DE2431196A1 - Selbstentwicklerkamera - Google Patents

Selbstentwicklerkamera

Info

Publication number
DE2431196A1
DE2431196A1 DE2431196A DE2431196A DE2431196A1 DE 2431196 A1 DE2431196 A1 DE 2431196A1 DE 2431196 A DE2431196 A DE 2431196A DE 2431196 A DE2431196 A DE 2431196A DE 2431196 A1 DE2431196 A1 DE 2431196A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film unit
film
exerting
pressure
organs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2431196A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2431196C2 (de
Inventor
Nicholas Gold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaroid Corp
Original Assignee
Polaroid Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polaroid Corp filed Critical Polaroid Corp
Publication of DE2431196A1 publication Critical patent/DE2431196A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2431196C2 publication Critical patent/DE2431196C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D9/00Diffusion development apparatus
    • G03D9/02Diffusion development apparatus using rupturable ampoules of liquid
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/28Locating light-sensitive material within camera
    • G03B17/32Locating plates or cut films
    • G03B17/34Changing plates or cut films
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/48Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus
    • G03B17/50Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus with both developing and finishing apparatus
    • G03B17/52Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus with both developing and finishing apparatus of the Land type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cameras Adapted For Combination With Other Photographic Or Optical Apparatuses (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)

Description

PATENTANWÄJ.TE
DIPL-ING. CURT WALLACH β München 2, 28. Juni
DIPL-ING. GÜNTHER KOCH
DR. TINO HAIBACH 2431196 UNSEB ZEICHEN: l4 687 ~
Polaroid Corporation, 5^9 Technology Square, Cambridge/Mass.(USA)
Selbstentwicklerkamera
Gegenstand des .Hauptpatentes Nr... (Patentanmeldung P 23 51 396.4) ist eine fotografische Vorrichtimg in Gestalt einer Selbstentwicklerkamera bei der eine Belnaxiellungsflüssigkeit auf einer lichtempfindlichen Schicht einer belichteten Filmeinheit mittels einer druckausübenden Einrichtung ausgebreitet wird, die mit den Flaohseiten der belichteten Filmeinheit zusammenwirkt und die Behandlungsflüssigkeit auf der lichtempfindlichen Schicht der belichteten Filmeinheit in Form einer Schicht ausbreitet, wobei die Flüssigkeitssohicht in einer quer zur Bewegungsrichtung der Filmeinheit gegenüber der druckausübenden llsiriohtung eine unsymmetrische Dicke hat. Demit wird dem Umstand Rechnung getragen, daß die einzeln aus der Bellohttmgssuellgmg in den Einlauf der Quetschwalzen geförderten Filmeinheiten einer einseitig wirkenden Kraft durch mechanische Greifer unterworfen werden« di© eine gewisse Sohrägstellung beim Einlauf in das Q,uetschwal2©npa«r b@id.rken können.
Die vorliegende Anmeldung betrifft eine weitere Ausgestaltung der Erfindung zur Lösung der gestellten Aufgabe einer gleichmäßigen Flüssigkeitsverteilung auch bei unsymmetrisch an der Filmeinheit angreifenden Vorschubkraft bei der Überführung der Belichtungsstellung in den Einlauf der Quetschwalzen.
Im folgenden sollen zunächst noch einmal die bei derartigen Selbstentwiefclerkameras auftretenden Probleme und Schwierigkeiten erörtert werden.
Es sind in großem Umfange Selbstentwickler- bzw. Sofortbildkameras bekannt geworden, die Filmvorschubmittel besitzen, welche die belichtete Filmeinheit aus der Belichtungsstellung in Eingriff mit zwei druckausübenden Organen bringen, die im allgemeinen als Quetschwalzen ausgebildet sind. Die Filmeinheit weist gewöhnlich einen Behälter mit Behandlungsflüssigkeit auf, welcher eine nach hinten gerichtete abgedichtete Ausströmkante besitzt, die parallel zum Vorderrand der Filmeinheit verläuft. Die Quetschwalzen wirken auf den Vorlaufrand des Filmverbandes und auf den Behälter ein und erzeugen in diesem einen genügend hohen Druck, um die Dichtung aufbrechen zu lassen und den Inhalt über eine fotografische Schicht der belichteten Filmeinheit auszubreiten und die Erzeugung eines sichtbaren Bildes innerhalb der Filmeinheit einzuleiten, während die Filmeinheit weiter nach einer Betraohtungsstellung vorgeschoben wird.
Die Filmeinheit liegt in Belichtungsstellung mit ihrem Vorderrand parallel zu den Achsen der Quetschwalzen und die Filmvorschübeinrichtung sollte so konstruiert sein, daß während der Bewegung der Filmeinheit in den Einlauf der Quetschwalzen diese Parallelstellung nicht geändert wird, well nur durch einen geraden Einlauf der Filmeinheit zwischen öle Quetschwalzen eine optimale Bedeckung der licht empfindlichen Schicht mit Behandlungsflüssigkeit gewährleistet ist, um diese Parallelität während
409884/1104
der Vorschubbewegung der Filmeinheit in den Einlauf der Quetschwalzen aufrecht zu erhalten, müssen jedoch Vorschubmittel benutzt werden, die den Konstrukteur in bestimmter Weise von vornherein festlegen und einen komplizierten Vorschub bedingen. Es müßte nämlich eine symmetrische Kraft auf die Filmeinheit während dl©r Vorschubbewegung in den Einlauf der Quetschwalzen ausgeübt werden. Aus konstruktiven Gründen sind Jedoch unsymmetrisch wirkende Vorschubeinrichtungen beispielsweise in Gestalt eines Greifers zu bevorzugen, der hinten am nicht belichteten Seltenrand der Filmeinheit angreift, so daß die Tendenz einer Verkantung besteht. Es besteht daher ein Bedürfnis für eine Selbstentwicklerkamera, in der eine Verkantung der Filmeinheit bei ihrer Bewegung aus der Belichtungsstellung zulässig ist, ohne daß hierdurch die Ausbreitung der Behandlungsflüssigkeit über der lichtempfindlichen Schicht der Filmeinheit beeinträchtigt wird, wenn diese das Quetschwalzenpaar durchläuft. Diese Aufgabe, die auch dem Hauptpatent zugrunde liegt, soll durch vorliegende Erfindung in zweckmäßiger Weis© gelöst werden.
Die vorliegend® Erfindung bezieht sich auf eine Selbstentwicklerkamera mit druckausübenden Organen zur Ausbreitung einer Behandlungsflüssigkeit über einer belichteten lichtempfindlichen Schicht einer Filmeinheit. Die druckausübenden Organe sind insbesondere geeignet zur Benutzung in Verbindung mit einer Kamera, deren Filmvorschubmittel eine Kraft auf eine belichtete Filmeinheit längs einer Linie ausüben, die die Neigung hat, schräg zur Vorderkante der Filmeinheit zu verlaufen, wenn diese aus der Belichtungsstellung heraus und in Eingriff mit den Quetschwalzen oder sonstigen druckausübenden Organen gebracht wird. Gewöhnlich wird durch eine Schräglage der Filmeinheit vor Eintritt zwischen die Quetschwalzen die Möglichkeit vergrößert, daß der Flüssigkeitsinhalt des Behälters, der am Vorderrand der belichteten Filmeinheit befestigt ist, nicht über die gesamte
409884/1104
lichtempfindliche Fläche der Filmeinheit ausgebreitet wird was dazu führt, daß ein Teil der Aufnahmeszene nicht in ein sichtbares Bild umgewandelt wird. Wenn z.B. die belichtete Filmeinheit schräg bzw. schief gestellt 1st« wenn sie in den Einlauf der Quetschwalzen eintritt, dann wird nämlich die Behandlungsflüssigkeit innerhalb des Behälters nicht nur vom Vorderrand der Filmeinheit in Richtung auf den Hinterrand ausgebreitet, sondern es besteht auch eine Tendenz einer Ausbreitung nach der Seite des Filmverbandes wegen des Winkels, der zwischen dem Einlauf der Quetschwalzen und der Ausströmkante des Behälters besteht. Die Bewegung der Behandlungsflüssigkeit nach der einen Seite der Filmeinheit und von der anderen Seite weg, kann zu einer Ausbreitung führen, die die hintere Ecke auf der anderen Seite der Filmeinheit nicht mit erfasst. Zur Vermeidung dieses Nachteils und zur Lösung der gestellten Aufgabe werden erfindungsgemäß die druckausübenden Organe mit ihrem Einlauf bzw. mit ihren längsverlaufenden Spalt in einem spitzen Winkel gegenüber dem Vorderrand der in Belichtungsstellung befindlichen Filmeinheit angestellt. Dieser Winkel besitzt die gleichen Winkelgrade, um die die Filmeinheit während der Bewegung aus der Belichtungsstellung in den Einlauf der Quetschwalzen verkantet wird. Hierdurch wird gewährleistet, daß der Vorderrand der Filmeinheit parallel zum Einlauf der Quetschwalzen zwischen diese einläuft. Diese Parallelität wird während der Bewegung der belichteten Filmeinheit zwischen den Quetschwalzen hindurch aufrecht erhalten, so daß die von der Behandlungsflüssigkeit bedeckte Fläche eine maximale Größe erhält und sich über die gesamte Bildfläche erstreckt.
Durch die Erfindung wird demgemäß erreicht, daß trotz des durch unsymmetrischen Krafteintritt erfolgten Verkanten der Filmeinheit diese mit ihrem Vorderrand parallel zum Quetaohspalt in diesen eingeschoben wird. Diese sich durch die einseitige Vorschubbewegung ergebende Verkantung bleibt daher unschädlich im Hinblick auf die Ausbreitung der Behandlungsflüselgkeit, da diese
409884/1104
- 5
Infolge der gleichzeitigen Schrägstellung der Quetschwalzen nur in Richtung auf die Hinterkante der Filmeinheit aus dem aufgebrochenen Behältervorderrand austritt.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Selbstentwicklerkamera teilweise im Schnitt;
Fig. 2 eine schematische Grundrißansicht einer belichteten Filmeinheit bereit zur Bewegung nach der Quetschwal zenanordnungj
Fig. 3 eine schematische Grundrißansicht einer Filmeinheit, die nach der Belichtung und vor dem Einlauf in die Quetschwalzen gekippt wurde.
Zunächst wird auf Figur 1 der Zeichnung Bezug genommen. Diese zeigt eine Selbstentwicklerkamera 10 mit einer Belichtungskammer 12, die durch Gehäuseabschnitte 14, 16, 18 und 20 und einen aufspannbaren Balgen 22 gebildet wird, von dem nur eine Seite ersichtlich ist. Der Gehäuseteil 14 umfasst Objektiv und Verschluß 24, eine Fotozelle 26, einen Auslöseknopf 28, einen Entfernungseinsteller 50 und ein Belichtungskorrekturrad 32. Auf der Oberseite des Gehäuseteils 16 befindet sich ein zusammenfaltbarer Sucher 34. Die Gehäuseteile 14, 16, 18 und sind schwenkbar miteinander verbunden und können aus der in Figur 1 dargestellten Arbeitsstellung in eine Faltstellung überführt werden, wie dies im einzelnen in der US-PS 3 678 831 beschrieben ist.
Die Belichtungskammer 12 nimmt eine Filmkassette 36 mit einer
409884/1104
-Or
Belichtungsöffnung 38 in der Vorderwand 40 auf. Ein elastischer Körper 42 erstreckt sich über einen Teil einer langgestreckten öffnung 44 in der vorderen Stirnwand 46, um den Durchtritt von mehr als einer Filmeinheit gleichzeitig zu verhindern. In der Wand 40 befindet sich ein Öffnungsschlitz 48, der sich nach dem hinteren (gemäß Figur 1 ) linken Ende der Kassette erstreckt und zum Teil auch in der hinteren Stirnwand der Kassette verläuft. Innerhalb der Kassette 36 sind mehrere Filmeinheiten 50 gestapelt, von denen nur eine dargestellt ist, und die von der in der US-PS 3 415 644 beschriebenen Bauart sein können. Jede Filmeinheit 50 besitzt an ihrem Vorderende 52 einen aufreißbaren Behälter 54 mit einer Behandlungsr zusammensetzung, vorzugsweise einer flüssigen Zusammensetzung, und weiter umfasst jede Filmeinheit übereinander gefügte Bildaufnahmeschichten und lichtempfindliche Schichten, die auf die Belichtungsöffnung 38 ausgerichtet sind und außerdem ist Jede Filmeinheit mit einem Nachlaufende 56 versehen. Jeder Behälter 54 besitzt ein nach hinten weisendes Ausströmende 58, das parallel zum Vorderrand 52 verläuft. Die Belichtungskammer 12 weist außerdem Mittel in Gestalt einer Platte 58 mit öffnung 60 darin auf, um die Kassette derart festzulegen, - daß die der Vorderwand 40 am nächsten liegende Filmeinheit in der richtigen Belichtungsstellung liegt.
Die Kamera 10 weist außerdem einen Motor 62 auf, der vorzugsweise durch eine Batterie innerhalb der Kassette 36 gespeist wird. Außerdem ist eine druckausübende Vorrichtung in Gestalt eines Quetschwalzenpaares 64 und 26 vorgesehen und ferner eine Filmvorechubeinrichtung 68 und ein Getriebe 70, die betriebsmäßig mit dem Motor 62 und der Quetschwalze 64 über ein Zahnrad 72 gekuppelt sind. Das Getriebe 70 treibt auch den Filmvorschub 68 an. Dieser Filmvorschub weist eine ebene Platte 74 mit Längsschlitzen 76 auf, wodurch die Platte mit einem geeigneten Teil des nicht dargestellten Kameraaufbaus durch eine Schlitz-Stift-
409884/1104
Ye^blndung hin und hergehend gelagert ist. Ein Auslegerarm 78 Mit idaem Filmgreifer 80 steht in den Schlitz 48 ein und wirkt auf ά&,Β Hinterende 56 einer in Belichtungsstellung befindlichen Filmeinheit 50, bevor die Filmeinheit durch die Öffnung 44 aus der Kassette herausbewegt wird. Außerdem besitzt die Platte einen Flansch 82. Das Getriebe 70 weist ein Zahnrad 84 mit einem nach innen verlaufenden Stift 36 auf. Während des Arbeitsablaufs in der Kamera wird das Zahnrad 84 Im Uhrzeigersinn gedreht, um den Stift 86 in Berührung mit den Flansch 82 zu bringen und um die Fiimvorsohubeinrichtung 68 gemäß Figur 1 nach rechts zu überführen und hierdurch die Filmeinheit 50 aus der Belichtungestellung heraus in Eingriff mit den Quetschwalzen 64 und 66 zu bringen. Vorzugsweise 1st die Quetschwalze 64 mit zwei Flanschen 65 und 67 versehen, die auf den Enden der Quetschwalze 66 ablaufen, um die Umfangsflächen der Quetschwalzen 64 und 66 im Abstand zueinander zu halten und einen in Längsrichtung verlaufenden Schlitz 69 zu bilden. Eine ins einzelne gehende Beschreibung des Getriebes 70 und des Antriebs des Filmvorschubs 68 findet sich in der US-PS 5 709 122.
Arbeitsweise
Nachdem der Fotograf den Aufnahmegegenstand über den Sucher 54 scharf gestellt hat, wird der Auslöser 28 niedergedrückt, um einen Belichtungszyklus einzuleiten. Nach der Belichtung der Filmeinheit 50 wird der Motor 62 erregt und treibt die Quetschwalzen 64 und 66 über das Getriebe 70 an, und außerdem wird das Zahnrad 72 angetrieben, welches seinerzeit den Filmvorschubmechanismus 68 in der oben beschriebenen Welse betätigt. Die Betätigung der Filmvorschubeinrichtung 68 bewirkt, daß der Filmgreifer 80 in Berührung mit dem Hinterrand 56 der Filmeinheit 50 gelangt, um diese aus der Belichtungsstellung heraus in den Einlauf der Quetschwalzen 64 und 66 über den Öffnungsschlitz 44 in der Kassette 56 einzuschieben. Der Filmgreifer 80 erfasst die
409884/1104
Pilmeinheit auf der einen Seite der in Figur 2 mit 90 bezeichneten Längsachse. Das Erfassen und Bewegen der Filmeinheit auf diese Weise führt gewöhnlich dazu, daß die Filmeinheit verkantet wird, wenn sie aus der Kassette J>6 heraus in den Einlauf der Quetschwalzen vorgeschoben wird. Eine Verkantung der Filmeinheit ist möglich, well gewöhnlich die Breite der Filmeinheiten etwas kleiner ist als die Breite des Innenraums der Kassette j?6. Wie oben erwähnt, ergibt sich, wenn diese Verkantung der Filmeinheit in einer herkömmlichen Kamera stattfindet, bei der die Achsen der Quetschwalzen parallel zum Vorderrand 52 der in Belichtungsstellung befindlichen Filmeinheit liegen, ein Ausbreitungsmuster, welches jenem entspricht, welches schematisch in Figur 2 durch die Linien 92, 94, 9o, 98, 100, 102 und 104 dargestellt ist. Diese Linien repräsentieren progressive Stufen des Vorlaufrandes der Behandlungsflüssigkeit während der Ausbreitung. Wenn der Flüssigkeitsbehälter 54 beispielsweise aus drei Kammern, wie aus Figur 2 ersichtlich, besteht, ergibt sich ein Aufbrechen des Behälters 54 durch die Quetschwalzen 64 und 66 in der Weise, daß eine Wellenfront wie bei 92 dargestellt, entsteht. Wenn die Filmeinheit ihre Bewegung durch die Quetschwalzen 64 und 66 fortsetzt, dann schreitet der Hauptteil der Wellenfront progressiv nach vorn, wobei jedoch auf der gemäß Figur 2 linken Seite die Welle hinter dem rechten Teil zurückbleibt, wie durch die Linien 98 bis 104 angedeutet. Wie erwähnt, wird hierbei die Behandlungsflüssigkeit nicht nur vom Vorderende der Filmeinheit nach dem Hinterende 56 ausgebreitet, sondern auch von der linken Seite der Filmeinheit nach der rechten Seite, d.h. es besteht eine Seitwärtsbewegung der Behandlungsflüssigkeit nach der rechten Seite der Filmeinheit. Diese seitliche Bewegung der Behandlungsflüssigkeit kann durch eine seitliche Kraftkomponente verursacht sein, die als Ergebnis des spitzen Winkels auftritt, der zwischen einer die Ausströmkante 58 des Behälters 54 enthaltenden Linie (senkrecht zur Längsachse 90) und einer Ebene aufgespannt ist, die die Längsachsen der Quetschwalzen 64 und 66 enthält.
409884/110/;
Da die Quetschwalzen einen sich In Längsrichtung erstreckenden Spalt 69 bilden, der sich gemäß Pigur 1 bis 3 von links nach rechts erstreckt wenn eine Filmeinheit dazwischen liegt, und da die Ausströmkante 58 parallel zur Vorderkante 52 der Filmeinheit 50 verläuft, ist es auch klar, daß der spitze Winkel ebenso definiert wird, durch den sich in Längsrichtung erstreckenden Spalt 69 und dem Vorderrand 52 der Filmeinheit Die Seitwärtsbewegung der BehandlungsflUssigkeit nach rechts kann auf der linken Seite der Wellenfront eine Nacheilung gegenüber der übrigen Wellenfront bewirken, bis ein Zustand gemäß der Linie 104 erreicht ist, in dem im wesentlichen die gesamte lichtempfindliche Fläche der Filmeinheit durch die Behandlungsflüssigkeit bedeckt ist, mit Ausnahme der Ecke I06. In anderen Worten ausgedrückt bedeutet dies, daß offenbar die Flüssigkeitsmenge, die ursprünglich in dem Behälter 54 vorgesehen war, um die linke Seite der Filmeinheit zu bedecken, graduell durch die seitliche Bewegung von links nach rechts vermindert wird, in der die Behandlungsflüssigkeit mit einer Komponente strömt. Dies führt dazu, daß die Behandlungsflüssigkeit auf der linken Seite der Filmeinheit entleert ist, bevor die Eckfläche I06 der lichtempfindlichen Schicht der Filmeinheit durch die Behandlungsflüssigkeit bedeckt ist. Es ist klar, daß bei einer solchen Ausbreitung ein sichtbares Bild in der Ecke IO6 nicht entstehen kann.
Die vorliegende Erfindung vermeidet diesen Übelstand dadurch, daß die Quetschwalzen 64 und 66 derart gelagert werden, daß die die Quetsohwalzenachsen enthaltende Ebene in einem spitzen Winkel gegenüber dem Vorderrand 52 der in Belichtungsstellung befindlichen Filmeinheit 50 einschließt. Diese in Belichtungastellung befindliche Filmeinheit ist in Figur 3 voll ausgezogen dargestellt. Das Winkelmaß dieses spitzen Winkels ent- . spricht dem Winkelmaß, um das die Filmeinheit 50 durch die Filmvorschubvorrichtung verkantet wird, wenn sie aus der Belichtungs-
409884/1104
- ίο --
stellung herausbewegt wird, d.h. es handelt sich um einen Winkel von etwa 1 oder 2 Grad. Hierdurch wird gewährleistet daß der Vorderrand 52 der Filmeinheit, wie in Figur 3 strichpunktiert dargestellt, parallel zu den Achsen der Quetschwalzen 64 und 66 liegt, wenn die Filmeinheit in den Einlauf der Quetschwalzen eintritt. Diese Parallelität wird durch nicht dargestellte Federn aufrechterhalten, die die Quetschwalzen 64 und 66 gegeneinander drücken, so daß sie auf die gegenüberliegenden Seiten der Filmeinheit einwirken, so. daß sich eine maximale Bedeckung der lichtempfindlichen Fläche der Filmeinheit durch die Behandlungsflüssigkeit ergibt.
Pafeeataasprü 4Q9884/1104

Claims (2)

  1. - li -
    Patentansprüche
    Fotografischer Apparat der Selbstentwicklerbauart zur Benutzung in Verbindung mit einer Filmeinheit zwischen deren Vorderrand und Hinterrand eine rechteckige Bildfläche liegt, mit einer Halterung, die die Filmeinheit in Belichtungsstellung hält und mit druckausübenden Organen, die einen Längsspalt definieren, durch den die Filmeinheit nach der Belichtung vorläuft, um eine Behandlungsflüssigkeit Über die lichtempfindliche Schicht der Filmeinheit auszubreiten und mit Mitteln, die die Filmeinheit bei ihren Vorschub aus der Belichtungsstellung nach den druckausübenden Organen verkanten^, nach Patent .... (Patentanmeldung P 25 51 396.4),
    dadurch gekennzeichnet, daß die druckausübenden Organe (64,66) derart gelagert sind, daß der Längsschlitz (69) und der Vorderrand (52) der in Belichtungsstellung befindlichen Filmeinheit einen spitzen Winkel derart bilden, daß der Vorderrand (52) der Filmeinheit parallel zu dem in Längsrichtung verlaufenden Schlitz (69) liegt, wenn die Filmeinheit in den Quetschspalt eintritt, so daß die Behandlungsflüssigkeit über eine Fläche ausgebreitet wird, die die gleiche Erstreckung hat, wie die Bildfläche.
  2. 2. Fotografischer Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichn et, daß die Filmvorschubeinrichtung einen Greifer (78) aufweist, der am Hinterrand (56) der Filmeinheit seitlich angreift und sie mit ihrem Vorderrand (52) parallel zum Einlaßspalt (69) der druckausübenden Organe nach diesen vorschiebt.
    409884/1104
    Fotografischer Apparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die druckausübenden Organe wenigstens eine Quetschwalze (6*1,66) aufweisen und daß ein Kraftantrieb betriebsmäßig mit dieser einen Quetschwalze und dem die Verkantung bewirkenden Greifer (78) gekuppelt sind, wodurch die Quetschwalze in Drehung versetzt wird, wenn die Verkantungseinrichtung die Filmeinheit in Eingriff mit dem Quetschspalt der Quetschwalzen bringt.
    409884/1104
    •tv
    Leerseite
DE2431196A 1973-07-02 1974-06-28 Selbstentwicklerkamera Expired DE2431196C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00375500A US3829871A (en) 1973-07-02 1973-07-02 Photographic apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2431196A1 true DE2431196A1 (de) 1975-01-23
DE2431196C2 DE2431196C2 (de) 1983-12-08

Family

ID=23481134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2431196A Expired DE2431196C2 (de) 1973-07-02 1974-06-28 Selbstentwicklerkamera

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3829871A (de)
JP (1) JPS5712971B2 (de)
AT (1) AT336397B (de)
CA (1) CA1013986A (de)
CH (1) CH585916A5 (de)
DE (1) DE2431196C2 (de)
FR (1) FR2236204B2 (de)
GB (1) GB1424181A (de)
IT (1) IT1046319B (de)
NL (1) NL176978C (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4020498A (en) * 1975-11-28 1977-04-26 Polaroid Corporation Photographic fluid processing apparatus
JPS5922362B2 (ja) * 1976-05-12 1984-05-26 日立金属株式会社 コンバ−タトランス
JPS596832A (ja) * 1982-07-06 1984-01-13 日清製粉株式会社 冷凍パン製品の解凍法
JPS59224676A (ja) * 1983-06-01 1984-12-17 Taku Shimano 調理食品の殺菌方法
CA1260305A (en) * 1985-03-04 1989-09-26 Irving S. Lippert Apparatus for precluding rotational movement of an advancing film unit
US4668062A (en) * 1985-03-04 1987-05-26 Polaroid Corporation Apparatus for precluding rotational movement of an advancing film unit
US6795114B1 (en) 2000-01-31 2004-09-21 Polaroid Corporation Film unit drive assembly for a detachable electronic photographic printer and camera
US6417911B1 (en) 2000-01-31 2002-07-09 Polaroid Corporation Processing fluid spread system for an electronic photographic printer and camera and related method thereof
US6330397B1 (en) 2000-01-31 2001-12-11 Polaroid Corporation Film unit drive assembly for an electronic photographic printer and camera and related method thereof
US6317561B1 (en) 2000-01-31 2001-11-13 Polaroid Corporation Processing fluid spread system for a detachable electronic photographic printer and camera
JP4339218B2 (ja) * 2004-09-24 2009-10-07 富士フイルム株式会社 画像記録装置
JP6779152B2 (ja) * 2017-02-10 2020-11-04 富士フイルム株式会社 現像液展開装置及びプリンタ並びにプリンタ付きデジタルカメラ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2156310A1 (de) * 1971-08-12 1973-02-22 Polaroid Corp Photographischer apparat

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3416427A (en) * 1966-02-10 1968-12-17 Polaroid Corp Photographic apparatus
US3673938A (en) * 1971-04-02 1972-07-04 Eastman Kodak Co Multiple function frame member for cameras
US3739701A (en) * 1971-12-20 1973-06-19 Polaroid Corp Novel photographic camera film processing means

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2156310A1 (de) * 1971-08-12 1973-02-22 Polaroid Corp Photographischer apparat

Also Published As

Publication number Publication date
IT1046319B (it) 1980-06-30
NL176978C (nl) 1985-07-01
FR2236204A2 (de) 1975-01-31
JPS5712971B2 (de) 1982-03-13
NL176978B (nl) 1985-02-01
AU7029574A (en) 1976-01-08
CH585916A5 (de) 1977-03-15
FR2236204B2 (de) 1978-12-01
JPS5039127A (de) 1975-04-11
GB1424181A (en) 1976-02-11
US3829871A (en) 1974-08-13
DE2431196C2 (de) 1983-12-08
ATA546374A (de) 1976-08-15
CA1013986A (en) 1977-07-19
NL7408925A (nl) 1975-01-06
AT336397B (de) 1977-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431196A1 (de) Selbstentwicklerkamera
DE2010752B2 (de) Quetschwalzenanordnung für eine Selbstentwicklerkamera
DE1597233C3 (de) Photographischer Apparat mit Abtastbelichtung
DE1816766A1 (de) Selbstentwicklerkamera
DE2352076A1 (de) Photographische kamera
DE2351396C2 (de) Selbstentwicklerkamera
DE1934423A1 (de) Selbstentwicklerkamera
DE2653854A1 (de) Fluessigkeitsausbreitungsvorrichtung fuer selbstentwicklerkameras
DE1949176A1 (de) Selbstentwicklerkamera
DE2921819A1 (de) Photographische selbstentwickler- behandlungsvorrichtung
DE2131493A1 (de) Selbstentwicklerkamera
DE2418761C2 (de) Fotografischer Apparat zur Verwendung in Verbindung mit Filmeinheiten
DE1797566A1 (de) Klappkamera
DE2165650C3 (de) Selbstentwicklerkamera
DE2156310A1 (de) Photographischer apparat
DE1938303C3 (de) Selbstentwicklerkamera
DE2129904A1 (de) Photographische Kamera zum Belichten und Entwickeln von Filmpacks mit je einem Filmstueck
AT236217B (de) Selbstentwicklereinrichtung (Selbstentwicklerkamera oder Selbstentwickleradapter) für Filmverbände
AT344001B (de) Klappkamera
DE2057242C3 (de) Photographischer Apparat der Selbstentwicklerbauart
DE1045796B (de) Photoapparat
DE1184634B (de) Selbstentwicklerkamera
DE1772937C (de) Filmpack Selbstentwicklerkamera
AT244143B (de) Selbstentwicklereinrichtung (Selbstentwicklerkamera oder Selbstentwickleradapter) für Filmverbände
DE1188939B (de) Selbstentwicklerkamera

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2351396

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2351396

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent