DE2430732A1 - Fuehler zur messung der drehgeschwindigkeit eines rades - Google Patents

Fuehler zur messung der drehgeschwindigkeit eines rades

Info

Publication number
DE2430732A1
DE2430732A1 DE2430732A DE2430732A DE2430732A1 DE 2430732 A1 DE2430732 A1 DE 2430732A1 DE 2430732 A DE2430732 A DE 2430732A DE 2430732 A DE2430732 A DE 2430732A DE 2430732 A1 DE2430732 A1 DE 2430732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
rotor
sensor according
relative
relative movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2430732A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2430732B2 (de
Inventor
William Joseph Laule
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kelsey Hayes Co
Original Assignee
Kelsey Hayes Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kelsey Hayes Co filed Critical Kelsey Hayes Co
Publication of DE2430732A1 publication Critical patent/DE2430732A1/de
Publication of DE2430732B2 publication Critical patent/DE2430732B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Linear Or Angular Velocity Measurement And Their Indicating Devices (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Patentanwälte
Dr. Ing. H. Negendank
i ■ Dlpllng. H. Haudc-Dipl. Fhys. W. Schmitz
; Dipr.lng.E.Gfaaiis-Dipl.lng.W.Wehnert
8 München 2, MozartstraBe 25 Telefon 5380586
Kelsey-Hayes Company
.3-81*81 Huron River Drive
Romulus, Mich. 48171 19. Juni 1974
USA ■ Anwaltsakte M-3129
Fühler zur Messung der Drehgeschwindigkeit eines Rades i
Die Erfindung bezieht sich auf einen Fühler zur Messung der Drehge^ sehwindigkeit eines zu einem Straßenfahrzeug gehörigen Rades, der ' leicht in das Fahrzeug während seiner Massenproduktion eingebaut werden kann, außergewöhnlich kompakt ist und auch für harte Fahrbedingungen geeignet ist. Insbesondere sind beim erfindungsgemaßen Fühler keine kritischen Einstellarbeiten bei der Befestigung der Fühlerbauteile am Fahrzeug nötig.
Der erfindungsgemäße Fühler ist ein Fühler veränderlicher Reluktanz J bei dem die Reluktanz eines Luftspalts zwischen einander gegen- ' überliegenden Polstücken des Rotors und des Stators sich aufgrund der Relativbewegung zwischen dem Rotor und dem Stator ändert. Es ist wünschenswert, den Luftspalt möglichst klein zu halten, um ein i möglichst großes Ausgangssignal vom Fühler zu erhalten. Die Mini- ' malisierung des Lüftspaltes unterliegt jedoch in der Praxis Beschränkungen, da die relativ zueinander drehbaren Teile, an denen ~> der Rotor und der Stator des Fühlers angeordnet sind, sich verformen können, wodurch die Bauteile
V 409886/0896
des Fühlers beschädigt werden könnten, falls der Luftspalt zu klein ist und die gegenüberliegenden Oberflächen von Rotor und Stator aneinander streifen. Die vorliegende Erfindung benutzt in vorteilhafter Weise die unvermeidlichen Abstandsänderungen zwischen den relativ drehbaren Teilen, an denen der Fühler angeordnet ist, um die Größe des Luftspalts auf einen minimalen praxisgerechten Wert einzustellen. Dies wird dadurch ermöglicht, daß der Rotor und der Stator mit einander gegenüberstehenden Oberflächen versehen werden, die, falls sie sich berühren, nicht beschädigt werden, und daß der Rotor oder der Stator - vorzugsweise der Stator - derart angeordnet wird, daß er sich bei Berührung zwischen Rotor und Stator relativ zum anderen bewegen kann, um einen Luftspalt herzustellen, der dann für gewöhnlich eine Berührung zwischen den einander gegenüberstehenden Oberflächen von Rotor und Stator verhindert.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Rotor ein Stanzteil mit mehreren kreisförmig und in dichtem Abstand zueinander angeordneten Öffnungen, durch die kreisförmig und in dichtem Abstand zueinander angeordnete Abschnitte aus magnetischem Material gebildet werden, wobei es diese Abschnitte sind, die nacheinander in Gegenüberstellung mit einem Polstück auf dem Stator bei einer Drehung des Rotors relativ zum Stator gebracht werden, sodaß sich der magnetische Widerstand zwischen dem Rotor und dem Polstück des Stators ändert. Der Stator weist ein im wesentlichen mit der äußeren Stirnfläche des Polstücks eben verlaufendes Gehäuse auf, desen Größe in Bezug zur Größe der Rotoröffnungen hinreichend groß ist, um ein Ineinandergreifen von Rotor und Stator zu vermeiden, sodaß
-3-
409886/0896
ein gelegentlicher Eingriff zwischen den gegenüberstehenden Oberflächen von Rotor und Stator sich nicht zerstörer-isch auswirkt. In seiner bevorzugten Ausführungsform weist der Stator ein Polstück, eine Spulenanordnung und einen Magneten auf, die alle in einem Gehäuse ,axial fluchten, das zur Bildung einer länglichen Anordnung von gleichförmigem Querschnitt gegossen wird, um den Stator bequem in ein rohrförmiges Befestigungsglied anordnen zu können. Der Stator und das rohrfÖrmige Befestigungsglied können in axialer Richtung relativ zueinander bewegt werden. Der Stator und das Be- : festigungsglied wirken mit einer elastischen Einrichtung zusammen, die im allgemeinen eine axiale Bewegung des Stators relativ zum rohrförmigen Befestigungsglied verhindert, sodaß der Luftspalt zwif schen dem Rotor und dem Stator sich nicht ändert, wenn normale Kräfte auf den Stator aufgrund der Fahrzeugvibrationen und dergl. ausgeübt werden, ohne daß ein Eingriff zwischen Stator und Rotor stattfindet, wobei aber die elastische Einrichtung eine derartige Bewegung nicht verhindert, wenn der Stator vom Rotor ergriffen wird, sodaß der Eingriff zwischen Stator und Rotor eine Bewegung des Stators zur Schaffung eines minimalen praxisgerechten Luftspalts bewirken kann. Vorzugsweise ist der Stator mit einer ver-
zannten überfläche versehen, die von der elastischen·Einrichtung ergriffen wird, die ihrerseits auf dem rohrförmigen Befestigungs-■ glieü in einer fixierten axialen Stellung gelagert ist. Die elastische Einrichtung wird elastisch in Eingriff mit mindestens einem.der Zähne auf der verzahnten Überfläche gedrückt, sodaß eine axiale Bewegung des Stators relativ zum rohrförmigen Befestigungsglied einen Eingriff der elastischen Einrichtung mit einem der j
409886/0896
'folgenden Zähne bewirkt, und so für eine inkrementale axiale Bewei
gung des Stators relativ zum rohrförmigen Befestigungsglied gesorgt
Die Erfindung wird nun an einem Ausführungsbeispiel und anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 die Anordnung eines erfindungsgemäßen Fühlers in einem Fahr* zeug,
Fig. 2 eine Ansicht in Richtung der Pfeile 2-2 der Fig. 1, Fig. 3 eine Ansicht in Richtung der Pfeile 3-3 der Fig. 1, Fig. 4 einen Querschnitt durch die bevorzugte Ausführungsform des
Stators und des Befestigungsgliedes für den Stator, Fig. 5 einen Querschnitt entlang der Linie 5-5 der Fig. 4,
Fig. 6 eine Endansicht in Richtung der Pfeile &€ der Fig. 4, Fig. 7 einen Querschnitt entlang der Linie 7-7 der Fig. 4 und \ Fig. 8 die andere Endansicht in Richtung der Pfeile 8-8 der Fig. 4}
In Fig.list eine Ausführungsform eines Meßfühlers Io zur Messung der Radgeschwindigkeit zusammen mit einem Rad 12, einem Radzapfen 14 und einer Bremstrommel 16 dargestellt. Das Rad 12, der Radzapfen 14 und die Bremstrommel 16 sind nur teilweise dargestellt, da die ' übrigen Einzelheiten nicht erfindungswesentlich sind. Außerdem ist! in Fig. 1 ein Lager 18 gezeigt, das das Rad 12 für eine Drehung gegenüber dem Radzapfen 14 abstützt, sowie ein Bremsschuh 2o, der !
der
an radial inneren Zylinderoberfläche der Bremstrommel 16 angreift,
und ein Radzapfenträger 22, der am oder an einem Teil des Achs gehäuses befestigt sein kann. Das Rad 12 und
-5-
409886/0896
die Bremstrommel 16 werden durch eine sich durch den Radzapfen 14 erstreckende Antriebswelle (nicht gezeigt) gegenüber dem Radzapfen IU und dem Radzapfenträger 2 2 in Drehung versetzt.
Deri Fühler Io weist einen Rotor 24 aus ferromagnetxschem Material mit niedriger Reluktanz auf, der am Rad 12 und an der Bremstrommel 16 durch einen Bolzen 26 befestigt ist, der zusätzlich die Bremstrommel 16 am Rad 12 befestigt. Wie man unter Zuhilfenahme der .-Fig..--2 erkennt, weist der Rotor 24 einen sich radial erstreckenden· Befestigungsflansch 2 8 mit in Umfangsrichtung auf Abstand gehaltenen kreisförmigen Öffnungen 3o zur Aufnahme der Bolzen 26 auf. Wie ferner zu sehen ist, weist-der Rotor 24 ebenfalls einen sich im j allgemeinen axial erstreckenden mittleren Flansch 31 und einen sicn radial nach'innen erstreckenden Flansch 3.2 auf, der seinerseits j mehrere in Umfangsrichtung verteilte längliche Öffnungen 34 mit ;
weist
gleichem Abstand voneinander auf/, die sich in radialer Richtung er-
!strecken. Dtich die Öffnungen 34 werden relativ schmale Streifen
■oder Stücke aus einem Material 36 mit niedrigem magnetischen Wider-· !stand gebildet.
jAufgrund der vorangegangenen Beschreibung des Rotoraufbaus ist es. klar, daß der'Rotor 24 leicht aus einem Blech durch Ausstanzen, Ziehen und Lochen hergestellt werden kann, sodaß dieser Rotor im Vergleich zu den bekannten Rotoren in seiner Herstellung wesentlich wirtschaftlicher ist.
-6-
409 886/08 96
Der Fühler Io weist ferner einen Stator 3 8 auf, der durch eine den Stator 38 am Radzapfenträger 2 2 befestigende Haltevorrichtung Uo in einer Betriebsstellung bezüglich zum Rotor 2H angeordnet ist. Die Haltevorrichtung Uo weist ein Manschettenteil U2 zur Aufnahme eines rohrförmigen zylindrischen Befestigungsteils UU auf, das an der Manschette U2 , z.B. durch einen Preßsitz, befestigt ist, und einen Bügel U6 mit einem an der Manschette U2 angeschweißten Sbhen-Jcel U7 und mit einem zum Schenkel U7 senkrechten Schenkel U8. Der Schenkel U8 weist eine Üffnung zur Aufnahme eines Bolzens 5o auf, der zur Befestigung des Schenkels U8 am Radzapfenträger 22 mit einer geeigneten Mutter 5 2 und einer Beilagsscheibe 5U versehen ist. Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß zwei derartige Bügel U6 von ähnlichem Aufbau vorgesehen sind, um die Manschette aus zwei Richtungen abzustützen.
Aus Fig. U geht der Aufbau des Fühlers 38 und seine Anordnung am rohrförmigen Befestigungsteil UU am besten hervor. Der Fühler 38 zur Messung der Drehgeschwindigkeit des Rades weist ein aus Kunstptoff gegossenes Gehäuse 56 auf, dessen Außenform im allgemeinen zylindrisch ist und das bezüglich seines Durchmessers in axialer ; dichtung lang ist. Das zylindrische Gehäuse 56 befindet sich engsitzend teilweise in einer zylindrischen Bohrung 5 7 des rohrförmigeh
3efestigungsteils UU, sodaß das zylindrische Gehäuse 56 in axialer j dichtung innerhalb der Bohrung 57 des zylindrischen Befestigungsteils UU verschiebbar ist. Das Gehäuse 56 weist mehrere zusammengefaßte Ringnuten 5 8 mit dreiecksförmigem Querschnitt auf, wodurch ireiecksförmige Vorsprünge geschaffen werden, die in radialer Kich-i
-7-
409886/0896
tung außen am .Nenndurchmesser des zylindrischen Gehäuses 56 enden, ■ sodaß ein' axialer Einstellbereich für das Gehäuse 56 relativ zum rohrförmigen Befestigungsteil. H1+ geschaffen wird. Das rohrförmige Befestigungsteil 44 weist einen ringförmigen Schlitz .60 mit unterschiedlicher Tiefe auf, wodurch eine längliche sich in Umfangsrich* tung erstreckende öffnung 62 in die Bohrung 47 des Befestigungsteils 44 geschaffen wird. Insbesondere weist der ringförmige Schlitz
60 innerhalb eines Winkels von etwa 120 zur Bildung eines Stegs
61 eine verringerte Tiefe auf, wie am besten aus Fig. 5 ersichtlich ist, der für den mechanischen Zusammenhalt des rohrförmigen Befestigungsteils 44 sorgt. Folg&ch erstreckt sich die Öffnung um einen Winkel von etwa 24o . Ein Schnappring 64 aus Federstahl, der zur Bildung zweier auf Abstand gehaltener Schenkel im allgemeinen U-förmig sein kann ,ist im ringförmigen Schlitz 60 angeordnet und derart geformt, daß ein Abschnitt der Schenkel des Schnapprings 64' in die Bohrung 57 an zwei gegenüberliegenden Stellen der Öffnung 62 vorstehen. Wie aus den Fign. 4 und 5 ersichtlich ist, weist der Schnappring bezüglich der Breite der Nuten 66 einen solchen Durchmesser auf, daß er teilweise innerhalb einer Nut 66 liegt und gegen den Stator 38 mit einer radial gerichteten Kraft drückt, um einer ■ axialen Bewegung des zylinderischen Gehäuses des Stators 38 relativ zum rohrförmigen Befestigungsteil 44 einen Widerstand entgegenzu- j setzen. Ferner ist ersichtlich., daß das zylindrische Gehäuse 56 ! des Stators 38 gegenüber dem rohrförmigen Befestigungsteil 42 in axialer Richtung bewegt werden kann, wenn eine axiale-Kraft auf das zylindrische Gehäuse 56 ausgeübt wird, die ausreicht, den Schnappring 64 über den Kamm der Nut 6 6 zu drücken, wodurch der j Schnappring 6 4 sich in radialer Richtung ausdeht und
409886/0896
j sich danach wieder zusammenzieht und in die nächstfolgende Nut 58 greift. Wenn sich der Schnappring 6 4 in einer Nut 5 8 befindet, so wird er fest genug an seinem Platz gehalten, sodaß sich das zylindrische Gehäuse 56 aufgrund gewöhnlicher Vibrationen des Fahr^ zeugs nicht relativ zum rohrförmigen Befestigungsteil 44 bewegen kann. Wie also zu sehen ist, kann das zylindrische Gehäuse 56 über den durch die axiale Ausdehnung der Nutenanordnung geschaffenen Einstellbereich allein durch Ausüb-ung einer axialen Kraft auf das zylindrische Gehäuse 56 verstellt werden. |
Wie am besten aus den Figuren 5,6 und 8 hervorgeht, weist das Ge- ! häuse 56 des Stators 38 ferner eine sich in axialer Richtung er- !
in
streckende Nut 6 9 auf, die ein Stift 71 am rohrförmigen Befestigungsteil 44 greift. Der Stift 71 ist durch eine innerhalb einer radialen Bohrung 73 im rohrförmigen Befestigungsteil 44 angeordnet«; Feder (nicht gzeigt) in elastischer Weise radial nach innen vorgespannt , sodaß eine relative Drehung zwischen dem rohrförmigen Be- , festigungsteil 44 und dem Stator 3 8 verhindert wird. .
[ I
Der Stator 38 weist eine auf einem Spulenkörper 7o aufgewickelte < jSpule 68 auf sowie ein koaxial angeordnetes Polstück 72, einen !koaxial angeordneten und in axialer Richtung polarisierten zyindri·· ι sehen Magneten 74 und in axialer Richtung fluchtende Anschlußklemmen 76, die durch Leiter 78 (nur einer von den zwei Leitern ;ist dargestellt) elektrisch mit der Spule 68 verbunden sind.
,Das Polstück 7 2 weist an einer Seite einen zylindrischen, sich
' _ Q —
409886/0896
in radialer Richtung erstreckenden Flansch 80 auf , der am Spulenkörper 7o anliegt, sowie einen koaxial zur Spule 68 angeordneten Zylinderkörper 82 und einen rechteckförmigen Polabschnitt 84 mit
l . einer rechteckförmigen Stirnfläche 86, welche am besten in Fig. 6 zu sehen ist. Die Breite.der Pol-Stirnfläche 86 ist etwa gleich der Breite der magnetischen Stücke 36, und die Länge von der Oberseite bis zur Unterseite ist kleiner als die Länge der magnetischen Stücke 36. Der Spulenkörper 7o weist einen sich in Umfangsrichtung er- " , streckenden U-förmigen Kanal zur Aufnahme der Spule 68 und vier auif gleichem Abstand gehaltene und sich in axialer Richtung erstreckende zylindrische Zapfen 88 auf, die am besten in Fig. 7 zu sehen sind. | Die zylinderischen Zapfen halten den Flansch 80 des Polstücks und den zylindrischen Magneten 74 während des Zusammenbaus des Stators ! 38 in axialer Fluchtung. Die äußere Form des Spulenkörpers 7o ist im allgemeinen rechteckförmig , wie in Fig. 7 dargestellt ist, um die zylindrischen Zapfen 88 unterzubringen. Eine im allgemeinen 1 L-förmige Klemmenabstutztung 9o aus dielektrischem Material liegt jam Magneten 74 an und weist Schlitze 92 zur Aufnahme der Anschlußklemmen 76 auf, wodurch diese beim Zusammenbau des Stators 38
i ■■"■-■" '-■■■"■■ . I
parallel zueinander festgehalten werden, wie am besten aus Fig. 8 i
■■"..■■■ 1
!hervorgeht. Nachdem die zuvor genannten Bauteile zusammengebaut !worden sind, wie dargestellt ist, wird das Gehäuse 56, z.B. durch eine Spritzgußanlage, gegossen, um das im allgemeinen längliche zylindrische Gefüge zu erhalten, wie gezeigt ist. Beim Spritzgießer wird eine in Umfangsrichtung sich erstreckende Nut 94 zur Aufnahme einer Wulst an einer aus gummielastischem Material bestehenden Schutzkappe 9 6, vorgesehen, wie in Fig. 1 gezeigt ist. Wie außerdem
409886/0896
I- -
j in Fig. 1 gezeigt ist, erstreckt sich aus der Schutzkappe 96 ein Kabel 98, das zwei mit den jeweiligen Anschlußklemmen 76 verbundene Leiter aufweist.
Das Gehäuse 56 bildet zusammen mit der Stirnfläche 86 des Riabschnitts 84 nach dem Gießen eine Endfläche loo, die in Querrichtung wesentlich größer als die Breite der Öffnungen 34 im Rotor 2 4 und : im allgemeinen glatt ist, d..h. sie weist keine störenden Vorsprung^ auf. Demgemäß kann die Fläche loo mit dem Flansch 32 des Rotors 24 bei einer Drehung des Rotors 24 in Ehgriff kommen, ohne daß der" Rotor 24 oder der Stator 38 Schaden erleiden. Demzufolge kann ein derartiger Eingriff bzw. Anlage zur Ortseinstellung des Stators : 38 gegenüber dem Flansch 32 vollzogen werden, um den Luftspalt dazwischen möglichst gering zu halten.
Um nochmals auf Fig. 3 zurückzukommen, so ist daraus ersichtlich, daß zwischen dem Polstück 7 2 und dem Rotor 2 4 ein Weg geringen magnetischen Widerstands geschaffen wird, wenn sich die langleine Pol-Stirnfläche 86 in Gegenüberstellung mit einem der magnetischen Streifen 36 zwischen den Öffnungen 34 befindet. Wenn sich die Pol-Stirnfläche 86 in Gegenüberstellung mit einer Öffnung 34 befindet, !wird ein Weg hohen magnetischen Widerstandes zwischen dem Polstück'
1 ι
;72 und dem Rotor 24 geschaffen. Damit varxiert bei einer Drehung \ I
des Rotors 24 relativ zum Stator 38 der magnetische Widerstand des j
Luftspalts zwischen dem Rotor 24 und dem Polstück 7 2 abwechselnd [zwischen einem hohen und einem niedrigen Wert. Der Luftspalt be-
i findet sich in einem magnetischen Weg, der durch das Polstück 72 , !
-11-
409886/0896
den Magneten 74, das zylindrische Befestigungsteil 44, die Manschette 42, den Bügel 46 ,den Radzapf entcäger 22, den Radzapfen' 14, das Lager 18, das Rad 12 , die Bremstrommel 16 und· durch den Rotor 24 bestimmt ist und über den die Feldlinien zwischen den gegenüberliegenden Polen des in axialer Richtung polarisierten zylindrischen Magneten 74 geschlossen sind, wobei sein magnetischer Widerstand durch die relative Drehung des Rotors 2 4 gegenüber dem Stator 38 variiert wird. Daher wird bei einer Drehung des Rotors 24 relativ zum Stato^ 38 ein elektrisches Signal in der Spule 6 8 erzeugt, das an den Anschlußklemmen 7 6 erscheint.
Nach dem Einbau des Fühlers Io in dem Fahrzeug bringt der Monteur den Stator 38 in Eingriff mit dem Flansch 32 des Rotors, indem er den Stator in axialer Richtung bewegt. Wenn danach also dann das Rad 12 und damit der Rotor 24 bei Inbetriebnahme in Drehung versetzt' werden, wird jeder Ausschlag des Rades 12 gegenüber dem Stator 38 infolge einerUnwucht usw. den Flansch 32 mit der gegenüberliegenden Fläche loo des Stators 38 in Eingriff bringen, wodurch - falls der Ausschlag hinreichend kraftvoll ist - der Stator 38 in axialer Richtung weg vom Rotor 24 zur Schaffung eines minimalen Luftspältes zwischen, dem Rotor 2 4 und dem Stator 38 be-. wegt wird, sodaß ein äußerst wirksamer magnetischerKreis zur Abgabe stärkerer Ausgangssignale aus dem Fühler geschaffen wird.
Aus der obigen Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung geht hervor, daß der erfindungsgemäße Fühler zur Messung der Brehgesehwindigkeit des Rades leicht in ein Fahrzeug im Laufe
409886/0896
seiner Herstellung auch in der Massenproduktion eingebaut werden cann, außergewöhnlich kompakt ist und auch für harte Fahrbedingungejn
gut geeignet ist. Sehr wichtig ist, daß der erfindungsgemäße Fühler, keine kritischen Einstellarbeiten beim Einbau in das Fahrzeug bei
Beiner Massenherstellung erfordert und daß ferner Schaden aufgrund
einer Berührung zwischen dem Rotor und dem Stator des Fühlers vermieden werden, wenn z.B. der Radzapfen oder das Rad ausschlägt oder Bich verbiegt. j
-13-
409886/089 6

Claims (5)

  1. Patentans prüche
    (74)
    ('-%* JDrehgeschwindigkeitsfühler zur Abgabe eines der relativen Drehung
    r^ . j
    -zwischen zwei drehbaren Teilen entsprechenden elektrischen Sig- \ nals , gekennzeichnet durch:
    einen Stator (38) mit einer ersten Oberfläche (loo); . !
    einen Rotor (24) mit einer der ersten Oberfläche gegenüberzustellenden zweiten Oberfläche (32) zur Schaffung eines magnetischen , Pfades zwischen der ersten und der zweiten Oberfläche, dessen magnetischer Widerstand sich mit der relativen Drehung zwischen Stator und Rotor ändert;
    eine dem magnetischen Pfad zugeordnete magnetische Einrichtung
    als QuelLe für den magnetischen Fluß entlang des Pfades; j eine dem magnetischen Pfad zugeordnete Spule (68) zur Abgabe des
    !. elektrischen Signals; und
    eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung des Rotors an einem der drehbaren Teile (12) und des Stators am anderen drehbaren Teil (22) mit den beiden Oberflächen in Gegenüberstellung, wobei die Befestigungsvorrichtung eine Relativbewegung zwischen Rotor und Stator bei gegenseitiger Berührung der Oberflächen zuläßt, die beide ·Oberflächen auseinander zu bewegen sucht, und
    -14-
    409886/0896
    zur Verhinderung der Relativbewegung, wenn die beidenCberflachen sich nicht berühren.
  2. 2. Fühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung eine inkrementale Relativbewegung des Rotors
    (24) oder des Stators (38) gegenüber dem anderen bei einem Eingriff der beiden Überflächen (32 ,loo) ermöglicht.
  3. 3. Fühler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Befestigungsvorrichtung ferner eine elastische Einrichtung (64) aufweist, die am Rotor (24) oder am Stator (38) angreift
    und eine Relativbewegung bei einem Eigriff der beiden Oberflä- ; chen (32,loo) ermöglicht und die Relativbewegung verhindert,
    wenn die beiden Oberflächen nicht in Eingriff stehen.
    !
  4. 4. Fühler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elasti-
    sehe Einrichtung (64) derart vorgespannt ist , daß sie mit dem : ι Rotor (24) oder iit dem Stator (38) ineinander greift, und aus
    diesem.REingriff bei einem Eingriff der beiden Oberflächen (32 ,
    loo) herausgedrückt werden kann, sodaß eine inkrementale Bewegung des Rotors oder des Stators gegenüber dem anderen ermöglich^
    wird. I
    j ;
    j
  5. 5. Fühler nach Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor
    ι (24) oder der Stator (38) eine Verzahnung (58) aufweist, in die
    die elastische Einrichtung (64) eingreift.
    -15-
    409886/0896
    6. Fühler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Einrichtung eine Klammer (64) ist, die in die Verzahnung
    (58) eingreift.
    7. Fühler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung (58) sich auf dem Stator (38,) befindet und daß die Klammer', (64) sich in einer fixierten Stellung gegenüber dem anderen
    • drehbaren Teil (12) befindet und in die aufeinanderfolgenden \ Zähne der Verzahnung auf dem Stator eingreift, um die inkremen-i tale Relativbewegung zu ermöglichen. ;
    8. Fühler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich- I
    net, daß der Stator (38) entlang einer Achse angeordnet ist, | und daß die Relativbewegung entlang dieser Achse stattfindet.
    9. Fühler nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch kennzeichnet, daß der Stator die magnetische Einrichtung (74) und die Spule
    (6 8) aufweist und daß die magnetische Einrichtung und die Spule koaxial zueinander entlang dieser Achse angeordnet sind.
    I- ;
    j ■
    Ioi Fühler nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet
    der
    j daß das eine/Teile mit einem Rad (12) eines Fahrzeuges drehbar
    j ist und daß das andere Teil mit einer nicht-drehbaren Abstützung (14,2 2) für das Rad verbunden ist und daß das eine Teil für einet Bewegung der ersten Oberfläche (32) relativ zur zweiten Oberfläche (loo) bei eier Drehung des Rades sorgt, wodurch die
    beiden Oberflächen in Eingriff kommen können.
    A09886/0896
    ill. Fühler nach einem der Ansprüche 1 bis Io, dadurch gekennzeich-; net, daß die Befestigungsvorrichtung ein Befestigungsglied (42) aufweist, das mit dem Stator zusammenwirkt und eine Bewegung des Stators zum Rotor oder vom Rotor weg ermöglicht, wodurch sich die beiden Oberflächen (32,loo) entsprechend auseinander oder zueinander bewegen. ι
    12. Fühler nach Anspruch 11, dadurch/gekennzeichnet, daß die elastij sehe Einrichtung (64) gegenüber dem Befestigungsglied (42) fixiert ist und am Stator aufliegt.
    13. Fühler nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsglied eine Manschette (42) ist, die mindestens teilweise den Stator (38) umgibt.
    14. Fühler nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette koaxial zur Achse der Relativbewegung angeordnet ist.
    15. Fühler nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die ela- ; stische Einrichtungmit einer radial gerichteten Kraft auf dem Stator aufliegt.
    409886/0896
    '■■«Ρ- .
    L e e r s e i t e
DE19742430732 1973-07-17 1974-06-26 Drehzahlfuehler Ceased DE2430732B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US37993673A 1973-07-17 1973-07-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2430732A1 true DE2430732A1 (de) 1975-02-06
DE2430732B2 DE2430732B2 (de) 1977-09-08

Family

ID=23499305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742430732 Ceased DE2430732B2 (de) 1973-07-17 1974-06-26 Drehzahlfuehler

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5416435B2 (de)
AU (1) AU475304B2 (de)
DE (1) DE2430732B2 (de)
FR (1) FR2238154B1 (de)
GB (1) GB1442015A (de)
IT (1) IT1016418B (de)
SE (1) SE394749B (de)
SU (1) SU566535A3 (de)
ZA (1) ZA743436B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702474A1 (de) * 1986-02-05 1987-08-06 Volkswagen Ag Metallisches impulsrad fuer eine beruehrungslos arbeitende drehzahlmesseinrichtung
DE10043812B4 (de) * 1999-10-04 2010-08-19 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Verfahrgeschwindigkeit einer Einheit einer bedruckstoffverarbeitenden Maschine und ebensolche
WO2012055589A1 (de) * 2010-10-25 2012-05-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagersensor mit verdrehsicherung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2443862A1 (de) * 1974-09-13 1976-04-01 Teldix Gmbh Elektrischer drehgeschwindigkeitsgeber
JPS5917782B2 (ja) * 1975-05-10 1984-04-23 ヴアブコ・ヴエステイングハウス・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング 検出装置
CA1053348A (en) * 1975-05-13 1979-04-24 Raymond J. Jovick Mounting device for cylindrical magnetic sensor
JPS5351173U (de) * 1976-10-04 1978-05-01
DE3231821A1 (de) * 1982-08-26 1984-05-03 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Befestigungsanordnung fuer einen messgeber in kraftfahrzeugen
JPS60109132A (ja) * 1983-11-17 1985-06-14 Sony Corp 陰極線管の製法
FR2578018B1 (fr) * 1985-02-26 1990-04-27 Electricfil Perfectionnements aux capteurs electromagnetiques
DE3530288A1 (de) * 1985-08-24 1987-03-05 Bosch Gmbh Robert Induktiver signalgeber
DE3613135A1 (de) * 1986-04-18 1987-10-22 Teves Gmbh Alfred Befestigungsvorrichtung fuer den aufnehmer einer induktiven geschwindigkeitsmesseinrichtung
FR2598216B1 (fr) * 1986-04-30 1990-03-23 Petercem Sa Detecteur de proximite
FR3094437B1 (fr) * 2019-03-26 2021-02-19 Renault Sas Boîtier et differentiel de transmission

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702474A1 (de) * 1986-02-05 1987-08-06 Volkswagen Ag Metallisches impulsrad fuer eine beruehrungslos arbeitende drehzahlmesseinrichtung
DE3702474C2 (de) * 1986-02-05 2000-05-31 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines topfförmigen Impulsrades
DE10043812B4 (de) * 1999-10-04 2010-08-19 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Verfahrgeschwindigkeit einer Einheit einer bedruckstoffverarbeitenden Maschine und ebensolche
WO2012055589A1 (de) * 2010-10-25 2012-05-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagersensor mit verdrehsicherung
US8981764B2 (en) 2010-10-25 2015-03-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rolling bearing sensor with anti-rotational means

Also Published As

Publication number Publication date
GB1442015A (en) 1976-07-07
JPS5039988A (de) 1975-04-12
AU6966774A (en) 1975-12-04
SE7409206L (de) 1975-01-20
SE394749B (sv) 1977-07-04
JPS5416435B2 (de) 1979-06-22
DE2430732B2 (de) 1977-09-08
FR2238154A1 (de) 1975-02-14
FR2238154B1 (de) 1978-01-27
AU475304B2 (en) 1976-08-19
ZA743436B (en) 1975-05-28
SU566535A3 (ru) 1977-07-25
IT1016418B (it) 1977-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2452898B2 (de) Abtastvorrichtung für Drehzahlen
DE2744513C2 (de) Wechselstrom-Signalgenerator
DE102008011058B4 (de) Motor für eine elektrische Lenkhilfevorrichtung
DE10308543B4 (de) Drehmomentsensor
DE69815739T2 (de) Kugellager mit Drehzahlsensor
DE60303722T2 (de) Statorbaugruppe, Statoranordnung und Verfahren zur Herstellung einer Statoranordnung
DE2430732A1 (de) Fuehler zur messung der drehgeschwindigkeit eines rades
DE2610574C2 (de) Drehzahlmeßfühler
DE3400675C2 (de) Elektromagnetische Bremse
DE3306322A1 (de) Schrittschaltmotor mit einem in grenzen axial verstellbaren rotor
DE102008054330A1 (de) Zweiteiliges Motorgehäuse mit Bajonett-Verbindung
DE10137400B4 (de) Rotationserfassungsvorrichtung
DE10331245A1 (de) Bürstenmotor für elektrisches Lenkservosystem
DE19902371A1 (de) Scheibenläufermotor
WO2018108519A1 (de) Flussleiter für eine drehmomentsensorvorrichtung, verfahren zur herstellung eines flussleiters für eine drehmomentsensorvorrichtung und drehmomentsensorvorrichtung
DE2345150A1 (de) Elektromotor
DE3311557C2 (de) Elektromotor
DE2435034A1 (de) Motor
DE2424761B2 (de) Vorrichtung zum fuehlen der drehgeschwindigkeit der raeder von fahrzeugen
DE102016124331A1 (de) Flussleiter, Drehmomentsensorvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Flussleiters
DE2628881A1 (de) Verfahren zum zusammenbauen von akustischen elektromagnetischen signalhoernern und nach einem solchen verfahren hergestelltes signalhorn
DE2535149C3 (de) Aus zwei gleichartigen Baugruppen bestehender Kleinmotor
DE2835507C2 (de) Vorrichtung zum Unterdrücken bzw. Dämpfen von Schwingungen und Geräuschen einer mittels eines Elektromotors kleiner Abmessung angetriebenen Einrichtung
DE2132052A1 (de) Elektrische maschine, insbesondere drehstromlichtmaschine fuer kraftfahrzeuge
DE1788132A1 (de) Spulenkoerper fuer die Erregerwicklung eines Synchronmotors

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused