Dimethylformamid gelöst, danach werden 230 mg Z-(D)-AIa-OH und 210 mg HONB zugegeben. Nach Eiskühlung werden 0,16 ml Triäthylamin und 230 mg DCC zugegeben. Das Gemisch wird unter Eiskühlung 1 Stunde lang und bei Raumtemperatur 4 Stunden lang. gerührt. Das Reaktions-*- gemisch vird abfiltriert und das Filtrat in 100 ml Chloroform eingebracht. Die Lösung wird mit einer 4 $£-igen wässerigen Natriurabicarbonat-Lösung und dann mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wird in einem Lösungsmittelgemisch von Chloroform, Methanol und Essigsäure (9 : 1 s 0,5) gelöst und die Lösung wird über eine Kolonne (3 cm Durchmesser χ 4θ cm) Silikagel, welche mit dem oben angeführten Lösungsmittel versetzt wurde, geleitet, und mit dem gleichen Lösungsmittel entwickelt. Die einen Rf -Wert von 0,47 aufweisenden Fraktionen werden gesammelt, bei vermindertem Druck zur Trockene eingeengt und mit Äther gewaschen. Nach diesem Verfahren erhält man 64O mg Pulver.
£ G_7n = -47,2° (c = 0,5, Methanol) Elementaranalyse für 0_ηΗκ_0οΝ_
Berechnet: C 53,16 H 6,99 N 18,6O
Gefunden: C 52,84 H 7,26 N 18,21 Rf = 0,47
40 9886/1411
(b) Herstellung von (Pyr)Glu-His-Trp-Ser-Tyr-(D)-Ala-Leu-Arg-Pro-NH-CH2-CH2-0H
In 10 ml Essigsäure werden 1^k mg Z-(D)-Ala-Leu-Arg(N02)-PrO-NH-CH2-CH2-OH unter Einsatz von Palladiumschvarz als Katalysator 5 Stunden lang katalytisch, reduziert . Der Katalysator wird abfiltriert und das Filtrat wird bei vermindertem Druck zur Trockene eingeengt. Nach. Zugabe von 10 ml Wasser und 0,^5 ml 1N Salzsäure wird das Konzentrat lyophilisiert. Das pulverförmige Lyophilisat und l'fO mg (Pyr)Glu-His-Trp-Ser-Tyr-OH werden in 10 ml Dimethylformamid gelöst, danach, erfolgt die Zugabe von 60 mg HONB und 0,25 ml einer 10 $£-igen Lösung von N-Ath.ylmorph.olin in Dimethylformamid. Das Gemisch wird auf -2 C gekühlt und 6o mg DCC werden zugegeben. Dann wird das Gemisch unter. Eiskühlung 6 Stunden }.ang und bei Raumtemperatur 12 Stunden lang gerührt. Nach beendeter Reaktion wird das Dimethylformamid unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand in 10 ml Wasser gelöst. Die unlöslichen Substanzen werden abfiltriert und das Filtrat wird über eine Kolonne (l cm Durchmesser χ k cm) Amberlite IRA-^HO in Acetatform geleitet, sodaß das Produkt zum Acetat umgewandelt wird. Danach, wird das Salz in einer Kolonne Carboxymethylcellulose und in einer Kolonne von Amberlite XAD-2, wie in Beispiel 1 beschrieben, gereinigt. Nach dem Lyophilisieren erhält man ein weißes, flaumiges Pulver. Die Ausbeute beträgt 1^6 mg. £~a .Jq^= -48,1° (c = 0,5, 5 % Essigsäure) Rf2 = 0,31; Rf1 = 0,025
Aminosäureanalyse (Hydrolyse mit 5ι7 Ν Salzsäure in Gegenwart von Thioglyco!säure): Kis 1,00; Arg 0,98; Trp 0,9S; Ser 0/J2; GIu 1,00; Pro 1,00; Ala O,99J Leu 1,00; Tyr 0,98 (87 # Ausbeute).
409886/1411
Beispiel 4: Herstellung von (Pyr)GIu-His-Trp-Ser-Tyr-(D)-Ala-Leu-Arg-Pro-NH-CHfCH )
(a) Herstellung von Z-(D)-AIa-Leu-Arg(NO2)-Pro-
. nh-ch(ch3)2
720 mg Z-Leu-Arg(N02)-Pro-NH-CH(CH )2 werden vie in Beispiel 2"(a) besenrieben behandelt und dann mit Hilfe von DCC und HONB mit Z-(D)-AIa-OH in einem Gemiscii aus 5 ml Dimethylformamid und 10 ml Dichlormethan kondensiert. Das Produkt wird mit Äthylacetat extrahiert, man erhält 69O mg eines Pulvers.
/cL7d5 = ~h8'3° (c = 1,0, Methanol) Elementaranalyse für C_..H. oOgN.
Berechnet: C 55,18 H 7,17 N 18,68 Gefunden: C 5^,78 H 7,09 N 18,22 Rf = 0,6l
(b) Herstellung von (Pyr)Glu-His-Trp-Ser-Tyr-(D)-Ala-Leu-Arg-Pro-NH-CH(CH )2
Genau nach dem in Beispiel 2(b) beschriebenen Verfahren wird die oben angeführte Verbindung aus Z-(d)-Ala-Leu-Arg(N02)-Pro-NH-CH(CH ) und (Pyr)Glu-His-Trp-Ser-Tyr-OH in einer Ausbeute von 128 mg· hergestellt. ß-J D5=-^7'5° (c = 0,5, 5 #-ige Essigsäure) Rf2 = 0,375, Rf1 =0,08
Aminosäureanalyse (Hydrolyse mit 5,7 N Salzsäure in Gegenwart von Thioglycolsäure): His 0,99; Arg 0,98; Trp 0,89; Ser 0,9z»; GIu 1,00; Pro 1,00; AIa 1,00; Leu 1,02; Tyr 0,98 (86,5 $ Ausbeute).
Beispiel 5: Herstellung von (Pyr)Glu-His-Trp-Ser-Phe-(D)-Ala-Leu-Arg-Pro-NH-CH2-CH_
(a) Herstellung von (Pyr)Glu-His-Trp-Ser-Phe-OH In 100 ml Methanol werden ^,Og Z-Ser-Phe-OMe gelöst. Die Lösung wird 1,5 Stunden lang mit 5OO g Palladium-
409888/U11
schwarz bei Atmosphärendruck katalytisch reduziert. Der Katalysator wird abfiltriert und das Methanol aus dem Filtrat bei vermindertem Druck abgedampft, der Rückstand wird in 25 ml Dimethylformamid gelöst. Der Lösung werden ^»1 g (Pyr)-Glu-His-Trp-OH, dann 3,8 g HONB und 3 g DCC bei -5 C zugegeben. Das Gemisch wird bei -5 C 2 Stunden, danach bei O C 2 Stunden und schließlich bei Raumtemperatur 8 Stunden lang gerührt.
Der entstandene Dicyclohexy!harnstoff wird abfiltriert und das Filtrat bei vermindertem Druck zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird mit Äthylacetat trJuriert und das entstandene Pulver abfiltriert. Die Ausbeute beträgt 6,7 £>· Das Pulver wird in .30 ml eines Gemisches aus Methanol und Chloroform (l5 J 85) gelöst und die Lösung wird über eine Kolonne (6 cm Durchmesser χ 12 cm) gefüllt mit mit Methanol und Chloroform (15 ϊ 85) versetztem Silikagel geleitet. Die Kolonne wird mit 600 ml eines Gemisches aus Methanol und Chloroform (15 : 85), 1 1 eines Gemisches aus Methanol und Chloroform (25 : 75) und 1 1 eines Gemisches aus Methanol und Chloroform (30 : 7-0) eluiert. Jene Fraktionen, welche mit von *f00 ml des Gemisches aus Methanol und Chloroform (25 : 75) bis 700 ml des Gemisches aus Äthanol und Chloroform (30 : 70) eluiert wurden, werden vereinigt und bei vermindertem Druck zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird mit Äthylacetat aufgeschlämmt (trituriert) und das entstandene Pulver abfiltriert, man erhält (Pyr)Glu-His-»Trp-Ser-Phe-OMe mit einer Ausbeute von
k,2 e Rf1 = 0,29.
In 20 ml Methanol werden 3,5 g der oben hergestellten Verbindung suspendiert, die Suspension wird auf 0°C gekühlt, dann werden 8 ml N Natriumhydroxidlösung zugegeben. Das Gemisch wird eine Stunde lang gerührt und mit 8 ml N Salzsäure neutralisiert. Das Methanol wird unter vermin-
409886/1411
dertem Druck abdestilliert und dem Rückstand kaltes Wasser zugegeben. Die entstandenen Niederschläge werden abfiltriert, mit kaltem Wasser gewaschen und getrocknet, ura die gewünschte Verbindung zu erhalten. Rf = 0,6l. ß-J ß6'5 = -3,3° (c = 0,55, Eisenessig)
(b) Herstellung von (Pyr)Glu-His-Trp-Ser-Phe-(D)-Ala-Leu-Arg(N02)-PrO-NH-CH2CH
In 15 ml einer 25 c/o-±gen Lösung vonBrom'vasserstoff in Eisessig werden 1,6 g Z~(D)-Ala-Leu-Arg(N02)-Pro-NH-CH„CH_ gelöst und die Lösung wird bei Raumtemperatur 50 min lang gerührt. Dann werden der Lösung I50 ml trockener Äther zugegeben und die entstandenen Niederschläge werden abfiltriert, getrocknet und in 30 ml Wasser gelöst. Die Lösung wird über eine Kolonne (2,5 cm Durchmesser χ 15 cm) Amberlite CG-410 (freie Base) geleitet, die Kolonne wird gut mit einer Mischung aus Methanol und Wasser (30 : 70) gewaschen. Die auslaufende Lauge und das Waschwasser werden vereinigt und das Ganze wA"d eingeengt, um das Methanol zu entfernen. Der Rückstand wird lyophilisiert, man erhält H-(D)-Ala-Leu-Arg(N02)-Pr0-NHCH2CH mit einer Ausbeute von 1,2 g Rf1 = 0,21, Rf2 = 0,6k.
In 5 ml Dimethylformamid werden 225 mS der oben erhaltenen Verbindung und 280 rag (Pyr)Glu-His-Trp-Ser-Phe-OH gelöst, dann werden I50 mg HONB zugegeben. Das Gemisch wird auf -10 C gekühlt und 90 mg DCC werden zugegeben, Die Mischung wird bei -10°C 2 Stunden, bei 0°C k Stunden und bei Raumtemperatur 12 Stunden lang gerührt. Die entstandene Mischung wird abfiltriert, um den Dicyciohexylharnstoff zu
^entfernen,
dann wird dem Filtrat Äthylacetat zugegeben. Der entstandene Niederschlag wird abfiltriert, getrocknet und in einem Geraisch aus Äthanol und Wasser (20 : 80) unter Erhitzen gelöst. Die Lösung wird stehen gelassen, um feine Kristalle zu erhalten, diese werden abfiltriert. Die Ausbeute beträgt 389 mg.
409886/U1 1
ß-j\ *5 =-^3,6° (c=O,11, Methanol) Rf1= 0,22, Rf2=0,7'u (c) Herstellung von (Pyr)Glu-His-Trp-Ser-Phe-
(D)-Ala-Leu Arg-Pro-NH-CH2CH3
(i) In 10 ml einer 60 $-igen wässerigen Ameisensäurelösung werden I50 mg der Verbindung (H-(d)-—Ala-Leu-Arg(N02)-Pro-NH-CH?CH ) gelöst, welche wie in b) oben beschrieben hergestellt wurde, dann erfolgt die Zugabe von 3OO mg SnCl .H2O. Das Gemisch wird 2,5 Stunden lang auf 80 bis 85 C erwärmt und bei vermindertem Druck zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird mit 30 nil heißem Wasser von 80 C extrahiert und filtriert. Das FiItrat wird über eine Kolonne (3 cm Durchmesser χ 15 cm) Amberlite XAD-2 (etwa 200 mesh) geleitet.
Die Kolonne wird mit Wasser gewaschen und der Gradxentenelution mit 300 ml Vasser und 300 ml 100 fo-lgem Äthanol unterworfen. Die gewünschte Verbindung liegt in den 130 ml - 220 ml-Fraktionen vor, welche gesammelt und unter vermindertem Druck eingeengt werden, um Äthanol zu entfernen. Der Rückstand wird über eine Kolonne (2 cm· Durchmesser χ 30 cm) von Carboxymethylcellulose geleitet. Die Kolonne wird der Gradientenelution mit Ammoniumacetat von 0,005 his 0,2 M (pH-¥ert 6,8) unterzogen. Die gewünschte Verbindung liegt in den 36Ο ml-500 ml - Fraktionen vor, welche vereinigt und lyophilisiert werden und letztlich ein weißes, flaumiges Pulver mit einer Ausbeute von 112 mg ergeben.
= -^t3° (c = 0,53, in 5 # Essigsäure), Rf1=O,O88,
Rf2 = 0,73.
Aminosäureanalyse: His 0,96; Arg 1,0*1; Trp 0,92; Ser 0,96; GIu 0,99; Pro 1,08; AIa 1,00; Leu 1,00; Phe 1,00; Äthylainin 1,04 (85 cp Ausbeute).
(il) In einem Gemisch aus 1 ml Eisessig und 20 ml Methanol werden 100 mg der wie unter b) beschrieben
409886/1411
hergestellten Verbindung gelöst, danach erfolgt die Zugabe von 100 mg Palladiumschwarz. Das Gemisch wird zwei Tage lang der katalytischen Reduktion mit Palladiumschwarz unterworfen. Danach wird abfiltriert, um den Katalysator zu entfernen. Das FiItrat wird bei vermindertem Druck zur Trockene eingeengt.. Der Rückstand wird in 3 ml O,ÖO5M wässeriger Ammoniumacetatlösung gelöst. Die Lösung wird über eine Kolonne (2 cm Durchmesser χ 30 cm) Carboxymethylcellulose geleitet und der Gradientenelution unter den wie oben unter (i) angeführten Bedingungen unterzogen. Die 350 ml-^60 ml-Fraktionen werden vereinigt und lyophilisiert, um die gewünschte Verbindung zu erhalten, deren Rf-Wert und spezifische Rotation mit jenen der wie oben unter (i) beschrieben hergestellten Verbindungen identisch sind.
(ill) In 5 nil wasserfreiem Fluorwasserstoff mit einem Gehalt von 0,2 ml Anisol und 0,1 ml Mercaptoäthanol wird die wie oben unter b) hergestellte Verbindung gelöst und das Gemisch wird bei 0 C ^O min lang gerührt. Das Gemisch wird bei vermindertem Druck zur Trockene eingeengt, um HF zu entfernen. Der Rückstand wird in 10 ml Wasser gelöst und die unlöslichen Stoffe werden mit Celite (eingetragene Marke eines von Johns — Manville, USA hergestellten Produktes) abfiltriert. Das FiItrat wird über eine Kolonne (l cm Durchmesser χ 10 cm) Amberlite CG-^HO in Acetatform geleitet und die Kolonne wird mit Wasser gewaschen. Die Abwasser und das Waschwasser werden über eine Kolonne (2 cm Durchmesser χ 30 cm) geleitet. Die Kolonne wird der Gradientenelution unter den in (i) angeführten Bedingungen unterzogen. Die 3*40 ml - 46θ ml-Fraktionen werden vereinigt und lyophilisiert, um die gewünschte Verbindung zu erhalten. (Ausbeute kZ mg).
Die wie oben beschrieben hergestellte Verbindung ist aufgrund des Rf-Wertes der spezifischen Drehung und des ED -Wertes der ovulationsinduzierenden Wirksamkeit
409886/1411
mit der nach dem oben unter (i) angeführten Verfahren hergestellten Verbindung identisch.
Beispiel 6: Herstellung des (Pyr)Glu-His-Trp-Ser-Tyr-(D) -Ala-Nle-Arg-Pro-NHCH^H .
(a) Herstellung des Z-Nle-Arg(N02)-Pro-NH-CH2CH .
In k ml einer 25 /o-igen Lösung von Bromwasserstoff in Eisessig werden 477, 5 mg Z-Arg(NO_)-Pro-NH-CH CH„ gelöst und die Lösung wird bei Raumtemperatur 30 min lang gerührt, danach erfolgt die Zugabe-von trockenem Äther. Der entstandene Niederschlag wird abfiltriert, mit Äther gewaschen und bei vermindertem Druck über Natriumhydroxid getrocknet.
Anderseits werden 265,3 *a& Z-NIe-OH in einem Gemisch von je 2 ml Äthylacetat und Dioxan gelöst, während des Abkühlens der Mischung auf 0°C werden I87 mg HONB und 226 mg DCC der Lösung zugegeben und das Gemisch wird 3 Stunden lang gerührt. - ..~ "
- - Die entstandene Harnstoffverbindung wird abfiltriert und das Filtrat einer Losung des oben angeführten Niederschlages in 1 ml Dimethylformamid zugegeben, danach werden 0,28 ml Triäthylamin zugetropft. Das Gemisch wird 12 Stunden lang gerührt und destilliert, um das Lösungsmittel zu entfernen. Der Rückstand wird mit 100 ml Chloroform extrahiert. Der Extrakt wird mit einer 5 $-igen wässerigen Natriumbicarbonatlösung, Wasser, 0,5N Salzsäure und Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Chloroform wird abdestilliert. Der Rückstand wird in Äther zerrieben bzw. aufgeschlämmt und mit Äther nochmals aus Äthanol ausgefüllt. Die gewünschte Verbindung fällt mit einer Ausbeute von *H0 mg an. Fp.: 109-lll°C (Zersetzung), ß.J ^2= -5O,4°(c=O,5, Äthanol).
409886/U11
Elementaranalyse für CU7Hj 07N„.l/2H20
Berechnet: C 54,07 H 7,22 N 18,68 Gefunden: C 53,79 H 7,09 N 18,24
(b) Herstellung von Z-(D)-Ala-Nle-Arg(NO )-
Pro-NH-CH^CH
In 5 ml einer 25 fo-lgen Lösung von Bromwasserstoff in Eisessig werden 200 mg Z-Nie-Arg(NO2)-Prο-NH-CHpCH gelöst, die Lösung wird 4θ min lang bei Raumtemperatur gerührt, dann werden 50 ml trockener Äther zugegeben. Der entstandene Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Der Niederschlag wird über eine Kolonne (l cm Durchmesser χ 5 cm) Amberlite IRA-410 (freie Form) mit 40 $-igem wässerigem Methanol als Entwickler geleitet, um den Bromwasserstoff zu entfernen. Das Methanol wird aus den ausfließenden Laugen abdestilliert und der Rückstand wird lyophilisiert. Es werden 120 mg eines Pulvers erhalten. In einem Gemisch von 20 ml Dichlormethan und 5 mx Dimethylformamid werden das wie oben beschrieben hergestellte Pulver und 44,7 mg Z-(D)-AIa-OH gelöst. Während des Abkühlens der Lösung, auf 0 C werden 40 mg HONB und 46 mg DCC zugegeben. Das Gemisch wird 12 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Der entstandene Dicyclohexylharnstoff wird abfiltriert und das Filtrat bei vermindertem Druck zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird in 120 ml Äthylacetat gelöst und die Lösung mit einer 4 $-igen wässerigen Lösung von Natriumbicarbonat und Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird in einer kleinen Menge Äthanol gelöst und mit Äther ausgefällt, die Ausfällung wird wiederholt, um die gewünschte Verbindung in Pulverform mit einer Ausbeute von 132 mg zu erhalten. ^ = -48,5° (c=0,5, Methanol).
409886/1411
Elementaranalyse für C-~_Hj „OqNq
Berechnet: C $ktk$ H 7,16 N 19,05 Gefunden: C 54,kS H 7,23 K 18,72
Rf1=O,79, Rf2= 0,92, Rf^= 0,66
(c) Herstellung von (Pyr)Glu-His-Trp-Ser-Tyr-(D)-Ala-iTle-Arg-Pr ο-NHGH2CH
In. 5 nil einer 25 Jo-igen Lösung· von Broawasserstoff in Eisessig werden 100 mg Z-(D)-Ala-Nle-Arg(NO )-Pro-NH-CH-CH^ gelöst und die Lösung wird bei Raumtemperatur 50 min lang gerührt und dann mit ^O ml Äther versetzt, Der entstandene Niederschlag wird abfiltriert, mit Äther gewaschen und bei vermindertem Druck; über Natriumhydroxid getrocknet. Das Produkt wird über eine Kolonne Amberlite CG-^5 in freier Form mit 4o $~±gem wässerigen Methanol geleitet, um den Bromwasserstoff 2a entfernen. Das Methanol wird aus den auslaufenden Laugen bei vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand lyophilisiert. Das Lyophilisat und 100 mg (Pyr)Glu-His-Trp-Ser-Tyr-OIL werden in k ml Dimethylformamid gelöst. Nach Zugabe von ^5 mg HONB wird das Gemisch auf -5 bis -7°C abgekühlt und mit hO mg DCC versetzt. Das Gemisch wird 5 Stunden, lang unter Eiskühlung und dann 10 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Dimethylformamid wird abgedampft und 30 ml Äthylacetat werden dem Rückstand zugegeben. Das Gemisch wird abfiltriert und der Filterkuchen getrocknet. Das Produkt wird in 2 ml wasserfreiem Fluorwasserstoff mit einem Gehalt von 0,05 al Anisol und 0,05 ml Mercaptoäthanol getrocknet und die Lösung wird 40 min lang bei 0 C gerührt Der Fluorwasserstoff wird bei vermindertem Druck ab— destilliert und der Rückstand wird in 10 ml Wasser gelbst. Danach werden die unlöslichen Substanzen abfiltriert und das Filtrat wird über eine Kolonne (l cm Durchmesser χ 5 cm) Amberlite IRA-410 in Acetatform geleitet, wodurch
409886/1411
das Produkt in das Acetat umgewandelt wird. Der Effluent wird über eine Kolonne (l,5 cm Durchmesser χ 30cm) Carboxymethylcellulose geleitet und die Kolonne wird der Gradientenelution mit 4θΟ ml O,OO5M Ammoniumacetat und kÖO ml 0,2M Ammoniumacetat unterzogen. Die 290 ml - 32O ml-Fraktionen, welche die maximale Absorption im UV—Absorptionsspektrum zeigen, werden vereinigt und lyophilisiert, wobei ein weißes, flaumiges Pulver erhalten wird. Die Ausbeute beträgt 105 mg . Rf1 = O,O63, Rf2 = 0,360, /.CxJT^6= -46,0°
(c=0,3» 5 io wässerige Essigsäure)
Aminosäureanalyse (Hydrolyse mit 5»7N Salzsäure in Gegenwart von Thioglycolsäure): GIu 1,10; His 1,02; Trp 0,91; Ser 0,98; Tyr 1,00; AIa 1,00; Nie 1,02; Arg 0,9S;. Pro 0,97; Äthylamin I1O^ (8k cß> Ausbeute).
Beispiel ?: Herstellung voii (Pyr)Glu-His-Trp-Ser-Phe-(D)-Ala-Ile-Arg-Pro-NHCH2CH .
3 g BOC-Pro-Harz (Prolingehalt 0,31h Millimol/g) werden in einen Reaktionsautomaten zur Peptidherstellung (APS-SOO; Shimidzu Seisakusho, Ltd., Japan) eingebracht und mit Dichlormethan 12 Stunden lang aufgequollen, danach werden Aminosäuren in der nachstehenden Reihenfolge eingebracht: Dichlormethan (3 min χ 3 Mal) *- 50 fo Trifluor-
essigsäure/Dichlormethan (lO min und 30 min, 2 Mal) '
Dichlormethan (3 min χ 3 Mal) > Äthanol (3 min χ 3 Mal)—>
Dichlormethan (3 min χ 3 Mal) > 10 # Triäthylamin/
Chloroform (lO min) —*· Chloroform (3 min χ 3 Mal) >
Dichlormethan (3 min χ 2 Mal) > BOC-Amino sowie >
Anhydrid (nach herkömmlichen Verfahren aus BOC-Aminosäure
und DCC hergestellt)(30 min u. 60 min, 2 Mal) ^ Acety-
lierung (Dichlormethan, Triäthylamin und Säureanhydrid) (l Stunde) Dichlormethan (3 min χ 3 Mal). Nur (Pyr)-Glu-OH wird so wie es ist, ohne BOC-Gruppe eingesetzt und die Kondensationsreaktion wird in Dimethylformamid mit DCC durchgeführt.
40988B/U11
Schließlich, wird das Harz mit Äthanol, Chloroform, Dimethylformamid und Äther gewaschen und getrocknet. Ausbeute: ^,12 g. Die folgenden BOC-Aminosäuren werden eingesetzt: BOC-Arg(Tos), BOC-IIe, BOC-(D)-AIa, BOC-Phe, BOC-Ser(Bzl), BOC-Trp, BOC-His(Tos).
3 g des wie oben hergestellten Harzes werden in 20 ml Dimethylformamid suspendiert und die Lösung wird bei 20°C mit Äthylamin gesättigt. Das Gemisch wird kO Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, das Harz abfiltriert und das Filtrat bei vermindertem Druck zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird mit Äther trituriert, man erhälb 720 mg rohes (pyr)Glu-His(Tos)-Trp-Ser(BzI)-Phe-(ü)-Ala-Ile-Arg(Tos)-Pro-NH-CH2CH in Pulverform. Dieses Pulver wird in einem Gemisch aus Äthylacetat, Pyridin, Essigsäure und Wasser (6θ : 20 : 6 ϊ 1θ) gelöst und die Lösung über eine Kolonne (3 cm Durchmesser χ 20 cm) Silikagel, welches mit dem gleichen Lösungsmittelgemisch versetzt war, geleitet. Die Kolonne wird mit dem gleichen.Lösungsmittelgemisch eluiert- Die Fraktionen, welche bei Dünnschichtchromatographie an Silikagel mit Methanol-Chloroform (l5 : 85) einen Rf-Wert von 0,^ zeigen, werden vereinigt und bei vermindertem Druck zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird mit Äthylacetat trituiert und das entstandene Pulver abfiltriert. Ausbeute: 240 mg. Das Pulver wird in 5 ml HF mit einem Gehalt von 0,05 ml Thioglycolsäure und 0,2 ml Anisol gelöst und die Lösung 1 Stunde lang bei 0 C gerührt. Das HF wird abgedampft und der Rückstand in 10 ml Wasser gelöst. Die Lösung wird über eine Kolonne (l cm Durchmesser χ 10 cm) Amberlite IRA&IO in Acetatform geleitet. Die ablaufenden Laugen werden durch je zweimaliges Leiten über eine Kolonne (2 cm Durchmesser χ 10 cm) mit Amberlite XAD-2 und eine Kolonne (l,9 cm Durchmesser χ 25 cm) Carboxymethylcellulose und einmaliges Leiten über eine
409886/U11
Kolonne (l cm Durchmesser χ 6θ cm) Cephadex LH-20 gereinigt und lyophilisiert. Es wird ein weißes, flaumiges Pulver erhalten. Ausbeute 42 mg. Rf1 = 0,071, Rf2 = 0,37. Aminosäureanalyse ^Hydrolyse mit Salzsäure in Gegenwart von Thioglycolsäure)ι GIu 1,01; His 0,93; Trp 0,92; Ser 0,99; Phe 1,00; AIa 1,03; He 0,98; Arg 1,00; Pro 1,08; Äthylamin 1,04 (88 fo Ausbeute).
-Tyr Beispiel 8: Herstellung von (PyrjGlu^Trp-Ser-
Tyr-(d)-Ala-Leu-Arg-Pro-NHCH2CH_.
(a) Herstellung von BOC-Tyr-(OBzI)-(D)-AIa-OBzI.
In 100 ml Acetonitril werden 11,1 g BOC-Tyr-(OBzI)-OH und 10,9 g (D)-Ala-OBzl-p-toluol-sulfonat gelöst. Die Lösung wird auf 0°C gekühlt
und mi.t.6,8 g DCC, 4,5 g HONB und 4,34 ml Triäthylamin versetzt. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur 10 Stunden lang gerührt, dann wird die ausgefällte Harnstoffverbindung abfiltriert. Das, Filtrat wird destilliert und der
Rückstand wird mit 200 ml Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit einer 5 $-igen wässerigen Natriumhydrogencarbonatlösung,weiters mit 0,1N Salzsäure und Wasser gewaschen und dann über Na_S0. getrocknet. Das- Äthylacetat wird abdestilliert, der Rückstand wird aus Petroläther kristallisiert und danach aus Äthylacetat/Petroläther umkristallisiert. Ausbeute: 13,5 g· Fp.: 113-ll4°C; ß-J^1= + 18,4° (csl, Methanol), Rf4= 0,76. Elementaranalyse für C_ H gOgN_
Berechnet: C 69,90 H 6,81 N 5,26 Gefunden: C 69,72 H 6,75 N 5,42
(b). Herstellung von BOC-Ser-Tyr-(OBzI)-(D)-Ala-ΟΒζΐΓ
In 100 ml Trifluoressigsäure werden.11 g
BOC-Tyr(OBzI)-(D)-AIa-OBzI gelöst. Die Lösung wird 30 min lang bei Raumtemperatur stehen gelassen, danach wird das
409886/1411
Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert.
Der Rückstand wird über Natriumhydroxid bei vermindertem Druck in einem Exsikkator getrocknet.
Gleichzeitig werden 4,1 g BOC-Ser und 4,0 g
2,4-Din-itrophenol in 50 ml Tetrahydrofuran gelöst, diese Lösung wird auf 0 C gekühlt und nach Zugabe von 4,5 g
DCC bei 0°C 2 Stunden lang gerührt.
Der ausgefällte Dicyclohexylharnstoff, wird
(H-Tyr(OBzIj-(D)-AIa-OBzI) abfiltriert und die vorher hergestellte Aminkoniponente/ wird im Filtrat gelöst. Die Lösung wird auf 0°C abgekühlt und 4,2 ml Triäthylamin werden zugetropft. Danach wird die
Lösung bei Raumtemperatur 5 Stunden lang gerührt, dann
wird das Tetrahydrofuran bei vermindertem Druck abdestilliert, Der Rückstand wird in 200 ml Äthylacetat gelöst, die
Lösung mit einer 5 Jo-igen Natriuinhydrogencarbonatlösung, 0,1N Salzsäure und Wasser gewaschen und über Na_S0. getrocknet. Das Äthylacetat wird abdestilliert, der Rückstand wird aus Petroläther kristallisiert. und aus Äthylacetat/ Petroläther umkristallisiert. Ausbeute: 9t7 g·
Rf*1 = 0,57; ß-J §1= -4,1° (c = 1, Methanol). Fp.: 124-125°C. Elementaranalyse für C_.H. OgN_
Berechnet: C 65,89 H 6,67 N 6,78
Gefunden: C 65,82 H 6,59 N 6,50
(c) Herstellung des B0C-Ser-Tyr-(D)-Ala-Leu-Arg-(NO2)-Pro-NHCH2CH .
In 100 ml Methanol werden 2,16 g BOC-Ser-Tyr(OBzl)-(D)-AIa-OBzI gelöst, dann wird innerhalb von 4 Stunden
die katalytisch^ Reduktion mit Palladiumschwarz durchgeführt und nach Ablauf dieses Zeitraumes der Katalysator
abfiltriert. Das Methanol wird abdestilliert und der Rückstand in 10 ml Dimethylformamid gelöst. In dieser Lösung werden 1,6 g H-Leu-Arg(NO2)-Pro-NHCH2CH und 69Ο mg HONB gelöst, die Lösung wird auf 0°C gekühlt und ohne Rühren
40988-B/H11
mit 795 me DCC versetzt. Diese Mischung wird bei O C 2 Stunden und bei Raumtemperatur 5 Stunden lang gerührt. Die ausgefällte Harnstoffverbindung wird abfiltriert und das Dimethylformamid bei vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird mit 50 nil n-Butanol extrahiert und mit einer 5 fo-lgen wässerigen Natriumhydrogencarbonatlösung, 0,1N Salzsäure und Wasser gewaschen. Das n-Butanol wird abdestilliert und der Rückstand mit Äther versetzt (verfestigt) und aus Äthanol/Äther ausgefällt. Die Ausbeute beträgt 2,25 S- Rf =0,30; Fp.: l*f9-151°C (Zersetzung)
/jt_J ρ7= -26,6° (c=l, Methanol). Elementaranalyse für C X.O_N ,
Berechnet: C 51,75 H 7,35 N 17,02 -
Gefunden:. C 51,89 H 7,30 N 16,72
(d) Herstellung voii Z-(Tyr)-Trp-OBzl.
In einem Lösungsmittelgemisch aus Dioxan-Äthylacetat (50 ml - 10 ml) werden 9,0 g Z-Tyr-(z)-OH und 10,2 g Trp-OBzl-p-toluolsulfonat gelöst, die Lösung wird auf 0°C gekühlt und mit 3,93 S HONB, **,53 g DCC und 3,0 ml Triäthylarain versetzt. Das Gemisch wird 5 Stunden lang gerührt und nach Ablauf dieses Zeitraumes die ausgefüllte Harnstoffverbindung abfiltriert. Das Lösungsmittel wird bei vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit 200 ml Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit einer 5 96-igen wässerigen Natriumhydrogencarbonatlösung, IN Salzsäure und Wasser gewaschen und über Na^SO. getrocknet. Das Äthylacetät wird abdestilliert und der Rückstand aus Petroläther kristallisiert und aus Äthylacetat/Petroläther umkristallisiert. Man erhält 13 g Ausbeute. Rf =0,88; Fp.1 103-10^°C; /Ö_7 Jp= - ^,7° (c=l, Methanol). ·
Elementaranalyse für C.-H00O0N
Berechnet: C 71,l6 H 5,42 N 5,79
Gefunden: C 71,11 H 5,29 N 5,76
A09886/U11
(e) Herstellung von Z-(pyr)Glu-Tyr-Trp.
In 100 ml Methanol werden 5,8 g Z-Tyr(z)Trp-OBzl gelöst und innerhalb von 5 Stunden wird in Gegenwart von Palladiumschwarζ die katalytische Reduktion vorgenommen.. Dann wird der Katalysator abfiltriert und das Methanol bei vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird in 20 ml Dimethylformamid gelöst und mit 3,39 g Z-(Pyr)-GIu-ONB und 1,12 ml Triäthylamin versetzt. Das.Gemisch wird bei Raumtemperatur 12 Stunden lang gerührt, nach Ablauf dieses Zeitraumes wird das Dimethylformamididestilliert .Danach vird der Rückstand mit 100 ml Äthylacetat und 100 ml Wasser versetzt. Die Wasserschicht wird mit IN Salzsäure angesäuert und mit 100 ml n-Butanol extrahiert, der Extrakt wird mit Wasser gewaschen und das n-Butanol wird letztlich abdestilliert. Der Rückstand wird mit Äther trituriert, und es wird ein Pulver erhalten, welches erneut aus Äthanol-Äther umgefällt wird. Ausbeute: 4,5 g. Rf1=0,63; Fp.: 165-1690C (Zersetzung); fäj ^1= -4,8° (c=0,5,Methanol). Elementaranalyse für C _Hop0gN2i·Η
Berechnet: C 62,85 H 5,43 N 8,89 Gefunden: C 62,96 H 5,35 N 8,76
(f) Herstellung von (Pyr)Glu-Tyr-Trp-Ser-Tyr-(D)-Ala-Leu-Arg-Pro-NHCH2CH
In 20 ml Methanol werden 184 mg Z~(Pyr)-Glu-Tyr-Trp gelöst und in Gegenwart von Palladiumschwarz wird innerhalb von 3 Stunden die Hydrierung vorgenommen. Nach Abfiltrieren des Katalysators wird das Methanol bei vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand in 2 ml Dimethylformamid gelöst. Gleichzeitig werden 316 mg BOC-Ser-Tyr-(D)-AIa-Leu-Arg(NO2)-Pro-NHCH2CH mit 10 ml Trifluoressigsäure in Gegenwart von 0,36 ml 1N Salzsäure 40 min lang behandelt. Die Trifluoressigsäure wird abdestilliert und der Rückstand mit Äther trituriert und in einem Exsikkator gründlich
409886/1411
über Natriumhydroxid getrocknet. Dieses Pulver und 81 mg HONB werden in der vorher zubereiteten Dimethylformamidlösung gelöst und dann auf -2 C gekühlt. Diese Lösung wird mit 93 mS VCC und 0,05 ml N-Äthylmorpholin versetzt und das entstandene Gemisch bei 0 C 2 Stunden und' danach bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Die ausgefällte Harnstoffverbxndung wird abfiltriert und das Filtrat wird mit 50 ml Äther versetzt. Der Niederschlag wird sodann abfiltriert. Ausbeute: 350 mg. Dieses Produkt wird unter Verwendung des Entwicklerlösungsgemisches gemäß Rf über 7 g Silikagel geleitet. Die Fraktionen mit einem großen Gehalt an der gewünschten Verbindung werden vereinigt, danach wird das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wird mit Äthylacetat trituriert. Ausbeute: 270 mg. I50 rag dieses Produktes werden mit 4 ml wasserfreiem Hydrogenfluorid in Gegenwart von 0,1 ml Anisol und 0,1 ml 2-Mercaptoäthanol bei 0 C eine Stunde lang behandelt, nach Ablauf dieses Zeitraumes wird ds*s Hydrogenfluorid bei vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird in einem Exsikkator über Natriumhydroxid getrocknet, mit 50 ml Wasser extrahiert und der Extrakt über eine Kolonne (l cm Durchmesser χ 5 C*O Amberlite IRA-410 in Acetatform geleitet» Die ablaufenden Laugen und das Waschwasser werden vereinigt und über eine Kolonne (l,5 cm Durchmesser χ 19 cm) Carboxymethyl-Cellulose geleitet. Die Elution wird nach dem linearen Gradientenverfahren unter Einsatz von 0,005N Ammoniumacetat (280 ml) bis 0,15N Ammoniuraacetat (280 ml) durchgeführt, die 110 ml - 210 ml - Fraktionen
werden vereinigt und lyophilisiert, man erhält 95 mS gewünschten Produktes. Rf =0,35·
[ß-Jj. =-39»0° (c=0,5, 5 io Essigsäure); Aminosäureanalyse (Hydrolyse mit 5,7N HCl in Gegenwart von h $-iger Thioglycolsäure bei 110°C): Arg 1,07; Trp 1,03; Ser 0,89;
409886/1411
GIu 1,00; Pro 1,00; Ala 1,00; Leu 1,00; Tyr 2,00; Äthylamin 1,05. (Sl cAusbeute).
Beispiel 9: Herstellung von (Pyr)Glu-p-NH2-Phe-Trp-Ser-Tyr-(d)-Ala-Leu-Arg-Pro-NH-CH2-CH .
(a) Herstellung von BOCp-NX)2-Phe-OH.
In einer Mischung von hO ml 1K wässeriger Lösung von Natriumhydroxid und 150 ml Dimethylformamid werden 6,3 g p-N02-Phe-0H und 13,3 S tert.-Butylpentachlorphenylcarbonat gelöst. Nach Zugabe von 5 ml Triäthylarnin wird die Lösung bei Raumtemperatur ^8 Stunden lang reagieren gelassen. Das Lösungsmittel wird abdestilliert und der Rückstand wird in Wasser gelöst, gefolgt von einer Extraktion mit Äther. Der pH-Wert der Wasserschicht wird mit Zitronensäure auf 3 eingestellt und die Schicht wird mit Xthylacetat extrahiert. Danach wird die organische Schicht über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wird mit Petroläther trituriert und abfiltriert. Das Produkt wird dann mittels Säiilenchromatographie-an Silikagel gereinigt und die das gewünschte Produkt enthaltenden Fraktionen werden vereinigt und destilliert, um das Lösungsmittel zu entfernen. Der Rückstand wird aus Ather/Petroläther kristallisiert. Ausbeute: 3,8 g. Fp.ζ 103-10^°C; ß-j\ - -32»0° (c=O,75, Dimethylformamid)} Rf =0,6l. Elementaranalyse für C1-HIgOgN2
Berechnet: C 5^,19 H 5,85 N 9,03 Gefunden: C 5^,21 H 5,86 N 9,21
(b) Herstellung von BOC-p-NH^Phe-OH.
In 80 ml Methanol werden 2,0 g B0C-p-N02-Phe-0H gelöst, danach wird in Gegenwart von Palladiumschwarz als Katalysator bei Raumtemperatur innerhalb von 8 Stunden die katalytisch^ Reduktion durchgeführt. Nach Ablauf dieses
409886/1411
Zeitraumes wird der Katalysator abfiltriert und das Lösungsmittel abdestilliert. Dex~ Rückstand wird mit Petroläther trituriert und abfiltriert, das entstandene Produkt wird aus Äthylacetat/Petroläther umkristallisiert. Ausbeute: 1,5 g; Fp.: 121°C; /äJJ ^ = -2,2° (c=l,O, Dimethylformamid); Rf = Ö,4o.
Elementaranalyse für C /,^po^ii-^2
Berechnet: C 59,98 H 7,19 N 9,99 Gefunden: C 59,47 .H 7,20 N 9, 71
(c) Herstellung von BOC-p-NH-Z-Phe
In 20 ml einer IN wässerigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat werden 1,5 g BOC-p-NH^-Phe-OH gelöst, dann werden unter heftigem Rühren und Eiskühlung 1,1 g Benzyloxycarbonylchlorid zugegeben. Während der dreistündigen Reaktion werden 30 ml Wasser zugegeben. Danach wird das Reaktionsgemisch mit IN Salzsäure versetzt, um den pH-Wert . auf 2. ein.zustel.len und der entstandene ölige Niederschlag • wird mit Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatschicht wird gesammelt, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Schließlich wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand mit Petroläther trituriert, um ein Rohprodukt zu erhalten. Dieses Produkt wird aus Äther/Petrol ^-äther umkristallisiert. Ausbeute: 1,8*1 g; Fp.: 156-1570C; ß.J ^ = -3,3^° (c=0,7, Dimethylformamid); Rf =0,67. Elementaranalyse für C-pH^^O^Np
Berechnet: C 63,75 H 6,32 N 6,76 Gefunden: C 63,76 H 6,25 N 6,86
(d) Herstellung von B0C-Trp-Ser-Tyr-(D)-Ala-Leu-Arg(N02)-PrO-NH-CH2-CH .
In 5 ml Dimethylformamid werden ^66 mg H-Ser-Tyr-(D)-Ala-Leu-Arg(N02)-PrO-NH-CH2-CH gelöst. Nach Zugabe
409886/U11
von 370 mg BOC-Trp-ONB-wird die Lösung bei Raumtemperatur 3 Stunden lang umgesetzt. Dann wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand mit Äthylacetat versetzt. Das entstandene Pulver wird abfiltriert, in Äthylacetat gekocht, abgekühlt und stehen gelassen, der Niederschlag abfiltriert. Ausbeute: 590 mg; Fp.: 189-19O°C (Zersetzung) I3-Jt\ ~ -^3»8° (c=0,6, Dimethylformamid); Rf =0,32. Elementaranalyse für C_f.H_„O1 ^N1 „ .2H„O
Berechnet: C 54,58 H 7,06 N l6,55 Gefunden: C 54,84 H 6,90 N 16,54
(e) Herstellung von BOC-p-NH-Z-Phe-Trp-Ser-Tyr-(D)-Ala-Leu-Arg-(NO2)-Pr0-NH-CH2-CH .
In Gegenwart von Mercaptoäthanol werden 5^0 mg BOC-Trp-Ser-Tyr-(d)-Ala-Leu-Arg(NO )-Pro-NH-CH -CH mit 5 nil Trifluoressigsäure bei Raumtemperatur 30 min lang behandelt, nach Ablauf dieses Zeitraumes wird Äther zugegeben. Der entstandene Rückstand wird "abfiltriert und in einem Exsikkator über Natriumhydroxid getrocknet. Das Produkt wird in 5 *nl Dimethylformamid gelöst und die Lösung mit 0,1 ml N-Äthylmorpholin neutralisiert.
Dieser Lösung werden eine Dimethylformamidlösung von BOC-p-NH-Z-Phe-ONB, welche aus 217 mg BOC-p-NH-Z-Phe und l45 mg HONB nach dem DCC-Verfahren hergestellt wurde, zugegeben. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur 12 Stunden lang umgesetzt, nach Ablauf dieses Zeitraumes das Lösungsmittel abdestilliert. Dann wird der Rückstand mit Äthylacetat versetzt und der entstandene Feststoff abfiltriert. Ausbeute: 518 mg; Fp.: 119-12O°C (Zersetzung). Za_7D 2= -29,7° (c=0,6, Dimethylformamid); Rf =0,37. Elementaranalyse für C^ HggO N .2HO
Berechnet: C 58,29 H 6,65 N 15,22 Gefunden: C 58,18 H 6,69 N l4,8l
409886/U11
(f) Herstellung von (Pyr)Glu-p-NH2~Phe-Trp-
Ser-Tyr-(D)-Ala-Leu-Arg(N02)-Pr0-NH-CH2-CH
In Gegenwart von Mercaptoäthanol werden ^70 mg BOC-p-NH^Z-Phe-Trp-Ser-Tyr-CDj-Ala-Leu-ArgiNCO-Pro-NH-CHpCH-bei Raumtemperatur 30 min lang behandelt, dann wird Äther zugegeben. Der entstandene Niederschlag wird abfiltriert und in,einem Exsikkator über Natriumhydroxid getrocknet. Danach wird das Produkt in 6 ml Dimethylformamid gelöst und die Lösung mit 0,0^5 ml N-Äthylmorpholin neutralisiert. Nach Zugabe von I85 mg IBOC-(Pyr)-GIu-OSu wird die Lösung Λ8 Stunden lang bei Raumtemperatur umgesetzt, das Lösungsmittel wird abdestilliert und der Rückstand mit Äthylacetat trituriert. Das entstandene Pulver wird abfiltriert und man erhält nach diesem Verfahren h%5 mS IBOC-(Pyr)Glu-p-NH-Phe-Trp-Ser-Tyr-(d)-Ala-Leu-Arg(N02)-Prο-NH-CHp-CH-; Rf = 0,28. 375 g dieses Produktes werden mit 5 ml wasserfreiem HF in Gegenwart von Mercaptoäthanol und Anisol bei OCl Stunde lang behandelt. Nach Abdestillieren des HF wird der Rückstand in Wasser gelöst und mit Äther extrahiert. Die Vasserlösung wird über eine Kolonne (o,9 era Durchmesser χ 15 cm) Amberlite IR-JfIO in Acetatform geleitet, die ablaufenden Laugen und das Waschwasser werden vereinigt und lyophilisiert. Das Produkt wird in 0,005M Ammoniuraacetatpuffer gelöst und über eine Kolonne (l,8 cm Durchmesser χ 19 cm) Carboxymethylcellulose geleitet. Die Elution erfolgt nach dem■linearen Gradientenverfahren unter Einsatz von 0t005M (300 ml) bis 0,2M (300 ml) Ammoniumacetatpuffer, danach werden die 90 ml - 1^0 ml-Fraktionen zusammengegeben und lyophilisiert. Ausbeute: 170 mg. /äJ/^^-hi ,8° (c=O,56, 5 °/o Essigsäure); Rf1 = 0,16.
Elementaranalyse für C gH„gO 2N .3CH_C00H.^H20
Berechnet: C 53,77 H 6,91- N lA,70
Gefunden: C 5^,09 H 6,58 N Ih1Qh
4098-86/1411
Aminosäureanalyse (Hydrolyse mit 5,7N Salzsäure in Gegenwart von. 4 fo-lger Thioglycolsäure bei 11O°C innerhalb von 24Stunden) : Arg 0,97; Trp 0,84; p~NH2-Phe 0,97; Ser IfOO; GIu 1,00; Pro 0,99; AIa 1,02; Leu 1,02; Tyr 1,08; Äthylarain 1,00.
Beispiel 10: Herstellung von (Pyr)Glu-Trp-Trp-Ser-Tyr- (D) -AIa-Leu-Arg-Pro-NH-CH2CH .
(a) Herstellung von. Z-(Pyr)Glu-Trp-OBzl Eine Lösung von Z-(Pyr)GIu-ONB (l,7 g) und
H-Trp-OBzl p-Toluolsulfonat (2,1 g) in 50 ml Acetonitril werden 0,6l ml Triethylamin zugegeben und das Gemisch wird 12 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, dann im Vakuum zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird in 100 ml Äthylacetat gelöst, mit IN HCl und 5 c/o-±gem wässerigem NaHCO- gewaschen, über wasserfreiem Na2SO. getrocknet und zur Trockene eingeengt, dann aus Petroläther kristallisiert und aus Äthyläcetat/Petroläther umkristallisiert; Ausbeute: 1,7 Si Fp·: 129-13O°C; ß.J ^5 = + 3,1° (c=l,0 in Dimethylformamid); Rf =0,42. Elementaranalyse für C^1H2 0/-N„
Berechnet: C 69,00 H 5,42 N 7,79 Gefunden: C 68,85 H 5,48 N 7,63
(b) Herstellung von BOC-Trp-Ser-Tyr-(D)-Ala-Leu-Arg(N02)-PrO-NH-CH2CH .
BOC-Sej?Tyr- (d) -Ala-Leu-Arg(N02) -Pro-NH-CHgCH (67O mg) wird mit 10 ml Trxfluoressigsaure bei Raumtemperatur 20 min lang behandelt, diese Lösung wird mit 50 ml trockenem Xther versetzt, um einen feinkörnigen Feststoff zu erhalten, welcher im Vakuum über NäOH-Pellets getrocknet wird. Das so erhaltene Pulver wird in 5 ml Dimethylformamid gelöst und dieser Lösung werden 0,11 ml Triäthylamin zusammen mit aus BOC-Trp-OH (243 ε) und HONB (15O mg) nach dem
409886/U11
DCC-Verfahren hergestelltem BOC-Trp-ONB zugegeben. Dieses Gemisch wird 12 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und das entstandene Prodiikt durch Zugabe von 50 ml Äthylacetat ausgefällt, der Niederschlag wird abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Durch nochmaliges Ausfällen aus Dimethylformamid-Äthylacetat wirdjer gereinigt. Ausbeute: 720 mg; Fp.: 19O-193°C; £aj2^ = -^2,^° (c=Ö,5 in Dimethylformamid) Rf =0,27.
Elementaranalyse für C _H_ 01„N1„H20
Berechnet: C 55,^9 H 6,98 N l6,82 Gefunden: C 55, I** H 7,16 N 16,76
(c) Herstellung von (Pyr)Glu-Trp-Trp-Ser-Tyr-(D)-Ala-Leu-Arg-Pro-NH-CH2CH ,
Z-(Pyr)Glu-Trp-OBzl (wie oben erhalten) (215 mg) werden in 50 ml Methanol gelöst und dann in Gegenwart von Palladiumschwarz als Katalysator 3 Stunden lang hydriert. Dann wird die Lösung filtriert, um den Katalysator zu entfernen, und zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird mit Äther gewaschen und abfiltriert, um die entsprechende freie Säure zu erhalten.
B0C-Trp-Ser-Tyr-(D)-Ala-Leu-Arg(N02)-Pro-NH-CHpCH,, {k26 mg) wird mit 5 ml Trifluoressigsäure in Gegenwart von 0,1 ml 2-Mercaptoäthanol und 0,^ ml N-HCl bei Raumtemperatur 30 min lang behandelt, diese Lösung wird mit trockenem Äther ve.rsetzt, um einen feinkörnigen weißen Feststoff zu erhalten, welcher abfiltriert und über NaOH-Pellets im Vakuum getrocknet wird, um die-entsprechende freie Base zu gewinnen.
Das so erhaltene Pulver wird im 2 ml Dimethylformamid zusammen mit 0,06 ml N-Äthylmorpholin gelöst, dann werden die oben beschriebene, freie Säure und 102 mg HONB zugegeben. Dieses Gemisch wird auf 0°C gekühlt und mit
409886/U1 1
110 mg DCC versetzt. D-ie Lösung wird 2 Stunden lang bei O C und weitere 10 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird das Realctionsgemisch abfiltriert, um den entstandenen Dicyclohexylharnstoff zu entfernen und das Fi^trat wird im Äthylacetat verdünnt, um einen feinkörnigen Feststoff zu erhalten, welcher als Rohprodukt
• abfiltriert wird. Das entstandene rohe, geschützte Nonapeptidäthylamid wird an einer Kolonne von Silikagel (Lösungsmittelsystem Äthylacetat : Pyridin .: Essigsäure : H2O = 6o : 20 : 6 : 10) gereinigt. Die Fraktionen, in welchen mittels Dünixschichtchromatographie das reine Produkt nachgewiesen wurde, werden kombiniert und eingeengt r wobei 250 mg Rückstand erhalten werden, welcher mit 5 ml HF in Gegenwart von 0,1 ml Anisol und 0,1 ml
2-Mercaptoäthanol bei 0 C 60 min lang behandelt wird, worauf man im Vakuum das HF entfernt. Der Rückstand wird im 20 ml Wasser gelöst und über eine Kolonne (l χ 10 cm) Amberlite CG-*H0 in Acetatform geleitet, die Kolonne wird gründlich
' mit Wasser gewaschen. Das Eluat und Waschwässer werden kombiniert und der Chromatographie an einer Carboxymethylcellulose-Kolonne (l,2 cm Durchmesser χ 30 cm) nach einem Gradientenelutions-Verfahren (pH-Wert 6,8, Ammoniumacetatpuffer 0,005 M/0,15 M = 300 ml/300 ml) unterworfen.. Das reine Peptid wird in den I60 ml - 260 ml-Fraktionen eluiert, welche miteinander kombiniert und auf ein konstantes Gewicht lyophilisiert werden. Ausbeute: 100 mg; /CC-Tj;5 = -**7,2° (c=0,25 in 5 % Essigsäure); Rf1= 0,31, Rf =0,76. Aminosäureanalyse: His 0,96; Arg 1,01; Trp 1,89; GIu 0,92; Ser 0,96; Pro 1,11; AIa 1,00; Leu 1,02; Tyr 1,05 (86 ?£ Ausbeute).
0 Figuren 17 Ansprüche
409886/U11

Claims (17)

  1. Patent a*· nsprüche :
    -R1-Trp-Ser-Rg-(d)-AIa-R -Arg-Pro-NH-Rr
    worin R His, Tyr, Trp oder p-NH^y^o ^1* oder Phe, R„
    Leu, He oder Nie und R. eine gegebenenfalls durch eine Hydroxylgruppe substituierte Alkylgruppe rait I bis. 3
    Kohlenstoffatomen bedeutet.
  2. 2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R His bedeutet.
  3. 3· Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R Tyr, Trp oder p-NH^-Phe bedeutet.
  4. k. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 Tyr oder p-NH2-Phe bedeutet.
  5. 5· Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Rp Tyr bedeutet.
  6. 6.- Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R„ Leu bedeutet.
  7. 7. Verbindung nach Anspruch' 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 His, R2 Tyr,.R Leu und R^ die Äthylgruppe bedeuten.
  8. 8. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R His, Rp Tyr, R Leu und R^ n-Propyl
    bedeuten.
  9. 9. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R His, R_ Tyr, R- Leu und R. die
    2-Hydroxyäthylgruppe bedeuten.
  10. 10. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 His, R2 Tyr, R_ Leu und R^ i-Propyl
    bedeuten.
  11. 11. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R His, R„ Phe, R„ Leu und R. die Äthylgruppe bedeuten.
    A09886/U1 1
    ~he- 2^35027
  12. 12. Verbindung nach. Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß R His, R2 Tyr, R Nie und R. die Äthylgruppe bedeuten.
  13. 13· Verbindung nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R His, R„ Phe, R lie und R. die Äthylgruppe bedeuten.
  14. 14. Verbindung nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß R Tyr, R~ Tyr, R Leu und R2 die Äthylgruppe bedeuten.
  15. 15· Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R p-NH2-Phe, R Tyr, R Leu und R. die Äthylgruppe bedeuten.-^
  16. 16. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 Trp, R2 Tyr, R Leu und R. die Äthylgruppe bedeuten.
  17. 17. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel
    (Pyr)Glu-R -Trp-Ser-R^D)-AIa-R -Arg-Pro-NH-R^
    worin R His, Tyr, Trp oder p-NHo-Phe, R Tyr oder Phe, R„ Leu, He oder Nie und R. eine gegebenenfalls durch eine Hydroxylgruppe substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reaktionskomponente (A) - L-Pyroglutaminsäure oder ein Peptidfragment mit einer N-endständigen L-Pyroglutaminsäure-Einheit (d.h. H-(Pyr)-GIu-), welches gleichzeitig von dort an
    'die oben angeführte Aminosäurensequenz aufweist, mit einer Reaktionskomponente (b) - einer Amin-Komponente, welche dem Rest des oben angeführten Nonapeptidamidderivate-J entspricht,- kondensiert wird, wobei die Reaktionskomponenten (a) und (b) gegebenenfalls geschützt sind und die gegebenenfalls vorhandene(n) Schutzgruppe(n) schließlich entfernt wird (werden).
    409886/U11
DE2435027A 1973-07-24 1974-07-20 Nonapeptidamide und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2435027C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8338973A JPS5035158A (de) 1973-07-24 1973-07-24
JP49031734A JPS5749532B2 (de) 1974-03-19 1974-03-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2435027A1 true DE2435027A1 (de) 1975-02-06
DE2435027C2 DE2435027C2 (de) 1981-11-26

Family

ID=26370246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2435027A Expired DE2435027C2 (de) 1973-07-24 1974-07-20 Nonapeptidamide und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4490291A (de)
AT (1) AT347053B (de)
BE (1) BE817989A (de)
CA (1) CA1030525A (de)
CH (1) CH611877A5 (de)
CS (1) CS186785B2 (de)
DE (1) DE2435027C2 (de)
DK (1) DK148304C (de)
ES (1) ES428530A1 (de)
FI (1) FI60553C (de)
FR (1) FR2238700B1 (de)
GB (1) GB1423083A (de)
HU (1) HU173662B (de)
NL (1) NL184161B (de)
NO (1) NO140854C (de)
SE (1) SE401822B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4675189A (en) * 1980-11-18 1987-06-23 Syntex (U.S.A.) Inc. Microencapsulation of water soluble active polypeptides
GB2130590B (en) * 1982-11-10 1986-01-08 Erba Farmitalia Peptides
US4491541A (en) * 1982-11-10 1985-01-01 Farmitalia Carlo Erba Peptides
IT1172391B (it) * 1983-12-23 1987-06-18 Polifarma Spa Composti tirpeptidici contenenti acido piroglutaminico e triptofano,procedimentio di produzione ed applicazioni terapeutiche
DE3411224A1 (de) * 1984-03-27 1985-10-10 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur racematarmen herstellung von peptidzwischenprodukten der gonadorelin- und gonadorelinanaloga-synthese und neue zwischenprodukte bei diesem verfahren
US4705778A (en) * 1985-10-22 1987-11-10 Sri International Orally active LHRH analogs
US4897268A (en) * 1987-08-03 1990-01-30 Southern Research Institute Drug delivery system and method of making the same
CA2029018A1 (en) * 1989-11-01 1991-05-02 Robert P. Millar Analogues of gonadotropin releasing hormone
JP2653255B2 (ja) 1990-02-13 1997-09-17 武田薬品工業株式会社 長期徐放型マイクロカプセル
CA2050425A1 (en) 1990-09-03 1992-03-04 Yoshiaki Uda Pharmaceutical composition and its mucous use
NO302481B1 (no) 1990-10-16 1998-03-09 Takeda Chemical Industries Ltd Polymer for et preparat med forlenget frigjöring, samt preparat med forlenget frigjöring
US5518730A (en) 1992-06-03 1996-05-21 Fuisz Technologies Ltd. Biodegradable controlled release flash flow melt-spun delivery system
ES2110573T3 (es) 1992-08-07 1998-02-16 Takeda Chemical Industries Ltd Produccion de microcapsulas de farmacos solubles en agua.
DE69429603T2 (de) 1993-09-22 2002-08-14 Hisamitsu Pharmaceutical Co., Inc. Iontophoresematrix
US6117455A (en) 1994-09-30 2000-09-12 Takeda Chemical Industries, Ltd. Sustained-release microcapsule of amorphous water-soluble pharmaceutical active agent
US5837281A (en) 1995-03-17 1998-11-17 Takeda Chemical Industries, Ltd. Stabilized interface for iontophoresis
CA2192782C (en) 1995-12-15 2008-10-14 Nobuyuki Takechi Production of microspheres
CA2192773C (en) 1995-12-15 2008-09-23 Hiroaki Okada Production of sustained-release preparation for injection
US5908400A (en) * 1996-06-20 1999-06-01 Hisamitsu Pharmaceutical Co., Inc. Device structure for iontophoresis
US20070274946A1 (en) * 1999-04-15 2007-11-29 Norwood Immunoloty, Ltd. Tolerance to Graft Prior to Thymic Reactivation
US20040265285A1 (en) * 1999-04-15 2004-12-30 Monash University Normalization of defective T cell responsiveness through manipulation of thymic regeneration
US20050020524A1 (en) * 1999-04-15 2005-01-27 Monash University Hematopoietic stem cell gene therapy
US20040258672A1 (en) * 1999-04-15 2004-12-23 Monash University Graft acceptance through manipulation of thymic regeneration
US20040259803A1 (en) * 1999-04-15 2004-12-23 Monash University Disease prevention by reactivation of the thymus
US20040241842A1 (en) * 1999-04-15 2004-12-02 Monash University Stimulation of thymus for vaccination development
AUPR074500A0 (en) * 2000-10-13 2000-11-09 Monash University Treatment of t cell disorders
US20060088512A1 (en) * 2001-10-15 2006-04-27 Monash University Treatment of T cell disorders
US20080279812A1 (en) * 2003-12-05 2008-11-13 Norwood Immunology, Ltd. Disease Prevention and Vaccination Prior to Thymic Reactivation

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Arch. Biochim. Biophys., 154, 1973, 488-9 *
Biochem. Biophys. Res. Commun., 49, 1972, 863-9 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2238700A1 (de) 1975-02-21
NL184161B (nl) 1988-12-01
NL7410026A (nl) 1975-01-28
AU7124574A (en) 1976-01-15
HU173662B (hu) 1979-07-28
CH611877A5 (de) 1979-06-29
FI60553C (fi) 1982-02-10
DK393674A (de) 1975-03-17
CS186785B2 (en) 1978-12-29
NO140854B (no) 1979-08-20
NO140854C (no) 1979-11-28
FI60553B (fi) 1981-10-30
GB1423083A (en) 1976-01-28
FR2238700B1 (de) 1977-10-14
DK148304C (da) 1985-11-04
DE2435027C2 (de) 1981-11-26
FI224374A (de) 1975-01-25
US4490291A (en) 1984-12-25
DK148304B (da) 1985-06-03
BE817989A (fr) 1975-01-23
ES428530A1 (es) 1976-08-16
ATA605674A (de) 1978-04-15
AT347053B (de) 1978-12-11
SE7409574L (de) 1975-01-27
NO742690L (de) 1975-03-17
CA1030525A (en) 1978-05-02
SE401822B (sv) 1978-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435027A1 (de) Nonapeptideamide und verfahren zu ihrer herstellung
DE2509783C2 (de) Decapeptidamide und Verfahren zu deren Herstellung
DE2446005C2 (de) Nonapeptidamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2617646C2 (de) Nonapeptid-amide und Decapeptid-amide mit Gonadoliberin-Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2321174C2 (de) Nonapeptidamid und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3854159T2 (de) Effektive antagonisten für den das luteinisierende hormon freisetzenden faktor mit unbedeutender histaminfreisetzung.
DE3587016T2 (de) Nona- und dekapeptidanaloga von lhrh, welche als lhrh-antagonisten dienen.
EP0019115B1 (de) Pankreozymin-Cholezystokinin aktive Peptide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
CH629475A5 (de) Verfahren zur herstellung von polypeptiden.
CH639362A5 (de) Arzneimittel zur verhinderung der fortpflanzung bei maennlichen saeugetieren einschliesslich menschen.
DE1196666B (de) Verfahren zur Herstellung neuer adrenocorticotrop wirksamer Tetracosapeptide
DE2256445A1 (de) Neue heptapeptide mit gastrinwirkung
DE2625843C2 (de) Nona- und Decapeptidamide, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2547721A1 (de) Biologisch aktive amide
DE2528935A1 (de) Aminosaeuren oder peptide mit geschuetzten guanidinogruppen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2544348B2 (de) L-Leucin-13-Motilin, Verfahren zu dessen Herstellung und dasselbe enthaltendes Mittel
DE2532823A1 (de) Neue polypeptide
EP0041243B1 (de) Nonapeptid, Verfahren zu seiner Herstellung, dieses enthaltendes Mittel und seine Verwendung
CH658662A5 (de) Gonadotrop hochwirksame luteinierungs- und follikelstimulierungshormon-liberationsfaktoranaloge und verfahren zu deren herstellung.
EP0095557B1 (de) Polypeptide mit antagonistischen Eigenschaften gegenüber der Substanz P, Verfahren zu ihrer Herstellung, deren Verwendung und Verfahren zum Reinigen von Polypeptiden
DE1205546B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Dekapeptide
US4358440A (en) Polypeptide and its production and use
DE2727048C2 (de) 8-Norleucyl-ceruletide
AT373232B (de) Verfahren zur herstellung von neuen peptiden
AT349660B (de) Verfahren zur herstellung von neuen nonapeptidamidderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination