DE2361660A1 - Kassette fuer einen endlos-kinofilm - Google Patents

Kassette fuer einen endlos-kinofilm

Info

Publication number
DE2361660A1
DE2361660A1 DE2361660A DE2361660A DE2361660A1 DE 2361660 A1 DE2361660 A1 DE 2361660A1 DE 2361660 A DE2361660 A DE 2361660A DE 2361660 A DE2361660 A DE 2361660A DE 2361660 A1 DE2361660 A1 DE 2361660A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
cassette
recess
guide
guide ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2361660A
Other languages
English (en)
Inventor
Yasuhisa Matsuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec Copal Corp
Original Assignee
Nidec Copal Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidec Copal Corp filed Critical Nidec Copal Corp
Publication of DE2361660A1 publication Critical patent/DE2361660A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/32Details specially adapted for motion-picture projection
    • G03B21/321Holders for films, e.g. reels, cassettes, spindles
    • G03B21/323Cassettes
    • G03B21/325Endless cassettes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Description

PATENTANWALT DR. GERHARD SCHAEFER DIPLOMPHYSIKER
8023 München - Pullach 236 1660 SeitaerslraBe 13
Telefon 7 93 09 01
GOPAL .COMPANY LIMITED
No.16-20, Shimura 2-chome Itabashi-ku, ■ - Tokyo /Japan
Kassette für einen Endlos-Kinofllm
Die Erfindung betrifft eine Kassette für einen Endlos-Kinofilm mit einem Filmfenster, an dem der in der Kassette aufgespulte Film vorbe!geführt wird.
Bei bekannten Kassetten dieser Art sind die Filmwindungen in der unteren Hälfte der Kassette angeordnet und der Teil des Films, der aus der innersten Windung des Films herausgezogen und zu seiner äußersten Windung geführt wird, wird axial gegenüber den Filmwindungen verschoben und in die obere Hälfte der Kassette gebracht. Der axial verschobene Teil des Films wird zur Projektion oder Belichtung über das
sch/D. 409826/1002 ./■
Filmfenster"des. Projektors oder der Kinokamera bewegt. Hierdurch wird eine innere Abmessung der Kassette axial zu den Windungen des in der Kassette untergebrachten Films benötigt, der etwa zweimal so groß ist wie die Breite des Films. Daher ist eine solche Kassette sperrig und ihre Betätigung und Speicherung unbequem.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die vorbeschriebenen Nachteile bekannter Kassetten zu vermeiden und eine neue Kassette zu schaffen, deren Dicke axial zu den in ihr untergebrachten Windungen minimal ist. Dies wird dadurch erreicht, daß in der Kassette ein innerer Führungsring und ein äußerer Führungsring ortsfest konzentrisch angeordnet sind, von denen jeder eine Aussparung aufweist, und daß ein Führungsglled vorgesehen ist, durch das der Film so um seine Längsachse gedreht wird, daß er nach dem Austritt aus der Aussparung des inneren Führung sr i ng s senkrecht zur Achse .. desselben und danach parallel zum Filmfenster ausgerichtet ist.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weisen der innere und der äußere Führungsring Je eine etwa der Dicke des Filrr.s entsprechende Ausnehmung an ihrer Stirnseite auf.
Weitere Ausbildungen der Erfindung sind der folgenden
409826/1002
Beschreibung, und den Unteransprliehen zu. entnehmen.
Eine ÄusfÜhrungsform der Erfindung betrifft ralsGe eine: Kassette für einen Endlos -Kinofilm mit einem Gehäuse* in. dem: der Kinofilm im Form, von: V£indung;en aufgewickelt ist* wobei das Gehäuse mit einem: Filmfenster für die Projektion, oder Belichtung eines: Teils des; Films versehen, tst, der intermit tierendi über das Film-fenster geführt wird,, wem®, die Kassette in einem Projektor oder eine Kinokamera- eingelegt ist* ferner mit einem; ringförmigen: inneren FührumgsrHiIg1,, der1 mit dem Gehäuse verbunden 1st zua?* Festlegung; und; Führung .der teuer st em Wimdung: des Films» und die eiiae äuislaßauiss^arumg aufweist für die Zuflforumg; des Eöditells der Jiniiersten; bindung: des- Films £ni a&Et Raum: fnnecfeaflbi dfes tnmearem rings,, und mit einem riitgf'Srmig.eni £ι3$θ=ε*θϊιι mit dem Gehäuse verbünde® ist und dei? mit Äfes;tarid ian<$ iro; wesentlichen konzentriseh um den iRnerea FÄ^rungsring: geordnet 1st und eine Ei.itlaßauss,parumg\ au;fweisjt^ wobeji rungsmittel vorgeseheil sind ftlir die Ftthrußg; des TeJLIs. des, Films aus der Äuslaßaussparung: des inneren; FtlhrtingsFlin^s über den inneren und Sußteren FUlirungsring an; Teilen^, die gegenüber der Auslaßaussparung zurück versetzt siBdi* " so; daE der Teil des Films um 90° gedreht wird und; die Eben© dieses Teils des Films nahe der axialen EndflSehe dieser Windungen des Films angeordnet ist, die sieh zwischen dem innerem und
ρ 423 4Qaa26/t&0i2r
dem äußeren Führungsring befindet, während der Teil des Films, der über die Führungsmittels geführt worden ist, um l8o° gedreht worden 1st, so daß die Ebene dieses Teils des Films im wesentlichen aufrechterhalten wird in einer Ebene entgegengesetzt zur axialen Endfläche der Windung des Films. Die ermöglicht es, die inneren Dimensionen des Gehäuses in Richtung axial zu den Windungen des Films auf ein Maß zu verringern, das im wesentlichen der Breite des Films plus seiner Dicke entspricht.
Das Filmfenster kann in einer der Seitenwände, im Boden oder Deckel der Kassette angeordnet sein. Durch entsprechende Wahl der Führungsglleder laßt sich erreichen, daß der Film parallel an diesem vorbeigefUhrt und gleichzeitig flach über die aufgewickelten Windungen geführt wird.
Bei einer Kassette, in der das Filmfenster in einer Seitenwand des Gehäuses angeordnet ist, die parallel zur Achse der Windungen des Films ist, weist das Führungsmittel, das diesen Teil des Films nahe der axialen Endfläche der Windungen des Films hält, ein gewölbtes Führungsteil auf, das außerhalb des äußeren FUhrungsrings nahe der Stellung, an der der Teil des Films aus dem inneren Führungsring heraus und über den inneren und äußeren Führungsring bewegt wird, am Gehäuse befestigt ist, wobei die äußere gewölbte Fläche dieses
P 42-5 409826/1002
Führungsgliedes schräg orientiert ist in bezug auf die Richtung der Bewegung des Teils desFilms, der über den inneren und äußeren Ring läuft. Hierdurch wird dieser Teil des Films von der äußeren gewölbten Fläche dieses Teils um l8o° in derselben Richtung gedreht wie er um 90 gedreht worden ist zur Aufrechterhaltung der Ebene des Teils des Films nahe der axialen Endfläche, der Wilmwindungen, wobei die Richtung der Bewegung dieses Teils des Films im wesentlichen um einen rechten Winkel gedreht wird. Ferner ist ein weiteres Führungsglied vorgesehen, durch das der Film um 90 in derselben Richtung gedreht wird wie die Drehung um l8o° durch das gewölbte Führungsteil. Dies ermöglicht es, den Teil, des Films, der aus dem inneren Führungsring herausgeführt worden ist, über das Filmfenster und weiter zu der Einlaßaussparung des äußeren Führungsrings zu führen, so daß er dann die äußerste Windung des Films bildet. Nach dem Austritt aus dem inneren Ring ist der Film dann Insgesamt um J>6Q° gedreht worden.
Das gewölbte Führungsglied kann auch eine Führungsrolle sein, die im Gehäuse drehbar gelagert ist.
Entsprechend einer weiteren AusfUhrungsform ist das Filmfenster in einer der oberen und unteren Wände des" Gehäuses angeordnet und rechtwinklig zur Achse der Windungen des Films orientiert. Dabei ist das Führungsmittel, das diesen Teil des
P 423 409826/1002 m/m
Films nahe der axialen Endfläche der Windungen dieses Films hält, ebenfalls ein gewölbtes Teil, das außerhalb des äußeren Führungsrings nahe der Stellung am Gehäuse angeordnet ist, an der der Teil des Films aus dem inneren Führungsring über den inneren und den äußeren Führungsring läuft, wobei die äußere gewölbte Oberfläche des Führungsmitteis schräg orientiert ist in bezug auf die Richtung der Bewegung des Teils des Films, der sich quer über den inneren und den äußeren Führungsring bewegt. Dabei wird der Teil des Films, der über die äußere gewölbte Oberfläche des gebogenen Teils läuft, um l80° in derselben Richtung wie er um 90° gedreht worden ist zur Aufrechterhaltung der Ebene des Teils des Films, die nahe der axialen Endfläche der Windungen des Films liegt, wobei die Richtung der Bewegung dieses Teils des Films um einen solchen Winkel gedreht wird, daß er mit seinem gedrehten .Teil über das Filmfenster läuft, wobei ein weiteres Ftihrungsglied vorgesehen ist, durch das der Film dann um l8o° gedreht wird in einer Richtung entgegengesetzt zu der durch das gewölbte Ftihrungsglied bewirkten Drehung, wobei die Richtung der Bewegung des Films so geändert wird, daß er in Richtung .der Einlaßaussparung des äußeren FUhrungsrings geführt wird und sich als äußere Windung auf den Film liegt, wobei dieser Teil des Films dann durch das weitere FUhrungsglied geführt und durch dieses um 90 gedreht wird, bevor es die Einlaßaussparung in Richtung entgegengesetzt
P 423 409826/1002
zu der Drehung um 90° erreicht, um die Ebene des Teils des Films, der aus dem inneren Führungsring herausgeführt wird, nahe der axialen Endfläche der Windung des Films zu halten. Dies ermöglicht, daß dieser Teil des Films aus dem inneren Führungsring herausgeführt und von der Aussparung aufgenommen wird, nachdem er über das Filmfenster geführt worden ist, ohne .daß eine resultierende Drehung des Films verbleibt. Das gewölbte Führungsglled kann durch eine Führungsrolle ersetzt werden^ die In dem Gehäuse gelagert ist.
An Hand der in der Zeichnung dargestellten' Ausführungsformen soll die Erfindung noch näher erläutert werden. Es zeigen:
Flg. 1 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform einer Kassette nach der vorliegenden Erfindung, bei der zur Darstellung des inneren Aufbaus die Abdeckung entfernt ist;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht, Shnlieh der in FIg,. 1 dargestellten, auf eine zweite AusTührungsform. ·
Fig. 1%zeigt eine erste AusfUhrüngsform einer Kassette nach
p 423 AOS826/10 02
der' Erfindung, in der ein endloser 16 mm Kinofilm untergebracht ist, der entlang einer seiner Reitenkanten Perforationen aufweist. Die Kassette umfaßt ein Gehäuse 1, das beispielsweise aus Kunstharz besteht und das im wesentlichen in rechteckige Form gepreßt ist und vier Seitenwände aufweist, die den Boden des Gehäuses 1 und den Deckel'verbinden, wobei in Fig. 1 der Deckel entfernt worden ist, um die innere Konstruktion der Kassette zu zeigen.
Die Kassette 1 weist einen ringförmigen inneren Führungsring la auf, der beispielsweise an den Boden angeformt ist, und einen ringförmigen äußeren Führungsring Ib, der beispielsweise ebenfalls am Boden befestigt ist und der im wesentlichen in einer bestimmten Entfernung konzentrisch um den inneren Führungsring la angeordnet ist.
Der innere Führungsring la ist mit einer Auslaßaussparung la versehen,,während der äußere Ring Ib mit einer Einlaßaussparung Ib versehen ist, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Der Zweck dierer Aussparungen la.-' und Ib' ist an späterer Stelle beschrieben'.
Das Gehäuse 1 ist - wie dargestellt - in einer der Seitenwände mit einer Öffnung versehen, die als Filmfenster dient. Eine Druckplatte j5 mit einer auf das Filmfenster ausgerichteten
423 4098267 1002
öffnung 3a ist an der Innenseite des Filmfensters angeordnet und durch eine (nicht dargestellte) Feder elastisch gegen das Filmfenster gedrückt.' Zwischen der Druckplatte 3 und dem Filmfenster wird der Film in üblicher Weise für die Projektion oder Belichtung am Filmfenster vorbeigeführt.
Um Beleuchtungslicht für die Projektion des Films zu erhalten, ist im Gehäuse 1 ein Hohlraum Ie vorgesehen, der sich vom Boden bis zur Abdeckung des Gehäuses 1 erstreckt. Wenn die Kassette.in einen Projektor eingesetzt ist, ist eine Lichtquelle oder ein Reflexionsspiegel des Projektors im Hohlraum Ie angeordnet, so daß das Beleuchtungslicht durch die öffnung 3a der Druckplatte 3 hindurchtritt und der zwischen der.Druckplatte 3 und dem Filmfenster des Gehäuses 1 angeordnete Film 2 erhält Licht von der Lichtquelle oder einem Reflexionsspiegel, der seinerseits das Beleuchtungslicht von der Lichtquelle erhält, die im Projektor vorgesehen ist. Hierdurch wird das auf dem Film befindliche Bild durch (nicht dargestellte) Projektionslinsen im Projektor auf einen Schirm projiziert.
Wenn die Kassette.für die Belichtung eines Films in einer Filmkamera verwendet wird, wird der Hohlraum Ie mit der in der Druckplatte 3 vorgesehenen öffnung 3a entbehrlich.
ρ 423 409826/1002 ./.
Um eine geeignete Projektion oder Belichtung des Films 2 zu erreichen, ist der Projektor oder die Kinokamera mit einem üblichen, intermittierenden Zuführungsmechanismus für den Film versehen, der mit den Perforationen im Film 2 zusammenwirkt.
Der Film 2 ist aufgespult und bildet Windungen, die innerhalb des äußeren Führungsrings Ib um den inneren Führungsring la angeordnet sind.
Während des Betriebs der Kassette in einem Projektor oder einer Kinokamera wird der Endteil 2b der innersten Windung des Films 2 durch die Auslaßaussparung la1 herausgeführt
in
und/den inneren Führungsring la hineingeführt, während die Windungen des Films 2 im Uhrzeigersinn aufgewickelt werden, wie dies durch den Pfeil dargestellt ist. Mit Hilfe eines FUhrungsteils Id wird der Film 2 dann zum Filmfenster des Gehäuses 1 geführt. Nach dem Vorbeilaufen am Filmfenster wird der Film 2 durch ein FUhrungsteil Ig weitergeführt, von der Einlaßaussparung Ib1 aufgenommen und wird zur äußersten Windung des Films 2, der sich im äußeren Führungsring Ib befindet. Der Betrieb der Kassette kann mit Hilfe des Endlosfilms 2 in dieser Weise endlos fortgesetzt werden.
Gemäß einem charakteristischen Merkmal der Erfindung umfassen
P 423 409826/1002 ./.
die Führungsmittel .für die Bewegung des Teils 2c des Films 2, der durch die Äuslafiaussparung la' des inneren Führungsrlngs la herausgeführt wird, ein gewölbtes Führüngstell lc,, das mit dem Gehäuse 1 außerhalb des äußeren Rings Ib verbunden ist und das in bezug auf die Richtung der- Bewegung des Teils 2c des Films 2, der aus dem äußeren Führungsring Ib herausgeführt wird, schräg, angeordnet ist: in einer Stellung·, die- gegenüber" der Auslaßaussparung la.' zurückversetzt ist, so daß der Teil 2c des Films 2 um 90° im Gegenuhrzeigersinn verdreht wird, während er durch die Auslaßaussparung la' über die. äußere gekrümmte Führungsf lache des Führungsglieds Ic vorwärts- geführt wird./ Dies ermöglicht es, . die. Ebene des: Teils; 2c des Films so anzuortinen,, daß; sie während der Bewegung: des Films' 2 per ζα den flachen Ausnehmungen liaa und Ibb,, die in. den inneren und- dem äußreren; Führungsring; la und Ib eingeformt sünd;,, nahe den; Windungen des Films 2 liegt.: Nachdem er ü"beir die äußere gewöOibte FUifrrungsflache des Führungsgliedes Ic· geführt worden 1st, wird der Teil 2d: des: Films .2 um l8o° Im Gegenuhrzeigerslnn weitergedreht,; während die fflehtung; der' Bewegung des; Tedlls^ 2d des Films 2 so geändert wisrd,; daß; er auf· das Führungsgllie^ Id zu. gerichtet ist. Der Teil 2d; des Films 2 wird> ferner um 90° im Gegenuhrzeigersinn verdreht t; bis er den· Teil 2e des Films 2 erreicht, der durch; das Führ lings teil Id1 geführt wird. Daher 1st die resultierende
P 423 " 4098^6/1OQJ. ./.
Drehung des Films während der Bewegung des Teils des Films 2 von.der Auslaßaussparung la' zur Einlaßaussparung Ib' 90° +■ l8o° + 90° = 3βΟ°. Damit wird" der Endlosfilm 2 gerade in der richtigen Weise betrieben.
Wie im Vorstehenden beschrieben, kann die innere Abmessung des Gehäuses in axialer Richtung der Windungen des Films 2 Im. wesentlichen: gleich der Breite des Films 2 plus seiner Dicke gemacht werden, da der Teil 2c des Films 2 nahe den Windungen des Films 2 verläuft. Dies ermöglicht;,, die Dicke der Kassette, minimal zu machen, wie dies in Fig. 2 dargestellt, ist.
Um eine sanfte Führung des Films durch die Auslaßaussparungen la1 des Inneren Führungsrings la zu gewährleisten, ist eine Kante der Aussparung la.1 vorzugsweise gewölbt ausge- . bildet, wie dies in Flg. 1 dargestellt ist.
Der hohle Tell If im Gehäuse dient der Einsparung; von Material beim Pressen des Gehäuses zur Verringerung der Hers te U-fcosten.
Pig-. 3> zeigt eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kassette. In diesem Falle ist das Filmfenster im Boden des Gehäuses 1 angeordnet, so daß der Film 2 parallel
F 425 40 98 26/1002
zum Boden über das Filmfenster geführt wird.
Die Führungsmittel für die Führung des Teils 2c des Films 2, der aus der Auslaßaussparüng la' des inneren Führungsrings la geführt-· wird, hat die Form einer Führungsrolle 5»-die drehbar auf einer Welle h gelagert ist, welche ihrerseits am Ge-. häuse 1 gehaltert ist.
Iri ähnlicher Weise wie in Fig. 1 ist die Führungsrolle 5 schräg in bezug auf die Richtung der Bewegung des Teils 2c des Films 2 angeordnet, wobei ihre Achse parallel zum Boden . des Gehäuses 1 verläuft.
Daher ist der Teil 2d des Films 2, der über die Führungsrolle t) geführt worden ist, während der Bewegung um loO im Gegenuhrzeigersinn gedreht, so daß er über das Filmfenster geführt wird.
Der Teil des ·Films, der über das Filmfenster geführt worden ist, wird danach zum FUhrungsglied Ig geführt, von diesem um l8o° im Uhrzeigersinn gedreht und zur Einlaßaussparung Ib' des äußeren Führungsrings Ib geführt.
Während seiner Bewegung über das FUhrungsglied Ig zur Einlaßaussparung Ib' wird der Teil 2e des Films 2 weiterhin um 90°
4 0 9 8 2 6/1002- .
gedreht. Daher ist die resultierende Verdrehung des Films 2 während seines Weges von der Auslaßaussparung la' zur Einlaßaussparung Ib' gleich Null. Die Drehung des Film:; 2 um. 90° + l80 im Gegenuhrzeigersinn während der Bewegung von der Auslaßaussparung la' zum Filmfenster wird durch die 90° + l8o° Verdrehung des Films im Uhrzeigersinn während der Bewegung vom Filmfenster zur Einlaßaussparung Ib' aufgehoben. Dies sichert den richtigen Betrieb des Zndlosfilms 2.
In ähnlicher V/eise wie in Fig. 1 kann die Dicke der Kassette minimal gehalten werden, da der Teil 2c· des Films 2 über"die flachen Ausnehmungen laa und lbb geht und nahe den Windungen des Films 2 geführt wird.
Ss ist klar, daß das FUhrungsglied Ic in Fig. 1 durch die Führungsrolle 5 in Fig. 3 ersetzt werden kann und umgekehrt.
P 423 409826/1002 m/m

Claims (1)

  1. Pat en tans prüch e
    1.."../ Kassette für einen Endlos-Kino film mit: einem: Fllmf ens ter:,. an dem der in der Kassette aufgespulte Film vorbeigeführt wird, dadurch gekennze Lehnet, daß in der Kassette (1"! ein innerer Führungsring (la) und ein äußerer Führungsring (Ib) ortsfest konzentrisch angeoirdnet sind, von denen jeder: eine Aussparung,-(Ia-', Ώα*')'- aufweist, und; daß... min;—" destens ein~ Führungsglled (lc; g) -v-orge.se&e-n ist, durch das- der Film so. um seihe Längsachse: gedreht wird:, daß · er: nach: dem Austritt; aus der: Aussparung; (Ia') des* inneren
    (la) senkrecht zur: Achse: der Füllrung;sr;ingp: über' deaden Stirnseite hinweg; mttdu danach" p zumr FUmCensterr veirläu£t.
    2.. Kasset^tes nach: Anspruch- 1, daidurcteg«iEennz«EiGhneit;,, der inireries und der: äußerer EÜhrungBKiiigo; {!&,·.. Ot$ a-n ihrer Stirnseiten jjer eine eta«aa dear Dicke dess M31msi (2;) e; Ausnehmung^ (lass»., l&lsf
    J. Kassette: nacn Anspruch, i: oderr 2^
    daß das; FünrungBglied:; (let) eine; giew^lbte Elachei; aufwelst> dessen Außenkanten sehr;ag zur Bewegungsrichtung« des Filmst (2) verlauft.
    2361Bi
    4. Kassette nach Anspruch 1 bis J5> dadurch gekennzeichnet, daß das FUhrungsglied eine Rolle (5) ist, deren Achse schräg zur Bewegungsrichtung des Films (2) verläuft. "
    5. Kassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Führungsglieder (ld, If) vorgesehen sind.
    6. Kassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kante des inneren FUhrungsrings (la) an der Aussparung (la-1) gewölbt ist.
    P 423 4 0 9 8 2 6/1002
DE2361660A 1972-12-11 1973-12-11 Kassette fuer einen endlos-kinofilm Pending DE2361660A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14221872 1972-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2361660A1 true DE2361660A1 (de) 1974-06-27

Family

ID=15310141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2361660A Pending DE2361660A1 (de) 1972-12-11 1973-12-11 Kassette fuer einen endlos-kinofilm

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3966134A (de)
DE (1) DE2361660A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1528904A (en) * 1974-10-01 1978-10-18 Racal Zonal Cassettes Ltd Continuous loop tape cartridges
US4072992A (en) * 1975-10-28 1978-02-07 Leshik Edward A Continuous loop tape cartridges
US4367850A (en) * 1980-12-08 1983-01-11 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Endless loop tape cartridge
JPH06148756A (ja) * 1992-10-30 1994-05-27 Fuji Photo Film Co Ltd 自動現像焼付装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2327108A (en) * 1940-09-16 1943-08-17 Heyer Don Film holder
CH293730A (de) * 1950-12-23 1953-10-15 Daniel Tefi Apparatebau Mit einem endlosen, bandförmigen Tonträger beschickte Kassette.
US3289964A (en) * 1965-05-27 1966-12-06 Unireel Inc Endless tape holder assembly
US3697009A (en) * 1970-04-16 1972-10-10 Elco Corp Film cartridge for endless film
US3726457A (en) * 1971-12-28 1973-04-10 Staar Sa Tape cartridge playback mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
US3966134A (en) 1976-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3735488C2 (de) Einwegkamera
DE68929492T2 (de) Photographische Kamerasysteme und Filmpatronen
DE2320161A1 (de) Filmanordnung und photographische kamera zum gebrauch in verbindung mit der filmanordnung
DE3120864C1 (de) Fotografische Rollfilmkamera mit einer spulenlosen Aufwickelkammer und in letzterer vorgesehenen Filmwickelbildungsmitteln
DE2462157A1 (de) Anordnung zur belichtungsmessung
DE1245712B (de) Fotografische Kamera
DE2913213A1 (de) Photographischer apparat
DE2545215B2 (de) Tageslicht-Gerät
DE2361660A1 (de) Kassette fuer einen endlos-kinofilm
DE2116271B2 (de) Filmkassette
DE2921819A1 (de) Photographische selbstentwickler- behandlungsvorrichtung
DE1772261A1 (de) Optische Kopiervorrichtung
DE2016374B2 (de) Kinofilmkassette mit Entwicklungsvorrichtung
DE19712419A1 (de) Filmpatrone mit sichtbarer Anzeige des Filmbelichtungszustands
DE3411894A1 (de) Lese-/druckvorrichtung
DE679743C (de) Kinogeraet, insbesondere Kassette
DE2349536B2 (de) Filmprojektor
AT91767B (de) Halter für Kinematographenfilms.
DE2459849C3 (de) Bildfensterverschluß, insbesondere an fotografischen Klappspiegelreflexkameras
AT245927B (de) Rollfilmkamera
AT121308B (de) Filmkamera.
DE563316C (de) Kinematographische Aufnahmekamera, die auch zur Filmvorfuehrung geeignet ist
DE2404098C3 (de) Filmkassette
DE2904494A1 (de) Kassettenvorrichtung fuer einen endlosen film
DE3110577A1 (de) Kamera