DE2429275A1 - Elektrolyt fuer die abscheidung von rhodium-rtheniumlegierungen - Google Patents
Elektrolyt fuer die abscheidung von rhodium-rtheniumlegierungenInfo
- Publication number
- DE2429275A1 DE2429275A1 DE19742429275 DE2429275A DE2429275A1 DE 2429275 A1 DE2429275 A1 DE 2429275A1 DE 19742429275 DE19742429275 DE 19742429275 DE 2429275 A DE2429275 A DE 2429275A DE 2429275 A1 DE2429275 A1 DE 2429275A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rhodium
- electrolyte
- ruthenium
- alloys
- electrolyte according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D3/00—Electroplating: Baths therefor
- C25D3/02—Electroplating: Baths therefor from solutions
- C25D3/56—Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
Description
Elektrolyt für die Abscheidung von Rhodium-Ruthenium-
legjerun^en
Die Erfindung betrifft einen Elektrolyt für die Abscheidung von Rhodiuiii-Ruthenium-Legierungen mit zumindest
90 Gew.-% Rh, Rhodium und Ruthenium sind im Elektrolyt
in einem bevorzugten Gewichtsverhältnis von zumindest
etwa 10:1 enthalten. Die auf diese V/eise erhaltenen
Schichten zeichnen sich durch hohen Glanz selbst ohne Zugabe von Blei aus und besitzen geringe Spannungen gegenüber den aus Rhodium-Platin-Elektrolyten erhaltenen
Schichten.
90 Gew.-% Rh, Rhodium und Ruthenium sind im Elektrolyt
in einem bevorzugten Gewichtsverhältnis von zumindest
etwa 10:1 enthalten. Die auf diese V/eise erhaltenen
Schichten zeichnen sich durch hohen Glanz selbst ohne Zugabe von Blei aus und besitzen geringe Spannungen gegenüber den aus Rhodium-Platin-Elektrolyten erhaltenen
Schichten.
In den letzten Jahren haben elektrolytisch abgeschiedene
Rhodiums chi cht'e η zunehmende Bedeutung als dekorative überzüge und als Kontaktmaterial gewonnen, aufgrund der extremen Härte und ihrer Beständigkeit gegenüber Korrosion und Anlaufen. Unter normalen Bedingungen wird Rhodium von üblichen Säuren und Chemikalien in wesentlichen nicht angegriffen.
Rhodiums chi cht'e η zunehmende Bedeutung als dekorative überzüge und als Kontaktmaterial gewonnen, aufgrund der extremen Härte und ihrer Beständigkeit gegenüber Korrosion und Anlaufen. Unter normalen Bedingungen wird Rhodium von üblichen Säuren und Chemikalien in wesentlichen nicht angegriffen.
409883/1246
— 2 —
Rhodiumschichten zeigen eine besondere Widerstandsfähigkeit gegenüber Korrosion und Verschleiß und haben überragende
Härte, verbunden mit einer außerordentlich guten Warnfestigkeit und elektrischen Leitfähigkeit. Diese Eigenschaften
machen Rhodiumsohichten nicht nur als Schutzüborzüge
für Silberwaren und Schmuckstücke geeignet, sondern auch für die Industrie der elektrischen Bauteile. Ein
wesentlicher Nachteil von Rhodiumniederschlägen liegt darin, daß diese für einige Anwendungen nicht genügend hochglänzend sind. Darüberhinaus zeigen die Schichten hohe
innere ^Spannun^'?*. insbesondere wenn sie a^s relativ dicke
Schicht abgeschleiSfeft worden sind, welche dann Oberflächenrisse
aufweist. ;
Aus der US-PS 3 67t 408 ist ein Elektrolyt für die Abscheidung von Rhodium-Platin-Legierungen bekannt. Die erfindungsgemäß
erhaltenen Rhodium-Ruthenium-Legierungen sind glänzender als die Rhodium-Platin-Legierungen. Der erfindungsgemäße
Elektrolyt gestattet die Herstellung von glänzenden Schichten über lange Zeit ohne der Notwendigkeit, daß
geringe Anteile an Blei oder ähnlichen Glänzern, wie sie für Rhodium-Platin-Elektrolyten benötigt werden, zugesetzt
werden müssen. Schließlich haben die erfindungsgemäßen
Schichten geringere innere Spannungen als die Rhodium-Platin-Schichten,
t
Die US-PS 3 692 641 bringt Schichten aus Ruthenium, Rhodium
und Platin. In diesen herrscht Ruthenium vor, die Anteile an Rhodium und Platin sind nur gering. Darüberhinaus enthalten
diese Schichten Indium, Thallium und Gallium. Da sie auch nur geringe Anteile von Rhodium aufweisen, so zeigen
sie nicht die lür Rhodium charakteristischen Eigenschaften.
Aus der US-PS 3 311 547 sind Rhodium-Legierungen mit Indium bekannt. Die erfindungsgemäß erhaltenen Rhodium-Ruthenium-
409883/1246
ORJGlNAL INSPECTED
- 5 - ·λ-^ 099
Legierungen sind jedoch glänzender als die Rhodium-Indium-Legierungen.
Es wurde nun festgestellt, daß man Rhodiumschiehten mit
besserem Glanz und geringeren Spannungen erhalten kann, wenn man dem Elektrolyt geringe Anteile einer löslichen
Rutheniumverbindung zusetzt. Der Elektrolyt ist im wesentlichen eine platinfreie saure Lösung der Rhodium- und Rutheniumverbindungen
in einem Gewichtsverhältnis, daß in der
Legierung zumindest 90 $ Rh enthalten sind.
Da die Überzüge im wesentlichen die Eigenschaften von reinem
Rhodium aufweisen sollen, so sollten sie in der Hauptsache auch Rhodium enthalten, nämlich zumindest etwa 90,
vorzugsweise zumindest etwa 95 Gew.-56. Die Schichten sollten
im wesentlichen platinfrei sein, außer den Spuren an
Platin, welche als Verunreinigungen vorliegen können. Es wurde nämlich festgestellt, daß die Gegenwart von Platin
zu höheren Spannungen und damit zu einer größeren Rißgefahr führt. Der Rutheniumgehalt des Elektrolyten hängt von
der Rhodiumkonzentration ab. Die Rhodiumkonzentration kann zwischen 0,1 und 15 g/l, vorzugsweise 0,5 bis 5 g/l betragen.
Der angestrebte Rutheniumgehalt kann schwanken, abhängig von der Abwesenheit und Konzentration von weiteren Bestandteilen
und den Arbeitsbedingungen wie der Stromdichte. Im allgemeinen wendet man eine Konzentration von 0,01 bis
0,5 g/l Ru an. Unter normalen Elektrolysebedingungen beträgt
das Gewichtsverhältnis Rh:Ru zumindest 10:1, vorzugsweise 20:1, insbesondere zumindest 40:1.
Als Rhodiumsalz wendet man im allgemeinen das Sulfat, SuIfamat oder Phosphat an. Man kann aber auch andere Rhoditunsalze
verwenden, vorausgesetzt daß sie eine Rhodiumplattierung aus einem sauren Elektrolyt gestatten und unter
den herrschenden Bedingungen stabil sind.
- 4 -409883/1246
- 4 - 1A-4-5 099
Die angewandten Rutheniumverbindungen müssen in einem
sauren Milieu löslich und stabil sein und keine nachteili-· ;>
gen Metallionen ergeben. Bevorzugt?*wird Rhodiumsulfat, Hydrochloroperruthensäure, Ruthentrichlorid und Alkali /a nitrido-bis/^etrachloroafiuoruthenatClVj/f
wobei die letzten beiden bevorzugt werden. Ein Beispiel für die obige Nitridoverbindung
ist K_N/r"u01 . HgOj^, clie man durch Umsetzung von
xlutheniumtrichlorid mit Sulfaminsäure erhält.
Der Elektrolyt sollte sauer gehalten werden durch Gegenwart von zumindest 10 g/l einer verträglichen starken anorganischen
Säure, vorzugsweise 10 g/l bis zur Löslichkeitsgrenze Sulfaminsäure,
vorzugsweise 20 bis 150 g/l, insbesondere 50 bis 125 g/l Sulfaminsäure.
Dem Elektrolyt kann man übliche weitere Komponenten zusetzen, wie zur Verbesserung der Leitfähigkeit, zum Puffern
oder zur komplexen Bindung von Metallionen. Zur Verbesserung der Leitfähigkeit setzt man zweckmäßigerweise konzentrierte
Schwefelsäure zu, normalerweise bis zu 100 cnr/l, vorzugsweise
1 bis 50 cm'/l·
Grundsätzlich kann man den erfindungsgemäßen Elektrolyt anwenden
zur Plattierung von beliebigen Metallgegenständen, vorausgesetzt daß sich auf diesen Rhodium selbst ausplattieren
läßt. Beispiele dafür sind Messing, Bronze, Kupfer, Silber, Flußstahl, Nickel, Nickellegierungen. In manchen
Fällen.kann es wünschenswert sein, über dem Grundmaterial vor dem Plattieren eine sehr dünne Silberschicht aufzubringen,
um eine Reaktion zwischen Elementen des Grundwerkstoffs und dem Elektrolyten auszuschließen. Anstelle von Silber kann
man für diesen Zweck auch Palladium, Gold oder deren Legierungen anwenden.
Die Elektrolysetemperatur liegt zweckmäßigerweise zwischen 15 und 820C, die Stromdichte bei etwa 0,5 bis 4 A/dm2. Bevorzugt
wird eine Stromdichte von < 3 A/dm bei einer Temperatur
zwischen 27 und 55°C.
409883/1246 _
- 5 - 1A-4-5 099
Die S±Lchtstärke der erfindungsgemäß erhaltenen Überzüge
kann zwischen außerordentlich dünn und etwa von ungefähr 0,025 Aim bis hinauf zu etwa 5yum reichen (2~200yuinch).
Die Vorteile der erfindungsgemäß erhaltenen Schichten liegen darin, daß sowohl der Glanz als auch die Spannungsfreiheit
besser sindjals man sie mit Rhodium alleine oder in üblicherweise
erhaltenen Rhodium-Legierungen erreichen kann. Umso größer die Schichtstärke des Überzugs ist, desto wichtiger
ist die Spannungsfreiheit.
Eo wurde ein Elektrolyt hergestellt, in dein man in 1 1
Wasser 100 g Sulfaminsäure, 50 g konzentrierte Schwefelsäure,
2 g Rh als Sulfat und 0,05 g Ru als K„N/ruC1,Ho07o löste.
Es wurde auf Messingbleche plattiert. Die Temperatur betrug 650C und die Stromdichte variierte zwischen 1 und 2 A/dm2.
Selbst bei einer Schichtstärke von 5 /uai waren die Überzüge
glänzend und .weiß. Die Plattierungsgeschwindigkeit betrug 3 bis 4 mg/A.min. Schichten aus vergleichbaren Rhodium-Platin-Elektrolyten
zeigten Spannungsrisse, wohingegen die erfindungsgemäß erhaltenen Rhodium-Rutheniumschichten
rißfrei waren.
Patentansprüche
409883/1246
Claims (6)
- Pate nt ansprücheΊ.) Saurer Elektrolyt für glänzende, spannungsfreie Rhodium-Ruthenium-Legierungen, enthaltend eine Rhodiumverbindung, gekennsei cb.net durch eine Rutheniuinverbindung in solchem Gewiehtsverhältnis, daß in der abgeschiedenen Legierung zumindest 90 Gew.-^ Rh vorliegen.
- 2. Elektrolyt nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt von zumindest 10 g/l einer starken anorganischen Säure, insbesondere Sulfaminsäure oder Schwefelsäure·
- 3· Elektrolyt nach Anspruch ^,gekennzeichnet durch einen Gehalt bis zu 100 cmVl konzentrierter S chwefelsäure.
- 4. Elektrolyt nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichne fc durch einen Gehalt von 0,1 bis 15 g/l Rh.
- 5. Elektrolyt nach Anspruch 1 bis 4, gekennt» zeichnet durch ein Gewichtsverhältnis Rh:Ru von zumindest 10:1.
- 6. Elektrolyt nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Rhodiumverbindung Rhodiumsulfat und die Rutheniumverbindung Alkali /i-nitridobis/EetrachloroaquoruthenatClV}/ ist.8143409883/1246
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US37237573A | 1973-06-21 | 1973-06-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2429275A1 true DE2429275A1 (de) | 1975-01-16 |
Family
ID=23467858
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742429275 Withdrawn DE2429275A1 (de) | 1973-06-21 | 1974-06-19 | Elektrolyt fuer die abscheidung von rhodium-rtheniumlegierungen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CA (1) | CA1050471A (de) |
DE (1) | DE2429275A1 (de) |
GB (1) | GB1474548A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2192210A1 (de) | 2008-11-21 | 2010-06-02 | Umicore Galvanotechnik GmbH | Edelmetallhaltige Schichtfolge für dekorative Artikel |
DE102019109188A1 (de) * | 2019-04-08 | 2020-10-08 | Umicore Galvanotechnik Gmbh | Elektrolyt zur Abscheidung von anthrazit/schwarzen Rhodium/Ruthenium Legierungsschichten |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113186572A (zh) * | 2021-04-30 | 2021-07-30 | 东莞市环侨金属制品有限公司 | 一种铑钌合金电镀工艺 |
IT202100027197A1 (it) | 2021-10-22 | 2023-04-22 | Berkem Srl | Bagno galvanico per la deposizione elettrochimica di leghe rodio-rutenio avente colore simile al rodio puro ed elevata resistenza meccanica e deposito così ottenuto |
-
1974
- 1974-06-19 DE DE19742429275 patent/DE2429275A1/de not_active Withdrawn
- 1974-06-20 CA CA202,944A patent/CA1050471A/en not_active Expired
- 1974-06-20 GB GB2743574A patent/GB1474548A/en not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2192210A1 (de) | 2008-11-21 | 2010-06-02 | Umicore Galvanotechnik GmbH | Edelmetallhaltige Schichtfolge für dekorative Artikel |
DE102019109188A1 (de) * | 2019-04-08 | 2020-10-08 | Umicore Galvanotechnik Gmbh | Elektrolyt zur Abscheidung von anthrazit/schwarzen Rhodium/Ruthenium Legierungsschichten |
WO2020208004A1 (de) | 2019-04-08 | 2020-10-15 | Umicore Galvanotechnik Gmbh | Elektrolyt zur abscheidung von anthrazit/schwarzen rhodium/ruthenium legierungsschichten |
DE102019109188B4 (de) | 2019-04-08 | 2022-08-11 | Umicore Galvanotechnik Gmbh | Verwendung eines Elektrolyten zur Abscheidung von anthrazit/schwarzen Rhodium/Ruthenium Legierungsschichten |
US11421335B2 (en) | 2019-04-08 | 2022-08-23 | Umicore Galvanotechnik Gmbh | Electrolyte for the deposition of anthracite/black rhodium/ruthenium alloy layers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1050471A (en) | 1979-03-13 |
GB1474548A (en) | 1977-05-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE832982C (de) | Elektrolyt und Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Kupfer | |
DE4324995C2 (de) | Cyanidisch-alkalische Bäder zur galvanischen Abscheidung von Kupfer-Zinn-Legierungsüberzügen | |
DE3339541C2 (de) | Alkalisch-cyanidisches Bad zur galvanischen Abscheidung von Kupfer-Zinn-Legierungsüberzügen | |
DE2114119C2 (de) | Bad zur galvanischen Abscheidung ternärer Legierungen auf Rutheniumbasis | |
DE3505473C1 (de) | Bad zur galvanischen Abscheidung von Gold-Indium-Legierungsueberzuegen | |
CH629541A5 (de) | Verfahren zur elektrolytischen abscheidung einer eisenlegierung. | |
DE2537065C2 (de) | ||
DE2429275A1 (de) | Elektrolyt fuer die abscheidung von rhodium-rtheniumlegierungen | |
DE3219666C2 (de) | Wäßriges saures Bad zur galvanischen Abscheidung von Ruthenium und ein Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Ruthenium unter Verwendung dieses Bades | |
DE2930035A1 (de) | Waessriges galvanisches bad | |
EP0126921B1 (de) | Bad für die galvanische Abscheidung von Goldlegierungen | |
DE3108508C2 (de) | Bad zur galvanischen Abscheidung einer Palladium/Nickel-Legierung | |
DE2450133A1 (de) | Verfahren und galvanisches bad zur abscheidung von nickel/eisen- und nickel/ kobalt/eisen-legierungen | |
DE2914880A1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen abscheidung von silber- und silberlegierungsschichten | |
DE2333096C3 (de) | Galvanisch aufgebrachter mehrschichtiger Metallüberzug und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1793558C3 (de) | Cumarinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3232735C2 (de) | Verwendung einer als Glanzbildnerzusatz zu Nickelbädern bekannten Verbindung als Korrosionsschutzadditiv | |
DE3021665A1 (de) | Stark saures goldlegierungsbad | |
DE3100997C2 (de) | Bad zum galvanischen Abscheiden von Rhodiumüberzügen | |
DE2634128C2 (de) | Bad und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Nickel-Graphit-Dispersionsüberzügen | |
DE692122C (de) | Rhodiumbad | |
DE2429274A1 (de) | Elektrolyt fuer die abscheidung von rhodium-rheniumlegierungen | |
DE815882C (de) | Verfahren zur Erzeugung von Niederschlaegen auf Metallflaechen durch Elektrolyse | |
DE688398C (de) | Verfahren zur Herstellung silberhaltiger, galvanischer Niederschlaege | |
DE1086508B (de) | Saures galvanisches Kupferbad |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |