DE2013179A1 - Chemische Verbindungen - Google Patents

Chemische Verbindungen

Info

Publication number
DE2013179A1
DE2013179A1 DE19702013179 DE2013179A DE2013179A1 DE 2013179 A1 DE2013179 A1 DE 2013179A1 DE 19702013179 DE19702013179 DE 19702013179 DE 2013179 A DE2013179 A DE 2013179A DE 2013179 A1 DE2013179 A1 DE 2013179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piperidine
salts
general formula
compound
piperidinoethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702013179
Other languages
English (en)
Inventor
Öle Bent Tvaermose Dr. Vanltfse; Feit Peter Werner Dr. Gentofte; Nielsen (Dänemark); Frey, Hans-Hasso, 1000 Berlin
Original Assignee
Ldvens Kemiske Fabrik, Produktionsaktieselskab, Ballerup (Dänemark)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ldvens Kemiske Fabrik, Produktionsaktieselskab, Ballerup (Dänemark) filed Critical Ldvens Kemiske Fabrik, Produktionsaktieselskab, Ballerup (Dänemark)
Publication of DE2013179A1 publication Critical patent/DE2013179A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • C07D295/192Radicals derived from carboxylic acids from aromatic carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/02Preparation by ring-closure or hydrogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/18Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D211/26Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/02Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/02Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements
    • C07D295/023Preparation; Separation; Stabilisation; Use of additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

■ PATENTANWÄLTE rt Λ 1 Λ ■ «1 Γ* Λ
j PROF. DR. DR. J. REITSTÖTTEFi 2013179
| . DR.-ING. WOLFRAM 3ÜNTE;
} DR. KARL GEORG 1.6"SCI-:
D [H)OO 'ΜϋΝ·-"ΐ|!;.Μ !.ί HAj- iiSII'A .,i .. (-Ii -.*. 'J, .ι.)0" .· ι;ί· ,UJ
München, 19. März 197o M/11076
Ijj2(VEHS KEMISKE PlBRIK PRODÜKTIOHSAKTIESELSKÄB 2750 Ballerup (Dänemark)
Chemische Verbindungen
DiS vorliegende Erfindung "betrifft neue Verbindungen der allgemeinen !Formel I
0-0-H^ ^ ^CH-(OH,)-^ΛΤ Χ (I)
worin R1 eine geradkettige oder verzweigte aliphatisch^ Kohlenwasserstoffkette mit 4 "bis 12 Kohlenstoffatomen, . die unsutstituiert oder mit Phenyl, Phenoxy oder Phenyl-
009840/2250
thio substituiert ist, wobei R-, direkt an den Benzolkern gebunden ist oder gegebenenfalls durch ein O- oder S-Atom an den Benzolkern gebunden sein kann, R2 Alkyl» R3 einen Cycloalkylrest mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen im Ring, wobei Rp zusammen mit R, einen heterocyclischen Ring bilden kann, welcher Alkyl-substituiert sein kann, n-, eine ganze Zahl von 2 bis 4, n2 eine ganze Zahl von 1 bis 5 und n, eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeuten. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin Salze dieser Verbindungen mit pharmazeutisch verträglichen anorganischen und organischen Säuren und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und ihrer φ Salze.
Der bei der Beschreibung der vorliegenden Erfindung verwendete Ausdruck "Alkyl" bedeutet Niedrigalkyl und schließt geradkettige und verzweigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Kette ein.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen wertvolle pharmakologische Aktivitäten und zeigen beispielsweise eine günstige zentrale anticholinergische Wirkung. Sie werden bei der Behandlung von Patienten verwendet, die beispielsweise an Parkinsonismus, einschließlich des postenzephalitischen oder arteriosklerotischen Parkinsonismus, und ähnlichen Zu-™ ständen leiden.
Der postenzephalitische Parkinsonismus bezieht sich, wie aus dem Namen bereits hervorgeht, auf das Auftreten von Muskelsteifheit und Tremor, häufig zusammen mit spasmischen Phänomenen, als Folge von Enzephalitis, während sich der Ausdruck arteriosklerotischer Parkinsonismus auf das Auftreten von Schwierigkeiten bei Bewegungen und bei der Stellungsfixierung und ähnlichen Zuständen, die bei älteren Menschen auftreten, oft in Verbindung mit Muskelsteifheit, wobei jedoch kein Tremor vorliegt, als Folge von multiplen cerebralen GefäßVerletzungen bezieht. Diese Erkran-
- 2 009840/2250
kungen sind chronisch und progressiv und demzufolge ist die gesamte Behandlung symptomatisch und muß für lange Zeitspannen fortgesetzt werden.
Die Medikation kann die Behandlung mit Belladonna-Alkaloiden, beispielsweise Atropin, Amphetamin allein oder in - ;. Kombination mit Belladonna-Alkaloiden, mit bestimmten Antihistaminpräparaten oder Apomorphin und ähnliche unspezifische Medikationen umfassen, die in gewissem Ausmaß symptomatische Erleichterung bei Tremor oder spasmischen Zuständen liefern können, es kann jedoch keine feste Dosierung empfohlen werden und im allgemeinen werden gewöhnlich anfänglich fj kleine Mengen der fraglichen Droge verwendet, während später größere Dosen erforderlich sind, wodurch es notwendig sein kann, sich der Toleranzgrenze zu nähern, und wobei verschiedene toxische Symptome auftreten. Bessere Ergebnisse bei der Behandlung von Parkinsonisinus sind bei Verwendung von bestimmten synthetischen Drogen beobachtet worden, wie beispielsweise bei Verwendung von Trihexyphenidyl (3-(l-Piperidyl)-l-phenyl-l-cyclohexyl-l-propanol), Caramiphen (2-Diäthylaminoäthyl-l-phenyl-cyclope.ntan-lcarboxylathydrοchiοrid) oder Diethazide (Diäthylaminoäthyl-. N-dibenzoparathiazin).
Die Wirkung von Trihexyphenidyl ähnelt der von Atropin, ™
insbesondere soweit es die antispasmodischen Eigenschaften betrifft, während einige der unerwünschten Wirkungen des Atropine schwächer sind, jedoch muß die periphere parasympatholytische Wirkung von Trihexyphenidyl als eine unerwünschte Wirkung bei der Behandlung von Parkinsonismus betrachtet werden, bei der insbesondere die zentrale Wirkung wichtig ist.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen unterscheiden sich in Hinblick auf die chemische Konstitution von den oben er-
- 3 - ■ ■
009840/2250 bad oa,e,NAL
wähnten Drogen stark und es wurde überraschenderweise gefunden, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I in Hinblick auf die Behandlung von allen Formen von Parkinsonismus eine günstige spezifische therapeutische Wirkung ausüben.
In Hinblick auf die Behandlung von.Parkinsonismus sind, wie Tersuche gezeigt haben, diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formel I bevorzugt, bei denen R-, eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, die durch die Heteroatome O oder S an den Benzolkern gebunden ist, bedeutet, die ganzen Zahlen n, und n« in den Grenzen von 2 bis 3 bzw. von 2 bis 4 liegen, Rp eine aliphatische Alkylgruppe mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen und R, eine Cycloalkylgruppe mit 4 bis Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei Rp und R, zusammen mit dem N-Atom einen heterocyclischen Ring bilden können.
Besonders bevorzugt sind diejenigen Verbindungen, worin R-, die oben angegebenen Bedeutungen besitzt und sich in der 4-Stellung in dem Benzolkern befindet und worin Rp und R, zusammen eine unsubstituierte oder alkylsubstituierte Pyrrolidino-, Piperidino- oder Hexamethyleniminogruppe bedeuten.
Die Verbindung l-(4-n-Hexyloxybenzoyl)-4-(piperidinoäthyl)-piperidinhydrochlorid zeigt unter einer Reihe von verwandten Verbindungen eine vielversprechende zentrale anticholinergische Aktivität, während ihre peripheren parasympatholytischen Wirkungen vergleichsweise schwach sind. Ihre antagonistischen Wirkungen gegenüber der Tremor-erzeugenden Wirkung von Tremorin und Oxotremorin, die als das/Modell für Parkinsonismus mit dem größten Aussagewert betrachtet wird, sind 2- bis 5-mal stärker als diejenigen von Trihexyphenidyl, das gegen-
' pharmakologische
009840/2250
• wärtig die Droge der ¥ahl bei der Behandlung von Parkinso- ; ;
nismus darstellt. Außerdem werden die zentralen Wirkungen i
■von Oxotremorin (Tremor) mit niedrigeren Dosen inhibiert als ,
die peripheren Wirkungen (Salivation), was, wie oben-be- j
reits erwähnt, für Drogen gegen Parkinsonismus in hohem Maß !
erwünscht ist. j
Versuche mit höheren Tieren haben die günstige schwache ; periphere anticholinergische Wirkung der erfindungsgemäßen » Verbindungen weiter bestätigt. ;
Beispielsweise beträgt die akute orale Toxizität von .. l-(4-n-Hexyloxybenzoyl)-4-(piperidinoäthyl)-piperidin- ; HOl, ausgedrückt als ID50 (Maus), 470 mg/kg, was im Vergleich mit dem Aktivitätsgrad in dem Antiparkinsontest als
niedrig betrachtet werden kann, bei dem mit Mengen in der
Größenordnung von 0,5 bis 2.^0 mg/kg eine Wirkung beobachtet ; werden kann.. · ;
Die chronische Toxizität ist in Tierversuchen untersucht worden, bei denen als Testtiere Ratten (Stamm Leo Wistar) verwendet worden sind. Die Verbindungen werden in einer Zeitspanne von 6 Monaten in verschiedenen Dosen täglich oral
verabreicht, in einer Tiergruppe mit einer täglichen Dosis von 50 mg/kg. M
Auch bei dieser letzteren Gruppe sind keine nachteiligen
klinischen Zeichen beobachtet worden und es konnten keine ' ungünstigen Änderungen im Körpergewicht festgestellt wer- :. den. Die Untersuchung umfaßt eine vollständige hämatölogische und pharmakologische Analyse der Tiere und bei Untersuchungen nach dem Tod werden keine Anomalitäten festge- \ stellt. ,
Pharmazeutische Zusammensetzungen beziehungsweise Mittel,
die eine erfindungsgemäße Verbindung enthalten, sind eben-
0098A0/2250
falls ftegenstand der ^erliegenden Erfindung. In derartigen Mitteln kann das Verhältnis von therapeutisch aktivem Material zu Trägeißufrstanzen und Hilfsmitteln in Abhängigkeit von der pharmazeutischen Präsentierurigsform zwischen 0,04 und 10 io variieren.
Die erfindungsgemäßen Mittel können als pharmazeutische Präsentierungsformen, wie Tabletten, Pillen, Dragees und Suppositorien, aufbereitet werden oder die Mittel können in Medizinbehälter, wie Kapseln oder Ampullen, gefüllt oder sie können, wenn Mischungen oder Elixiere vorliegen, in Flaschen oder ähnliche Behälter gefüllt werden.
Zur Herstellung der Mittel können anorganische oder organische, feste oder flüssige pharmazeutische Träger, die für enterale und parenterale Verabreichung geeignet sind, verwendet werden, wobei Wasser, Gelatine, Laktose, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche und tierische Öle und Fette, Benzylalkohol, Gum-Stoffe, Polyalkylenglykol und ähnliche andere für Medikamente bekannte Träger als Träger geeignet sind, während Stabilisierungsmittel, Netz- oder Emulgiermittel, Salze zum Variieren des osmotischen Druckes oder Puffer zur Sicherstellung eines angemessenen pH-Wertes des Mittels als Hilfsstoffe verwendet werden können.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können in den pharmazeutischen Mitteln als solche oder in Form eines ihrer Salze mit pharmazeutisch verträglichen anorganischen oder organischen Säuren vorliegen, beispielsweise als Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydrojodid, SuIfonat, Sulfat, Phosphat, SuIfamat, Tartrat, Malat, Citrat, Acetat, Succinat, Benzoat und dergleichen.
Die vorliegende Erfindung umfaßt auch die Auswahl einer Dosis der Verbindungen der allgemeinen Formel I, die verabreicht werden kann, so daß die gewünschte Aktivität ohne gleich-
- 6 009840/2250
zeitige Nebenwirkungen erreicht wird.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in der Klinischen Praxis zweckmäßigerweise durch Injektion verabreicht werden, vorzugsweise einmal täglich und in Mengen, die einer täglichen Gesamtdosis von 0,1 bis 25 mg entsprechen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können jedoch insbesondere in Form von Tabletten und dergleichen oder in Form einer Mischung oder eines Elixiers oral verabreicht werden, 1- bis 4-mal täglich und in einer täglichen Gesamtdosis von 0,2 bis 50 mg, wobei natürlich immer der Zustand des Patienten und die Verordnung des Arztes entsprechend in Betracht gezogen werden. ·
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können zweckmäßigerweise in Dosierungseinheiten verabreicht werden, die nicht weniger als 0,5 mg und vorzugsweise 1 bis 25 mg der aktiven Verbindung enthalten. \
Der Ausdruck "Dosierungseinheit" bezeichnet eine einzelne Dosis, die an die Patienten verabreicht und leicht gehandhabt und verpackt werden kann, wobei sie eine physikalisch stabile Dosiseinheit bleibt, die entweder das aktive Material als solches oder als eine Mischung mit festen oder flüssigen pharmazeutischen Verdünnungsmitteln oder Trägern enthält. '
Wenn die erfindungsgemäße Verbindung injiziert werden soll, so kann eine verschlossene Ampulle, ein HLäschchen oder ein ähnlicher Behälter vorgesehen werden, der eine parenteral . verträgliche wässerige oder ölige injizierbare lösung oder Dispersion des aktiven Materials als eine Dosierungseinheit, wie oben erwähnt, enthält.
Wenn die Dosierungseinheit in Form von Tabletten, Pillen
. ■ -7 - 'Λ-
0 09840/2250
und dergleichen vorliegt, so kann sie 0,5 bis 25 mg der aktiven Verbindung enthalten und enthält vorzugsweise 1 "bis 10 mg der aktiven Verbindung, die bei der oralen Verabreichung leicht absorbiert wird.
Wenn die Dosierungseinheit in Form eines injizierbaren Präparats vorliegt, so enthält sie vorzugsweise 0,1 bis 25 mg der aktiven Verbindung.
Wenn die aktive Verbindung als eine Mischung oder als ein Elixier verabreicht wird, so kann dieses pharmazeutische
3 Präparat vorzugsweise 0,5 bis 10 mg pro cm enthalten.
Die vorstehend beschriebenen Dosierungseinheiten sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Verbindung der allgemeinen Formel II
C . ^C-COY (II)
Rl
worin R-, die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III
R2
009840/2250
M/11076 a. . ·.■■-■■
worin Rr>, ^v ni> η? un<i n<:5 ^ie 0^eri angegebenen Bedeutungen besitzen, wobei in den Formeln II und III die Gruppen (-COY) und (XNO Reste bedeuten, die miteinander unter Bildung einer Brücke (-CO-N^) reagieren können, umgesetzt, wonach die gebildete Verbindung als solche oder als eines ihrer Salze mit Säuren gewonnen wird.
■Die meisten Ausgangsverbindungen der Formeln II und III sind bekannte Verbindungen, deren Herstellung in der Iiiteratur beschrieben ist. Wenn sie nicht bekannt sind, so
■ ,m können sie analog zu den bekannten Verbindungen hergestellt IJ werden.
Beispielsweise sind bestimmte funktioneile reaktionsfähige Derivate der Alkylthiobenzoesäuren, die im erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangssubstanzen verwendet werden, neue Verbindungen, die in einer Sandmeyer-Reaktion hergestellt werden können, bei der die diazotierte m- oder p-Aminobenzoesäure mit einem Alkalimetallxanthogenat unter Bildung des entsprechenden Xanthats umgesetzt wird, das in einer Stufe hydrolysiert und durch Umsetzung mit einem Alkylhalogenid unter alkalischen Bedingungen alkyliert wird, wobei sich die gewünschte Alkylthiobenzoesäure er- m gibt. ' i
Die Gruppe -CO-Y der Ausgangsverbindungen der Formel II bedeutet verschiedene den Ausgangssubstanzen entsprechende reaktionsfähige Gruppen, wie beispielsweise Säurehalogenide, wie ein Säurechlorid oder -bromid, ein Anhydrid, ein gemischtes Anhydrid mit einer Alkylkohlensäure, wie Isobutylkohlensäure, einer Carbonsäure, einer anorganischen : Säure oder einer Sulfonsäure, oder einen durch Umsetzung der entsprechenden freien Säure mit einem Carbodiimid . j oder Jf ,N1-Carbonyldiimidazol oder einer ähnlich wirken- J den Verbindung erhaltenen Rest.
009840/2250
In der Formel III hnt X vorzugsweise die Bedeutung Wasserstoff. Das erfindnngsgemäße Verfahren wird zweckmäßigerweise in Gegenwart eii.es inerten Lösungsmittels und, wenn es in Abwesenheit von Wasser durchgeführt· wird, bei Raumtemperatur für eine Zeitspanne durchgeführt, wie sie notwendig ist, um den gewünschten Umsetzungsgrad zu erreichen, was gewöhnlich bei Stehen über Nacht der FaIl ist. Bei dieser Ausführungsform können geeignetermaßen äquimolare Mengen oder ein Überschuß der Verbindung der Formel II verwendet werden, um beispielsweise das Hydrohalogenid der Verbindungen der Formel I direkt in der Reaktionsmischung zu bilden.
Gemäß einer anderen Ausführungsform wird die Umsetzung in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, das vorzugsweise mit Wasser unmischbar ist, und bei Temperaturen bei oder unter O0C durchgeführt, während die möglicherweise während der Umsetzung gebildeten Säurekomponenten, beispielsweise ein Halogenwasserstoff, kontinuierlich durch Zugabe einer wässerigen Lösung einer Base, beispielsweise eines Alkalimetallhydroxyds, entfernt werden. Bei dieser Ausführungsform werden die Ausgangsverbindungen in äquivalenten Mengen oder im wesentlichen in äquivalenten Mengen verwendet und die Umsetzung kann innerhalb einiger Stunden vervollständigt werden.
Nach vollständiger Umsetzung wird die gewünschte Verbindung leicht aus der organischen Phase gewonnen, wenn notwendig, nachdem ein möglicher Überschuß an Ausgangsverbindung der Formel II durch Extraktion mit einer wässerigen Lösung einer anorganischen Base entfernt worden ist, nämlich durch Eindampfen der organischen Phase und Umkristallisieren des Rückstandes, oder die Verbindung kann als ein Salz mit einer Säure isoliert werden, indem die Base in einem geeigneten Lösungsmittel oder in einer geeigneten
- 10 -
009840/2250
M/11076
Lösungsmittelmischung in Hinblick auf die Ausfällung oder Kristallisation des Salzes neutralisiert wird.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung.weiter veranschaulichen, jedoch nicht beschränken.
Beispiel 1
4-n-Hexylthiobenzoesäure
Zu einer Lösung von 32 g 4-Aminobenzoesäure., 18,8 g Natriumnitrit und 11 g Natriumhydroxyd in 150 ml Wasser werden langsam unter heftigem Rühren bei -5 bis O0C 50 ml konzentrierte Chlorwasserstoffsäure gegeben. Nach Beendigung der Zugabe wird für eine weitere Stunde bei 0 bis 5°0.weiter gerührt. Die gekühlte Diazoniumlösung wird filtriert und langsam zu einer Lösung von 62,5 g Kaliumxanthogenat und 87,5 g Natriumcarbonat in 250 ml Wasser bei 65 bis 700C und unter heftigem Rühren gegeben«, Die Mischung wird bei 65 bis 700C für eine weitere Stunde gerührt, Nach dem Abkühlen wird die Mischung vorsichtig mit 150 ml konzentrierter Chlorwasserstoff säure angesäuert. Das niedergeschlagene Material wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und in 500 ml 10 #iger Natriumhydroxydlösung gelöst. Der Kolben wird mit Stickstoff gefüllt, verschlossen und über Nacht stehen gelassen. Es werden 85 g n-Hexylbromid zugegeben und die Mischung wird 3 Stunden lang am Rückfluß gehalten. Die sich ergebende Mischung wird in 200 ml konzentrierte Ghlorwasserstoffsäure/etwa 200 g Eis gegossen und der Niederschlag wird abfiliriert und mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen werden 22 g rohe 4-n-Hexylthiobenzoesäure mit einem E = 89 bis 930C erhalten. Eine wiederholt aus Cyclohexan umkristallisierte Probe hat einen F = 96 bis 98°G.
- 11 -
009840/2250
Beispiel 2
4-(4-Phenylbutoxy)-benzoesäure
Eine Lösung von 11 g 4-Hydroxy-benzoesäureäthylester, 17 g 4-Phenylbutylbromid und 1,53 g Natrium in 50 ml Äthanol wird 20 Stunden lang am Rückfluß gehalten und dann im Vakuum eingedampft. Zu dem Rückstand werden 25 ml 4n Natriumhydroxyd gegeben und die Mischung wird 5 Stunden lang auf einem Dampfbad erhitzt. Nach dem Abkühlen wird die sich ergebende Lösung mit 15 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure angesäuert. Das niedergeschlagene Material wird durch Filtrieren gesammelt und mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen wird 4-(4-Phenylbutoxy)-benzoesäure mit einem P = 128 bis 131 C erhalten. Zweimaliges Umkristallisieren aus wässerigem Äthanol erhöht den Schmelzpunkt auf 130 bis 1320C.
Ersetzt man in der obigen Arbeitsweise das 4-Phenylbutylbromid durch äquimolare Mengen an 2-n~Butylthioäthylchlorid, so wird die 4-(2-n-Butylthioäthoxy)-benzoesäure mit einem F = 95 bis 970C erhalten.
Beispiel 3
4-Piperidinomethyl-piperidindihydrochloridhydrat
Zu einer gerührten Mischung von 12 g Piperidin, 28 g Kaliumcarbonat und 100 ml Methanol werden anteilsweise 16,4 g 4-Chlormethylpyridinhydrochlorid gegeben. Die Mischung wird bei Raumtemperatur für weitere 2 Stunden gerührt und dann im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird mit 25 ml 2n Natriumhydroxyd behandelt und das abgetrennte öl wird mit Diäthyläther extrahiert. Die organische Phase wird über MgSO^ getrocknet und destilliert. Es wird 4-Piperidinomethylpyridin mit einem RP9mmEg = 126 bis 126,5°C erhalten..
- 12 -
009840/2250
BAD ORIGINAL
■ Dieses Material wird in einer Mischung von 75 ml Methanol und 45 ml 3n Chlorwasserstoffsäure gelöst und nach Zugabe ' von 0,5 g PtOp hydriert. Die Wasserstoffaufnähme ist nach 3,5 Stunden vollständig. Der Katalysator wird durch Piltrieren entfernt und das I1Utrat wird im Vakuum eingedampft. Der kristalline Rückstand wird mit Aceton verrieben und durch Filtrieren gesammelt. Nach dem Trocknen wird 4-Piperidinomethylpiperidin-dihydrochloridhydrat mit einem F = etwa 2600C erhalten. Umkristallisieren aus Äthanol erhöht den Schmelzpunkt auf 265 bis 2660C.
Beispiel 4
4-[2-(4-Methylpiperidino)-äthyl]-piperidindihydrochlorid
-Eine Mischung von 25 g 4-Vinylpyridin, 35»4 g 4-Methylpiperi-
din und 3,5 ml Essigsäure wird 24 Stunden.lang auf einem Dampfbad erhitzt. Zu der gekühlten Mischung werden 25 ml 4n ITatriumhydroxyd gegeben und aas abgetrennte Öl wird mit Diäthyläther extrahiert. Me organische Phase wird über MgSO. getrocknet und destilliert. Es wird 4-[2-(4-Methylpi~ peridino)-äthyl]-pyridin mit einem Kp λ m ^ = 151 bis 154 C erhalten. Dieses Material wird in einer Mischung von 230 ml Methanol und 130 ml 4ö Chlorwasserstoffsäure gelöst und nach i Zugabe von 1,0 g PtO2 hydriert. Die Wasserstoffaufnähme ist ™ nach 20 Stunden vollständig. Der Katalysator wird durch Filtrieren entfernt und das Piltrat wird im Vakuum eingedampft. Der kristalline Rückstand wird mit Aceton verrieben und durch Filtrieren gesammelt. Nach dem Trocknen wird 4~[2-(4-Methylpiperidino )-äthyl]-piperidindihydrochlorid mit einem : F = höher als 2900C erhalten.
Ersetzt man bei der obigen Arbeitsweise das 4-Methylpiperidin durch äquimolare Mengen an 3-Methylpiperidin oder N-Methyl- · cyclohexylamin, so wird das 4-[2-(3-Methylpiperidino)-äthyl]- ; piperidindihydrochlorid (F = 267 bis 269°C) bzw. das :
' - 13 -
0 0 9840/2250 bad original
4- (2-li-Methylcyclohexylaminüäthyl)-piperidindihydrochlorid (hygrο skopi sch) e rhalten.
B e i s ρ j- e 1 5
1- (4-n-Hexyloxybenzoyl )-4- (2-piperidinoäthyl) -piperidinhydrochlorid
Eine Lösung von 5,0 g 4-n-Hexyloxybenzoylchlorid in 25 ml Methylenchlorid wird langsam zu einer Mischung von 5,4 g 4-(2-Piperidinoäthyl)-piperidindihydrochlorid, 25 ml Methylenchlorid und 50 ml 2n Natriumhydroxyd gegeben, während bei 0 bis 50C gerührt wird. Nach Beendigung der Zugabe wird für weitere 4 Stunden weiter gerührt. Die organische Schicht wird abgetrennt, mit Salzlösung gewaschen, über MgSO, getrocknet und im Vakuum eingedampft. Das zurückbleibende Material wird in 50 ml Diäthyläther gelöst und mit trockener äthanolischer Chlorwasserstoffsäure angesäuert. Das niedergeschlagene ölige Material wird aus Isopropanol/Diäthyläther kristallisiert. Nach Trocknen und Umkristallisieren aus Aceton werden 6,3 g 3.-(4-n-Hexyloxybenzoyl)-4-(2-piperidinoäthyl )-piperidinhydrochlorid mit einem P = 197,5 bis 198,50C erhalten.
Beispiel 6
Ersetzt man in der obigen Arbeitsweise das 4-n-Hexyloxybenzoylchlorid durch äquimolare Mengen an 4-n-Propyloxybenzoylchlorid, 4-Isopropyloxybenzoylchlorid, 4-n-Butyloxybenzoylchlorid, 4-sek.-Butyloxybenzoylchlorid, 4-Isobutyloxybenzoylchlorid, 4-Isoamyloxybenzoylchlorid, 4-n-Heptyloxybenzoylchlorid, 4-n-Octyloxybenzoylchlorid, 3-n-Propyloxybenzoylchlorid, 3-n-Butyloxybenzoylchlorid, 3-n-Amyloxy-
1 benzoylchlorid, 3-n-Hexyloxybenzoylchlorid, 4-n-Hexylthiobenzoylchlorid, 4-n-Butylbenzoylchlorid, 4-n-Pentylbenzoylchlorid, 4-n-Hexylbenzoylchlorid, 4-(2-Phenyläthoxy)-ben-
- 14 009840/2250
M/11076
zoylchlorid, 4~(3-PkeBylpropoxy)~benzoylchlorid, 4-(4-Ph.enyl- ' butoxy)-benzoylculorid, 4-(2-PheBoxyätno:xy)-beBzoylchlorid, 4-(2-n-ButyliMoätho^)-benzoylchloridj, ^-n-Heptylbenzoylchlorid oder 4-n-OctyrbenzoylchloridS( so werden l-(4--n-PropylO3cybenzoyl)-4-( 2-piperidinoätliyl )-piperidinliydroclilo·=· rid (F e 192 bis 193,5°ö), l-(4-Isopropyloxy"beBsoyl)-4-(2-piperidiBOätllyl)-piperidiBhydröchlo3?id (E = 218 Ms 22O0C), 1- ( 4-n-Butyloxyl)enzoyl )-4- C 2-piperiöinoätliyl) -piperidinhydrochlorid'.(F = 194,5 Ms 195,50G)9 l-(4-Bek.-Butyioxyl)eTizöyl)-4-(2-piperidinoätliyl)-piperidiiahydroc]alorid (F = 172 bis 1740O) i l-(4»Ieobu1grlo^rbenzo7l)-4-('2'-piperi-
diaoäthyD-piperidinhydroelilorid (F - 189 Ms 1910G),; : M
1» (4-isoamylo3sybeBzoyl)-.4ra C 2-piperiiimoätiiyl)-piperidinhyärooiO-orid (F = 207 bis 2O9°O), l-{4"»~HeptyloxybeBzoyl)«> 4-(2-plpi3ridiiioatfayl)-piperiaiTüiydroehlorlcl** (F = 197 bis 1990G)5 l-(4-n!-Öotyloxybenaoyl)-4-(2-pIperiäiiioäthylj-pi- :.
peridinhydrochlor£4 (1 « 19»,5'"bis 199j50O), 'l-(3-n-Propyloxybenaoyl )-4- ( 2-pipe2>iiiao§,tlifi)"=-pip©Eldialiyi,r.oclLLQrId·= semihydrat (F = 156,5 Ms 1589 50C)9- l-(3-n-Butylp3Eybenzoyl)-4'(2>piperiainoäthyl)--piperiälaä3räs*ochioria (J :s= 135 »5 Ms 136,50G), l-(3-n-lmyloacybenEoyl)-4-(2-piperIdiiioatliyl)-piperidinhydrocbaorid (P = 124 bis 126°C), i-(3^n-He3£ylo'xybeii-2ojl)-4-(2~piperidinoätliyl)-piperidiBliydroc3alorid (i1 = 135 bis 1360C), l-(4-B-HexyitMobeBZoyl)-4-(2-piperidiBo-
äthyl)~piperidiBhydrochlorid (F = 166 bis 1680C), l-U-n-Bu- |
tylbeBZOyl)-4~(2-piperidinoätliyl)-piperidiBnydrochlorid (F = 171,5'bis 172,5°C), l-(4-n-PentylbeB2oyl)-4-(2-piperidinoäthyD-piperidinhydroehlorid (F = 170,5 .bis 1720C), 1-(4-n-Hexylbenzoyl)-4-(2-piperidinoäthyl)-piperidiBhydrochlorid (F = 172,5 bis 173,50C), l-[4-(2-Phenyläthoiy)-benzoyl]-4-(2-piperidinoäthyl)-piperidinliydroclilorid (F = 190 bis 191,50C), l-[4-(3-Ph.enylpropoxy)-benzoyl]-4-(2-piperidinoäthyl)-piperidinhydroclilorid (F = 204 bis 2050C), 1-[4-(4-Phenylbutoxy)-benzoyl]-4-(2-piperidinoäthyl)-piperidinhydrochlorid (E = 158,5 bis 1600C),
- 15 -0 09840/22 50 BAD ORlGiNAL
1-[4-(2-Phenoxyäthoxy)-benzoylJ-4-(2-piperidinoäthyl)-piperidin (P = 103 bis 1060C), l-[4-(2-n-Butylthioäthoxy)-benzoyl]-4-(2-piperidinoäthyl)-piperidinhydrochlorid (P = 161 bis 1630C), l-(4-n-Heptylbenzoyl)-4-(2-piperidinoäthyl )-piperidinhydrochlorid (P = 173 bis 173,50C) bzw. 1_(4-n-Oc tylbenzoyl)-4-(2-piperidinoäthyl)-piperidinhydrochlorid (P = 177 bis 179°C) erhalten.
Beispiel 7
Ersetzt man bei der im obigen Beispiel 5 beschriebenen Arbeitsweise das 4-(2-Piperidinoäthyl)-piperidindihydrochlorid durch äquimolare Mengen an 4-Piperidinomethylpiperidindihydrochlorid, 4-(3-Piperidinopropyl)-piperidindihydrochlorid, 4-(2-N-Methylcyclohexylaminoäthyl)-piperidindihydrochlorid, 4- (2-Morpholinoäthyl)-piperidindihydrl)-chlorid, 3-(Piperidinomethyl)-piperidindihydrochlorid, 4-(2-Pyrrolidinoäthyl)-piperidindihydrochlorid, 4-(2-Hexamethyleniminoäthyl)-piferidindihydrochlorid, 4-[2-(3-Methylpiperidino)-äthyl]-piperidindihydrochlorid oder 4-[2-(4-Methylpiperidino)-äthyl]-piperidindihydrochlorid, so werden l-(4-n-Hexyloxybenzoyl)-4-piperidinomethylpiperidinhydrochlorid (P = 199 bis 200,50C), l-(4-n-Hexyloxybenzoyl )-4-(3-piperidinopropyl)-piperidinhydrochlorid (P = bis 1490C), l-(4-n-Hexyloxybenzoyl)-4-(2-N-methylcyclohexylaminoäthyl)-piperidinhydrochlorid (P = 194 bis 1950C), 1-(4-n-Hexyloxybenzoyl)-4-(2-morpholinoäthyl)-piperidinhydrochlorid (P = 185,5 bis 1870C), l-(4-n-Hexyloxybenzoyl-3-(piperidinomethyl)-piperidinhydrochlorid (P = 149 bis 1510C), l-(4-n-Hexyloxybenzoyl)-4-(2-pyrrolidinoäthyl)-piperidinhydrochlorid (P = 142,5 bis 144,5°C), 1-(4-n-Hexyloxybenzoyl)-4-(2-hexamethyleniminoäthyl)-piperidinhydrochlorid (P = 166,5 bis 168,50C), l-(4-n-Hexyloxybenzoyl)-4-[2-(3-methylpiferidino)-äthyl]-piperidinhydrochlorid (P = 174,5 bis 1770C) bzw. l-(4-n-Hexyloxy- · benzoyl)-4-[2-(4-methylpiperidino)-äthyl]-piperidinhydrochlorid (P = 178 bis 1800C) erhalten.
- 16 -
009840/2250
M/11076
Beispiel 8
Verwendet man die im obigen Beispiel 5 "beschriebene Arbeitsweise und ersetzt das 4-n-Hexyloxybenzoylchlorid und die
äthanolische Chbrwasserstoffsäure durch, äquimolare Mengen an 4-n-Amyloxybenzoylchlorid und 48 $iger Bromwasserstoffsäure, so wird das l-(4-n-Amyloxybenzoyl)-4-(2-piperidinoäthyl)-piperidinhydrobromid mit einem F - 192,5 "bis 194°0 erhalten.
Beispiel 9
Tabletten, die 5 mg der aktiven Verbindung enthalten und die folgende Zusammensetzung besitzen, werden in der anschließend beschriebenen Weise hergestellt:
1-(4-n-Hexyloxybenzoyl)-4-(piperidinoäthyl)-piperidinhydrochlorid ■ 5 mg
Laktose 69 mg
.Stärke 57 mg
Gelatine ■ 2 mg
Talk 9 mg
Die berechnete Menge an aktiver Verbindung, Laktose und
Stärke wird gemischt, mit einer Lösung von Gelatine in
Wasser granuliert und getrocknet. Nach Sieben wird die
berechnete Menge Talk zugegeben und die Tabletten werden mit Hilf e'einer 17 mm Stanzmatrize hergestellt, welche
Tabletten mit einem Gewicht von 142 mg liefert, was jeweils 5 mg der aktiven Verbindung pro Tablette entspricht.
- 17 009840/2 2 50

Claims (20)

P A J? ENTANSPRÜCHE
1. Verbindungen der allgemeinen Formel I
worin R-, eine geradkettige oder verzweigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, die unsubstituiert oder mit Phenyl, Phenoxy oder Phenylthio substituiert ist, wobei R-, direkt an den Benzolkern gebunden ist oder gegebenenfalls durch eines der Heteroatome 0 und S an den Benzolkern gebunden sein kann, R2 Alkyl, R^ einen Cycloalkylrest mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen im Ring, wobei R2 zusammen mit R, einen heterocyclischen Ring vervollständigen kann, welcher Alkyl-substituiert sein kann, n-, eine ganze Zahl von 2 bis 4, n2 eine ganze Zahl von 1 bis 5 und n~ eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeuten, sowie ihre Salze mit pharmazeutisch verträglichen anorganischen und organischen Säuren.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, wobei n, die Bedeutung 2 oder 3 hat und R-, mit der 4-Stellung des Kerns verknüpft ist.
3. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, wobei n-, und n2 den Wert 2 haben und R1 eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeutet, die über das Heteroatom O mit dem Benzolkern verknüpft ist.
- 18 009840/2250
4. Verbindungen nach Anspruch 1 bis 3, wobei R2 und R, Teil eines heterocyclischen Ringes sind.
5. Verbindungen nach Anspruch 4, wobei R« trad R Teil eines Pyrrolidino-, Piperidino-, Hexamethyleniminο- und Heptamethyleniminoringes sind.
6. ' Verbindungen nach Anspruch 5 > wobei R, die n-Pentyl- oder die n-Hexylgruppe ist.
7. 1- [ 4- ( 3-Phenylpropoxy) -benzoyl ] -4-: (2-piperidinoäthyl) piperidin und Salze davon. μ
8. l-[ 4-(2-Phenoxyäthoxy)-*benzoyl]-4r-( 2-piperidinoäthyl )-piperidin und Salze davon.
9. l-(4-n-Hexyloxybenzoyl)-4-(2-hexamethyleniminoäthyl)-piperidin und Salze davon.
10. l-(4-n-Hexyloxybenzoyl)-4-[2-(4-methylpiperidino)-äthyl]-piperidin und Salze davon.
11. l-(4-rn-Amyloxybenzoyl)-4-(2-piperidinoäthyl)-piperidin und Salze davon.
12. l-(4-n-Hexyloxybenzoyl)-4-(piperidinoäthyl)-piperidin und Salze davon.
13. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II
π —— c
C C-COY (II)
X ^
8I
- 19 -
009840/2250
M/11076
IO 201317
worin R-, die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III
(CH2) /2
worin Rp, R,, n.,, n„ und n~ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, wobei in den Formeln II und III die Gruppen -COY und XN < Gruppen bedeuten, die miteinander unter Bildung einer Brücke -CO-N< reagieren können, umsetzt und die gebildete Verbindung anschließend als solche oder als eines ihrer Salze mit Säuren gewinnt.
14. Pharmazeutisches Präparat in Dosierungseinheitsform zur Behandlung von an Parkinsonismus leidenden Patienten, dadurch gekennzeichnet, daß es als mindestens eine aktive Komponente eine Verbindung der allgemeinen Formel I
O ^ (CH9) R9
Rl
worin R1 eine geradkettige oder verzweigte aliphatische Kohlen- : wasserstoffgruppe mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, die unsubstituiert oder mit Phenyl, Phenoxy oder Phenylthio substituiert ist, wobei R1 direkt an den Benzolkern gebunden ist oder gege- , benenfalls durch eines der Heteroatome O und S an den Benzol- ■
- 20 - !
009840/2250 ORIGINAL INSPECTED
kern gebunden sein kann, R2 Alkyl, R, einen Cyeloalkylrest' mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen im Ring, wobei R2 zusammen mit R5 einen heterocyclischen Ring vervollständigen kann, welcher alkylsubstituiert sein kann, n-^ eine ganze Zahl von 2 bis 4, n2 eine ganze Zahl von 1 bis 5 und n, eine ganze Zahl von 1 bis 3bedeuten, oder eines Salzes davon mit pharmazeutisch verträglichen anorganischen und organischen Säuren zusammen mit einem atoxischen pharmazeutisch verträglichen Träger enthält, wobei die Menge der Verbindung der allgemeinen Formel I in der Einheit 0,1 bis 50 mg, berechnet als freie Base, beträgt.
15. Pharmazeutisches Präparat gemäß Anspruch 14 als orale Dosierungseinheit mit einem Gehalt von 0,5 bis 25 mg 1-(4-n-Hexyloxybenzoyl)-4-(2-piperidinoäthyl)-piperidin in der Einheit.
16. Pharmazeutisches Präparat in Dosierungseinheitsform gemäß Anspruch 15 in Form von Pillen, Tabletten oder Kapseln, die vorzugsweise 1 bis 10 mg l-^-n-Hexyloxybenzoyl)^-^- piperidinoäthyl)-piperidin enthalten.
17. Pharmazeutisches Präparat in Dosierungseinheitsform gemäß Anspruch 14 als injizierbares Präparat, das 0,1 bis 25 mg einer Verbindung der allgemeinen Formel I enthält.
18. Injizierbares Präparat gemäß Anspruch 17» das als aktiven Bestandteil 0,1 bis 25 mg l-(4-n-HexylQxybenzoyl)-4-(2-piperidinoäthyl)-piperidin in Form eines seiner Salze mit einer nicht-toxischen Säure gelöst in einem wässerigen Medium enthält.
19. Verwendung von 0,1 bis 25 mg pro Tag einer Verbindung der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 zur Behandlung . ' von Parkinsonismus.
- 21 009840/2250
20. % Verwendung von 0,1 "bis 25 mg l-(4-n-Hexyloxyben-2oyl)-4-(2~piperjL. irioäthyl)-piperidin oder eines seiner Salze mit pharmazeutisch verträglichen Säuren pro Tag ge mäß Anspruch 19.
- 22 -
09840/2250
DE19702013179 1969-03-19 1970-03-19 Chemische Verbindungen Pending DE2013179A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1452969 1969-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2013179A1 true DE2013179A1 (de) 1970-10-01

Family

ID=10042844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702013179 Pending DE2013179A1 (de) 1969-03-19 1970-03-19 Chemische Verbindungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3634410A (de)
AT (1) AT296306B (de)
AU (1) AU1212770A (de)
BE (1) BE747627A (de)
DE (1) DE2013179A1 (de)
ES (1) ES377734A1 (de)
FR (1) FR2035063A1 (de)
GB (1) GB1250719A (de)
NL (1) NL7003855A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000035877A1 (en) * 1998-12-18 2000-06-22 Du Pont Pharmaceuticals Company Heterocyclic piperidines as modulators of chemokine receptor activity

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1585165A (en) * 1976-06-29 1981-02-25 Leo Pharm Prod Ltd Derivatives of 6-amidino penicillanic acid
EP0052311A1 (de) * 1980-11-19 1982-05-26 Sterling Drug Inc. 1-(Benzoylphenyl-niederalkyl)-piperidine und entsprechende Carbinole und ihre Herstellung
EP0232612B1 (de) * 1985-12-23 1990-04-04 Dr. Lo. Zambeletti S.p.A. Azacyclische Verbindungen, Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pharmazeutika
AU603850B2 (en) * 1986-12-22 1990-11-29 Dr. Lo Zambeletti S.P.A. Novel piperidine derivatives
EP0306375A1 (de) * 1987-08-07 1989-03-08 Synthelabo 2-[(4-Piperidinyl)methyl]-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-Derivate, ihre Herstellung und ihre therapeutische Verwendung
FR2634205B2 (fr) * 1987-08-07 1990-09-07 Synthelabo Derives de me thyl-4 ((piperidinyl-4)methyl)-2 tetrahydro-1,2,3,4 isoquinoleine, leur preparation et leur application en therapeutique
FR2630114B2 (fr) * 1987-08-07 1990-07-20 Synthelabo Derives de (piperidinyl-4)methyl)-2 tetrahydro-1,2,3,4 isoquinoleine, leur preparation et leur application en therapeutique
FR2625504B2 (fr) * 1987-08-07 1990-05-04 Synthelabo Derives de ((benzoyl-1 piperidinyl-4)methyl)-2 tetrahydro-1,2,3,4 isoquinoleine, leur preparation et leur application en therapeutique
FR2634204B2 (fr) * 1987-08-07 1990-09-07 Synthelabo Derives de ((piperidinyl-4)methyl)-2 tetrahydro-1,2,3,4 isoquinoleines, leur preparation et leur application en therapeutique
FR2630113B2 (fr) * 1987-08-07 1990-07-20 Synthelabo Derives de ((piperidinyl-4)methyl)-2 tetrahydro-1,2,3,4 isoquinoleine, leur preparation et leur application en therapeutique
IL89156A (en) * 1988-07-12 1993-05-13 Synthelabo Derivatives of 2-((4-piperidinyl) methyl)- 1,2,3,4- tetrahydroisoquinoline, their preparation and their application in therapeutics
FR2659323B1 (fr) * 1990-03-07 1992-06-12 Synthelabo Derives de 4-(aminomethyl) piperidine, leur preparation et leur application en therapeutique.
US5272157A (en) * 1990-03-07 1993-12-21 Synthelabo Derivatives of 4-(aminomethyl) piperidine, their preparation and their therapeutic application
US6152681A (en) * 1996-05-03 2000-11-28 Arrowhead Systems, Llc Container sweep for a palletizer and method
ATE319703T1 (de) 2001-07-02 2006-03-15 Piperidinverbindungen, die sich als modulatoren der chemokinrezeptoraktivität eignen
GB0120461D0 (en) 2001-08-22 2001-10-17 Astrazeneca Ab Novel compounds
GB0122503D0 (en) 2001-09-18 2001-11-07 Astrazeneca Ab Chemical compounds
SE0200844D0 (sv) 2002-03-19 2002-03-19 Astrazeneca Ab Chemical compounds
SE0200843D0 (sv) 2002-03-19 2002-03-19 Astrazeneca Ab Chemical compounds
SE0300850D0 (sv) * 2003-03-25 2003-03-25 Astrazeneca Ab Chemical compounds
SE0300957D0 (sv) 2003-04-01 2003-04-01 Astrazeneca Ab Chemical compounds
CN100554236C (zh) * 2004-04-01 2009-10-28 住友化学株式会社 制备羧酸化合物的方法
ES2397418T3 (es) 2005-07-21 2013-03-06 Astrazeneca Ab Derivados de piperidina

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000035877A1 (en) * 1998-12-18 2000-06-22 Du Pont Pharmaceuticals Company Heterocyclic piperidines as modulators of chemokine receptor activity
US6331545B1 (en) 1998-12-18 2001-12-18 Soo S. Ko Heterocycyclic piperidines as modulators of chemokine receptor activity
US6759411B2 (en) 1998-12-18 2004-07-06 Bristol-Myers Squibb Pharma Company Heterocyclic piperidines as modulators of chemokine receptor activity
US7312222B2 (en) 1998-12-18 2007-12-25 Bristol-Myers Squibb Pharma Company Heterocyclic piperidines as modulators of chemokine receptor activity

Also Published As

Publication number Publication date
GB1250719A (de) 1971-10-20
NL7003855A (de) 1970-09-22
ES377734A1 (es) 1972-05-16
AU1212770A (en) 1971-09-09
AT296306B (de) 1972-02-10
BE747627A (fr) 1970-08-31
FR2035063A1 (de) 1970-12-18
US3634410A (en) 1972-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2013179A1 (de) Chemische Verbindungen
DE2408804C2 (de) 1-(2-Methoxyphenyl)-4-[3-(naphth-1-yl-oxy)-2-hydroxy-propyl]-piperazin, dessen Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
DE3144183C2 (de)
DE1543715C3 (de) Basisch substituierte Phthalanderivate und deren pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2027446C3 (de) 4&lt;Diphenylmethylen)-piperidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2225245B2 (de) (b.e)-Dibenzoxepin-l l-spiro-2&#39;-(l&#39;3&#39;-dioxolan)-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2429101A1 (de) Das alpha-isomere des 2-chlor-9- eckige klammer auf 3&#39;-(n&#39;-2-hydroxyaethylpiperazinon)-propyliden eckige klammer zu -thioxanthens, dessen ester und saeureadditionssalze, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische mittel
DE2426149A1 (de) Fluor-substituierte phenthiazine
DE1770242B2 (de) Dibenzo [b,e] [1,4] thiazepine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2426505A1 (de) Derivate der 1,3-benzodioxol-2-carbonsaeure
DE2117358C3 (de) 4&#39;-Aminomethyl-spiro eckige Klammer auf dibenzo eckige Klammer auf a,d eckige Klammer zu cycloheptadi-(oder tri-) en-5,2&#39;-(1 \3&#39;-dioxolan) eckige Klammer zu -Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltene Arzneimittel
DE1940566B2 (de) 1- (2-Nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3äthylaminopropan, Verfahren zu dessen Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2425767A1 (de) 3-alkyl-9-aminoalkyl-1,2,3,4-tetrahydrocarbazole und ihre verwendung in arzneimitteln
DE1795176A1 (de) Neue,in 5-Stellung substitutierte 5,10-Dihydro-11H-dibenzo-[b,e][1,4]diazepin-11-one und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1964504C3 (de) Arzneimittel zur Behandlung ödematöser Zustände und Hypertensionen
DE2513136B2 (de) N-(I -Benzylpiperid-4-yl)-benzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2931319A1 (de) 6-methoxy-2-acetylnaphthalinoxim- derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie sie enthaltende arzneimittel
DE2631389A1 (de) Pharmazeutisch wirksame behensaeureester von thioxanthenabkoemmlingen und verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische mittel
DE2223028A1 (de) Neue Benzopyranester
DE2139085C3 (de) Halogenierte 4,4-Diphenyl-piperidine, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE3004972C2 (de) p-Chloracetophenonoximderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE1695043C2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzungen mit sedativen und tranquillisierenden Eigenschaften
DE2410284C3 (de) Verwendung von mehrfach substituierten α , α -Diphenyl-β -(tert. amino)-propanolen bei der saluretischen Therapie
DE1645901C3 (de) gamma-(4-Alkylp!peridino)-p-fluorbutyrophenone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1445416C3 (de) N-substituierte 23-Polymethylenindole, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel