DE1793558C3 - Cumarinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Cumarinderivate und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE1793558C3 DE1793558C3 DE1793558A DE1793558A DE1793558C3 DE 1793558 C3 DE1793558 C3 DE 1793558C3 DE 1793558 A DE1793558 A DE 1793558A DE 1793558 A DE1793558 A DE 1793558A DE 1793558 C3 DE1793558 C3 DE 1793558C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coumarin
- semi
- nickel
- baths
- coumarin derivatives
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D311/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
- C07D311/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D311/04—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
- C07D311/06—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2
- C07D311/08—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D311/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
- C07D311/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D311/04—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
- C07D311/06—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2
- C07D311/08—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring
- C07D311/16—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring substituted in position 7
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D3/00—Electroplating: Baths therefor
- C25D3/02—Electroplating: Baths therefor from solutions
- C25D3/12—Electroplating: Baths therefor from solutions of nickel or cobalt
- C25D3/14—Electroplating: Baths therefor from solutions of nickel or cobalt from baths containing acetylenic or heterocyclic compounds
- C25D3/18—Heterocyclic compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
Zu 4
Versuch 1
I eines Watts-Bads der Zusammensetzung
I eines Watts-Bads der Zusammensetzung
Nickelsulfat 30OgI
Nickelchlorid 60 g/I
Borsäure 45 g./l
pH. elektrometrisch 4,0
Wasser, ad 11
in der R eine geradkettige Alkylengruppe mit 3 bis Kohlenstoffatomen, X ein Wasserstoff- oder ein
Chloratom und M ein Alkalimetallatom bedeutet, und ein Verfahren zu deren Herstellung.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden als Halbglanzzusätzc für galvanische Nickelbäder vcr- 50
wendet. Nickelbäder, welche die erfindungsgemäßen Verbindungen als Halbglanzzusätze enthalten, ergeben
halbglänzende Nickelüberzüge, die sich durch feines Korn, Gleichmäßigkeit, Duktilität, Abwesenheit
von Schwefel und hohe Einebnung auszeichnen. 55 werden 3,2 gKalium-7-oxy-<'<-sulfopropylcumarin und
Bekanntlich kann glänzendes Nickel auf verschiedene Grundmetallc galvanisch abgeschieden werden.
Wenn man eine Nickeloberfläche erzielen will, welche maximalen Glanz zeigt, und/oder wenn die Oberfläche
des Grundmetalls zahlreiche Kratzer oder andere 60 polierter Messingstreifen, der im
kleinere Fehler hat, ist es üblich, auf die Oberfläche zuerst eine Nickelschicht galvanisch aufzubringen,
die sich besonders durch ihre Einebnungsfähigkcit auszeichnet. Diese Abscheidungen können als HaIbglanznickclüberzüge
bezeichnet werden, da sie nicht 65 den außerordentlich hohen Glanz zeigen, der normalerweise
mit einer Glanznickelabscheidung erreicht wird. Auf diese erste Halbglanznickelschicht wird dann
0,5 g wenig schäumendes Netzmittel. Natrium-din-hexylsulfosuccinat
zugegeben. Die Abscheidung wird unter Verwendung einer umhüllten SD-Nickelanode
durchgeführt, und als Kathode wird ein hochgradig polierter Messingstreifen, der im Winkel von 45^
gebogen ist, bei einem Strom von 5 A bei 50 C 30 Minuten lang galvanisiert, wobei man eine schöne
feinkörnige, sehr duktile Abscheidung von hohem Glanz und sehr gleichmäßigem Aussehen erhält.
Die Schwefelfreiheit der Abscheidungen kann durch Analyse bewiesen werden. Man stellt in jedem Fall
fest, daß der Schwefelgehalt etwa 0,003 Gewichtsprozent
beträgt. Dieser Wert ist so ungewöhnlich
niedrig, daß man die Abscheidungen als praktisch schwefelfrei betrachten kann.
Es hat sich gezeigt, daß die Verbrauchsgeschwindigkeit des erfindungsgemäßen Halbglanzzusatzes beträchtlich
geringer ist als die von Cumarin.
Versuch 2
41 der folgenden chloridfreien Nickelbadzubereitung werden hergestellt:
Nickelsulfat 375 u,[
Borsäure 45 g, 1
pH, elektrometrisch 4,0
Wasser, ad 11
Das Bad wird thermostatisch auf 70 C gehalten und mechanisch mit Propellern während der Galvanisierung
gerührt.
0,4 g/l an Kalium-o-chlor^-oxy-i.j-sulfopropylcumarin
werden dem Bad zugesetzt. Eine einzelne, in Baumwolltuch gepackte SD-Nickelanode wird
im Bad angeordnet. Als Kathode dient ein hoch-
gradig polierter gebogener Messingstreifen von 2,5 χ 20 χ 0,08 cm, der in einem Winkel von 451
gebogen ist und einmal mit einem 1,2 cm breiten Schmirgelstreifen verkratzt ist. Der Streifen wird in
einen Kunststoffhalter geklemmt, der nur die verkratzte Seite des Streifens der Anode aussetzt, und das
Bad wird von einer Druckpumpe zugeführt, so daß es auf die frei liegende verkratzte Seite des Streifens
mit einem Winkel von etwa 45° auftritt. Es wird eine Stromdichte von 40 A/dm2 bei 50'JC Tür 3 Minuten
angelegt, wobei man bei diesem sehr schnellen Verfahren eine glänzende sehr schöne feinkörnige, sehr
duktile Abscheidung mit einer Dicke von 25 μ erhält. Die aus dem chloridfreien Bad dieses Beispiels erzielte
Abscheidung besitzt sehr geringe Zugspannung. Man stellt fest, daß die Schmirgelkratzer praktisch
aufgefüllt sind und daß die Einebnung ganz ausgezeichnet ist.
Die Ciimarinderivate der oben angegebenen allgemeinen
Formel werden dadurch hergestellt, daß man in an sich bekannter Weise ein 7-Hydroxycumarin
der alicemeinen Formel
in der X ein Wasserstoff- oder Chloratom bedeutet, mit einer Verbindung MOH, in der M ein Alkalimetallatom
bedeutet, und einem entsprechenden Sulton in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels unter Erhitzen
des Reaktionsgemisches umsetzt.
Als Lösungsmittel werden solche bevorzugt, in denen die Verbindung MOH löslich ist. Beispiele für solche Lösungsmittel sind organische Lösungsmittel, wie Alkohole.
Als Lösungsmittel werden solche bevorzugt, in denen die Verbindung MOH löslich ist. Beispiele für solche Lösungsmittel sind organische Lösungsmittel, wie Alkohole.
Die als Reaktionskomponente zu verwendenden Sultone sind Verbindungen der allgemeinen Formel
in der η eine ganze Zahl von 3 bis 5 darstellt. Bedeutet
z. B. ;i = 3, so handelt es sich um das 1,3-Propansulton.
Das zu verwendende 7-Hydroxycumarin kann nach üblichen Methoden, beispielsweise durch Umsetzung
des entsprechenden Resorcins mit Äpfelsäure in Gegenwart
eines Katalysators, z. B. konzentrierter Schwefelsäure, hergestellt werden.
Vorzugsweise wird die Umsetzung folgendermaßen durchgeführt:
.!,3 bis 3,3 Teile, insbesondere 2,S Teile der Verbindung
MOH, vorzugsweise Kaliumhydroxid, werden zu 3 bis 4 Mol, insbesondere 3,1 Mol des Lösungsmittels,
vorzugsweise Methanol, zugegeben. Dann werden 7,5 bis 11 Teile, vorzugsweise 8,1 Teile 7-Hydroxycumarin
zusammen mit 4,9 bis 7,3 Teilen, insbesondere 6,7Teilen des betreffenden Sultons, z.B.
1,3-Propansulton, zugegeben. Vorzugsweise beträgt das molare Verhältnis von MOH zu Sulton etwa 1:1.
Das Reaktionsgemisch wird erhitzt, z. B. auf Rückflußtemperatur, und zwar für 1 bis 4 Stunden, insbesondere
2 Stunden. Die Teile bedeuten dabei Gewichtsteile.
Am Ende der Reaktionszeit wird das Reaktionsgcfäß abgekühlt, wobei das Reaktionsprodukt ausfällt.
Das erhaltene Produkt wird abgetrennt und mit einem Lösungsmittel, in welchem es schlecht löslich
ist. wie Methanol, gewaschen und getrocknet. Das Lösungsmittel, wie Methanol, kann durch Erhitzen
unter vermindertem Druck entfernt werden.
100 ml Methanol, 2,8 g Kaliumhydroxid und 8,1 g 7-Hydroxycumarin werden in einen 500-ml-Erlenincyer-Kolben
gegeben, wobei eine tiefrote Lösung entsteht. Zu dieser Lösung werden dann 6,7 g 1,3-Propansulton
hinzugegeben, und der Kolben wird unter Rückfluß auf einer Heizplatte unter Rühren mittels
eines magnetischen Rührers 2 Stunden erhitzt. Man erhält einen rosa Niederschlag, der abfiltriert, auf Zimmertemperatur
abgekühlt und mehrmals mit Methanol gewaschen wird. Der Niederschlag wird dann 2 Stunden
bei 60 C getrocknet, wobei 9,4 g (Ausbeute = 59% der Theorie) Kalium-7-oxy-<')-su!fopropylcumarin von
F. 237 bis 240 C erhalten werden.
17
6,5 g Kaliumhydroxid, gelöst in 100 ml Methanol, werden in eine Suspension von 20 g 6-Chlor-7-hydroxycumarin
in 300 ml Methanol gegeben, wobei ein senffarbener Niederschlag gebildet wird. Die
Suspension wird dann zum Rückfluß erhitzt und im Laufe von 15 Minuten tropfenweise eine Lösung von
558 ψ
13 <> 1 3-Propansulton in 100 ml Methanol zugesetzt.
Dann'wird das Ganze 4 Stunden unter Rückfluß gerührt wobei man einen braungrauen Niederschlau
von Kalium-o-chlor-T-oxy-.M-sulfopropylcumann erhält
Das Methanol wird durch Erhitzen in einem Luftstrom entfernt, wobei 40 g des rohen Cumarinderivats
hinterbleiben. Die Verbindung schmilzt nicht bei Temperaturen bis zu 300 C.
Claims (2)
1. Cumarinderivate der allgemeinen Formel
MO —O,S—RO
in der R eine geradkettige Alkylengruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, X ein Wasserstoff-
oder ein Chloratom und M ein Alkalimetallatom bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung der Cumarinderivate gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man in an sich bekannter Weise ein 7-Hydroxycumarin der allgemeinen Formel
HO
in der X ein Wasserstoff- oder Chloratom bedeutet, mit einer Verbindung MOH, in der M ein Alkalimetallatom
bedeutet, und einem entsprechenden meistens eine zweite Glanznickelschicht abgeschieden.
Die Halbglanznickelschicht kann vor der Abscheidung der Glanznickelschicht poliert und geschwabbelt
werden. Das erhaltene Duplexnickelsystem zeichnet sich durch einen hohen Glanz und durch überlegene
Beständigkeit gegen Korrosion aus, selbst wenn die Glaznickelabscheidung verhältnismäßig dünn ist.
Die Halbglanznickelschicht kann aus den verschiedenen galvanischen Nickelbädern abgeschieden wer-
den, wie z. B. Watts-Bädern, Sulamatbädern, chloridfreien Bädern u. dgl., welche einen Zusatz enthalten.
Bei den bekannten Halbglanznickelbädern wird häufig Cumarin als Zusatz verwendet. Cumarin besitzt je"
doch verschiedene Nachteile, da die mit ihm herge-
stellten Halbglanznickelabscheidungen keine ausreichende Einebnung, hohe Spannungen und kein gleichmäßiges
Korn aufweisen.
Um diese Nachteile zu beseitigen, ist es bereits bekannt, an Stelle von Cumarin Cumarinderivate zu
verwenden.
Von diesen Cumarinderivaten sollen genannt werden: 7 - Hydroxycumarin (USA. - Patentschrift
26 35 076), Cumarinbisulfit (USA.-Patentschrift 29 61386), 6-Sulfamidocumarin (DT-AS 1106 140)
und 3-Bromcumarin und 7-Methoxycumarin (DT-AS 10 20 844). Diese Verbindungen besitzen jedoch ebenfalls
die verschiedensten Nachteile. 7-Hydroxycuma- und 7-Methoxycumarin sind verhältnismäßig
π η
schwach löslich, so daß die mit ihnen hergestellten
, p
Sulton in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels 30 galvanischen Nickelbäder keine guten halbglänzenden
Ehi d Rkiih idhlä b Cibilfit i üb
unter Erhitzen des Reaktionsgemisches umsetzt.
Die Erfindung betrifft Cumarinderivate der allgemeinen Formel
MO-O1S-RO
Niederschläge ergeben. Cumarinbisulfit zeigt überhaupt
keine Wirkung als Halbglanzzusatz. 6-Sulfamidocumarin ergibt nicht sonderlich gleichförmige
Niederschläge; außerdem zeigte sich, daß es gegenüber der Intensität der Rührung des Bads sehr empfindlich
ist. 3-Bromcumarin ist ein Hautgift und erfordert daher besondere Vorsichtsmaßnahmen.
Die erfindungsgemäßen Cumarinderivate besitzen dagegen diese Nachteile nicht. Neben den bereits
obengenannten vorteilhaften Eigenschaften wird auch eine sehr schnelle Abscheidung des Halbglanznickels
erzielt.
Aus den folgenden Versuchen ist die Wirkung der zwei erfindungsgemäßen Cumarinderivate der Beispiele
1 und 2 ersichtlich.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US420172A US3367854A (en) | 1964-12-21 | 1964-12-21 | Nickel plating |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1793558A1 DE1793558A1 (de) | 1972-03-02 |
DE1793558B2 DE1793558B2 (de) | 1975-05-15 |
DE1793558C3 true DE1793558C3 (de) | 1975-12-18 |
Family
ID=23665368
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1302891D Withdrawn DE1302891B (de) | 1964-12-21 | ||
DE1793558A Expired DE1793558C3 (de) | 1964-12-21 | 1965-12-15 | Cumarinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1302891D Withdrawn DE1302891B (de) | 1964-12-21 |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3367854A (de) |
CH (1) | CH495977A (de) |
DE (2) | DE1793558C3 (de) |
ES (1) | ES320950A1 (de) |
FR (1) | FR1460490A (de) |
GB (2) | GB1135188A (de) |
NL (1) | NL6516626A (de) |
SE (1) | SE328585B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3502550A (en) * | 1965-11-01 | 1970-03-24 | M & T Chemicals Inc | Nickel electroplating electrolyte |
US3677913A (en) * | 1971-04-01 | 1972-07-18 | M & T Chemicals Inc | Nickel plating |
US4439284A (en) * | 1980-06-17 | 1984-03-27 | Rockwell International Corporation | Composition control of electrodeposited nickel-cobalt alloys |
US8637165B2 (en) * | 2011-09-30 | 2014-01-28 | Apple Inc. | Connector with multi-layer Ni underplated contacts |
US9004960B2 (en) | 2012-08-10 | 2015-04-14 | Apple Inc. | Connector with gold-palladium plated contacts |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA632773A (en) * | 1961-12-12 | Kardos Otto | Electrodeposition of nickel | |
US2635076A (en) * | 1947-01-29 | 1953-04-14 | Harshaw Chem Corp | Bright nickel plating |
US2782155A (en) * | 1954-02-16 | 1957-02-19 | Harshaw Chem Corp | Electroplating of nickel |
GB853967A (en) * | 1957-02-21 | 1960-11-16 | Wilmot Breeden Ltd | Improvements in or relating to the electro-deposition of nickel |
US2840517A (en) * | 1957-07-10 | 1958-06-24 | Rockwell Spring & Axle Co | Nickel-iron-zinc alloy electroplating |
US2976225A (en) * | 1959-03-03 | 1961-03-21 | Hanson Van Winkle Munning Co | Electrodeposition of nickel |
GB942867A (en) * | 1959-06-29 | 1963-11-27 | Udylite Res Corp | Improvements in or relating to the electrodeposition of nickel |
-
0
- DE DENDAT1302891D patent/DE1302891B/de not_active Withdrawn
-
1964
- 1964-12-21 US US420172A patent/US3367854A/en not_active Expired - Lifetime
-
1965
- 1965-12-08 GB GB28690/68A patent/GB1135188A/en not_active Expired
- 1965-12-08 GB GB52174/65A patent/GB1135187A/en not_active Expired
- 1965-12-15 DE DE1793558A patent/DE1793558C3/de not_active Expired
- 1965-12-20 ES ES0320950A patent/ES320950A1/es not_active Expired
- 1965-12-20 SE SE16469/65A patent/SE328585B/xx unknown
- 1965-12-20 CH CH1761865A patent/CH495977A/de not_active IP Right Cessation
- 1965-12-21 FR FR43088A patent/FR1460490A/fr not_active Expired
- 1965-12-21 NL NL6516626A patent/NL6516626A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3367854A (en) | 1968-02-06 |
GB1135187A (en) | 1968-12-04 |
SE328585B (de) | 1970-09-21 |
FR1460490A (fr) | 1966-11-25 |
CH495977A (de) | 1970-09-15 |
DE1793558A1 (de) | 1972-03-02 |
DE1302891B (de) | 1971-01-07 |
NL6516626A (de) | 1966-06-22 |
ES320950A1 (es) | 1966-10-16 |
GB1135188A (en) | 1968-12-04 |
DE1793558B2 (de) | 1975-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE832982C (de) | Elektrolyt und Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Kupfer | |
DE3628361C2 (de) | ||
DE2657925A1 (de) | Ammoniakfreies, waessriges bad zur galvanischen abscheidung von palladium bzw. palladiumlegierungen | |
DE2537065C2 (de) | ||
DE2630980C2 (de) | ||
DE2830441A1 (de) | Waessriges bad zur galvanischen abscheidung von zink und dessen verwendung | |
DE1793558C3 (de) | Cumarinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2231988A1 (de) | Verfahren zur galvanischen abscheidung von zinn | |
DE2114119A1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Ruthenium und Elektrolysebad zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
DE2835539A1 (de) | Verfahren und bad zur galvanischen abscheidung von glaenzendem bis spiegelndem zink | |
DE2215737C3 (de) | Wäßriges saures galvanisches Halbglanznickelbad | |
DE69622431T2 (de) | Elektroplattierungsverfahren, zusammensetzungen und überzügen | |
DE1916118C3 (de) | ||
DE1193334B (de) | Waessriges alkylisches Zinkcyanidbad zum galvanischen Abscheiden von hellglaenzenden Zinkueberzuegen | |
DE2741347A1 (de) | Bad und verfahren zur elektrolytischen abscheidung von legierungen auf der basis von palladium | |
DE2852432A1 (de) | Waessriges saures galvanisches zinkbad | |
DE2743847A1 (de) | Verfahren zur galvanischen abscheidung von nickel und kobalt alleine oder als binaere oder ternaere legierungen | |
DE3230807A1 (de) | Neue verbindung und ein alkalisches, diese verbindung enthaltendes bad zur galvanischen abscheidung von zink | |
DE2360834A1 (de) | Bad zum galvanischen abscheiden von palladiumschichten | |
DE815882C (de) | Verfahren zur Erzeugung von Niederschlaegen auf Metallflaechen durch Elektrolyse | |
DE1086508B (de) | Saures galvanisches Kupferbad | |
DE2600215A1 (de) | Verfahren und waessriges saures bad zur galvanischen abscheidung von zink | |
DE2017343A1 (de) | Wäßriges galvanisches Bad | |
DE1696082B2 (de) | Saures, waessriges, aromatische und aliphatische aldehyde enthaltendes galvanisches bad zur abscheidung von halbglaenzenden nickelniederschlaegen | |
DE2333096B2 (de) | Galvanisch aufgebrachter mehrschichtiger Metallüberzug und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |