DE2921819A1 - Photographische selbstentwickler- behandlungsvorrichtung - Google Patents

Photographische selbstentwickler- behandlungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2921819A1
DE2921819A1 DE19792921819 DE2921819A DE2921819A1 DE 2921819 A1 DE2921819 A1 DE 2921819A1 DE 19792921819 DE19792921819 DE 19792921819 DE 2921819 A DE2921819 A DE 2921819A DE 2921819 A1 DE2921819 A1 DE 2921819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film unit
liquid
nip
thickness
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792921819
Other languages
English (en)
Inventor
Harvey Stewart Friedman
Irving S Lippert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaroid Corp
Original Assignee
Polaroid Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polaroid Corp filed Critical Polaroid Corp
Publication of DE2921819A1 publication Critical patent/DE2921819A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/48Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus
    • G03B17/50Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus with both developing and finishing apparatus
    • G03B17/52Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus with both developing and finishing apparatus of the Land type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
  • Cameras Adapted For Combination With Other Photographic Or Optical Apparatuses (AREA)

Description

Patentanwälte1 Ojp [.-1 ή ς£. QCirt Wallach
Dipl.-ing. Günther Koch
2321819 DipL-Phys. Dr.Tino Haibach
S Dipl.-lng. Rainer Feldkamp
D-8000 München 2 · Kaufingerstraße 8 · Telefon (0 89) 24 02 75 · Telex 5 29 513 wakai d
Datum: 29. Mai 1979
Unser Zeichen: 16 611 - K/Ap
Anmelder: Polaroid Corporation
Technology Square
Cambridge, Mass. 02139
USA
Bezeichnung: Fhotographisohe Selbstentwickler·
Behandlungsvorrichtung
909849/0802
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf das Gebiet der Photographic und speziell auf eine photographische Behandlungsvorrichtung, durch die die Dicke einer Behandlungsflüssigkeitsschicht so gesteuert wird, dafi die Behandlungsflüssigkeit über vorgewählte Abschnitte einer integralen Selbstentwickler-Filmeinheit gleichförmig ausgebreitet wird.
Bei der Behandlung von Selbstentwickler-Filmeinheiten besteht ein wichtiger und bekannter Schritt, durch den ein latentes Bild in ein sichtbares Bild umgewandelt wird, darin, eine viskose Behandlungsflüssigkeit zwischen vorgewählten Schichten der Filmeinheit auszubreiten, die chemische Bestandteile enthält, wobei die Flüssigkeitsschicht im wesentlichen die gleiche Flächenausdehnung besitzt wie die belichtete Fläche, um eine Diffusionsübertragungsentwicklung einzuleiten, durch die ein sichtbares Übertragungsbild erzeugt wird. Um zu gewährleisten, daß das sich hieraus ergebende sichtbare Bild, welches vom Diffusionsübertragungsverfahren herrührt, einen hohen Standard photographischer Qualität aufweist und daß jeder Teil des latenten Bildes eine gleichförmige Behandlung erfährt, ist es erforderlich, die Dicke der Behandlungsflüssigkeitsschicht über den belichteten Filmeinheiten im wesentlichen gleichförmig auszubilden und an jeder Stelle eine minimale Dicke aufrechtzuerhalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine photographische Behandlungsvorrichtung zu schaffen, die in Verbindung mit integralen Selbstentwickler-Filmeinheiten benutzt
909849/0802
werden kann und gewisse Strömungsausbreitungsphänomene kompensiert, die sonst zu einer ungleichförmig dicken Flüssigkeitsschicht und unter extremen Temperaturbedingungen zu einer unvollständigen Bedeckung der "belichteten Fläche führen.
Die integralen Filmeinhdten, in Verbindung mit denen die Erfindung benutzbar ist, enthalten sämtliche photographischen Bestandteile, die für das Diffusionsübertragungsverfahren erforderlich sind. Filmeinheiten dieser Art sind z. B. in den US-PSen 3 415 644-, 3 594 165 und 3 761 268 beschrieben. Im typischen Fall weisen diese Filmeinheiten zwei übereinandergefügte Blätter auf, von denen wenigstens eines transparent ist und die die Schichten mit den chemischen Substanzen tragen, d. h. gewöhnlich eine lichtempfindliche Schicht und eine Bildaufnahmeschicht, und die Filmeinheiten weisen außerdem einen aufreißbaren Behälter mit viskoser Behandlungsflüssigkeit auf, der benachbart zu dem Vorderrand der Filmeinheit angeordnet ist und der seinen Flüssigkeitsinhalt zwischen die Blätter ausbreitet, um das Diffusionsübertragungs-Verfahren einzuleiten. Die Blätter und der aufreißbare Behälter werden im typischen Falle durch ein Verbindungselement zusammengehalten, welches um die seitlichen Bänder herumgeschlagen ist und eine Maskierung bildet, die die Fläche der lichtempfindlichen Schicht definiert, welche belichtet werden kann. Die Belichtung der lichtempfindlichen Schicht der Filmeinheit wird allgemein durch das transparente Blatt der Einheit hindurch vorgenommen und durch dieses transparente Blatt wird das sichtbare Übertragungsbild außerdem betrachtet, nachdem das Diffusionsübertragungsverfahren vollendet ist.
9 09849/0802
--*-- g 2321819
Derartige Filmeinheiten werden gewöhnlich in Verbindung mit vollautomatischen Kameras benutzt, die eine Belichtung in bekannter Weise durchführen und danach die Filmeinheiten aus der Belichtungsstellung in Eingriff mit der Behandlungsvorrichtung bringen. Die Behandlungsvorrichtung bildet einen integralen Bestandteil der Kamera und durch sie wird der Vorschub der Filmeinheit nach außen weitergeführt und während des Vorschubs wird ein Druck in Längsrichtung der Filmeinheit fortschreitend ausgeübt. Durch diesen Druck wird zunächst der Behälter aufgebrochen und die Behandlungsflüssigkeit wird als langgestreckte Masse über die Breite der Filmeinheit ausgequetscht und vom Vorderrand der Filmeinheit nach dem Hinterrand gedruckt, wobei die Flüssigkeit zwischen den Blättern als Front in Gegenrichtung zur Bewegungsrichtung der Filmeinheit fortschreitet, so daß die Behandlungsflüssigkeit progressiv als Schicht auf der belichteten Fläche abgelagert wird.
Während dieser Flüssigkeitsausbreitung des Diffusionsübertragungsverfahrens treten gewisse komplexe Flüssigkeitsströmungsphänomene auf, die die Dicke der Behandlungsflüssigkeit über die belichtete Fläche des Films ungleichförmig gestalten. Die Phänomene, die danach trachten, die Flüssigkeit so auszubreiten, daß ihre Dicke ungleichförmig wird, beziehen sich auf den mechanischen Aufbau und die Eigenschaften der Filmeinheit und ein Zusammenwirken zwischen der Filmeinheit und der Behandlungsvorrichtung während der Flüssigkeitsausbreitungsphase und die Art und Weise, in der die Filmeinheit in Eingriff mit der Behandlungsvorrichtung vorgeschoben wird.
Es hat sich z. B. gezeigt, daß die Art und Weise, in der
909849/0802
die Bestandteile der Filmeinheit miteinander verbunden sind, einen Einfluß auf die Gleichförmigkeit besitzt. Insbesondere weil die Blätter der Filmeinheit längs ihrer Seitenränder dicht eingefaßt sind, hat es sich gezeigt, daß an den Sandern, ein größerer Strömungswiderstand gegen das Ausbreiten der Flüssigkeit in Längsrichtung besteht als im Hittelteil der Filmeinheit. Infolgedessen zeigt sich eine Neigung, daß die Stärke der Flüssigkeitsschicht im Zentralbereich der Belichtungsfläche im allgemeinen großer ist als in den seitlichen Bereichen.
Es sind verschiedene Vorkehrungen getroffen worden, um dieser Tendenz der Verdickung in der Mitte entgegenzuwirken. Die US-PS 3 776 118 sieht zu diesem Zweck zwei Quetschwalzen vor, von denen eine mit einer "Krone" versehen ist, wodurch ein vorbestimmtes konvexes Profil gebildet ist, durch das die Dicke der Behandlungsflüssigkeit im Mittelbereich der Belichtungsfläche der Filmeinheit verdünnt wird.
Die Tendenz einer Verdickung der Flüssigkeitsschicht in der Mitte der Belichtungsfläche kann noch dadurch vergrößert werden, wenn sich die Quetschwalzen während der Flüssigkeitsausbreitung durchbiegen. Dies tritt gewöhnlich dann ein, wenn die Walzen absichtlich mit geringem Gewicht hergestellt werden, um ihre Trägheitskraft zu vermindern, damit eine geringere Antriebskraft zur Bewegung ausreicht, wenn diese automatisch durch einen Motor und ein diesem nachgeschaltetes Getriebe angetrieben werden. Die konvexe Quetschwalze ist daher nützlich, um eine Durchbiegung der Quetschwalze zu kompensieren, die infolge der Drücke auftreten kann, der die Quetschwalze im Betrieb ausgesetzt
09849/0802
2821311
Obgleich diese "Kronen"-Ausbildung der Quetschwalze eine Lösung des erwähnten Ungleichförmigkeitsproblems darstellt, haftet dieser Lösung der Nachteil einer kostspieligen Herstellung der Walzen an. Eine weniger kostspielige Alternative ist in der GB-PS 1 486 846 beschrieben. Hierbei besitzt die Behandlungsvorrichtung zwei Quetschwalzen, die so gelagert sind, daß ihre Drehachsen überkreuzt sind, wodurch sich eine ähnliche Wirkung ergibt, die mit der "Kronen"-Walze, d. h. mit der ballig gedrehten Walze, erlangt wird.
Es hat sich weiter gezeigt, daß zusätzlich zu den Lösungen dieser speziellen Probleme der Nichtgleichförmigkeit die Auslenkung der Filmeinheit aus dem normalen Bewegungspfad nach Eintritt zwischen die Quetschwalzen einen günstigen Einfluß auf die Gleichförmigkeit ausüben kann. Behandlungsvorrichtungen, die diese Lösung beschreiben, sind in den US-PSen 3 810 211 und 3 994 002 beschrieben.
Eine weitere Ursache der Ungleichförmigkeit der Dickenverteilung ergibt sich, wenn die Filmeinheit verkantet mit den Quetschwalzen in Eingriff gelangt. Im Unterschied zu den vorbeschriebenen Ursachen der Ungleichförmigkeit ist diese Ursache jedoch mehr lokalisiert, insofern, als sich hieraus selbst ein Problem der unvollkommenen Bedeckung an einer Ecke am Nachlauf rand der Filmeinheit ergibt.
Die vollautomatisch arbeitenden Kameras, in Verbindung mit denen eine solche Filmeinheit benutzt wird, sind allgemein mit einem Filmvorschubmechanismus ausgestattet, um
909849/0802
2921818
automatisch, die Filmeinheiten aus der Belichtungsstellung in die Behandlungsvorrichtung zu fördern. Der Filmvorschubmechanismus benutzt dabei einen Greiferarm, der nur an einer Seite des Hinterrandes der Filmeinheit angreift und die Filmeinheit nach der Behandlungsstation fördert. (Tgl. ÜS-PS 3 709 122). Weil der Greifer seine Kraft asymmetrisch ausübt, bewegt sich die Filmeinheit nach der Behandlungsvorrichtung mit ihrem Vorderrand unter einem vorbestimmten Winkel verkantet gegenüber der allgemeinen Bewegungsrichtung. Es wurde beobachtet, daß die Filmeinheit in dieser verkanteten Lage verbleibt, wenn sie die Quetschwalzen der Behandlungsvorrichtung durchläuft. Bei derartigen Greiferanordnungen besteht die Tendenz, daß die Ecken der Belichtungsfläche benachbart zur Greiferseite am Nachlaufrand der Filmeinheit unvollständig durch die Behandlungsflüssigkeit bedeckt werden, insbesondere bei niedrigen Temperaturen, wo. die Viskosität der Behandlungsflüssigkeit größer ist*
Eine Erklärung für diese unvollständige Eckbedeckung besteht darin, daß die Verkantung zu einer seitlichen (in Breitenrichtung wirkenden) Kraftkomponente führt, die die Behandlungsflüssigkeit veranlaßt, nach der greiferfreien Seite der Belichtungsfläche zu strömen. Basierend auf dieser Erklärung, gibt es eine zum Stande der Technik gehörige Lösung in Form einer Quetschwalze mit vermindertem Durchmesser an der Greiferseite, um dieser Tendenz entgegenzuwirken. Das im Durchmesser verminderte Ende bewirkt eine Änderung in der Dicke der Behandlungsflüssigkeit in Bereichen benachbart zur Greiferseite, so daß die Bedekkungsfähigkeit der Flüssigkeit in jene Bereiche ausgedehnt wird, um der Tendeis entgegenzuwirken, an der Greiferseite
909849/0802
2921813
die Ecke nicht vollständig zu benetzen. (Vgl. TJS-IS 3 854- 809).
Eine weitere Erklärung dieser Tendenz findet sich in der US-PS 4· 020 498. Hier wird "begründet, daß die unvollständige Eckenbedeckung eine Folge einzelner Wirkungen ist, die zwischen zwei im Abstand zueinander liegenden ringförmigen Nuten stattfindet, die in einer Quetschwalze angeordnet sind und mit den in Längsrichtung verlaufenden Einfassungen der Filmeinheit zusammenwirken, wenn die verkantete Filmeinheit in Längsrichtung durch die Quetschwalzen vorgeschoben wird. Weil die Filmeinheit verkantet ist, ist auch das Zusammenwirken mit den Hingnuten asymmetrisch, und dies führt zu einer Bedingung, die nicht beabsichtigt ist. Diese Bedingung bewirkt, daß die für die Bereiche der Belichtungsfläche benachbart zur Greiferseite verfügbare Flüssigkeit, mit einer größeren Geschwindigkeit abgelagert wird als beabsichtigt ist, so daß ein Mangel an der Greiferseitenecke besteht, wenn diese für die Bedeckung mit Flüssigkeit bereit ist. Eine weitere Losung wird in dieser Patentschrift vorgeschlagen. Diese besteht darin, die Ringnuten auf einer Seite der Quetschwalzen in asymmetrischer Form anzuordnen, um eine Kompensation im Hinblick auf die verkantete Lage der sich nach vorn bewegenden Filmeinheit zu bewirken.
Die US-PS 4 016 578 beschreibt eine Behandlungsvorrichtung mit einer speziell geformten Kockenoberflache, die auf die Filmeinheit einwirkt, wenn sie aus dem Quetschwalzenpaar austritt, damit die Filmeinheit mit einer komplexen Krümmung versehen wird, die die Dickenverteilung der Flüssigkeitsschicht beeinflußt, und zwar insbesondere längs
909849/0802
2921319
"beider Seiten der Beliehtungsflache.
Da die Behandlungsvorrichtung der Bauart, wie sie durch, den Stand der Technik repräsentiert ist, einen beträchtlichen Anteil der Kosten der Kamera erfordert, in der die Behandlungsvorrichtung benutzt wird, bezweckt die vorliegende Erfindung in erster Linie die Schaffung einer weniger kostspieligen Behandlungsvorrichtung zur Benutzung in Verbindung mit automatischen Kameras, die einen Vorschub mit Angriff auf einer Seite benutzen und integrale Selbstentwiekler-Filraeinheiten verwenden, wobei dennoch eine gleichmäßige Verteilung der Flüssigkeit erreicht wird.
Die Erfindung umfaßt demgemäß eine Behandlungsvorrichtung, die so aufgebaut ist, daß die gestellte Aufgabe zuverlässig bei billigem Aufbau gewährleistet wird.
Die Erfindung bezieht sich demgemäß auf eine photographische Behandlungsvorrichtung zur Verwendung in Verbindung mit Selbstentwickler-Filmeinheiten, bestehend aus zwei elastisch flexiblen, im wesentlichen flachen rechteckigen übereinandergefügten Blättern und einem aufreißbaren Behälter mit Behandlungsflüssigkeit in der Nähe des Vorderrandes der Filmeinheit, dessen Flüssigkeitsinhalt zwischen den Blättern ausgebreitet wird, um eine im wesentlichen gleichförmige dünne Schicht zu erhalten, die eine Belichtungsfläche gegebener Länge und Breite bedeckt.
Die Behandlungsvorrichtung nach der Erfindung weist zwei langgestreckte zylindrische Quetschwalzen gegebener Breite auf, die benachbart zueinander so gelagert sind, daß ein Quetschspalt gebildet wird, durch den die Filmeinheit
909849/0802
vorgeschoben werden kann, tun einen Druck auf die Filmeinheit auszuüben, um zunächst den Behälter mit Behandlungsflüssigkeit aufzubrechen, damit sein Flussigkeitsinhalt als langgestreckte Hasse ausgequetscht wird, und um dann die ausgequetschte Behandlungsflüssigkeit entgegen der Vorschubrichtung der Filmeinheit so nach dem Nachlaufrand auszubreiten, daß sie progressiv, in einer Schicht gleichmäßiger Dicke über der Belichtungsfläche abgelagert wird. Es sind Mittel vorgesehen, um die Quetschwalzen derart zu lagern, daß sich ihre Drehachse in parallelen, im Abstand zueinander liegenden Ebenen erstrecken und einander schneiden, wenn die eine Walzenachse auf die Ebene der anderen Walzenachse projiziert wird. In dieser Weise angeordnet, präsentieren die Quetschwalzen der Filmeinheit einen wirksamen Quetschspalt, der unterschiedlich ist von dem geometrischen Quetschspalt, der sie trennt, und sich über die Breite der Quetschwalzen ändert. Der wirksame Quetschspalt wird wirksam, wenn die Flüssigkeit in Längsrichtung über die Belichtungsfläche ausgebreitet wird, um die Dicke der Flüssigkeit in Breitenrichtung der Filmeinheit in der Weise zu reduzieren, daß die Flüssigkeitsdicke in Breitenrichtung über dem Mittelbereich der Belichtungsfläche relativ zu der Flüssigkeitsdicke über den Randbereichen der Belichtungsfläche vermindert wird im Vergleich mit der Dicke der Flüssigkeit im Mittelbereich, die sich sonst einstellen würde, wenn die Quetschwalzenachsen einander nicht überkreuzen. Die Quetschwalzen bewirken außerdem eine Verwindung der Filmeinheit in Breitenrichtung, nachdem diese aus dem Quetschspalt austritt, so daß eine Seite der Filmeinheit von der Lage versetzt wird, die sie normalerweise einnehmen würde, wenn die Walzenachsen sich nicht schneiden wurden, und die andere Seite der
909849/0802
Filmeinheit wird in Gegenrichtung von jener Lage versetzt, die sie normalerweise einnelimen würde, wenn die Achsen nicht überkreuzt angeordnet wären.
Außerdem ist eine Abfangvorrichtung längs des Bewegungspfades angeordnet, die die Filmeinheit durchläuft, nachdem sie aus dem Quetschspalt ausgetreten ist, und diese Vorrichtung greift auf einer Seite der Filmeinheit an, wenn die Filmeinheit in Längsrichtung an der Abfangvorrichtung vorbeigeführt wird, und es wird hierdurch diese eine Seite in einer Richtung abgebogen, die entgegengesetzt zu jener Richtung verläuft, in der eine Verwindung durch die Quetschwalzen erfolgt. Die Abfangvorrichtung, die in dieser Weise aufgebaut ist, bewirkt eine Verminderung der Dicke der Flüssigkeitsschicht in Breitenrichtung über Bereichen der Belichtungsfläche der Filmeinheit entsprechend der einen Seite, die von der Abfangvorrichtung erfaßt wird, im Vergleich mit einer Flüssigkeitsdicke in solchen Bereichen beim Fehlen der Abfangvorrichtung.
Die Quetschwalzen wirken in Kombination mit der Abfangvorrichtung in der vorbeschriebenen ¥eise zusammen, um eine Flüssigkeitsschicht zu erzeugen, deren Dicke sowohl in BreitenerStreckung als auch in Längenerstreckung der Belichtungsfläche der Filmeinheit im wesentlichen konstant ist.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine teilweise aufgebrochene perspektivische Ansicht einer Selbstentwickler-Kamera mit einer
909849/0 8 02
Filmbehandlungsvorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung der Filmbehandlungsvorrichtung nach der Erfindung,
Pig. 3 eine schematische perspektivische Ansicht eines Teils der Filmbehandlungsvorrichtung nach der Erfindung in Kombination mit einer Filmeinheit,
Pig. 4 eine schematische Schnittansicht eines Teils der Filmbehandlungsvorrichtung, geschnitten längs der Linie 4-4 gemäß Fig. 1,
Fig. 5 eine graphische Darstellung, die die in Breitenrichtung verlaufende Dicke der Behandlungsflüssigkeit sschicht der Filmeinheit bei einer den Stand der Technik bildenden Torrichtung im Vergleich mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt,
Fig. 6 eine schematische Draufsicht eines Teils der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Fig. 3»
Fig. 7 eine schematische Seitenschnittansicht, geschnitten nach der Linie 7-7 gemäß Fig. 6,
Fig. 8 eine schematische Grundrißansicht, welche das Problem der unvollständigen Eckabdeckung veranschaulicht, wobei strichliert der progressive Vorschub einer Flüssigkeitswellenfront über einer belichteten Fläche einer Filmeinheit erkennbar
909849/0802
ist.
Pig. 1 zeigt eine vollautomatisch arbeitende Kamera 1O1 welche integrale Selbstentwickler-Filmeinheiten benutzt und in der die erfindungsgemäße photographisehe Behandlungsvorrichtung eingebaut ist.
Die Kamera 10 weist einen Kamerakörper 12, eine Frontabdeckung 14 und eine Tür 16 auf, die eine Verbindung herstellt, um das äußere Ansehen zu definieren, und die als Schutzumhüllung für die innerhalb des Gehäuses der Kamera untergebrachten inneren Bauteile dient.
In einer vertikalen Vorderwand 18 der vorderen Abdeckung 14 befindet sich ein Objektiv 20 mit einer optischen Achse OA. Das Objektiv 20 kann ein "Cooke !Triplet" oder ein ähnliches mehrlinsiges Objektiv sein, dessen Bildweite durch Einstellung des axialen Luftspaltes zwischen den optischen Elementen zum Zwecke der Scharfstellung einstellbar ist. Dies kann in bekannter Weise dadurch bewirkt werden, daß die Objektivfassung 21 gedreht wird, die durch eine öffnung der vorderen Abdeckung 14 hindurchsteht und mit einem Schraubengewindeträger für das Objektiv zusammenwirkt.
In der Basis des Kamerakorpers 12 befindet sich eine bekannte Filmkassettenaufnahmekammer 30, die entnehmbar eine Filmkassette 32 aufnimmt. Die Filmkassette 32 hat eine allgemein rechteckige Form mit einem flachen Gehäuse 36 mit einer nach oben gerichteten Wand 37 und einer rechteckigen öffnung 39 darin. Gegen die öffnung 39 und auf diese ausgerichtet sind mehrere integrale Selbstentwickler-
909849/0802
Filmeinheiten 34. Unter den Filmeinheiten 34 befindet sich eine flache dünne Batterie (nicht dargestellt), die die verschiedenen elektrischen Verbraucher der Kamera 10 speist.
Auf diese Weise kann die Kamera 10 mit mehreren Filmeinheiten versehen werden, deren oberste jeweils in Belichtungsstellung liegt.
Im folgenden wird auf die Fig. 1,3 und 8 der Zeichnung Bezug genommen. Danach umfaßt jede Filmeinheit 34 zwei übereinandergefügte Blätter mit einem oberen transparenten Blatt 44, welches vorzugsweise aus Mylar besteht, unter dem ein weiteres Deckblatt liegt, welches nicht dargestellt ist. Benachbart zu einem Vorderrand 31 der Blätter der Filmeinheit befindet sich ein aufreißbarer Behälter 33» der eine viskose Behandlungsflüssigkeit enthält, die zwischen die Blätter der Filmeinheit ausgebreitet wird, um eine Diffusionsübertragung zu bewirken, nachdem die Filmeinheit belichtet wurde.
Die Filmeinheiten sind mit dem aufreißbaren Behälter 33 durch ein Verbindungselement 42 verbunden, das die seitlichen Bänder überlappt und mit Abschnitten an den nach außen weisenden Oberflächen angeklebt ist. Die Umfangsränder des Verbindungselementes 42, die auf den äußeren Oberflächen des transparenten Blattes 44 enden, haben im wesentlichen die gleiche Größe wie die öffnung 39 der Filmkassette 32 und sie definieren auf diese Weise die Fläche jeder Filmeinheit 34, die durch das obere transparente Blatt 44 belichtet werden kann. Auch die Längsränder der Blätter der Filmeinheit, die durch das Element 42
909849/0802
verbunden sind, "bestimmen in bekannter Weise wenigstens teilweise die Dicke der Behandlungsflüssigkeitsschicht, die zwischen den Blattelementen der Filmeinheiten ausgebreitet werden kann.
Ein Beispiel einer solchen filmkassette 32 ist im einzelnen in der US-PS 3 872 487 beschrieben und darin angeordnete Filmeinheiten 34 beschreiben die TJS-PSen 3 415 644, 3 594 165 und 3 761 268.
Der Kamerakörper 12 weist außerdem eine allgemein ebene Rückwand 13 auf, die in einem vorbestimmten Winkel sowohl gegenüber der Filmkassette 32 als auch gegenüber der optischen Achse OA des Aufnahmeobjektivs 20 angestellt ist. An der Innenseite der Rückwand 13 ist ein nicht dargestellter trapezförmig gestalteter Spiegel längs der optischen Achse OA angeordnet, der diese in einem vorbestimmten Winkel schneidet, um einen gefalteten optischen Pfad zwischen dem Aufnahmeobjektiv 20 und einer obersten Filmeinheit 34 zu bilden. Durch diese optische Anordnung wird erreicht, daß Strahlen, die von einer Aufnahmeszene ausgehen und durch das Objektiv 20 eintreten, von dem Spiegel nach den Filmeinheiten 34 reflektiert werden.
Die Belichtung der Filmeinheiten 34 wird automatisch durch ein bekanntes Belichtungsregelsystem bewirkt, welches hinter der vertikalen Yorderwand 18 der Frontabdeckung angeordnet ist.
Rechtwinklig zum Aufnahme objektiv 20 ist ein optisches Systöm 22 angeordnet, das benutzt wird, um Szenenlicht auf einen nicht dargestellten Photodetektor zu richten, der
909849/0802
einen Teil der Belichtungsregelanordnung bildet.
Auf der linken Seite des Aufnahmeobjektivs 20 befindet sich ein Auslöseknopf 24, der bei Betätigung in bekannter Weise einen Kameraarbeitszyklus einleitet.
Nachdem einmal ein Kameraarbeitszyklus eingeleitet ist, wird die Belichtung der obersten Filmeinheit 34 in der beschriebenen Weise bewirkt. Die belichtete Filmeinheit wird dann nach dem Vorderende der Kamera 10 vorgeschoben, wo sie in Eingriff mit der Behandlungsstation gebracht wird, die einen Quetschwalzenaufbau 46 (Fig. 1 und 2) und Teile der Tür 16 enthält, die weiter unten im einzelnen beschrieben wird.
Der Vorschub der belichteten Filmeinheit 34 wird über einen Greifer 40 bewirkt, der in einen Schlitz 38 des Filmkassettengehäuses 36 eingreift und an einem Abschnitt des Hinterrandes der Filmeinheit einhakt. Der Greifer 40 wird in bekannter Weise durch einen Filmvorschubmechanismus betätigt, der sich um einen vorbestimmten Abstand nach dem Quetschwalzenaufbau 46 bewegt, wobei er eine Filmeinheit mit sich führt.
Ein solcher Filmvorschubmechanismus ist im einzelnen in der US-PS 4 047 192 beschrieben.
Auf diese Weise ist die Kamera 10 mit Mitteln ausgestattet, um eine oberste Filmeinheit aus der Belichtungsstellung nach dem Quetschwalzenaufbau 46 zu überführen. Der Filmvorschubmechanismus umfaßt Mittel, durch die eine Filmeinheit auf einer Seite des Hinterrandes so erfaßt
909849/0802
wird, daß die so ergriffene Mlmeinheit nach dem Quetschwalzenaufbau 46 überführt wird, wobei ihr Vorderrand 31 in einem vorbestimmten Winkel öl gegenüber der allgemeinen Vorschubrichtung (Pig. 8) verkantet wird.
Der Quetschwalzenaufbau 46 ist in bekannter Weise auf der Türe 16 bzw. der Klappe so angeordnet, daß der Walzenaufbau nach unten verschwenkbar ist, um die Filmkassettenaufnahmekammer 30 zugänglich zu machen, so daß eine Filmkassette 32 eingelegt oder entfernt werden kann. Ein Beispiel dieses Aufbaus ist in der US-PS 3 974 510 beschrieben.
Wie am besten aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, umfaßt der Quetschwalzenaufbau 46 einen U-fÖrmig gestalteten Träger 48, der einen Basisabschnitt 54· mit zwei im Abstand zueinander liegenden vertikalen Schenkeln 50 und 52 aufweist, die nach unten vorstehen. Im obersten Abschnitt eines jeden vertikalen Schenkels 50 und 52 sind im Abstand zueinander Löcher 82 und 84 angeordnet, die je ein Lager 78 bzw. 80 aufnehmen. In den Lagern 78 und 80 laufen die Drehzapfen 70 bzw. 72 der oberen zylindrischen Quetschwalze 64.
In den Yertikalschenkeln 50 und 52 sind außerdem vertikal angeordnete Schlitze 56 bzw. 58 angeordnet. In jedem Schlitz 56 und 58 sind gleitbar komplementär gestaltete Lagerblöcke 60 bzw.62 angeordnet, die jeweils Lagerlöcher 86 bzw. 88 aufweisen. Die untere zylindrische Quetschwalze 66 ist drehbar in Lagerblocklöchern 86 bzw. 88 über zwei im Abstand zueinander liegende Lager 74 bzw. 76 getragen. Die untere Quetschwalze kann sich demgemäß gegenüber den
909849/0802
Lagerblöcken 60 und 62 drehen, während die Lagerblöcke •und 62 in ihren jeweiligen Schlitzen 56 und 58 auf- und niedergleiten können.
Entgegengesetzte Endabschnitte 69 und 71 einer bogenförmig gestalteten Feder 68 erfassen jeweils die unteren Abschnitte von Lagerblöcken 60 und 62, um elastisch und kontinuierlich die Walze 66 nach oben gegen die obere Walze zu drücken.
Wie schematisch in Fig. 3 dargestellt ist, ist das Lager 74 der unteren Quetschwalze 66 auf der "Greifer"-Seite der Kamera 10, d. h. auf jener Seite, wo der Greifer 40 angeordnet ist, in einem vorbestimmten Abstand nach der Vorderseite der Kamera 10 gegenüber dem Lager 70 der oberen Quetschwalze 64 versetzt, während das Umgekehrte für die beiden Quetschwalzenlager auf der "Nicht-Greifer"-Seite der Kamera 10 zutrifft. Dies kann. Mcht dadurch erreicht werden, daß die Lagerlöcher 86 und 88 versetzt werden, in denen die Lager 74- und 76 angeordnet sind. Die Vorwärtsversetzung des seitlichen Lagers 74 der unteren Quetschwalze an der Greifer-Seite und die nach hinten erfolgte Versetzung des Lagers 76 auf der "Nicht-Greifer"-Seite werden gleich gehalten, so daß die Drehachsen der Walzen 64 und 66 sich an den Mittelpunkten der Quetschwalzen schneiden, wenn eine der Quetschwalzendrehachsen auf die andere innerhalb der Lagerebene projiziert wird (Pig. 6 und 7).
Auf diese Weise sind die Quetschwalzen 64 und 66 überkreuz gelagert und definieren zwischen sich einen 3-angge streckt en Quetschspalt, durch den die Filmeinheit 34 vorgeschoben
909849/0802
werden kann, indem eine der Quetschwalzen in noch zu "beschreibender Weise angetrieben wird.
Der auf diese Weise zwischen den Quetschwalzen 64 und 66 gebildete Quetschspalt ist außerdem so angeordnet und ausgebildet, daß er den Vorderrand 31 einer obersten Filmeinheit 34 empfängt, wenn die Filmeinheit durch den Greifer 40 nach Belichtung vorgeschoben wird. Dabei wird zunächst der Behälter 33 aufgebrochen, so daß die Behandlungsflüssigkeit als langgestreckte Masse freigegeben wird, die sich über die Breite der belichteten Fläche (Pig. 8) der Filmeinheit erstreckt, und dann wird die freigegebene Masse der Behandlungsflüssigkeit veranlaßt, zwischen den Blättern der Filmeinheit in Gegenrichtung zur Vorschubbewegung der Filmeinheit durch den Spalt voranzuströmen, so daß die in Breitenrichtung verteilte Masse der Behandlungsflüssigkeit progressiv in einer Schicht in Längsrichtung der Belichtungsfläche ausgebreitet wird.
Da die Flüssigkeit in Längsrichtung der Filmeinheit ausgebreitet wird, präsentieren die "gekreuzten" Quetschwalzen, wie dies am besten aus den Fig. 6 und 7 ersichtlich ist, einen wirksamen Spalt GE, der von dem geometrischen Spalt g unterschieden ist, wodurch in vertikaler Sichtung die Oberflächen der Walzen 64 und 66 getrennt werden, wobei dieser Spalt sich hinsichtlich der Breite der Quetschwalzen gemäß folgender Beziehung ändert:
= (g2 + 4x2tan29/2)'!/2-d
Dabei bedeuten:
90 9849/0802
g - Vertikalspalt zwischen den Walzenoberflächen
χ = Breitenäbstand vom Überkreuzungspunkt der Quetschwalzen
θ = der Winkel, der zwischen den sich kreuzenden Walzenachsen besteht, und
d = der Quetschwalzendurchmesser.
Wenn die Quetschwalzen sich an ihren Mittelpunkten überkreuzen, wie dies bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Fall ist, dann befindet sich der wirksame Spalt Gg an der Nähe dieser Stelle und er breitet sich nach den Walzenenden hin aus. Der wirksame Spalt G-g bewirkt bei Ausbreitung der Behandlungsflüssigkeit in Längsrichtung über die Belichtungsfläche eine Verminderung der Dicke der Flüssigkeitsschicht in der Belichtungsfläche in der Weise, daß die Breitenabmessung der Flüssigkeit über dem Zentralbereich der Belichtungsfläche relativ zu der Schichtdicke über den Randbereichen verringert wird im Vergleich mit der Dicke des Handbereichs, die sonst sich einstellen würde, wenn die Walzenachsen einander nicht überkreuzen würden. Die überkreuzten Quetschwalzen erzeugen somit eine Wirkung, die ähnlich ist jener, die entstehen würde, wenn eine der Quetschwalzen der Behandlungsvorrichtung mit einer "Krone" ausgestattet würde.
Wie schematisch aus Fig. 3 ersichtlich, bewirken die so gelagerten Walzen auch eine Verdrillung der Filmeinheit in Breitenrichtung, wenn diese in den Quetschspalt eintritt,
909849/0802
so daß eine Seite der Filmeinheit von der Lage versetzt wird, die sie normalerweise einnehmen würde, wenn die Quetschwalzenachsen sich nicht überkreuzen wurden, und die andere Seite der Filmeinheit ist von dieser Lage versetzt, die sie normalerweise einnehmen würde, und zwar in Gegenrichtung zur Yersetzung der ersten Seite im Vergleich mit einer Anordnung "bei nicht-gekreuzten Walzenachsen.
Weil die untere Quetschwalze 66 auf der "Greifer"-Seite der Kamera 10 vor die obere Quetschwalze 64 vorgeschoben wird und weil das Umgekehrte auf der greiferfreien Seite geschieht, wird die Filmeinheit auf der Greiferseite der Kamera nach oben angehoben und auf der greiferfreien Seite nach unten bewegt. Die Bedeutung dieser Verwindung in der Filmeinheit und die Wirkung auf die Dicke der Behandlungsflüssigkeitsschicht wird aus folgenden Ausführungen klar.
Am Lagerzapfen 70 der oberen Quetschwalze 64 ist ein Zahnrad 90 drehfest aufgesetzt (Fig. 1 und 2), das mit einem Eitzel 92 kämmt. Das Ritzel 92 wird über ein durch einen Motor angetriebenes Getriebe gedreht, damit die Quetschwalzen 64 und 66 in Drehung versetzt werden. Dadurch wird eine belichtete Filmeinheit 34 aus der Kamera 10 nach außen gefördert, während die Behandlungsflüssigkeit zwischen den Blättern ausgebreitet wird. Ein derartiges Getriebe zwischen Motor und Quetschwalzen ist im einzelnen beispielsweise in der US-PS 4 05I 492 beschrieben.
Im folgenden wird auf die Fig. 1 und 4 Bezug genommen. Die Klappe 16 weist einen Austrittsschlitz 94 auf, der sich in Querrichtung über den Bewegungspfad der Filmeinheit erstreckt, die aus den Quetschwalzen 64 und 66 austritt. Der
909849/0802
Austrittsschlitz 94- wird durch einen nach hinten verlaufenden Wandabschnitt 93» der im Winkel gegenüber der unteren Quetschwalze 66 angestellt ist, und einem Filmnockenorgan 95 definiert, dessen Nockenoberflache 96 die Filmeinheit auffängt, wenn sie aus dem Quetschspalt austritt, damit die Filmeinheit nach unten derart abgebogen wird, daß sie durch den Austrittsschlitz 94- nach der Außenseite der Kamera 10 gelangen kann, wo sie von dem Ehotographen abgenommen werden kann.
Die Nockenoberflache 96 liegt längs des Bewegungspfades, den eine Filmeinheit normalerweise durchlaufen würde, wenn sie aus dem Quetschspalt austritt. Der normale Pfad bezieht sich auf die einer Filmeinheit innewohnende elastischen Eigenschaften.
Die Nockenoberfläche hat eine Einwirkung auf die Dicke der Flüssigkeitsschicht, die als .änderung des "wirksamen Spaltes" bezeichnet werden kann. Mit anderen Worten ausgedrückt bedeutet dies, daß die Dicke der Flüssigkeit schließlich nicht nur durch den wirksamen Spalt Gg der Quetschwalzen gesteuert wird, sondern durch die Kombination der Nockenoberfläche 96 und der Quetschwalzen 64 und 66.
Insbesondere wirkt die Nockenoberfläche 96 in der Weise, daß gleichzeitig eine gleichförmige Verminderung der Dicke der Behandlungsflüssigkeit über die Breite der Belichtungsfläche der Filmeinheit und eine zusätzliche Breitenverminderung der Dicke der Behandlungsflüssigkeitsschicht über Bereichen der Belichtungsfläche der Filmeinheit erreicht wird, die der "Greifer"-Seite der Kamera
909849/0802
entsprechen, d. h. entsprechend Bereichen der Filmeinheit, die nach oben durch die Quetschwalzen 64- und 66 verwunden sind. Die zusätzliche Reduktion der Dicke der Flüssigkeitsschicht auf der Greiferseite tritt auf, weil die Filmeinheit an der Greiferseite durch die Nockenoberfläche 96 mehr nach unten gebogen wird als an der greiferfreien Seite.
Die Fig. 5 stellt das Verhalten einer Vorrichtung nach der Erfindung jener nach dem Stande der Technik gegenüber, indem graphisch dargestellt wird, wie die jeweilige Flüssigkeit sschichtdicke sich über die Breite der Belichtungsfläche der Filmeinheit ändert. Die Dicken sind normalisiert dargestellt und wurden längs Stationen über die Länge der Belichtungsf^äche in Ebenen normal zur dünnsten Abmessung der Filmeinheit bestimmt und senkrecht zur allgemeinen Vorschubrichtung durch die Kamera 10. Die tatsächlichen Änderungen der Dicke liegen in der Größenordnung von tausendstel Millimetern, jedoch sind die Verhältnisse in der Zeichnung in einem übertriebenen Maßstab dargestellt, um die Unterschiede zwischen der Erfindung und dem Stande der Technik deutlicher hervorzuheben.
Wie aus lig. 5 ersichtlich, ist die Flüssigkeitsschicht auf der Greifer-Seite der Filmeinheit dünner als jene, die mit bekannten Vorrichtungen erreicht wurde, wobei eine mit Stufenabsätzen versehene Quetschwalze mit einer am Ende im Durchmesser verringerten Quetschwalze zusammenwirkte. Andererseits liefert die Erfindung im wesentlichen die gleichen Ergebnisse über weiteren Bereichen der Belichtungsfläche der Filmeinheit, wobei dieser Unterschied durch die schraffierten Flächen zwischen den beiden Kurven
909849/0802
charakterisiert ist. Dies zeigt an, daß die Flüssigkeit in einer dünneren Schicht auf der Greiferseite der Belichtungsflache der Filmeinheit ausgebreitet wird, wenn die Filmeinheit in Längsrichtung an der Nockenoberfläche 96 vorbeigezogen wird. Das Problem der unvollkommenen Eckbedeckung, welches von einem Mangel an Flüssigkeit an der Nachlaufecke auf der Greiferseite herrührt, wird durch die Erfindung im wesentlichen gelöst, weil eine dünnere Flüssigkeitsschicht vorhanden ist, so daß die zur Ausbreitung über die Bildfläche verfügbare Flüssigkeit eine größere Fläche bedecken kann, da die Schichtdicke geringer ist. Dies ist insbesondere vorteilhaft bei niedrigen Betriebstemperaturen, wo eine unvollständige Eckbedeckung am wahrscheinlichsten auftritt.
Aus Fig. 5 ist auch ersichtlich, daß die schraffierten Flächen über und unter der Kurve, die den Stand der Technik repräsentiert, im wesentlichen gleich sind. Dies bedeutet, daß die Erfindung die insgesamt verfügbare Flüssigkeitsmasse in einer solchen Weise verteilt, daß die Gesamtflüssigkeitsmasse in dem Behälter der Filmeinheit nicht verändert zu werden braucht, wenn die Erfindung in einer Kamera eingebaut wird.
Auf diese Weise wird eine Fangvorrichtung geschaffen, die längs des Bewegungspfades einer Filmeinheit liegt, nachdem diese aus dem Quetschspalt austritt, und es wird auf eine Seite einer Filmeinheit eingewirkt, wenn diese in Längsrichtung an der Fangvorrichtung vorbeigeschoben wird, um eine Seite in einer Richtung zu verschieben, die der Richtung entgegengesetzt ist, in der eine Verwindung durch die Quetschwalzen bewirkt wird. Die Fangmittel bewirken, daß
909849/0802
die Dicke der Flüssigkeitsschicht in der Breite über Bereichen der Belichtungsfläche der Filmeinheit vermindert wird, gemäß dem Eingriff der Fangvorrichtung auf einer Seite, und zwar im Vergleich mit der Dicke der Flüssigkeitsschicht in Bereichen, die beim Fehlen einer solchen Abfangvorrichtung sich bilden würden. Demgemäß wirken die "gekreuzten" Walzen gemäß vorliegender Erfindung in Kombination mit der Nockenoberfläche 96 (Abfangvorrichtung) in der vorbeschriebenen Weise zusammen, um eine Flüssigkeitsschicht zu schaffen, deren Dicke sowohl in Breitenerstrekkung als auch in Längserstreckung der Belichtungsfläche der Filmeinheit im wesentlichen konstant ist.
909849/0802
Zusammenfassung;
Die Erfindung betrifft einen photographischen Apparat mit zwei durch einen Motor angetriebenen zylindrischen Quetschwalzen und mit einem Filmvorschubmechanismus» der aufeinanderfolgend flexible integrale Selbstentwickler-Filmeinheiten vorschiebt und behandelt. Dabei ist erfindungsgemäß eine verbesserte Walzlageranordnung vorgesehen, durch die die zylindrischen Quetschwalzen mit ihren Drehachsen einander überkreuzend in vorbestimmter Weise so gelagert werden, daß sie in Verbindung mit einer in Bewegungsrichtung hinter den Quetschwalzen befindlichen Ablenkplatte zusammenwirken, um zu gewährleisten, daß die Behandlungsflüssigkeit der Filmeinheit über vorgewählte Abschnitte der Filmeinheit als im wesentlichen gleichmäßige dünne Schicht verteilt wird. Durch die Verbesserung wird bewirkt, daß Ungleichförmigkeiten in der Dicke der Behandlungsflüssigkeitsschicht korrigiert werden, die sonst auftreten würden, wenn die Quetschwalzen mit ihren Achsen nicht überkreuz montiert wären und die Ablenkplatte nicht vorhanden wäre.
909849/0802
Leerseite

Claims (6)

Patentanwälter: Öi ρ Γ. - j n Qz C-uirt Wallach Di'pΓ-1 ng. G'ünther Koch Dipl.-Phys. Dr.Tino Haibach 2921819 Dipl.-lng. Rainer Feldkamp D-8000 München 2 · Kaufingerstraße 8 · Telefon (0 89) 24 02 75 · Telex 5 29 513 wakai d Datum: 29. Mai 1979 Unser Zeichen: 16 61Ί Patentansprüche
1. Ehötographische Selbstentwickler-Behandlungsvorrichtung zur Verwendung in Verbindung mit integralen Selbstentwickler-Filmeinheiten, die zwei übereinandergefügte Blätter und einen aufreißbaren Behälter mit Behandlungsflüssigkeit aufweisen, dessen Flüssigkeiteinhalt zwischen den beiden Blättern zu verteilen ist, mit zwei zylindrischen Quetschwalzen gegebener Breite, die benachbart zueinander so gelagert sind, daß ein langgestreckter Quetschspalt erzeugt wird, durch den die Filmeinheit vorgeschoben werden kann, um einen Quetschdruck auf die Filmeinheit auszuüben und dabei zunächst den Flüssigkeitsbehälter aufzubrechen und den Flüssigkeitsinhalt als langgestreckte Masse dann über die Bildfläche der Filmöinheit vorzuschieben, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzenlager (82, 84, 86, 88) so ausgebildet und angeordnet sind, daß die Quetschwalzen (64, 66) mit ihren Drehachsen in parallelen, im Abstand zueinander angeordneten Ebenen liegen, ;jedoch einander überkreuzen und sich schneiden, wenn die eine Achse in die Ebene der anderen Achse
909849/0802
2921319
projiziert wird, derart, daß die Quetschwalzen der Filmeinheit einen wirksamen Quetschspalt darbieten, der von dem geometrischen Spalt unterschieden ist, der die Quetschwalzen trennt, wobei die Breite des wirksamen Spaltes sich über die Bildbreite ändert, wenn die Flüssigkeit in Längsrichtung über die Belichtungsfläche ausgebreitet wird, und zwar derart, daß die Dicke der Flüssigkeit in Breitenerstreckung der Belichtungsfläche der Filmeinheit in der Weise reduziert wird, daß die in Breitenrichtung verlaufende Dicke der Flüssigkeit über dem Hittelbereich der Belichtungsfläche gegenüber der Dicke der Flüssigkeit über seitlichen Bereichen der Belichtungsfläche reduziert ist im Vergleich mit der Dikke im Mittelbereich bei nicht-überkreuzenden Quetschwalzenachsen, wobei die Quetschwalzen außerdem eine in Breitenrichtung verlaufende Verbindung in die Filmeinheit einführen, nachdem diese aus dem Quetschspalt austritt, so daß eine Seite der Filmeinheit aus der Lage versetzt wird, die sie normalerweise annehmen würde, wenn die Quetschwalzenachsen sich nicht überkreuzten, wobei die andere Seite der Filmeinheit aus dieser Lage, die sie normalerweise einnehmen würde, in Gegenrichtung versetzt wird, und daß Abfangmittel längs des Bewegungspfades einer Filmeinheit vorgesehen sind, den diese durchläuft, nachdem sie aus dem Spalt ausgetreten ist, und wobei diese Fangmittel so ausgebildet sind, daß sie auf eine Seite der Filmeinheit einwirken, wenn die Filmeinheit in Längsrichtung an den Fangmitteln vorbeigelaufen ist, um die eine Seite in einer Richtung abzulenken, die der Richtung entgegengesetzt liegt, in der die Verbindung durch die Quetschwalzen erfolgte, und daß die Fangmittel die Dicke der Flüssigkeits-
909849/0802
schicht über Bereichen der Belichtungsfläche der FiImeinheit vermindern, die jener einen Seite entsprechen, die von den Fangmitteln erfaßt wird, und daß die . Quetschwalzen in Kombination mit den Fangmitteln in der vorbeschriebenen Weise zusammenwirken, um eine Flüssigkeitsschieht zu erzeugen, deren Dicke sowohl in Breitenrichtung als auch in Längsrichtung der Filmeinheit im wesentlichen konstant ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Vorschub einer Filmeinheit in den Quetschspalt vorgesehen sind, die auf die Filmeinheit an einer Seite des Hinterrandes angreifen, wodurch die Filmeinheit in den Quetschspalt mit verkantetem Vorderrand mit einem vorbestimmten Verkantungswinkel gegenüber der allgemeinen Bewegungsrichtung zugeführt wird.
3« Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager der Quetschwalzen so ausgebildet sind, daß das Ende einer unteren Quetschwalze, das auf jener Seite liegt, an der der Hydrant der Filmeinheit durch die Vorschubmittel erfaßt wird, gegenüber dem entsprechenden Ende der oberen Walze vorgeschoben ist, gemessen in der allgemeinen Bewegungsrichtung des Vorschubs einer Filmeinheit.
4·. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Lager so aufgebaut sind, daß die Achsen der Quetschwalzen an einer Stelle in der Mitte ihrer Breite einander überkreuzen.
5· Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 3» dadurch
909849/08 02
gekennzeichnet, daß die Abfangmittel derart ausgebildet sind, daß sie beide Seiten der Filmeinheit erfassen, wenn diese in Längsrichtung vorgeschoben wird, und daß sie beide eine gleiche Biegung bewerkstelligen, so daß die Filmeinheit einem vorbestimmten gekrümmten Bewegungspfad folgt, der unterschiedlich ist gegenüber dem Bewegungspfad, dem dieFilmeinheit folgen würde, wenn die Abfangmittel nicht vorhanden waren, und daß die Abfangmittel beim Vorschub der Filmeinheit gleichzeitig eine gleichförmige Verminderung der Sicke der Behandlungsflüssigkeitsschicht in Breitenerstreckung und eine zusätzliche Verminderung der Dicke der Behandlungsflüssigkeitsschicht über Bereichen der Belichtungsfläche der Filmeinheit bewirken, die jener Seite der Filmeinheit entsprechen, die am meisten durch die Abfangmittel abgebogen wird, im Vergleich mit einer Anordnung beim Fehlen der Abfangmittel·
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen Λ oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Quetschwalzen angetrieben wird, um die Filmeinheit durch den Spalt vorzuschieben.
909849/0802
DE19792921819 1978-05-30 1979-05-29 Photographische selbstentwickler- behandlungsvorrichtung Withdrawn DE2921819A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/910,736 US4174164A (en) 1978-05-30 1978-05-30 Photographic processing apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2921819A1 true DE2921819A1 (de) 1979-12-06

Family

ID=25429258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792921819 Withdrawn DE2921819A1 (de) 1978-05-30 1979-05-29 Photographische selbstentwickler- behandlungsvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4174164A (de)
JP (1) JPS54164133A (de)
AU (1) AU527848B2 (de)
CA (1) CA1117343A (de)
DE (1) DE2921819A1 (de)
FR (1) FR2427639A1 (de)
GB (1) GB2021808B (de)
IT (1) IT1148703B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4299471A (en) * 1980-04-21 1981-11-10 Polaroid Corporation Self-developing camera back with removable processing assembly
US4302634A (en) * 1980-05-05 1981-11-24 Polaroid Corporation Spring force biasing means for a capacitance-type electrostatic transducer
US5742860A (en) * 1993-11-04 1998-04-21 Olympus Optical Co., Ltd Instant camera
US6304725B2 (en) * 1998-03-05 2001-10-16 Fuji Photo Film Co., Ltd. Instant camera
US6795114B1 (en) 2000-01-31 2004-09-21 Polaroid Corporation Film unit drive assembly for a detachable electronic photographic printer and camera
US6417911B1 (en) 2000-01-31 2002-07-09 Polaroid Corporation Processing fluid spread system for an electronic photographic printer and camera and related method thereof
US6330397B1 (en) 2000-01-31 2001-12-11 Polaroid Corporation Film unit drive assembly for an electronic photographic printer and camera and related method thereof
US6317561B1 (en) 2000-01-31 2001-11-13 Polaroid Corporation Processing fluid spread system for a detachable electronic photographic printer and camera

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3854809A (en) * 1972-10-24 1974-12-17 Polaroid Corp Photographic apparatus
DE2545512A1 (de) * 1974-10-12 1976-04-22 Fuji Photo Film Co Ltd Entwicklereinrichtung fuer sofortbildkamera
DE2740512A1 (de) * 1976-09-09 1978-03-16 Polaroid Corp Selbstentwicklerkamera

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3647441A (en) * 1969-03-06 1972-03-07 Polaroid Corp Photographic apparatus and method
US3776118A (en) * 1972-04-24 1973-12-04 Polaroid Corp Photographic film processing apparatus
US3810211A (en) * 1972-04-24 1974-05-07 Polaroid Corp Self-developing camera system
US3779144A (en) * 1972-04-24 1973-12-18 Polaroid Corp Photographic film processing apparatus and camera system employing same
US3882518A (en) * 1974-03-06 1975-05-06 Polaroid Corp Processing system for photographic apparatus
FR2269738B1 (de) * 1974-05-02 1982-05-21 Polaroid Corp
US3983567A (en) * 1975-02-20 1976-09-28 Eastman Kodak Company Pressure roller assembly for self processing camera
US3994002A (en) * 1975-03-03 1976-11-23 Polaroid Corporation Self-developing camera with film unit deflecting structure
US4020498A (en) * 1975-11-28 1977-04-26 Polaroid Corporation Photographic fluid processing apparatus
US4005446A (en) * 1976-01-13 1977-01-25 Polaroid Corporation Photographic film processing apparatus
US4016578A (en) * 1976-01-13 1977-04-05 Polaroid Corporation Processing fluid flow control device for self developing camera

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3854809A (en) * 1972-10-24 1974-12-17 Polaroid Corp Photographic apparatus
DE2545512A1 (de) * 1974-10-12 1976-04-22 Fuji Photo Film Co Ltd Entwicklereinrichtung fuer sofortbildkamera
DE2740512A1 (de) * 1976-09-09 1978-03-16 Polaroid Corp Selbstentwicklerkamera

Also Published As

Publication number Publication date
FR2427639B1 (de) 1984-08-10
GB2021808A (en) 1979-12-05
JPS54164133A (en) 1979-12-27
US4174164A (en) 1979-11-13
IT7922988A0 (it) 1979-05-25
IT1148703B (it) 1986-12-03
AU4674479A (en) 1979-12-06
CA1117343A (en) 1982-02-02
AU527848B2 (en) 1983-03-24
GB2021808B (en) 1982-08-04
FR2427639A1 (fr) 1979-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2320161A1 (de) Filmanordnung und photographische kamera zum gebrauch in verbindung mit der filmanordnung
DE2010752B2 (de) Quetschwalzenanordnung für eine Selbstentwicklerkamera
DE3120864C1 (de) Fotografische Rollfilmkamera mit einer spulenlosen Aufwickelkammer und in letzterer vorgesehenen Filmwickelbildungsmitteln
DE2921819A1 (de) Photographische selbstentwickler- behandlungsvorrichtung
DE2326001C2 (de) Fotografischer Apparat
DE2643017C3 (de) Durchbiegungseinstellwalze für Papiermaschinen
DE2431196A1 (de) Selbstentwicklerkamera
DE3012423C2 (de)
DE2319196A1 (de) Vorrichtung zum ausbreiten einer behandlungsfluessigkeit zwischen zwei elementen einer photographischen filmeinheit
EP0000175A1 (de) Entwicklungseinrichtung zur Entwicklung von Diazokopiermaterial nach dem Halbfeuchtverfahren
DE2351396C2 (de) Selbstentwicklerkamera
DE2653854A1 (de) Fluessigkeitsausbreitungsvorrichtung fuer selbstentwicklerkameras
DE1925089A1 (de) Steuereinrichtung fuer den Filmtransport in Projektoren
DE2131493A1 (de) Selbstentwicklerkamera
DE1914033A1 (de) Fuer photographische Apparate bestimmte Vorrichtung zum Ausbreiten einer Filmbehandlungsfluessigkeit
DE2418761C2 (de) Fotografischer Apparat zur Verwendung in Verbindung mit Filmeinheiten
DE3340175C2 (de)
DE1903138A1 (de) Verfahren zum UEberfuehren eines streifenfoermigen Materials und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2361660A1 (de) Kassette fuer einen endlos-kinofilm
DE1188435B (de) Photographischer Apparat
CH441990A (de) Selbstentwicklerkamera
DE1213732B (de) Photographischer Apparat in der Art einer Selbstentwicklerkamera
DE2218212A1 (de) Vorrichtung an Selbstentwicklerkameras zur Ausbreitung der Behandlungsflüssigkeit
DE1938304C (de) Selbstentwicklerkamera mit Schhtzver Schluß
DE1188939B (de) Selbstentwicklerkamera

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal