DE2429101A1 - Das alpha-isomere des 2-chlor-9- eckige klammer auf 3'-(n'-2-hydroxyaethylpiperazinon)-propyliden eckige klammer zu -thioxanthens, dessen ester und saeureadditionssalze, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische mittel - Google Patents

Das alpha-isomere des 2-chlor-9- eckige klammer auf 3'-(n'-2-hydroxyaethylpiperazinon)-propyliden eckige klammer zu -thioxanthens, dessen ester und saeureadditionssalze, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische mittel

Info

Publication number
DE2429101A1
DE2429101A1 DE2429101A DE2429101A DE2429101A1 DE 2429101 A1 DE2429101 A1 DE 2429101A1 DE 2429101 A DE2429101 A DE 2429101A DE 2429101 A DE2429101 A DE 2429101A DE 2429101 A1 DE2429101 A1 DE 2429101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
isomer
acid
chloro
hydroxyäthylpiperazino
thioxanthens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2429101A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2429101C3 (de
DE2429101B2 (de
Inventor
Niels Dipl Ing Lassen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kefalas AS
Original Assignee
Kefalas AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kefalas AS filed Critical Kefalas AS
Publication of DE2429101A1 publication Critical patent/DE2429101A1/de
Publication of DE2429101B2 publication Critical patent/DE2429101B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2429101C3 publication Critical patent/DE2429101C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/20Hypnotics; Sedatives

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description

Dr. E, Boetteer Dipl,Ing.fr,J.lVH«PB 2429
Dr. Th. lSerendt Λ. H £. <J I V I
D 8 München 80
,.Gwbn-Sir. 3b, IeL 47 $1 ··
Eefalas A/S, Ottiliavej 7-9, DK 25oo Kopenhagen-Valby.
(Dänemark)
Das OC-I some re des 2-Ghlor-9-(/f"3l-(Nt-2-hydroxyäthylpiperazino-Nj-propyliden^-thioxanthens, dessen Ester und Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
Die vorliegende Erfindung betrifft als neue Verbindung das OC-Isomere des 2-Chlor-9-/~3t-(Nt-2-hydroxyäthylpiperazino-Nl-propyliden^-thioxanthens, die Carbonsäureester desselben, die nicht-toxischen Säureadditionssalze dieser Verbindungen, Verfahren zur Herstellung und Reinigung der genannten Verbindungen, ferner therapeutische Mittel, welche die genannten Verbindungen als Wirkstoffe enthalten, sowie ein Verfahren zur Behandlung von psychotischen Patienten mit diesen Mitteln.
Die Verbindung 2-Chlor-9-^f"3l-(Nt-2-hydroxyäthylpiperazino-N)-propyliden__7-thioxanthen hat sich vor einigen Jahren in Form eines Gemisches der cistrans-Isomeren als ein wertvoller neuro-
40 9-8 85/U65
leptiseher Wirkstoff in der Behandlung von psychotischen Störungen erwiesen, in der Hauptsache bei an Schizophrenie leidenden Patienten.
Die Verbindung, die im folgenden der Abkürzung halber als "Clopenthixol" (r INN) bezeichnet wird, entfaltet ihre Wirksamkeit in Dosen von etwa 5 mg bis etwa 25 mg pro Einheitsdosierung. Clopenthixol wird vorzugsweise in Form der Säureadditionssalze, wie des Dihydrochlorids, in oral zu verabfolgenden Einheitsdosierungs-Formen angewendet. Wird Clopenthixol nach dem Verfahren hergestellt, das in der USA-Patentschrift J5 II6 291 beschrieben ist, so wird ein Gemisch von Isomeren erhalten, in dem annähernd 35 #, meistens etwa 30 bis 50 %, des wirkungsstärksten Isomeren (das der Bequemlichkeit halber als οζ -Clopenthixol bezeichnet wird) vorhanden sind.
Eine Trennung der Isomeren nach den Angaben, die in der USA-Patentschrift 3 II6 291 gemacht werden, führte nicht zum Erfolg. Versuchte man eine fraktionierte Kristallisation der freien Base oder eines Säureadditionssalzes derselben in verschiedenen Lösungsmitteln, so kristallisierte ständig zuerst das unwirksame ß-Isomere, das am unlöslichsten ist, aus, und aus den Mutterlaugen, die bei der Kristallisation anfallen, wurden nur Gemische der of - und ß-Isomeren erhalten.
Es ist nun gemäß einer Arbeitsmethode der vorliegenden Erfindung überraschenderweise gefunden worden, daß nach einer Benzoylierung des Rückstandes, der bei der Kristallisation des ß-Isomeren erhalten wird, und Kristallisation des entstandenen Gemisches der Benzoesäureester der OC- und
409885/1465
242910Γ
ß-Isomeren der reine Benzoesäureester des o^-Isoraeren- des Clopenthixols auskristallisiert. Aus diesem Ester kann das reine OC-Isomere durch eine konventionelle Verseifung oder eine Reduktion mit Lithium-aluminiumhydrid leicht erhalten werden. ■
Demgemäß ist das Verfahren zur Herstellung und .Reinigung des reinen (X-Isomeren des 2-Chlor-9-/~3t-(Nt-2-hydroxyäthylpiperazino-N)-propylidenJ/r-thioxanthene dadurch gekennzeichnet, daß man aus einem Gemisch der Isomeren, das etwa 30 bis 50 $ des (X-Isomeren enthält, die Hauptmenge des ß-Isomereri durch Kristallisation aus einem organischen Lösungsmittel entfernt, die Mutterlauge eindampft, den Rückstand mit einem reaktionsfähigen Benzoesaurederivat, wie dem Anhydrid, Chlorid, Bromid oder dergleichen, benzoyliert, das entstandene Gemisch der isomeren Benzoesäureester einer Kristallisation aus einem organischen Lösungsmittel unterwirft und den so erhaltenen Benzoesäureester des reinen
Oi-Isomeren in an sich bekannter Weise verseift oder reduziert, um das reine CX-Isomere zu gewinnen, welches man dann als solches oder in Form eines nicht-toxischen Säure-
..,..■ ■.-.-■ ;. -,, ., -, . , - Λ - Kewünschtenf all sadditxonssalzes desselben isoliert, oder man acyTlerc^aas reine 0<-Isomere mit einem reaktionsfähigen Derivat einer Carbonsäure mit 1 bis einschließlich 16 Kohlenstoffatomen und isoliert den so entstandenen Ester als solchen oder in Form eines Säureadditipnssalzes desselben mit einer pharmazeutisch verträglichen Säure.
Die für die Kristallisation in Frage kommenden Lösungsmittel können Alkohole sein, wie z.B. Methanol, Äthanol, Propanol, n-Butanol oder dergleichen, Ketone, wie Aceton, Methyl-isobutylketon oder dergleichen, oder Äther, wie
40-9885/1466
ORIGINAL fNSPECTED
Diäthyläther, Diisopropyläther oder dergleichen. Doch können andere Lösungsmittel ebenso gut verwendet werden. Vorzugsweise werden jedoch Äther, wie Diäthyläther oder Diisopropyläther, verwendet.
Die reaktionsfähigen Carbonsäurederivate, die für die Veresterung nach der Lehre der Erfindung verwendet werden, leiten sich vorzugsweise von aliphatischen Carbonsäuren ab, z.B. von der Essigsäure, Propionsäure, Isopropionsäure, Valeriansäure, Capronsäure, Oenanthsäure, Caprinsäure, Palmitinsäure und dergleichen. Insbesondere die Ester von höhermolekularen Carbonsäuren, wie die Ester der Oenanthsäure, Caprinsäure und Palmitinsäure, haben sich in Form von öligen Lösungen für Injektionszwecke als wertvoll erwiesen, wobei die genannten öllösungen eine länger anhaltende Wirkung entfalten, wenn man sie dem nicht-veresterten o<-Isomeren des Clopenthixols vergleichend gegenüberstellt.
Als nicht-toxische Säureadditionssalze der neuen <X-Isomeren der vorliegenden Erfindung können angeführt werden die Hydrochloride, Hydrobromide, Sulfate, Acetate, Phosphate, Nitrate, Salze der Chinasäure, Methansulfonate, Äthansulfonate, Lactate, Citrate, Tartrate, Bitartrate, Maleate, Benzoate, Ascorbate, Embonate, Salicylate und andere mehr.
Die nachstehenden Beispiele erläutern das Verfahren der vorliegenden Erfindung, sollen dieselbe aber in keiner Weise einschränken.
409835/U6S
Beispiel 1
Das (X-Isomere des 2-Chlor-9-/"3f-(Nt-2-hydroxyäthylpiperazino-N)-propyliden_J7-thioxanthens, der Benzoesäureester desselben und das Dihydrochlorld
100 g eines in Form eines Öles vorliegenden Gemisches der Isomeren des 2-Chlor-9-^f"3l -(N*-2-hydroxyäthylpiperazino-N)-prοpylldenJ7-thioxanthene (das 35 % des <X -Isomeren enthält) wurden in 500 ml Isopropyläther gelöst. Beim Stehenlassen kristallisierten 50 g des ß-Isomeren vom Schmelzpunkt 100 bis 1020C aus, und sie wurden abgenutscht. Die Mutterlauge wurde eingedampft und der Rückstand in 300 ml trockenem Aceton gelöst. Zu der Lösung wurden 20 g BenzoylchlOrid gegeben, und das Gemisch, wurde 10 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde eine Lösung von trockenem Chlorwasserstoff in Äther bis zum ρΗ 3 zugesetzt* Die Ausfällung, die aus einem Gemisch der isomeren Benzoesäureester bestand, wurde abgenutscht und mit 1 Liter einer 10 #igen wäßrigen Lösung von Natriumcarbonat behandelt und danach mit 500 ml Äther geschüttelt, bis alles in Lösung gegangen war. Die Ätherphase wurde abgetrennt, über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet, filtriert und auf ein Volumen von etwa 200 ml eingedampft. Beim Abkühlen kristallisierten J50 g des Benzoesaureesters des of-Isomeren des Clopenthixols aus. Nach dem Umkristalli sieren aus Äther schmilzt er bei 101 bis 0
Der Ester wurde durch 15 Minuten langes Erhitzen auf einem Dampfbad mit einer Lösung von 10 g Kaliumhydroxyd in 100 ml Äthanol verseift. Nach dem Abkühlen wurde das Gemisch in Wasser gegossen und mit Äther extrahiert. Die Ätherlösung wurde über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet, filtriert
409885/U65
und auf etwa 15O ml eingedämpft. Beim Stehenlassen und Abkühlen kristallisierten 20 g des reinen 0<-lsomeren des 2-Chlor-9-/~5t-(N-2-hydroxyäthylpiperazino-N)-propyliden_7-thioxanthene aus. Die Kristalle wurden abgenutscht und getrocknet; der Schmelzpunkt lag bei 84 bis 850C.
Das Dihydrochlorid wurde aus einer Lösung der Base in Äthanol durch Zugabe von wasserfreiem Chlorwasserstoff hergestellt, und es stellt eine weisse kristalline Substanz dar, die bei 250 bis 260°C unter Zersetzung schmilzt.
Der Benzoesäureester des reinen ,0<-Isomeren konnte auch mit 2,5 g Lithium-aluminiumhydrid aus einer Lösung in trockenem Äther durch J>0 Minuten langes Erhitzen unter Rückfluß reduziert werden. Nach dem Abkühlen wurde tropfenweise Wasser in einer Menge zugesetzt, die ausreichte, um die Ausfällung zum Absetzen zu bringen, und danach wir de die Ätherlösung abdekantiert. Die Ätherlösung wurde - wie oben angegeben - behandelt.
Beispiel 2
Der Caprkisäureester des <X-Isomeren des 2-Chlor-9-/~"3i-(N1-2-hydroxyäthylpiperazino-N)-propyliden_7-thioxanthene und dessen Dihydrochlorid
50 g des öC-Isomeren des 2-Chlor-9-/"3l-(Nl-2-hydroxyäthylpiperazino-N)-propyliden_7'-thioxanthens wurden-in 250 ml trockenem Aceton gelöst. Danach wurden 26 g Caprinsäurechlorid zugegeben, wonach das Gemisch 1 Stunde unter Rückfluß auf einem Dampfbad erhitzt wurde. Nach, dem Abkühlen wurde eine Lösung von trockenem Chlorwasserstoff in Äther
409885/U65
bis zum pH J zugesetzt. Der kristalline Niederschlag wurde abfiltriert und mit Aceton gewaschen. Es wurden 71 g des Dihydrochlorids des Caprinsäureesters des <X-Isomeren des 2-Chlor-9-/~3t-(N1-2-hydroxyäthylpiperazino-N)-propyliden_7-thioxanthens als eine weisse kristalline Substanz vom Schmelzpunkt l8o bis 1900C erhalten.
OC -Clopenthixol oder ein Ester desselben und die nichttoxischen Säureadditionssalze desselben (die im folgenden zusammenfassend als "Wirkstoffe" bezeichnet werden) können an Tiere, wie Hunde, Katzen, Pferde, Schafe und dergleichen, auch an menschliche Patienten, sowohl oral als auch parenteral verabfolgt werden, und sie können beispielsweise in Form von Tabletten, Kapseln, Pulvern, Sirupen oder in Form der üblichen sterilen Lösungen für Injektionszwecke Anwendung finden. Die Ergebnisse, die bei der Verabfolgung an menschliche Patienten erzielt wurden, sind außerordentlich vielversprechend.
Am häufigsten wird der Wirkstoff oral in Einheitsdosierungs-Form, z.B. als Tabletten oder Kapseln, verabfolgt, wobei jede Dosierungseinheit ein nicht-toxisches Säureadditionssalz einer der genannten Verbindungen in einer Menge von etwa 1 bis etwa 50 mg* am vorteilhaftesten jedoch von etwa 5 bis 25 mg, als freies Amin berechnet, enthält, wobei die Gesamt-Tagesdosis für gewöhnlich etwa J5 bis etwa 300 mg beträgt. Die genauen Einzeldosierungen und ebenso die Tagesdosierungen werden in jedem bestimmten Fall natürlich von den festgefügten medizinischen Grundregeln nach Anweisung eines Arztes bestimmt. '
Zur Herstellung der Tabletten wird der Wirkstoff in der überwiegenden Zahl der Fälle mit den gewöhnlichen Tabletten-
4098S5/U65
Begleitstoffen, wie Maisstärke, Kartoffelstärke, Talkum, Magnesiumstearat, Gelatine, Milchzucker, Gummen und dergleichen, vermischt.
Typische Beispiele von Formulierungen, die das 0<-Clopenthixol als Wirkstoff enthalten, sind die folgenden:
1) Tabletten, die 5 mg <*-Clopenthixol, als freie Base berechnet, in Form des Dihydrochlorids enthalten:
<X -Clopenthixol 5 mg
Milchzucker 37 mg
Kartoffelstärke 74 mg
Gelatine 2 mg
Talkum 8 mg
2) Lösungen für Injektionszwecke enthalten pro ml:
CX -Clopenthixol 5 mg
Natriumchlorid 9 mg
steriles Wasser ad 1 ml
3) ein Sirup enthält pro ml:
O< -Clopenthixol 3 mg
p-Hydroxybenzoesäuremethylester 1 mg p-Hydroxybenzoesäurepropylester 0,1 mg
Saccharose 400 mg Wasser ad 1 ml
4) Kapseln enthalten pro Kapsel:
<X -Clopenthixol 10 mg
Milchzucker 40 mg
Magnesiumstearat 0,5 mg
4 098 85/ U65
24291
Es kann auch jeder andere pharmazeutische Tabletten-Begleitstoff verwendet werden, vorausgesetzt, daß er mit dem Wirkstoff verträglich ist, und es können darüber hinaus weitere Kompositionen und Dosierungsformen zubereitet werden, die jenen entsprechen, wie sie derzeit für Neuroleptica, z.B. Thiothixen, Clopenthixol oder Flupenthixol·, Anwendung finden. Desgleichen sollen auch Kombinationen der Wirkstoffe und ebenso von deren nichttoxischen Säureadditionssalzen mit anderen Wirkstoffen, insbesondere anderen Neurolepticas, Thymolepticas, Tranquilizern oder dergleichen, unter den Umfang der vorliegenden Erfindung fallen. ■" ' -
Mit der Erfindung werden darüber hinaus der Fachwelt pharmazeutische Mittel mit einer langer anhaltenden Wirkung zur Verfugung gestellt, die als Wirkstoff das Οζ-Isomere des Caprinsäureesters des 2-Chlor-9-/f~5l-(Nl-2-hydroxyäthylpiperazinö-N)-propyliden_7-thioxanthens (das hier mit der Kurzbezeiehnung "Lu 8-008" angeführt wird) oder eines seiner nicht-toxischen Säureadditionssalze in Gemeinschaft mit einem pharmazeutischen Träger oder Streckungsmittel enthalten.
Sie können an Tiere und auch an Menschen sowohl oral als auch parenteral und rektal verabfolgt werden und können in Form z.B. steriler Lösungen öder Suspension für InjektiOnszwecke, von Tabletten, Suppositorien, Kapseln und Sirupen zur Anwendung gelangen.
Die Ergebnisse, die bei der Verabfolgung der erfindungsgemäßeri Mittel an menschliche Patienten erzielt wurden, sind außerordentlich vielversprechend.
-409885/1465
Die Mittel liegen jedoch vorzugsweise in Form von sterilen Lösungen oder Suspensionen für Injektionszwecke vor, und gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die injizierbaren Lösungen aus einem nicht-toxischen, injizierbaren Fett oder öl, z.B. einem leichten Pflanzenöl, Sesamöl, Olivenöl, Arachisöl oder Äthyloleat, hergestellt werden und zusätzlich Geliermittel, z.B. AIuminiumstearat, enthalten, um die Absorption im Körper zu verzögern. Solche öligen Lösungen weisen eine sehr viel länger anhaltende Wirksamkeit auf, wenn sie intramuskulär injiziert werden,' und eine befriedigende neuroleptische Wirkung ist mit einer einzigen intramuskulären Injektion von etwa 20 bis 100 mg Lu 8-008, in einem leichten Pflanzenöl gelöst, für eine Zeit, die 2 bis 4 Wochen dauern kann, erzielt worden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Zusammensetzung von injizierbaren öligen Lösungen nach der Lehre der vorliegenden Erfindung:
1. Lu 8-008
steriles, leichtes Pflanzenöl
2. Lu 8-008 steriles Sesamöl
5. Lu 8-008 Aluminium-monostearat steriles, leichtes Pflanzenöl
4. Lu 8-008 steriles Olivenöl
50 g
ad 1000 ml
40 g
ad 1000 ml
100 g
20 g
ad 1000 ml
50 g
ad 1000 ml
A09885/U65
Die Lösungen werden z.B. in Ampullen gefüllt, die jeweils 1 ml Lösung enthalten.
Wie oben bereits erwähnt, wird dann, wenn der Wirkstoff in Form eines Säureadditionssalzes isoliert wird, die Säure vorzugsweise nach dem Gesichtspunkt ausgewählt, daß sie ein Anion enthält, welches nicht-toxisch und pharmakologisch verträglich ist, zumindest in den üblichen therapeutischen Dosen. Zu den beispielsweise anzuführenden Salzen, welche dieser bevorzugt in Frage kommenden Gruppe zuzurechnen sind, gehören die Hydrochloride, Hydrobromide, Sulfate, Acetate, Phosphate, Nitrate, Methansulfonate, Kthansulfonate, Lactate, Citrate, Tartrate oder Bitartrate, Embonate und Maleate der wirksamen Amine. Andere Säuren sind gleichermaßen geeignet und können gewünschtenfalls ebenfalls verwendet werden. So können als Säureadditionssalze bildende Säuren beispielsweise verwendet werden die Fumarsäure, Benzoesäure, Ascorbinsäure, Bernsteinsäure, Salicylsäure, Bis-methylensalicylsäure, Propionsäure, Glukonsäure, Apfelsäure, Malonsäure, Mandelsäure, Zimtsäure, Citraconsäure, Stearinsäure, Palmitinsäure, Itaconsäure, Glykolsäure, Benzolsulfonsäure und Amidosulfonsäure. Ist es erwünscht, eine erfindungsgemäße Verbindung in Form der freien Base zu isolieren, so kann dies mit Hilfe der konventionellen Arbeitsmethoden erfolgen, z.B. durch Lösen des isolierten oder nicht-isolierten Salzes in Wasser, Behandeln der Lösung mit einem geeigneten alkalischen Material, Extrahierender in Freiheit gesetzten freien Base mit einem geeigneten organischen Lösungsmittel, Trocknen des Extraktes und Eindampfen desselben zur Trockne oder fraktionier- tes Destillieren desselben, um so die Isolierung der freien Base herbeizuführen.
409885/1465
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Erleichterung, Linderung, Abschwächung oder Inhibierung der Manifestationen bestimmter physiologisch-psychologischer Anomalien von Lebewesen, indem man dem Lebewesen, einschließlich menschlichen Patienten, eine angemessene Menge eines Wirkstoffes verabfolgt. Eine angemessene Menge würde etwa 0,005 mg bis etwa 1 mg pro kg Körpergewicht in jeder Einheitsdosierung und etwa 0,01 mg bis etwa 5 mg pro kg Körpergewicht pro Tag sein.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die genauen Einzelheiten der Verfahrensweise oder die genaue Verbindung oder die Mittel, die hier veranschaulicht und beschrieben sind, beschränkt, da dem auf diesem Gebiet Sachkundigen offensichtliche Modifikationen und Äquivalente geläufig sind, ohne daß hierdurch vom Prinzip der erfinderischen Lehre abgewichen wird.
Das οζ-CTopenthixol und sein Caprinsäureester sind auf ihre neuroleptische Wirksamkeit anhand von zuverlässigen Standard-Testmethoden getestet worden. Bei diesen Tests sind das O<'- und ß-Clopenthixol ( c<-CPT und ß-CPT) einer Clopenthixol (CPT)-Probe vergleichend gegenübergestellt worden, die ^K % OC^CPT enthielt, wie mit Hilfe der IR-Spektrophotometrie bestimmt wurde.
1. Inhibierung der spontanen motorischen Aktivität der Maus
Die Methode ist in der Arbeit von R. Kopf und I. Miller Nielsen "Pharmakologische Eigenschaften einiger Phenylindolderivate" in Arch.int.pharmacodyn. 1959, 119* Seiten bis 132 beschrieben worden.
409885/1465
Es wurden durchgehend Mäusemännchen (NMRI/BOM SPP) von 25 bis 27 g Gewicht verwendet. Setzt man die Mäuse einer neuen Umgebung aus, so entfalten sie eine verstärkte Erkundungs-Aktivität, insbesondere in den ersten 50 Minuten.
In den einschlägigen. Versuchen wurden die Mäuse 15 Minuten nach der xntraperitonealen Verabfolgung der Droge in "Rüttelkäfige" gesperrt, und es wurde 15 Minuten lang die Aktivität automatisch registriert. Bei den Versuchen wurden 1 Maus pro Käfig, 10 Mäuse pro Dosisspiegel und 20 Mäuse in der Kontrollgruppe verwendet. Die DR1-Q ist als die Dosis definiert, welche die Aktivität bis zu 50 % derjenigen der Kontrolltiere herabsetzt. Es sei hervorgehoben, daß die Dämpfungsvorrichtung des schwingenden Käfigs mit einem Spannungsmeßwert-Umwandler ausgerüstet war, der an ein elektronisches System gekoppelt war, das eine höhere Empfindlichkeit aufwies, als sie bislang je erzielt worden war.
Tabelle 1
. DR50
(X-CPT
ß-CPT
CPT
0,55
9
0,75
2. Apomorphin-Antagonismus bei Ratten
Die verwendete Testmethode stellt eine leichte Modifikation des Tests dar, den P.A.J. Janssen, C.J.E. Niemegeers
40 9 8 85/U65
und K.H.L. Schellekens in "Arzneimittel-Forschung", 1965, 15_, Seiten 104 bis 117 beschrieben haben.
Männliche Ratten (Wistar/Af/Han/Mö) (Han 67) SPF von 230 bis 270 g Gewicht erhielten die Testsubstanz intraperitoneal verabfolgt (9 Tiere pro Gruppe). Zwei Stunden später wurde Apomorphin (10 mg/kg) subcutan injiziert, und die Tiere wurden 1 Stunde in Einzelkäfige gesperrt. Ein Käfig bestand aus einem 30 cm hohen "Perspex"-Kasten (transparentes Poly-methylmethacrylat-Material) vom Format 12 χ 25 cm ohne Boden und ohne Deckel, welcher Kasten während des Versuchs auf Wellpappe gestellt wurde. In dieser Situation zeigen Kontrolltiere nach der Verabfolgung von Apomorphin einen übermäßig starken Nage—Trieb. Bei den Versuchsgruppen wurde der Prozentsatz der Tiere bestimmt, die nicht in die Wellpappe bissen. Die Prozentzahl der Nicht-Beisser wurde auf einem Prüfpapier mit logarithmischer Teilung gegen die Dosis aufgetragen, und es wurde die ED^0 aus dem Diagramm abgelesen.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
Tabelle 2
Verbindung Dosis
rag/kg i.p.
Nicht-Beisser
in %
ED50
mg/kg i.p.
OC-CPT-2 HCl 10 100
5 100
2,5 44 2,4
1,25 11
ß-CPT-2 HCl 80 11
40 11
20 • 0 keine
10 11
CPT·2 HCl 20 78
10 67
5 44 5,5
2,5 33
4 0 9^8 bTTk6 5
Aus der Tabelle ist zu ersehen, daß das <X-CPT 2 bis 35 mal wirksamer ist als das CPT. Es ist hieraus weiter zu entnehmen, daß das ß-CPT in Dosen bis zu 80 mg/kg i.p. nahezu völlig unwirksam ist.
35. Methylphenidat-Antagonismus bei der Maus
Bezüglich dieses Tests wird verwiesen auf die Arbeit von V. Pedersen und. A.V. Christensen "Antagonism of methylphenidate-indueed stereotyped gnawing in mice" in Acta pharmacol. et toxicol. 1972, J51., Seiten 488 bis 496.
Mäusemännchen (NMRI/BOM SPF, von l8 bis 25 g Gewicht) wurde eine intraperitoneale Dosis der Testverbindung verabfolgt. Zwei Stunden später wurden 60 mg/kg Methylphenidat-hydrochlorid subcutan injiziert, und unmittelbar danach wurden die Tiere 1 Stunde lang in Käfige gesperrt, und zwar 2 Mäuse in jeden Käfig. Die Käfige, die während des Versuches auf Wellpappe gestellt worden waren, sind im Abschnitt 2 "Apomorphin-Antagonismus" beschrieben. In dieser Situation beissen als Kontrolltiere dienende Mäuse, denen diese Dosis Methylphenidat verabfolgt worden ist, in die Wellpappe (Nage-Trieb). Alle Verbindungen wurden in 5 Dosis-Bereichen getestet, wobei 5 Mäusepaare pro Dosis verwendet wurden. Der Prozentsatz der Nicht-Belsser wurde auf einem Prüfpapier mit logarithmischer Teilung gegen die Dosis aufgetragen, und die angenäherten ED,-0-Werte wurden aus dem Diagramm abgelesen.
Die Ergebnisse sind in Tabelle J5 zusammengestellt.
409885/1465
Tabelle
Verbindung Dosis
mg/kg i.p.
Nicht-Beisser
in %
ED50
mg/kg i.p.
(X-CPT-2 HCl 5 100
2,5 100
1,25 ■ 60 0,65
0,63 60
0,31 20
ß-CPT-2 HCl 80 80
40 80
20 100
10 20
5 6o
CPT-2 HCl 10 100
VJl 100
2,5 8o 1,2
1,25 6o
0,63 20
Es ist zu ersehen, daß das p(-CPT etwa zweimal so wirksam wie das CPT (mit einem OC-CPT-Gehalt von 34 %) ist. Mit ß-CPT wurde eine völlige Inhibierung des methylphenidat-induzierten Nage-Triebes bei einer Dosis von 20 mg/kg erzielt, während sowohl höhere Dosen als auch niedrigere Dosen nur eine partielle Inhibierung verursachten (vgl. Tabelle 3* Amphetamin-Antagonismus).
4. Akute Toxizität
Die akute Toxizität nach intravenöser Injektion ist unter Verwendung von Gruppen von 5 Mäusemännchen (NMRI/BOM SPF, von l8 bis 25 g Gewicht), die 24 Stunden gefastet hatten, getestet worden. Es wurden drei oder vier Dosisbereiche
409885/1465
benötigt, um die LD,-0-w"erte nach Miller und Tainter
zu bestimmen. Die Berechnung der LD^ und ihrer Fehlergrenze erfolgte unter Verwendung von Prüfpapier mit
logarithmischer Teilung.
Tabelle 4
Verbindung LD„, mg/kg i.v.
CX'-CPT ·2 HCl
ß-CPT-2 HCl
CPT;2 HCl
105* 10
1J4± 10
111* 10
Die in Tabelle 4 zusammengestellten Ergebnisse weisen
aus, daß das ß-Isomere etwas weniger toxisch als das
.OC-Isomereund das Gemisch (mit 34 % ^C-CPT-Gehalt) ist. Es sind jedoch keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen den drei LD,-0-Werten vorhanden.
Apomorphin-Antagonismus bei Hunden
Die langer anhaltende neuroleptische Wirkung des Caprinsäureesters des (X'-Clopenthixols ist in einem Test veranschaulicht worden, der von P.A.J. Janssen, C.J.E. Niemegeers und K.H.L. Schellekens in "Arzneimittel-Forschung',' Selten II96 bis 1201 beschrieben wurde.
Es ist unter den Fachleuten allgemein anerkannt, daß der Antagonismus gegen Apomorphin eines der zuverlässigsten
409 885/U65
Kriterien für die Voraussage einer neuroleptischen Wirksamkeit ist, und die spezifischen antipsychotischen Drogen sind äußerst starke Apomorphin-Antagonisten.
Es wurden ausgewachsene, reinrassige Beagles beiderlei Geschlechts aus eigener Zucht verwendet. Die Schwellendosis des Apamorphins für das Provozieren des Erbrechens ist bei diesen Hunden zu 25/Ug/kg i.v. bestimmt worden. Bei dieser Dosis tritt das.Erbrechen in wenigen Minuten nach der Injektion ein.
Es wurden 4 Hunde für jeden Dosisbereich des Wirkstoffes verwendet, der subcutan am unteren Nackenende injiziert wurde. Die Hunde wurden dann zu verschiedenen Zeiten nach Verabfolgung des Wirkstoffes gereizt gemäß einem "aufund-ab-SehemaM, wobei der Dosisbereich, von 25 bis 400 /Ug/kg i.v. - in geometrischer Reihe abgestuft - abgetastet wurde. Wenn also z.B. ein Hund nach einer Dosis von 100 /Ug/kg erbrach, wurde dem nächsten Hund eine Dosis von 50/Ug/kg verabfolgt, bzw. wurden ihm 200/Ug/kg verabfolgt, wenn der erste Hund nicht zum Erbrechen kam und so fort. Auf diese Weise war es möglich auszuloten, bei welchem Apomorphin-Spiegel die Hunde eine gegebene Zeit lang geschützt wurden. Die Hunde wurden 1/2 Stunde vor dem Testen gefüttert, um einen leichten Brechakt sicherzustellen.
Wenn 10 mg/kg Clopenthixol · 2 HCl als wäßrige Lösung verabfolgt wurden, trat die Wirkung schnell ein, und wenn 4 Stunden nach der Injektion (p.i.) getestet wurde, war ein maximaler Schutz gegen Apomorphin verliehen worden, und der Effekt machte etwa das l6-fache des normalen Schwellenwertes aus. Es ist darauf hinzuweisen, daß die Hunde zu
409885/1465
dieser Zeit und für eine Zeitdauer von etwa 24 Stunden in einem äußerst starken Grad ruhiggestellt (sediert) waren und in den Schlaf fielen, wenn sie alleingelassen wurden. Der Antagonismus verschwand während der nächsten beiden Tage, und am Tag 3 war der Schutz auf die Schwellendosis des Apomorphins beschränkt. Am Tag 4 hatten die Hunde wieder das Verhalten der Kontrolltiere erreicht.
Im Gegensatz hierzu kann dann, wenn die gleiche Dosis von 10 mg/kg als Depot-Präparat - und zwar entweder als 5 #ige oder 10 #ige Lösung - gegeben wurde, eine beträchtliche Verlängerung des Schutzes gegen Apomorphin festgestellt werden. Andererseits betrug das im Höchstfall erreichte Maß des Schutzes nunmehr nur das 2- und 4-fache der Schwellendosis des Apomorphins bei den 5- bzw. 10-#igen Lösungen. Dieses Maß des Schutzes wurde während der ersten Woche nach der Injektion fließend erreicht, und der Schutz nahm dann während der zweiten Woche fließend ab. Es ist bemerkenswert, daß in diesem Fall die Hunde zu keiner Zeit irgendein Anzeichen einer Sedation zeigten. Es wurde so mit dem Depot-Präparat bei diesem Dosisbereich eine Verlängerung von 3 bis 14 Tagen erreicht.
Bei Verdoppelung der Dosis des Wirkstoffes Lu 8-008 auf 20 mg/kg wurde die Schutzwirkung auf 3 Wochen ausgedehnt, wobei ein Maximaleffekt vom 8-fachen der Schwellendosis während der ersten Woche erzielt wurde. Bei Verabfolgung dieser Dosis zeigten die Hunde in der ersten Woche Anzeichen einer schwachen Sedation. .
Es wurde veranschaulicht, daß bei beiden Dosis-Bereichen die 10 #ige Lösung einen stärkeren und bzw. oder besser, anhalten-
A09885/U65
24291
den maximalen Schutz gegen Apomorphin verleiht, wenngleich die Dauer gleich war. Offensichtlich wird die 10 $ige Lösung im Körper besser ausgenutzt als die 5 #ige Lösung.
409**5/1465

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    24291
    Das oc-Isomere des 2-Chlor-9-/~3t-(Nt-2-hydroxyäthylpiperäzino-N)-propyliden__7-thioxanthens vom Schmelzpunkt 84 bis 850C, dessen Ester mit Carbonsäuren, die 1 bis. einschließlich 16 Kohlenstoffatome enthalten, und die Säureadditionssalze dieser Verbindungen mit pharmazeutisch verträglichen Säuren.
  2. 2. Das Dihydrochlorid des <X-Isomeren des 2-ChIor-9-^ (Nf-2-hydroxyäthylpiperazino-N)-propyliden_/-thioxanthene vom Schmelzpunkt 250 bis 260°C (unter Zersetzung)
  3. j. Der Caprinsäureester des (X-Isomeren des 2-Chlor-9-Z^3*-(N1-2-hydroxyäthylpiperazino-N)-propyliden^- thioxanthens und ein Säureadditionssalz desselben mit einer pharmazeutisch verträglichen Säure.
  4. 4. Das Dihydrochlorid des Caprinsäureesters des (X-Isomeren des 2-Chlor-9-/""5I-(Nt-2-hydroxyäthylpiperazino-N)-propyliden^-thioxanthens vom Schmelzpunkt I80 bis 1900C.
  5. 5- Verfahren zur Herstellung und Reinigung des CK -Isomeren des 2-ϋωοΓ-9-/~3!-(N1-2-hydroxyäthylpiperazino-N)-propylidenJT-thioxanthens, eines Esters desselben und der Säureadditionssalze dieser Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man aus einem Gemisch der Isomeren, das 30 bis 35 % des (X -Isomeren enthält, die Hauptmenge des ß-Isomeren vermittels Kristallisation aus einem organischen Lösungsmittel entfernt, die Mutterlauge eindampft, den Rückstand mit einem
    40988 5/U65
    reaktionsfähigen Benzoesäurederivat benzoyliert, das so entstandene Gemisch der isomeren Benzoesäureester einer Kristallisation aus einem organischen Lösungsmittel unterwirft und den entstandenen Benzoesäureester des reinen CX-Isomeren in an sich bekannter Weise verseift oder reduziert, um so das reine (X -Isomere zu gewinnen, welches dann als solches, oder in Form eines nicht-toxischen Säureadditionssalzes desselben isoliert wird, oder daß man - gewünschtenfalls - das Of-Isomere mit einem reaktionsfähigen Derivat einer Carbonsäure mit 1 bis einschließlich l6 Kohlenstoffatomen acyliert und den entstandenen Ester als solchen oder in Form eines Säureadditionssalzes desselben mit einer pharmazeutisch verträglichen Säure isoliert.
  6. 6. Verfahren gemäß Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß das (X -Isomere des 2-Chlor-9-/~3l-(Nl-2-hydroxyäthylpiperazino-N)-propyliden_7-thioxanthens als das Dihydroehlorid isoliert wird.
  7. 7. Verfahren gemäß Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß das (X-Isomere des 2-Chlor-9-/"~3t-(Nt-2-hydroxyäthylpiperazino-N)-propyliden_7-thioxanthene mifc einem reaktionsfähigen Derivat der Caprinsäure acyliert und der entstandene Caprinsäureester des 0(-lsomeren des 2-Chlor-9-^/~3! -(N1 -2-hydroxyäthylpiperazino-N)-propyliden_7-thioxanthens als freie Base oder als ein Säureadditionssalz derselben mit einer pharmazeutisch verträglichen Säure isoliert wird.
  8. 8. Pharmazeutisches Mittel in Einheitsdosierungs-Form, dadurch gekennzeichnet, daß es eine überwiegende Menge
    409885/U65
    242910
    eines pharmazeutischen Trägers und eine pharmazeutisch wirksame Dosis des <K-Isomeren des 2-Chlor-9-/~3*-(Nt-2-hydroxyäthylpiperazino^N) -propyliden_J7-thioxanthens, eines Esters desselben mit einer Carbonsäure mit 1 bis ' einschließlich 16 Kohlenstoffatomen oder eines Säureadditionssalzes desselben mit einer pharmazeutisch verträglichen Säure enthält.
  9. 9· Mittel gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff aus dem Dihydrochlorid des ö<-Isomeren des 2-Chlor-9-^f"3l-(Nt—2-hydroxyäthylpiperazino-N)-propyliden_J7-thioxanthene besteht.
  10. 10. Mittel gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff aus dem Caprinsäureester des 0<-Isomeren des 2-Chlor^-9-^~'3f -(N1 -2-hydroxyäthylpiperazino-N)-propylidenj^-thioxanthenebesteht.
  11. 11. Für die Behandlung Von psychotischen Störungen bestimmtes pharmazeutisches Mittel in injizierbarer Form, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff einen Ester des οζ -Isomeren des 2-Chlor-9-^f"3l -(Nt-2-hydroxyäthylpiperazino-N)-propylidenJ7-thioxanthens mit einer Carbonsäure mit 1 bis einschließlich 16 Kohlenstoffatomen oder ein Säureadditionssalz desselben mit einer pharmazeutisch verträglichen Säure in Gemeinschaft mit einem flüssigen pharmazeutisch verträglichen Träger hierfür.enthält.
  12. 12. Mittel gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff in einer Menge, von wenigstens 1 mg pro ml Vorhanden ist.
    £09885/146$
    13· Ilittel gemäss den Ansprüchen 11 oder 12, dadurch £.ekeiiiiz ei ohne t, dasr> der Wirkstoff aus demoC -Isomeren deo 2-Chlor-9-/~3' -(IT1 -2-hydroxyäthylpiperazino-lT)- ' propyliöenT'-thioxarithens besteht.
    14- Ilittel gemäsc Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, dai3 der "wirkstoff in einer Menge von wenigstens etwa o,5 ng vorhanden ist.
    409885/1465
DE2429101A 1973-06-25 1974-06-18 a-Isomeres des 2-Chlor-9- [3'-(N'-2hydroxyäthylpiperazino- N)-propyliden] -thioxanthens und dessen Ester, Verfahren zu deren Gewinnung bzw. Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Mittel Expired DE2429101C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3015273A GB1469108A (en) 1973-06-25 1973-06-25 Thiaxanthene derivative

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2429101A1 true DE2429101A1 (de) 1975-01-30
DE2429101B2 DE2429101B2 (de) 1977-11-10
DE2429101C3 DE2429101C3 (de) 1978-07-06

Family

ID=10303144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2429101A Expired DE2429101C3 (de) 1973-06-25 1974-06-18 a-Isomeres des 2-Chlor-9- [3'-(N'-2hydroxyäthylpiperazino- N)-propyliden] -thioxanthens und dessen Ester, Verfahren zu deren Gewinnung bzw. Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Mittel

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3996211A (de)
JP (2) JPS5941992B2 (de)
AT (1) AT335452B (de)
BE (1) BE816855A (de)
CA (1) CA1037478A (de)
CH (1) CH608235A5 (de)
DE (1) DE2429101C3 (de)
DK (1) DK145931C (de)
ES (1) ES427596A1 (de)
FI (1) FI57411C (de)
FR (1) FR2233997B1 (de)
GB (1) GB1469108A (de)
IE (1) IE39399B1 (de)
NL (1) NL189712C (de)
NO (1) NO140497C (de)
SE (1) SE416653B (de)
ZA (1) ZA743509B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1010870A (en) * 1972-12-08 1977-05-24 Niels Lassen Thiaxanthene derivative and method
JPS60211236A (ja) * 1984-04-02 1985-10-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd 卓上型加熱調理器
JPS62163897U (de) * 1986-04-08 1987-10-17
JP2709360B2 (ja) * 1989-09-21 1998-02-04 東邦レーヨン株式会社 ポリイミド樹脂三次元網目構造を有する成形体及びその製造方法
DE4020422A1 (de) * 1990-06-27 1992-01-02 Basf Ag Reaktivfarbstoffe mit einem triphendioxazin-chromophor
DK238190D0 (da) * 1990-10-03 1990-10-03 Lundbeck & Co As H Depotderivater
US5643784A (en) * 1990-12-04 1997-07-01 H, Lundbeck A/S Indan derivatives
NZ243065A (en) * 1991-06-13 1995-07-26 Lundbeck & Co As H Piperidine derivatives and pharmaceutical compositions
DK55192D0 (da) * 1992-04-28 1992-04-28 Lundbeck & Co As H 1-piperazino-1,2-dihydroindenderivater
DK78692D0 (da) * 1992-06-12 1992-06-12 Lundbeck & Co As H Dimere piperidin- og piperazinderivater
US20080139573A1 (en) * 2006-12-08 2008-06-12 Copharm Treatment of resistant Schizophrenia and other CNS disorders
CN103214453A (zh) * 2013-04-12 2013-07-24 张家港威胜生物医药有限公司 珠氯噻醇的分离纯化方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2622084A (en) * 1951-11-02 1952-12-16 American Cyanamid Co Isolation of piperazine
US2794831A (en) * 1954-11-08 1957-06-04 Union Oil Co Separation of isophthalic and terephthalic acids
BE585338A (de) * 1958-12-04
CH410002A (de) * 1959-06-30 1966-03-31 Hoffmann La Roche Verfahren zur cis-/trans-Isomerisierung von tricyclischen Verbindungen
US3149103A (en) * 1959-07-14 1964-09-15 Kefalas As 2-substituted-9-(3'-aminopropylidene)-thiaxanthene amine exchange reaction

Also Published As

Publication number Publication date
CA1037478A (en) 1978-08-29
ES427596A1 (es) 1976-07-16
JPS5941992B2 (ja) 1984-10-11
DK145931B (da) 1983-04-18
NO140497C (no) 1979-09-12
IE39399B1 (en) 1978-09-27
FI193874A (de) 1974-12-26
DE2429101C3 (de) 1978-07-06
US3996211A (en) 1976-12-07
FI57411B (fi) 1980-04-30
FI57411C (fi) 1980-08-11
JPS6139310B2 (de) 1986-09-03
NL7408046A (de) 1974-12-30
DK333274A (de) 1975-02-17
SE7408245L (de) 1974-12-27
CH608235A5 (de) 1978-12-29
FR2233997B1 (de) 1977-12-09
NO742275L (de) 1975-01-20
SE416653B (sv) 1981-01-26
NO140497B (no) 1979-06-05
GB1469108A (en) 1977-03-30
IE39399L (en) 1974-12-25
JPS5874678A (ja) 1983-05-06
ZA743509B (en) 1975-05-28
DE2429101B2 (de) 1977-11-10
BE816855A (fr) 1974-10-16
JPS5036479A (de) 1975-04-05
FR2233997A1 (de) 1975-01-17
ATA485174A (de) 1976-07-15
AT335452B (de) 1977-03-10
AU6970474A (en) 1975-12-04
NL189712C (nl) 1993-07-01
DK145931C (da) 1983-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1930818C3 (de) 1-Substituierte 3- oder 4-Aroylpiperidine, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE3144183C2 (de)
DE1420072B2 (de) (5&#39;-Dibenzo- eckige Klammer auf a,e eckige Klammer zu -cycloheptatrienyliden)-piperidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE3786966T2 (de) Essigsäureester des Haloperidols und pharmazeutische Zusammensetzungen davon.
DE2013179A1 (de) Chemische Verbindungen
DE2429101A1 (de) Das alpha-isomere des 2-chlor-9- eckige klammer auf 3&#39;-(n&#39;-2-hydroxyaethylpiperazinon)-propyliden eckige klammer zu -thioxanthens, dessen ester und saeureadditionssalze, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische mittel
DD202715A5 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten derivaten des pyridazin
DE2807599A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen
DE1905765C3 (de) In 3-Stellung substituierte 5- [3-(4-carbamoyl-4piperidino-piperidino)-proprl] -5H-IO111-dihydrodibenz (b^azepine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE1911464C3 (de) 3,4-Dihydroisochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE1793646C3 (de) Glyoxyldithiosemicarbazone Ausscheidung aus 1518228
DE3604575A1 (de) Kombination von flupirtin und anticholinergisch wirkenden spasmolytika
DE2426149A1 (de) Fluor-substituierte phenthiazine
CH628632A5 (de) Verfahren zur herstellung von behensaeureestern von phenothiazinderivaten.
DE3882959T2 (de) Thiazolidinderivate, ihre Herstellung und Anti-Amnesie-Zusammensetzungen, die sie enthalten.
DE2631389A1 (de) Pharmazeutisch wirksame behensaeureester von thioxanthenabkoemmlingen und verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische mittel
DE2609746A1 (de) Piperazinverbindungen sowie arzneimittel, die diese verbindungen enthalten
DE2513136C3 (de) N-(1-Benzylpiperid-4-yl)-benzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2705949C2 (de) 4-(Benzoylamino)-piperidinderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2725245C2 (de) Methylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische oder veterinärmedizinische Zusammensetzungen
DE2951912A1 (de) Neues verfahren zur herstellung von piperidyl-indol-derivaten, hiernach erhaltene neue verbindung und deren salze, ihre anwendung als arzneimittel und die sie enthaltenden pharmazeutischen zusammensetzungen
DE2456098A1 (de) Xanthen- und thioxanthen-derivate und deren saeureadditionssalze, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische mittel
DE2457118A1 (de) Das alpha - isomere des palmitinsaeureesters des 10- eckige klammer auf 3-(4-hydroxyaethyl-1-piperazinyl)-propyliden eckige klammer zu -2-trifluormethylthioxanthens und desen nicht-toxische saeureadditionssalze
DE2103577A1 (de) 5 Azaspiro eckige Klammer auf 2,4 eckige Klammer zu heptane
DE1618042C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BERENDT, T., DIPL.-CHEM. DR., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN