DE2410284C3 - Verwendung von mehrfach substituierten α , α -Diphenyl-β -(tert. amino)-propanolen bei der saluretischen Therapie - Google Patents

Verwendung von mehrfach substituierten α , α -Diphenyl-β -(tert. amino)-propanolen bei der saluretischen Therapie

Info

Publication number
DE2410284C3
DE2410284C3 DE2410284A DE2410284A DE2410284C3 DE 2410284 C3 DE2410284 C3 DE 2410284C3 DE 2410284 A DE2410284 A DE 2410284A DE 2410284 A DE2410284 A DE 2410284A DE 2410284 C3 DE2410284 C3 DE 2410284C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ether
tert
amino
saluretic
excretion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2410284A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2410284A1 (de
DE2410284B2 (de
Inventor
Bernhard Dr.rer.nat. 3550 Marburg Stieh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aenova IP GmbH
Original Assignee
Temmler Werke Vereinigte Chemische Fabriken
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Temmler Werke Vereinigte Chemische Fabriken filed Critical Temmler Werke Vereinigte Chemische Fabriken
Priority to DE2410284A priority Critical patent/DE2410284C3/de
Priority to GB8236/75A priority patent/GB1489989A/en
Priority to SE7502248A priority patent/SE415973B/xx
Priority to DK83975*#A priority patent/DK83975A/da
Priority to AT160375A priority patent/AT347460B/de
Priority to ZA00751296A priority patent/ZA751296B/xx
Priority to US05/554,902 priority patent/US4025633A/en
Priority to DD184552A priority patent/DD117674A5/xx
Priority to BE153950A priority patent/BE826235A/xx
Priority to ES435291A priority patent/ES435291A1/es
Priority to NL7502530A priority patent/NL7502530A/xx
Priority to CH270575A priority patent/CH612170A5/xx
Priority to FR7506760A priority patent/FR2262973B1/fr
Priority to CA221,228A priority patent/CA1047514A/en
Priority to AU78842/75A priority patent/AU494516B2/en
Publication of DE2410284A1 publication Critical patent/DE2410284A1/de
Priority to MY241/78A priority patent/MY7800241A/xx
Priority to HK292/79A priority patent/HK29279A/xx
Publication of DE2410284B2 publication Critical patent/DE2410284B2/de
Priority to US06/242,703 priority patent/US4361573A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2410284C3 publication Critical patent/DE2410284C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/092Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings with aromatic radicals attached to the chain

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

CH, (II)
worin R1 und R2 Halogenatome, Benzyloxyreste, niedermolekulare Alkyl- oder Alkoxygruppen und -N(CH2) ein gesättigter N-heterocyclischer Rest, der über das ringständige Stickstoffatom gebunden ist, bedeuten, sind bekannt. Diese Verbindungen sind Heilmittel mit hustenreizstillender Wirkung. Die Verbindungen der Formel (I) können in bekannter Weise durch Umsetzungen von («-Dialkylaminoäthyl)-arylketonen mit Arylmagnesiumhalogeniden erhalten werden.
Bekannt ist ein Verfahren zur Herstellung von ÄA-DiphenyI-j?-(tert-amino)-propanolen, nach dem solche basisch substituierte Phenyläthylketone oder Propionsäureester, die in «-Stellung einen gesättigten N-heterocyclischen Rest über das ringständige Stickstoffatom gebunden enthalten, mit Phenylmagnesiumhalogeniden umgesetzt werden, wobei die Phenylreste der verwendeten Verbindungen auch Substituenten, wie Halogenatome, Benzyloxyreste, niedrigmolekulare Alkyl- oder Alkoxygruppen, enthalten können, und gegebenenfalls aus solchen Reaktionsprodukten, die Benzyloxyreste als Substituenten aufweisen, die Benzylreste abspalten. Es handelt sich somit bei diesen «A-Diphenyl-^-(tert.-amino)-propanolen um unsubstituierte bzw. um niedersubstituierte Verbindungen, die wegen ihrer hustenreizstillenden Wirkung als Heilmittel verwendet werden (DE-AS 10 21 846).
Es war daher überraschend und in keiner Weise vorherzusehen, «A-DiphenyI-j3-(tert.-amino)-propanole der Formel
R8
R7 I R'
CH3
bei der saluretischen Therapie.
R4
in welcher R' und R" zusammen mit dem Stickstoffatom einen Piperidin- oder Pyrrolidinring bilden und R1 bis RIS unabhängig voneinander für Wasserstoff stehen, wobei die Summe der Wasserstoff bedeutenden Substituenten die Zahl 7 nicht übersteigt, oder Alkyl (geradkettig oder verzweigt mit jeweils 1 bis 6 C-Atomen) oder nieder-Alkoxy (mit 1 bis 4 C-Atomen) wobei zwei benachbarte Substituenten gemeinsam mit dem Phenylrest einen Chromanylring bilden oder jeweils ein Chloratom sein kann, bedeuten, bei der saluretischen Therapie zu verwenden.
25
30
Diese mehrfach substituierten ay>f-DiphenyI~/Htert,-ammo)-propanoje der Formel II zeigen eine diuretisehe und saluretische Wirkung, die sich von den im Handel befindlichen Diuretika unterscheidet
Präparate, die zu einer vermehrten Harnausscheidung führen und eine Zunahme der Elimination von Natrium- und Chlorionen über die Nieren bewirken iSaluretika) werden z.B. bei der Behandlung von Ödemen verschiedenster Genese sowie bei der Therapie des Hochdrucks angewendet
Neben der Ausscheidung von Natrium und Chlorid bewirken die Saluretika normalerweise gleichzeitig auch eine Zunahme der Exkretion von Kalium, Ein derartiger Effekt ist nachteilig, da er, vor allem bei einer Langzeittherapie, das Risiko einer Kaliumverarmung des Organismus in sich birgt
Diuretika, denen die genannte Eigenschaft fehlt sind für die Therapie von besonderem Interesse. Sie werden pharmakologisch als Aldosteronantagonisten bzw. als Pseudo-Antialdcsterone oder antikaliuretische Diuretika klassifiziert Bisher bekannt gewordene Vertreter dieser Arzneimittelgruppe sind z. B. der Aldosteronantagonist 7«-Acetylthio-S-oxo^androsten-17-spiro-2'-tetrahydrofuran-5'-on aus der Gruppe der Spironolactone sowie die antikaliuretischen Diuretika 2.4.7-Triamino-6-phenyl-pteridin und N-Anüdino-3.5-diamino-6-chlorpyrazincarboxamid, die jedoch bei Patienten, bei denen Natrium reteniert wird, meist nur einen geringen Effekt auf die Natriumausscheidung besitzen. Sie können aus diesem Grunde häufig nur in Kombination mit einem potenten Saluretikum angewendet werden. Dieses Vorgehen bringt Nachte:^ mit sich, da die Wirkung einer derartigen Kombination oft quantitativ nicht vorhersehbar ist — sie hängt όπ Wechselbeziehungen zwischen dem Primärleiden, dem gleichzeitig gegebenen Saluretikum und dem kaliumsparenden Diuretikum ab — und sich außerdem Probleme hinsichtlich einer möglichen Addition von Nebenwirkungen ergeben. Außerdem können die bisher bekannten Vertreter der Gruppe Hyperkaliämien provozieren, da sie wegen ihrer antikaliuretischen Wirkung Kalium auch dann im Organismus zurückhalten, wenn dessen Ausscheidung über die Nieren nicht erhöht ist
Aus diesen Gründen erscheint die Suche nach neuen Diuretika nützlich, die hinsichtlich ihrer antikaliuretisehen und ihrer saluretischen Wirkung eine Mittelstellung zwischen den bisher bekannten Mitteln einnehmen.
Wie aus den nachstehend tabellarisch zusammengestellten Ergebnissen der pharmakologischen Prüfung hervorgeht, besitzen die verwendeten «,a-Diphenyl-0-(tert.-amino)-propanole derartige günstige Eigenschaften, da sie die Wasser- und Kochsalzausscheidung im Gegensatz zu 2.4.7-Triamino-6-phenyl-pteridin deutlich vermehren, ohne die Ausscheidung von Kalium zu hemmen. Auch eine Steigerung der Exkretion von Kalium, wie sie von den üblichen Saluretika bekannt ist, wird bei den neuen Substanzen nicht beobachtet. Aus Tabelle 2 und 2A ist ersichtlich, daß die Kaliumwerte bei den erfindungsgemäßen Verbindungen, im Gegensatzu zu den Vergleichspräparaten, stets im Nöfiflbefeich 6ö liegen.
Hinsichtlich der diuretischen und der saluretischen Wirkung kann außerdem festgestellt werden, daß die verwendeten Verbindungen nicht nur günstigere Eigenschaften besitzen als 2.4.7-Triamino-6-phenyl-pteridin, sondern, daß sie teilweise auch die Effekte von 6-Chlor-3.4-dihydro-7-sulfamoyI-2H-1.2.4-benzodiazini.l-dioxid erheblich übertreffen. Zu den Tabellen seien noch folgende Erläuterungen gegeben;
Zur Prüfung der saluretischen Wirksamkeit wurden Ratten im Gewicht von 150—200 g verwendet Den Tieren wurde 15 Stunden vor Versuchsbeginn das Futter, nicht jedoch das Trinkwassßr, entzogen. Die Prüfsubstanzen wurden annähernd gewichtsgleichen Gruppen zu vier Ratten mit einer starren Magensonde in 1°/oigem Methylzellulose-Schleim appliziert Oie für 100 g Tier erforderliche Dosis (Dosierung einheitlich in μΜοΙ/kg Körpergewicht) war in einem ml enthalten. Im Anschluß an die Substanzgabe erhielten die Ratten 5 ml 0,9%ige Kochsalzlösung/100 g Kpgw. p.o. und wurden, nach manueller Entleerung der Harnblase in Diuresetrichter gesetzt Die Sammlung des Harns erfolgte über 6 Stunden in einem klimatisierten Raum bei 24 ±1° C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50+5%. Die diuretische Wirkung einer Dosis wurde mindestens an 2, meist jedoch an 4 bis 8 Rattengruppen geprüft. Je Versuchstag wurden außerdem 2 Kochsalz-Kontrollen angesetzt
Am Schluß der Sammelperiode wurden die ausgeschiedenen Urinvolumina je Gruppe protokolliert und pH-Wert sowie der Gehalt an Natrium, Kalium (flammenphotometrisch) und Chlorid (argentometrisch mit potentiometrischer Endpunktvermittlung) bestimmt
Aus den Analysenergebnissen wurden die ausgeschiedenen Substanzmengen für Na+, K+ und Cl- in Mol/kg Körpergewicht berechnet und die so erhaltenen Werte mit denen der Kontrolltiere verglichen.
Dazu wurden aus den Daten der Kochsalzkontrollen Mittelwerte und doppelte Standardabweichung berechnet um den Normbereich zu ermitteln. Anschließend wurden für die Werte bei den Prüfsubstanzen die prozentualen Änderungen der Mittelwerte gegenüber diesen Parametern errechnet und in Tabellen zusammengestellt Hierbei wurden bei den in der Tabelle I und IA dargestellten Ergebnissen die obere Grenze des Normbereichs, die durch Mittelweit plus zweifacher Standardabweichung definiert ist, als Bezugsgröße für die Änderungen gewählt Auf diese Weise können relevante Mehrausscheidungen deutlicher erkannt werden.
In der Tabelle 2 und 2A werden die mittleren prozentualen Änderungen der Kaliumausscheidung nach Gabe der erfindungsgemäßen Verbindungen mit dem Mittelwert der Kaliumausscheidung bei den Kochsalzkontrollen verglichen. Gleichzeitig wird das Verhältnis Na/K angegeben, das einen Aufschluß über die saluretische Wirkungsqualität gibt. Wird dieser Quotient größer, so wird im Verhältnis mehr Natrium als Kalium ausgeschieden.
Tabelle 1 Mittlere prozentuale
der Ausscheidung1)
Natrium und Koch-
Einfluß
salz
H2O 13,1
28,2
Änderung
Substanz 28,9
39,6
30,6
47,6
Chlorid
auf die Ausscheidung von Wasser 41,0
59,7
-5,1
14,2
T 1523 Dosis
μΜοΙ/kg
Kpgw.
19,4
32,5
T 1856 oral
40
80
40
80
Fortsetzung
Substanz
Substanz
Dosis Mittlere prozentuale Änderung
uMol/kg der Ausscheidung')
Kpgw.
oral
Natrium Chlorid
T 1857
T 1382
T 2111
T 2129
T 2152
T 2237
T 2258
T 2259
T 2266
T 2310
T 2350
40 80
40 80
40 80 40 80 40 80 40 80 40 80
40 80
40 80
40 80
40 80 40 80
52,0 56,5
17,7
7,5
36,8
33,8
23,9 21,3
22,9 22,6
40,8 67,9
28,1 32,3
46,5 76,6 -12,9 19,7 41,3 67,9 24,1 49,8 -1,0 -2,0
54,8 54,6
24,4 9,5 33,5 37,1 32,6 19,4
22,7 20,4
32,1 59,8.
22,9 24,6
28,7 59,8
-7,7 19,4
27,3 42,3
15,5 40,5
-4,0 -0,2
32,9
36,0
6,3
-4,4
9,5 23,4
12,4 22,0 11,6 5,6 24,3 57,1 12,8 17,3
94,0 109,7
-13,2 12,2
8,9 36,3
2,6 21,2
-11,7 -11,7
2,4,7-Triamino-6-phenylpteridin
o-Chlor-S^-dihydro^-suIfamoyl^H-l^-benzothiadiazin-l,l-dioxid, ein typisches Saluretikum, bewirkte bei einer Doäis von 10 μΜοΙ/kg Kpgw. eine maximale Mehrausscheidung, die im Mittel bei Wasser 19,9%, bei Natrium 29,6% und bei Chlorid 17,3% betrug.
') Abweichungen gegenüber den durch Mittelwert und doppelte Standardabweichung (x + 2 s) definierten Grenzen der Kontrollversuche. Negative Vorzeichen geben an, daß keine Mehrausscheidung im Vergleich zu den Kochsalzkontrollen vorliegt.
Tabelle IA
Einfluß auf die Ausscheidung von Wasser und Kochsalz
Substanz Dosis Mittlere prozentuale Änderung
μΜοΙ/kg der Aus: scheidung')
Kpgw.
oral H2O Natrium Chlorid
T 2378 T 2453 T 2455
40 80
40 80
40 80
6,7 39,6
13,4 51,7
39,8 62.4
6,7 45,0
7,6 62,2
31,3 55.8
-5,6 20,4
6,9
31,2
21,4 34.8
Dosis
μΜοΙ/kg
Kpgw.
oral
Mittlere prozentuale Änderung der Ausscheidung')
H3O
Natrium Chlorid
T 2458 T 2464
T 2481 T 2493
40 80
40 80 40 80 40 80
30,9 83,8
49,8 65,9
3,0 34,1 59,2 64,4
40,4 84,2
64,4 79,0
-2,4 43,8 62,7 76,8
16,9 59,0
30,4 38,3
-7,5 20,0
41,0 41,5
') Abweichungen gegenüber den durch Mittelwert und doppelte Standardabweichung (Iv+ 2s) definierten Grenzen der Kontrollversuche. Negatl· Vorzeichen geben an, daß keine Mehrausscheidung im Värgieich zu den Kochsalzkontrollen vorliegt.
Tabelle 2 Einfluß auf die Ausscheidung von Kalium Substanz Dosis
μΜοΙ/kg
Kpgw.
oral
Mittlere prozentuale Änderung der Ausscheidung von Kalium1)
Quotient Na/K
T 1523 T 1856 T 1857 T 1882 T 2111 T 2129
so χ 2152 T 2237
T 2258
T 2259
T 2266
T 2310
T 2350
40
80
40
80
40
80
40
80
40
80
40
80
40
80
40
80
40
80
40
80

80
40
80
40
80
25,5
13,3
25,5
22,4
30,6
29,6
13,3
-12,2
19,4
-7,1
12,3
35,7
9,2
9,2
13,3
19,4
19,4
1,0
19,4
38,8
-2,0
4,0
14,3
-2,0
-2,0
25,5
5,35 6,72
6,18 7,16 7,04 7,09 6,52 7,41 6,64 8,77 7,02 5,23 6,67 6,55 6,93 7,95
6,51 7,32
6,40 6,84
5,59 6,81 6,62 8,64
7,00 6,65
') Bezogen auf den Mittelwert der K'-Ausscheidung der Kontrollen.
Fortsetzung
Substanz Dosis Mildere prozentuale Quotient
M.Mol/kg Änderung der Aus- Na/K K pgw. oral
scheidung von Kalium1»
2,4,7-Tri- 40 -43,9*) 10,16**)
amino-6- 80 -55.1*) 13.20**)
phenylpteridin
Bei der maximal wirksamen Dosis von 6-C'hlor-3.4-dihydro-7-sulfamoyl-2 H-1.2.4-ben7O(lia/in-l.l-dio.xid (10 v.Mol/kg Kpgw.) wird bei Kalium eine Mehrausscheidung von 58.3%*) registriert. Das Verhältnis der ausgeschiedenen Mengen Na/K beträgt 4.86.
Ί Wert liegt .innerhalb des Norm.ilhereichs.
~'i Diese auüerorücmiich hohen Quoiieiuen erklären sich daraus. d.itf die Ausscheidung \on Natrium unbeeinflußt blieb, während die \on Kalium ilen (lieh \ erniintlert w urde.
1I He/ogen auf den Mittelwert dor K -Ausscheidung der Kontrollen.
Tabelle 2 Λ Hinfluß auf die Ausscheidung von Kalium
Substanz
I)t)sis
;* Mol/kg
Kpgw.
oral
T 2378
T 2453
T 2455
T 2458
T 2481
T 2493
40 80
40 80 40 80 40 80
4t)
80 40 80
40 80
Mittlere prozentuale Quotient
Änderung der Aus Na/K
scheidung vein
Kalium1)
11.2 5.70
32.7 6.49
-2.0 6.52
±0 9.63
13.3 6.88
-23.5 12.93
49.0*) 5.60
37.7 8.06
V. 1 S.V4
-1.0 10.74
-4.1 6.04
16.3 7.34
35.7 7.74
34.7 7.88
') Siehe Tabelle 2.
Auch hinsichtlich ihrer Giftigkeit unterscheiden sich die erfindungsgemäßen Verbindungen vorteilhaft von den bisher bekannten antikaliuretischen Diuretika.
In Tabelle 3 und 3A werden die mittleren letalen Dosen für die Maus bei oraler Gabe (LDso-Bestimmung nach dem Verfahren von Lichtfield & Wilcoxon: J. Pharmacol, exp. Ther. 96.99 [ 1949]) verglichen.
Tabelle 3
Vergleich der Giftigkeit für die Maus
Substanz
LDcn mg/kg Kpgw. orai. Beobachtungsdauer 7 Tage. 95°» Vertrauensgrenzen in Klammern
T 1523
T 1856
>3200 2200 (1209-4004)
Substanz
LD;,, mg/kg Kpgw. oral. Beobachtungsdauer 7 Tage. 95''» V'ertrauensgrenzen in Klammern
T 1857 T 1882 T21U T 2129 T 2152 T 2237 T 2258 T 2259 T 2266 T 2310 T 2350
2.4.7-Trianiino-6-phenylpteridin
N-Amidino-3.5-diamino-6-chlor-pyrazin- carboxamid
3825 (2675-5470) 3400 (2656-43S2) 4450 (3560-5563) >32OO
^ 6400 >45OO
560 >32OO
520 >45OO
ca. 300') 70:)
(444- 706)
(361- 749)
1I Clarke. Γ Identification of Drugs, p. 581, London. Pharmaceutical I'ress. 197]
:) lirhard. G. und H Ruschig (llsg.): Arzneimittel 2. Aufl. Hand 2. S. .151. Wcinheim/Bcrgstr.. Verlag Chemie. 1972
Tabelle 3 Λ Vergleich der Giftigkeit für die Maus
Substanz
LD<o mg/kg Kpgw. oral. Beobachtungsdauer 7 Tage. 95"- V'ertrauensgrenzen in Klammern
T 2378 T 2453 T 2455 T 2458 T 2464 T 2481 T 2493
>1600
700 (569- 841)
>4550
>32OO
>4550
3775 (3341-4266) 3610 (2597-5018)
Die Verbindungen können sowohl in freier Form als auch in Form ihrer Salze oral oder parenteral im Gemisch mit üblichen Arzneimittelträgern in der Human- oder Veterinärmedizin angewendet werden.
Als Trägersubstanzen kommen solche anorganischen oder organischen Stoffe in Frage, die für die parenteral oder enterale Darreichung geeignet sind und mit den erfindungsgemäßen Verbindungen nicht reagieren (Wasser, pflanzliche Öle. Polyäthylenglykole. Gelatine. Milchzucker, Stärke, MagnesiumstearatTalk usw.).
Zur parenteralen Applikation dienen insbesondere Lösungen, wäßrig oder ölig, sowie Suspensionen. Emulsionen. Implantate oder Suppositorien.
Für die enterale Darreichung können ferner Tabletter, oder Dragees angewandt werden.
Anhand der nachstehenden Beispiele werden die bei der saluretischen Therapie verwendeten mehrfach
substituierten «,iX-Diphenyl-(3-(tert.-amino)-propanole aufgezeigt.
Beispiel 1
(T 1523)
26 g Λ-Piperidinopropiophenon werden zu einer Grignard-Lösung von 4 g Magnesium und 40 g 4-Bromttiymolmethyläther in 200 ml Äther gegeben. Nach 4stündigem Kochen unter Rückfluß wird das Reaktionsgemisch auf Eis gegossen, mit Salzsäure gerade in angesäuert und die aus dem Gemisch ausgefallenen Kristalle abgenutscht. Die Kristalle werden mit Äther nachgewaschen und noch feucht in ein Gemisch von konzentrierter Ammoniaklösung mit Petroläther eingetragen. Nach kurzem Umschütteln gehen die Kristalle in ι > Lösung. Der Petroläther-Extrakt wird abgetrennt, mit Pottasche getrocknet und anschließend der Petroläther abgedampft. F"s bleiben 23,7 g l-(4'-Methoxy-2'-methyl-5'-isopropy!phenyl)-l-phenyl-2-pipendino-propanoi-(i) von Schmp. I 34°C — I 35' C zurück. ->"
Beispiel 2
(T 1856)
22 g Λς-Pyrrolidinopropiophenon werden zu einer Grignard-Lösung von 7,3 g Magnesium, 38.5 ρ 4-Brom- >-> 5-methyl-2-tert.-butyl-anisol und 28.2 g 1.2-Dibromäthan in 300 ml Äther gegeben. Nach 4stündigem Kochen unter Rückfluß wird das Reaktionsgemisch auf Eis gegossen und mit Salzsäure angesäuert. Die aus dem Wasser-Äther-Gemisch ausgefallenen Kristalle werden im abgenutscht. mit Äther nachgewaschen und in eine Mischung von konzentrierter Ammoniaklösung mit Äther eingetragen. Nach kurzem Umschütteln gehen die Kristalle in Lösung. Der Äther-Extrakt wird abgetrennt, mit Pottasche getrocknet und der Äther r> abgedampft. Das zurückbleibende zähe braune Öl wird in wenig Isopropanol gelöst. Nach kurzer Zeit kristallisieren 28,2 g l-(4'-Methoxy-2'-methyl-5'-tert.· butylphenyl)-l-phenyl-2-pyrrolidino-propanol-(l) vom Schmp. 1120C-IB=1C aus. Die Base kann aus Isoprop&nol umkristallisiert werden und schmilzt dann
Beispiel 3
(T 1857)
15 g Λ-Piperidinopropiophenon werden zu einer Grignard-Lösung von 73 g Magnesium, 38,5 g 6-Brom-2-methyl-4-tert.-butyl-anisol und 28,2 g 1.2-Dibromäthan in 300 ml Äther gegeben. Nach 4stündigem Kochen unter Rückfluß wird das Reaktionsgemisch auf so Eis gegossen und mit Salzsäure angesäuert. Die saure, wäßrige Lösung wird ebenso wie die ölige Zwischenschicht abgetrennt, gemeinsam mit konzentrierter wäßriger Ammoniaklösung alkalisch gemacht und die sich abscheidende Base in Äther aufgenommen. Nach dem Abdampfen des Äthers bleiben 263 g eines zähen, braunen Öles zurück, aus dem beim Anreiben mit Isopropanol 213 g l-(2'-Methoxy-3'-methyl-5'-tert-butyl-phenyl)-l-phenyl-2-piperidino-propanol-(l) mit dem Schmp. 86° C—87° C auskristallisieren. Die Verbindung kann aus Isopropanol umkristallisiert werden, sie schmilzt dann bei 87°C—880C
Beispiel 4
(T 1882)
12g 1 (3'.4'-Dimethoxyphenyi)-2-piperidino-propanon-{l) werden zu einer Grignard-Lösung von 73 g Magnesium, 40,6 g 4-Brom-2.6-diisopropyI-anisoI und 28,2 g 1.2-Dibromäthan in 300 ml Äther gegeben. Nach 4stündigem Kochen unter Rückfluß wird das Reaktionsgemisch auf Eis gegossen und mit Salzsäure angesäuert. Die saure, wäßrige Lösung wird zusammen mit der öligen Zwischenschicht abgetrennt, gemeinsam mit konzentriertem wäßrigem Ammoniak alkalisch gemacht und die sich abscheidende Base in Äther aufgenommen. Nach dem Trocknen des Ätherextraktes über Pottasche und dem Abdampfen des Äthers bleiben 24,7 g eines gelbbraunen Öles zurück, aus dem beim Anreiben mit Isopropanol 14,8 g 1(4' Methoxy-3'.5'-diisopropylphenyl)-i-(3".4"-dimethoxyphenyl)-2-piperidinopropanol-(l) mit dem Roh-Schmp. 1I8"C—II9°C auskristallisieren. Nach der llmkristallisation aus Isopropanol schmilzt die reine Verbindung bei 120°C bis 1210C.
Beispiel 5
7,5 g rt-Pyrrolidinopropiophenon werden zu einer Grignard-Lösung, hergestellt aus 3.6 g Magnesium. 21,5 g 2-Methyl-4-tert.-hexyl-6-brom-anisol, 14.1g 1.2-Dibromäthan und 200 ml Äther zugegeben. Nach 4stündigem Kochen am Rückfluß wird das Reaktionsgemisch auf Eis gegossen und mit Salzsäure angesäuert. Die saure, wäßrige Lösung wird zusammen mit der öligen Zwischenschicht vom Äther abgetrennt, gemeinsam mit wäßriger konzentrierter Ammoniaklösung alkalisch gemacht und die sich abscheidende Base in Äther aufgenommen. Nach dem Abdampfen des über Pottasche getrockneten Äthers bleiben 14,8 g eines braunen Öles zurück, aus dem beim Anreiben mit Isopropanol 8.3 g l-(2'-Methoxy-3'-methyl-5'-tert.-hexylphenyl)-1 -phenyl-2-pyrrolidino-propanol-( 1) vom Roh-Schmp. 96°C-97'C auskristallisieren. Nach einer Umkristallisation aus Isopropanol schmilzt die Verbindung bei 97°C-98° C.
Beispiel 6
(T 2129)
15 g Λ-Piperidinopropiophenon in 20 ml Äther werder. z\i ei!?*?1" Opnar''-I ft«intr von 5.4 e Magnesium. 26,5 g 6-Brom-7.8-dimethylchroman und 20,7 g 1.2-Dibromäthan in 80 ml Äther gegeben. Nach 4stündigem Kochen unter Rückfluß wird das Reaktionsgemisch auf Eis gegossen, mit Salzsäure angesäuert und die aus dem Wasser-Äther-Gemisch ausgefallenen Kristalle abgenutscht. Die Kristalle werden noch feucht mit wäßriger konzentrierter Ammoniaklösung versetzt und das Gemisch mehrmals mit Äther ausgeschüttelt. Nach dem Trocknen der vereinigten Ätherextrakte über Pottasche wird der Äther abgedampft: es bleibt ein Öl zurück, das nach kurzer Zeit durchkristallisiert. Nach der Umkristallisation aus Methanol erhält man 5,2 g reines 1-(7'.8'-Di-
methylchromanyl-(6'))-1 -phenyl-2-piperidino-propanol-(l) vom Schmp. 125° C-128° C.
Beispiel 7
(T 2152)
18,0 g Λ-Piperidinopropiophenon werden zu einer Grignard-Lösung, hergestellt aus 73 g Magnesium, 36,4 g 4-Brom-233.6-tetramethylanisol, 28,2 g 1.2-Dibromäthan und 300 ml Äther zugegeben. Nach 4stündigem Kochen unter Rückfluß wird das Reaktionsgemisch auf Eis gegossen und mit Salzsäure angesäuert Die saure, wäßrige Lösung wird zusammen mit der öligen Zwischenschicht abgetrennt, gemeinsam mit wäßriger konzentrierter Ammoniaklösung alkalisch gemacht und
die sich abscheidende Base in Äther aufgenommen. Nach dem Abdampfen des Äthers bleibt ein braunes Öl zurück, aus dem beim Anreiben mit Methanol 10,5 g I -(/t'-Methoxy^'J'.S'.e'-tetramethylphenyl)-1 -phenyl-2-piperidino-propanol-(l) vom Schmp. I48°C— 1500C auskristallisieren. Nach der Umkristallisation aus Isopropanol schmilzt die reine Verbindung bei 151°C— 152° C.
Beispiel 8
(T 2237)
ΙΩ
10 g p-Methoxy-ivpiperidino-propiophenon werden zu einer Grignard-Lösung, hergestellt aus 4,8 g Magnesium, 27,1 g 4-Brom-2.6-diisopropylani.sol, 18,8 g 1.2-Dibromäthan und 200 ml Äther gegeben. Nach 4stiindi- r> gern Kochen am Rückfluß wird das Reaktionsgemisch auf Eis gegossen und mit Salzsäure angesäuert. Die wäßrige, saure Lösung wird zusammen mit der öligen Zwischenschicht sb^StrSnni "Siyl^ir^T*! ΓΠ!' vuäRricr*ir konzentrierter Ammoniaklösung alkalisch gemacht und die sich abtrennende Base in Äther aufgenommen. Nach dem Abdampfen des Äthers bleiben 18.2 g eines braunen Öles zurück, aus dem beim Anreiben mit Methanol 12,9 g l-(4'-Methoxy-3'.5'-diisopropylphenyl)-l-(4"-methoxyphenyl)-2-piperidino-propanol-(l) mit dem Schmp. 620C-640C auskristallisieren. Nach dem Umkristallisieren schmilzt die reine Verbindung bei 64" C-65° C.
Beispiel 9
Kl
(T 2258)
8 g p-Äthoxy-flt-piperidino-propiophenon werden zu einer Grignard-Lösung, hergestellt aus 4.8 g Magnesium. 27.1 g 4-Brom-2.6-diisopropylanisol, 18,8 g 1.2-Dibromäthan und 200 ml Äther, gegeben. Nach 4stündi- i> gern Kochen am Rückflußkühler wird die Mischung auf Eis gegossen und mit Salzsäure angesäuert. Die wäßrige, saure Phase wird zusammen mit der öligen Zwischenschicht abgetrennt, mit konzentrierter, wäßriger Ammoniaklösung alkalisch gemacht und mehrmals mit Äther ausgeschüttelt. Die vereinigten Ätherextrakte werden über Pottasche aetrocknet. der Äther abgedampft und der Rückstand mit Isopropanol angerieben. Das so erhaltene kristalline l-(4'-Methoxy-3\5'-diisopropylphenyl)-1 (4"-äthoxyphenyI)-2-piperidino-propanol-(l) mit dem Roh-Schmp. 81°C-83°C (8,5g) schmilzt nach der Umkristallisation aus Isopropanol bei 84°C-85CC.
50
Beispiel 10
(T 2266)
10 g l-(4'-Methoxy-3'.5'-dimethylphenyl)-2-piperidino-propanon-{ 1) werden zu einer Grignard-Lösung, hergestellt aus 43 g Magnesium, 27,1 g 4-Brom-2.6~diisopropylanisol, 18,8 g 1.2-Dibromäthan und 200 ml Äther, gegeben. Nach 4itündigem Kochen am Rückflußkühler wird das Ueaktionsgemisch auf Eis gegossen und mit Salzsäure angesäuert. Die ausgefallenen Kristalle werden abgenutscht, mit Äther überschichtet und so lange mit wäßriger konzentrierter Ammoniaklösung versetzt, bis sich alle Kristalle beim Umschütteln gelöst haben. Der Ätherextrakt wird abgetrennt und über Pottasche getrocknet. Nach dem Abdampfen des Äthers bleiben 16,0 g einer teilweise kristallinen Verbindung zurück. Nach der Umkristallisation aus Isopropanol erhält man 10.0g l-(4'-Methoxy-3'.5'-diisopropylphe-
nyl)-1 -(4"-methoxy-3".5"-dimethylphenyl)-2-piperidino-propanol-(I) mit dem Schmp. 1180P-IIq-C.
Beispiel Π
(T 2310)
12 g p-Methoxy-Ä-piperidino-propiophenon werden 211 pinpr Cirijrniird-I.ösiing. hergestellt aus 6.1 g Magnesium, 35,7 g 4-Brom-2.6-diisopropyl-phenetol, 23,5 g 1.2-Dibromäthan und 200 ml Äther gegeben. Nach 4stündigem Kochen am Rückfluß wird das Reaktionsgemisch auf Eis gegossen und mit Salzsäure angesäuert. Die wäßrige saure Lösung wird zusammen mit der öligen Zwischenschicht abgetrennt, gemeinsam mit wäßriger konzentrierter Ammoniaklösung alkalisch gemacht und die sich abscheidende Base in Äther aufgenommen. Nach dem Abdampfen des Äthers bleiben 21,7 g eines braunen Öles zurück, das in wenig Isopropanol gelöst und mit wäßriger 70%iger Perchlorsäure gerade angesäuert wird. Beim Anreiben fällt 18,9 g l-(4'-Äthoxy-3'.5'-diisopropylphenyl)-l-(4"-methoxyphenyl)-2-piperidino-propanol-( I )-perchlorat aus. das nach dem Umkristallisieren aus Isopropanol bei 1473C- 148°C schmilzt.
Beispiel 12
(T 2350)
10 g Λ-Pyrrolidino-propiophenon werden zis einer Grignard-Lösung, hergestellt aus 73 g Magnesium. 41,5g 4-Chlor-6-brom-thymolmethyläther, 28.2 g 1.2-Dibromäthan und 300 ml Äther gegeben. Nach 6stündigem Kochen am Rückflubkühler wird das Reaktionsgemisch auf Eis gegossen und mit Salzsäure angesäuert. Die sich abscheidenden Kristalle werden abgenutscht, mit Äther überschichtet und so lange mit wäßriger konzentrierter Ammoniaklösung versetzt, bis alle Kristalle beim Umschütteln in Lösung gegangen sind. Der Ätherextrakt wird abgetrennt und mit Pottasche getrocknet. Nach dem Abdampfen des Äthers bleiben 11,1g l-{3'-Chlor-6'-methoxy-2'-methyl-5'-isopropylphenyl)-1 -phenyl-2-pyrrolidino-propanol-( 1) mit dem Roh-Schmp. 108"C-1090C zurück. Nach der Umkristallisation aus Methanol schmilzt die reine Verbindung bei 112° C -113° C.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung von mehrfach substituierten λ phenyl-0-(tert-amino)-propanolen der Formel
    (H)
    in welcher
    R' und R" zusammen mit dem Stickstoffatom einen Piperidin- oder Pyrrolidinring bilden und
    R1 bis R10 unabhängig voneinander für Wasserstoff stehen, wobei die Summe der Wasserstoff bedeutenden Substituenten die Zahl 7 nicht übersteigt, oder
    Alkyl (geradkettig oder verzweigt mit jeweils 1 bis 6 C-Atomen) oder nieder-Alkoxy (mit 1 bis 4 C-Atomen), wobei zwei benachbarte Substituenten gemeinsam mit dem Phenylrest einen Chromanylring bilden oder jeweils ein Chloratom sein kann, bedeuten,
    bei der saluretischen Therapie.
    Die Erfindung betrifft die Verwendung von mehrfach substituierten a,«-Diphenyl-/?-(tert.-amino)-propanolen der Formel
    «A-Ptaryl-jJ-(tert-amino)-propano|e der allgemeinen Formel
DE2410284A 1974-03-04 1974-03-04 Verwendung von mehrfach substituierten α , α -Diphenyl-β -(tert. amino)-propanolen bei der saluretischen Therapie Expired DE2410284C3 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2410284A DE2410284C3 (de) 1974-03-04 1974-03-04 Verwendung von mehrfach substituierten α , α -Diphenyl-β -(tert. amino)-propanolen bei der saluretischen Therapie
GB8236/75A GB1489989A (en) 1974-03-04 1975-02-27 Alpha,alpha-diaryl-beta-(tert-amino)-propanols processes for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
SE7502248A SE415973B (sv) 1974-03-04 1975-02-27 Forfarande for framstellning av alfa,alfa-diaryl-beta-(t-amino) propanoler
AT160375A AT347460B (de) 1974-03-04 1975-03-03 Verfahren zur herstellung von neuen alpha,alpha - diaryl- beta - amino-propanolen und ihren saeureadditionssalzen
ZA00751296A ZA751296B (en) 1974-03-04 1975-03-03 Compounds of the alpha,alpha-diaryl-beta-(tert.-amino)- propanol and process of producing such compounds
US05/554,902 US4025633A (en) 1974-03-04 1975-03-03 α,α-Diaryl-β-(tert-amino)-propanols and pharmaceutical compositions containing them
DK83975*#A DK83975A (de) 1974-03-04 1975-03-03
BE153950A BE826235A (fr) 1974-03-04 1975-03-04 Composes, d'alpha, alpha-diaryl-beta-(tert.-amino)-propanols, leur procede de preparation, ainsi que des medicaments constitues de composes
ES435291A ES435291A1 (es) 1974-03-04 1975-03-04 Un procedimiento para la obtencion de alfa, alfa-diaril-beta-(terc-amino)-propanoles.
NL7502530A NL7502530A (nl) 1974-03-04 1975-03-04 Werkwijze voor het bereiden van (alpha).(alpha)-diaryl-- -(tert-amino)-propanolen alsmede deze verbin- dingen bevattende geneesmiddelen.
DD184552A DD117674A5 (de) 1974-03-04 1975-03-04
CH270575A CH612170A5 (de) 1974-03-04 1975-03-04
FR7506760A FR2262973B1 (de) 1974-03-04 1975-03-04
CA221,228A CA1047514A (en) 1974-03-04 1975-03-04 .alpha.,.alpha.-DIARYL .beta.-(TERT-AMINO)-PROPANOLS, PROCESS FOR THEIR PREPARATION AND PHARMACEUTICAL COMPOSITIONS CONTAINING THEM
AU78842/75A AU494516B2 (en) 1975-03-06 Compounds of the diaryl-(tert.-amino)-propanol and process of producing such compounds
MY241/78A MY7800241A (en) 1974-03-04 1978-12-30 (alpha), (alpha) - (beta) - (tert-amino) - propanols, processes for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
HK292/79A HK29279A (en) 1974-03-04 1979-05-03 Alpha,alpha-diaryl-beta-(tert-amino)-propanols, processes for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
US06/242,703 US4361573A (en) 1974-03-04 1981-03-11 α,α-Diaryl-β-(tert-amino)-propanols and diuretic pharmaceutical compositions containing them

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2410284A DE2410284C3 (de) 1974-03-04 1974-03-04 Verwendung von mehrfach substituierten α , α -Diphenyl-β -(tert. amino)-propanolen bei der saluretischen Therapie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2410284A1 DE2410284A1 (de) 1975-09-11
DE2410284B2 DE2410284B2 (de) 1981-02-05
DE2410284C3 true DE2410284C3 (de) 1981-11-26

Family

ID=5909033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2410284A Expired DE2410284C3 (de) 1974-03-04 1974-03-04 Verwendung von mehrfach substituierten α , α -Diphenyl-β -(tert. amino)-propanolen bei der saluretischen Therapie

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT347460B (de)
DE (1) DE2410284C3 (de)
ZA (1) ZA751296B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2362464C3 (de) * 1973-12-15 1978-03-30 Fa. Carl Walther, 7900 Ulm Schlagbolzensicherungseinrichtung für Handfeuerwaffen
DE102007002410A1 (de) * 2007-01-17 2008-07-24 Merck Patent Gmbh Synthese von Chromanderivaten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021848B (de) * 1955-12-07 1958-01-02 Thomae Gmbh Dr K Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wertvollen 4-Oxo-2-(halogenalkyl)-2,3-dihydro-[benzo-1, 3-oxazinen]

Also Published As

Publication number Publication date
ZA751296B (en) 1976-02-25
DE2410284A1 (de) 1975-09-11
DE2410284B2 (de) 1981-02-05
ATA160375A (de) 1978-05-15
AT347460B (de) 1978-12-27
AU7884275A (en) 1976-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147111B2 (de) Verwendung von 3-(4-Biphenylcarbonyl)propionsaure
DE3409801A1 (de) Thiazolidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE1770956A1 (de) Aminoester der 2-substituierten Pentionischen Saeure (Pentinoic acid) mit antispastischer und geschwuerheilender Wirkung,deren Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE3334757A1 (de) Piperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE2410284C3 (de) Verwendung von mehrfach substituierten α , α -Diphenyl-β -(tert. amino)-propanolen bei der saluretischen Therapie
DE2850948A1 (de) Pyridinderivat, verfahren zu seiner herstellung und arzneimittel
DE2322699C2 (de) Quecksilberfreie Diuretika
DE2642331A1 (de) Basisch substituierte pyridincarboxamide
DE3438244C2 (de)
DE3538063C2 (de)
DE2508203C2 (de) Verwendung von mehrfach substituierten &amp;alpha;,&amp;alpha;-Diphenyl-&amp;beta;-(tert.-amino)-propanolen bei der saluretischen Therapie
DE2609574C3 (de) 1 -^-Fluor-S-trifluormethylthiophenyD-piperazin, dessen Salze, Verfahren zu dessen Herstellung und Arzneimittel
DE2027054A1 (de) Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3105121C2 (de) 1-(Phenyl)-4-diäthylcarbamoylpiperazin-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2102246C3 (de)
DE2914051A1 (de) Antiarthritisches mittel und verfahren zur herstellung desselben
DE2360560A1 (de) Neue sydnon-derivate
DE3105357C2 (de) Zinksalz der 2-(Isobutylphenyl)-propionsäure, dessen Herstellung und Arzneimittel auf dessen Basis
EP0288072A2 (de) 3-(Amino)-4-äthylthio)-chinolin oder dessen Säureadditionssalze zur Verwendung als Arzneimittel und diese[s] enthaltende Arzneimittel
DE2056758A1 (de) Substituierte Metamlsauren
DE2557446C2 (de) 1-(2&#39;-Aroyl-äth-1&#39;-yl)-2-(4&#39;&#39;-acetamido-piperazin-1&#39;&#39;-yl-methyl)-benzimidazole, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1595870A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(o-Methoxyphenoxy)-1,2-propandiolnicotinaten und deren Salzen
DE2145686C3 (de) 2-Chlor-S-sulfamylbenzoesäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
AT325621B (de) Verfahren zur herstellung von neuen tetrahydropyrimidinen, imidazolinen und tetrahydro-1,3-diazepinen und deren säureadditionssalzen
DE2235400C3 (de) ^Chlor-S-sulfamoyl-anthranilsäuren, deren Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee