DE3702474C2 - Verfahren zur Herstellung eines topfförmigen Impulsrades - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines topfförmigen Impulsrades

Info

Publication number
DE3702474C2
DE3702474C2 DE3702474A DE3702474A DE3702474C2 DE 3702474 C2 DE3702474 C2 DE 3702474C2 DE 3702474 A DE3702474 A DE 3702474A DE 3702474 A DE3702474 A DE 3702474A DE 3702474 C2 DE3702474 C2 DE 3702474C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pot
impulse wheel
elongated holes
producing
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3702474A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3702474A1 (de
Inventor
Waldemar Schulz
Kurt Rupprecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE3702474A priority Critical patent/DE3702474C2/de
Publication of DE3702474A1 publication Critical patent/DE3702474A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3702474C2 publication Critical patent/DE3702474C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/171Detecting parameters used in the regulation; Measuring values used in the regulation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/443Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren der im Oberbegriff des Patentanspruchs ge­ nannten Art (DE 24 30 732 A1).
Für Kraftfahrzeuge mit einer Antiblockier-Schutz­ einrichtung und/oder einer Antriebsschlupf-Regelein­ richtung wird zur Bildung der Regelgrößen ein ge­ schwindigkeits- oder drehzahlproportionales Signal be­ nötigt (Referenzsignal), welches i. a. mittels eines Im­ pulsrades und eines damit zusammenwirkenden Sensors in Form einer Wechselspannung induziert wird.
Üblicherweise werden diese Impulsräder wegen der erforderlichen Genauigkeit aus Sinterstahl gepreßt oder in einem spangebenden Verfahren (z. B. Fräsen) hergestellt.
Die spangebende Herstellung erfordert einen erhebli­ chen fertigungstechnischen Aufwand, zumal auch die rotierenden Teile des Fahrzeuges, auf die die Impulsrä­ der letztlich aufgepreßt werden, entsprechend paßge­ nau gefertigt werden müssen.
Aus Sinterstahl gefertigte Impulsräder sind zwar im Vergleich dazu vergleichsweise einfach mit der gefor­ derten Paßgenauigkeit herzustellen, besitzen dafür aber eine vergleichsweise geringe Elastizität und sind dar­ über hinaus korrosionsanfällig, weil ein geeigneter Oberflächenschutz nur sehr bedingt aufbringbar ist.
Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrun­ de, ein Herstellverfahren für ein Impulsrad anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs ge­ löst.
Aus der DE 27 55 467 A1 ist ein topfförmiges Impulsrad mit Schlitzen im Topfmantel bekannt.
Erfindungsgemäß wird das metallische Impulsrad also als topfförmiges Blechziehteil ausgebildet, wobei die be­ nötigten Markierungsstellen durch feingestanzte oder -geschnittene Ausnehmungen hergestellt werden.
Das metallische Impulsrad ist ein­ fach herzustellen, besitzt ein geringes Gewicht und ist durch eine übliche Oberflächenbehandlung dauerhaft gegen Korrosion zu schützen. Durch die ihm formbe­ dingt eigene hohe Elastizität ist es darüber hinaus be­ stens geeignet, mit anderen Bauteilen durch Preßsitz verbunden zu werden, wobei die Anforderung an deren Paßgenauigkeit im Vergleich zur sonst erforderlichen Paßgenauigkeit geringer ist.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Aus­ führungsbeispiels wird die Erfindung nachstehend nä­ her erläutert.
In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 die Draufsicht eines Ausführungsbei­ spiels eines gemäß der Erfindung hergestellten Impulsrades,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung dieses Impulsrades ent­ lang der Schnittführung IV.
Das metallische Impulsrad ist als topfförmiges Blechziehteil 1 ausgebildet und besitzt u. a. einen zu­ mindest annähernd zylindrischen Topfmantel 3, einen radial nach außen gerichteten Topfflansch 2 und einen Topfboden 4. Dieser ist in dem Ausführungsbeispiel mit einem großen zentrischen Loch 5 versehen.
Konzentrisch zur Rotationsachse A sind kreisförmig gleichmäßig entlang dem Umfang Markierungsstellen in Form feingestanzter oder feingeschnittener Ausneh­ mungen angeordnet, welche in Verbindung mit ortsfe­ sten Sensoren drehzahlproportionale Impulsfolgen bzw. Wechselspannungen erzeugen.
Im Ausführungsbeispiel sind die Ausnehmungen als Langlöcher 7 ausgebil­ det, die entlang den Mantellinien des Topfman­ tels 3 verlaufen und sich jeweils nur etwas bis in den Topfflansch 2 sowie in den Topfboden 4 hineinerstrec­ ken.
Impulsräder der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Art werden in vorteilhafter Weise in der Weise gefertigt, daß zunächst die erforderliche Langlochteilung in die kreisförmige Blechplatine fein­ geschnitten wird und die Blechplatine sodann über ei­ nen Formstempel in die dargestellte Topfform gebracht wird.

Claims (1)

1. Verfahren zur Herstellung eines topfförmigen Impulsrades (1) einer berührungslos arbeitenden Drehzahlmeßeinrichtung, insbesondere einer Drehzahl-Sensoreinrichtung einer Antiblockier-Schutzeinrichtung oder einer Antriebsschlupf-Regeleinrichtung eines Kraftfahrzeuges, wobei eine im wesentlichen kreisförmige Blechplatine durch einen Ziehvorgang in eine gewünschte Topfform, mit einem - vorzugsweise mit einem zylindrischen Loch (5) versehenen - Topfboden (4), einem Topfflansch (2) sowie einem Topfmantel (3) überführt wird, und das Impulsrad (1) gleichmäßig verteilte Langlöcher (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
zunächst in die im wesentlichen kreisförmige Blechplatine die Langlöcher (7) in erforderlicher Zahl und Teilung feingestanzt oder feingeschnitten werden,
die so gelochte Platine anschließend über einen Formstempel in die gewünschte Topfform gezogen wird, und
die Langlöcher (7) in der Blechplatine räumlich derart angeordnet werden, daß sie beim fertigen topfförmigen Impulsrad (1) im Topfmantel (3) angeordnet sind und sich zumindest etwas bis in den Topfboden (4) und bis in den Topfflansch (2) hineinerstrecken.
DE3702474A 1986-02-05 1987-01-28 Verfahren zur Herstellung eines topfförmigen Impulsrades Expired - Lifetime DE3702474C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3702474A DE3702474C2 (de) 1986-02-05 1987-01-28 Verfahren zur Herstellung eines topfförmigen Impulsrades

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3603381 1986-02-05
DE3702474A DE3702474C2 (de) 1986-02-05 1987-01-28 Verfahren zur Herstellung eines topfförmigen Impulsrades

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3702474A1 DE3702474A1 (de) 1987-08-06
DE3702474C2 true DE3702474C2 (de) 2000-05-31

Family

ID=6293330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3702474A Expired - Lifetime DE3702474C2 (de) 1986-02-05 1987-01-28 Verfahren zur Herstellung eines topfförmigen Impulsrades

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3702474C2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809886C2 (de) * 1988-03-24 1997-01-16 Teves Gmbh Alfred Sensor für Kraftfahrzeuge
DE3816114A1 (de) * 1988-05-11 1989-11-23 Porsche Ag Abtastvorrichtung zur drehzahlmessung an einer brennkraftmaschine
JPH0614058B2 (ja) * 1988-08-18 1994-02-23 本田技研工業株式会社 パルサーリングとその製造方法
DE3914289A1 (de) * 1989-04-29 1990-10-31 Schaeffler Waelzlager Kg Radialwaelzlager
EP0405048B1 (de) * 1989-06-26 1993-03-17 Forsheda AB Dichtung
DE3936831A1 (de) * 1989-11-06 1991-05-08 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung zur aufbereitung des ausgangssignals eines drehzahlsensors
DE19537039A1 (de) * 1995-10-05 1997-04-10 Teves Gmbh Alfred Radlagersensor für Kraftfahrzeuge
US6131547A (en) * 1998-02-27 2000-10-17 Cummins Engine Company, Inc. Electronic engine speed and position apparatus for camshaft gear applications
JP2879042B1 (ja) * 1998-03-09 1999-04-05 プレス工業株式会社 センサリング及びその製造方法
JP2001165949A (ja) * 1999-09-30 2001-06-22 Honda Motor Co Ltd 車輪速度検出装置
DE102016216669A1 (de) 2016-09-02 2018-03-08 Zf Friedrichshafen Ag Planetentrieb für ein Nutzfahrzeuggetriebe, Verfahren zu dessen Herstellung, Nutzfahrzeuggetriebe und Nutzfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2155970A1 (de) * 1970-11-13 1972-08-10 Dunlop Holdings Ltd Vorrichtung zum Abfühlen der Drehung eines drehbaren Teiles
DE2231689A1 (de) * 1972-06-28 1974-01-17 Allg Ind Commerz Walter Von We Einrichtung zur erzeugung einer reihe von elektrischen impulsen
DE2430732A1 (de) * 1973-07-17 1975-02-06 Kelsey Hayes Co Fuehler zur messung der drehgeschwindigkeit eines rades
DE2461353A1 (de) * 1973-12-26 1975-07-10 Eaton Corp Messfuehlvorrichtung zum abfuehlen der winkelgeschwindigkeit eines umlaufenden gegenstandes, insbesondere eines rades
DE2452898A1 (de) * 1973-11-23 1975-09-18 Kelsey Hayes Co Abtastvorrichtung fuer drehzahlen
DE2755467A1 (de) * 1976-12-13 1978-06-15 Eaton Corp Raddrehzahl-fuehler

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2155970A1 (de) * 1970-11-13 1972-08-10 Dunlop Holdings Ltd Vorrichtung zum Abfühlen der Drehung eines drehbaren Teiles
DE2231689A1 (de) * 1972-06-28 1974-01-17 Allg Ind Commerz Walter Von We Einrichtung zur erzeugung einer reihe von elektrischen impulsen
DE2430732A1 (de) * 1973-07-17 1975-02-06 Kelsey Hayes Co Fuehler zur messung der drehgeschwindigkeit eines rades
DE2452898A1 (de) * 1973-11-23 1975-09-18 Kelsey Hayes Co Abtastvorrichtung fuer drehzahlen
DE2461353A1 (de) * 1973-12-26 1975-07-10 Eaton Corp Messfuehlvorrichtung zum abfuehlen der winkelgeschwindigkeit eines umlaufenden gegenstandes, insbesondere eines rades
DE2755467A1 (de) * 1976-12-13 1978-06-15 Eaton Corp Raddrehzahl-fuehler

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Archiv für techn. Messen und industrielle Meßtechnik, Aug. 1962, S. R89-R92 *
DE-Z: ELO 10, 1986, S.9 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3702474A1 (de) 1987-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3644854C2 (de)
DE3046368C2 (de)
DE3702474C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines topfförmigen Impulsrades
DE4402959C2 (de) Vorrichtung zur Impulserzeugung an Fahrzeugrädern
DE3927171C2 (de) Impulsgeberring
DE2430401C3 (de) Winkelgeschwindigkeitsfühler an einem Fahrzeugrad mit einem Blockierregelsystem
DE3230700A1 (de) Gleitlager
DE2530594B2 (de) Lenkrad
DE3414809A1 (de) Verfahren zur herstellung von halteringen als abstuetzelemente an zylindrischen teilen
DE2542917C2 (de) Meßwertgeber zur Messung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugrades
DE3891152C1 (de)
DE3913176A1 (de) Arbeitsverfahren zur axialen und radialen fixierung von kugellagern
EP1035240B1 (de) Spinnrotor für Offene-end-Spinnmaschinen und Verfahren zur Herstellung des Spinnrotors
CH628474A5 (de) Rotoranordnung fuer schrittschaltmotoren.
DE3409247A1 (de) Verfahren zum herstellen von achsgenauen lagersitzen in leichtmetall-druckgussteilen
DE2537086A1 (de) Messanordnung fuer eine automatisch gesteuerte drehbank zur bearbeitung von schienenraendern
DE10019710A1 (de) Geschwindigkeitssensoreinrichtung für eine Differentialachseinrichtung
DE2320115B2 (de) Befestigung einer Bremsscheibe einer Achsnabe für Scheibenbremsen in Schienenfahrzeugen
DE102006049999A1 (de) Rotor einer Vorrichtung zur Drehzahlerfassung
DE19751915A1 (de) Bremseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3932635C2 (de)
DE19942542A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur spanabhebenden Erzeugung von zur Abtastung mittels eines Sensors vorgesehenen Nuten und drehbares Bauteil mit Nuten
DE102004010947A1 (de) Winkelmesseinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE4013238C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Werkstücken, wie Poly-V-Scheiben, Felgen o. dgl.
EP0961664A1 (de) Verfahren zur spanlosen herstellung eines eine nabe aufweisenden getriebeteiles

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition