DE2914051A1 - Antiarthritisches mittel und verfahren zur herstellung desselben - Google Patents

Antiarthritisches mittel und verfahren zur herstellung desselben

Info

Publication number
DE2914051A1
DE2914051A1 DE2914051A DE2914051A DE2914051A1 DE 2914051 A1 DE2914051 A1 DE 2914051A1 DE 2914051 A DE2914051 A DE 2914051A DE 2914051 A DE2914051 A DE 2914051A DE 2914051 A1 DE2914051 A1 DE 2914051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
alkyl
radical
piperidino
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2914051A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolph Edward Sloboda
Andrew Stephen Tomcufcik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth Holdings LLC
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Publication of DE2914051A1 publication Critical patent/DE2914051A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/48Two nitrogen atoms
    • C07D251/50Two nitrogen atoms with a halogen atom attached to the third ring carbon atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/42One nitrogen atom
    • C07D251/44One nitrogen atom with halogen atoms attached to the two other ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/54Three nitrogen atoms
    • C07D251/70Other substituted melamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D451/00Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof
    • C07D451/14Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof containing 9-azabicyclo [3.3.1] nonane ring systems, e.g. granatane, 2-aza-adamantane; Cyclic acetals thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

29U051
Die Erfindung betrifft neue Mittel, welche entzündungshemmend wirken und die fortschreitende Gelenkschädigung bei arthritischen Erkrankungen inhibieren. Insbesondere betrifft die Erfindung therapeutische Mittel mit einem Gehalt an N -subst.-N ,N -Bis-(alkyl)-melaminen, welche sich zur Bekämpfung von Entzündungen eignen und arthritische Gelenkschädigungen bei Säugetieren inhibieren. Insbesondere betrifft die Erfindung neue Mittel und Verfahren zur Bekämpfung von Entzündungen und zur Inhibierung von Gelenkschädigungen von Säugetieren. Die Wirkstoffe der erfindungsgemäßen Mittel haben die folgende Strukturformel
I
R1-C-CH3
NH
R2-C-CH3
CH3
wobei R1 und R2 jeweils einzeln tert.-Butyl, tert.-Amyl oder Neopentyl bedeuten; R, Wasserstoff oder Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen und R^ 1,1,2,2-Tetramethylpropyl, 1,1,2,2-Tetramethylbutyl, 1,1,3,3-Tetramethylbutyl, 2-(2-Pyridyl)-äthyl oder einen Rest der Formel
-Q-N bedeuten, wobei Q einen Rest der Formeln R6
CH, CH,
-(CH2)2-, -(CHg)3-, -CH-CH2- oder -CH2-CH-
9098^3/0732
29U051
bedeutet, und wobei R5 und Rg jeweils Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten oder wobei R^ und Rg gemeinsam mit dem benachbarten Stickstoffatom Pyrrolidino, Piperidino, Morpholino oder Thiomorpholine bedeuten können; oder wobei R, und R^ gemeinsam mit dem benachbarten Stickstoffatom für Pyrrolidino, Piperidino, Hexamethylenimino, Heptamethylenimino oder einen Rest der folgenden Formel
-N N-R \ /
stehen, wobei R für Wasserstoff, Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl, p-Methoxyphenyl oder Carboalkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht.
Die Wirkstoffe der vorliegenden Erfindung werden als kristalline Materialien mit charakteritischen Schmelzpunkten und Absorptionsspektren erhalten. Sie sind in vielen organischen Lösungsmitteln, wie niederen Alkanolen, Aceton, Äthylacetat und dergl., in nennenswertem Maße löslich, jedoch in Wasser allgemein unlöslich. Diese Verbindungen bilden Säureaddtbionssalze und quaternäre Ammoniumsalze mit einer Vielzahl organischer und anorganischer, salzbildender Reagent!en, wenn der Substituent -NR^R/ ein basisches Stickstoffatom aufweist. So können z.B. Säureadditionssalze gebildet werden durch Vermischen der freien organischen Base mit einem Äquivalent einer Säure in einem neutralen Lösungsmittel, wobei man als Säure z.B . Schwefelsäure, Phosphorsäure, Chlorwasserstoffsäure, Bromwasser stoff säure, Citronensäure, Weinsäure, r^sigsäure oder verwandte Säuren einsetzen kann. In ähr eher Weise kann man quaternäre Ammoniumsalze durch Reaktion der freien Base mit 1 Äquivalent verschiedener organischer Ester von Schwefelsäure, Halogenwasserstoffsäure ode. aromatisehen Sulfonsäuren bilden. Die zur Bildung von quaternären
9098U/07S2
"7" 29U051
Ammoniumsalzen verwendeten organischen Reagentien sind vorzugsweise niedere Alkylhalogenide. Die Säureadditionssalze und die quaternären Ammoniumsalze der erfindungsgemäßen Verbindungen sind im allgemeinen kristalline Feststoffe, welche in Wasser, Methanol und Äthanol relativ löslich sind und welche in nichtpolaren organischen Losungs mitteln, wie Diäthyläther, Benzol, Toluol oder dergl., relativ unlöslich sind. Im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die freien Basen den nichttoxischen Säureadditionssalzen und quaternären Ammoniumsalzen äquivalent.
Die N2-subst.-N4,N6-Bis-(alkyl)-melamine der erfindungsgemäßen neuen Mittel.können leicht aus Cyanurchlorid (I) nach folgendem Reaktionsschema hergestellt wer
den:
Cl
N
Cl
StA
(i)
N Cl
CH3 R1-C-CH3 NH
Cl
CI
(II)
R1-C-CH.
■*■ i
NH
// N
NH
R7-C-CH3 CH,
(IV)
CH3 R1-C-CH.
NH 1
R2-C-CH-CH,
(III)
309843/0732
29U051
Dabei haben R1, R2, R, und R^ die oben angegebene Bedeutung. Bei diesen Umsetzungen wird Cyanurchlorid (I) mit 1 Mol-Äquivalent eines Amins der Formel R1-C(CH^)2-NH2 umgesetzt, wobei das entsprechende 2-(Alkylamino)-4,6-dichlor-s-triazin (II) erhalten wird. Die Behandlung der Verbindung (II) mit 1 Mol-Äquivalent eines Amins der Formel R2-C(CH^)2-NH2 führt sodann zum entsprechenden 2-Chlor-4,6-bis-(alkylamino)-s-triazin (III). Die Behandlung der letzteren Verbindung mit einem Amin der Formel
H-N , wobei R^ und R,, die oben angegebene Bedeutung
; R4
haben, führt sodann zu der Verbindung (IV), welche erfindungsgemäß als Wirkstoff dient. Die obigen Reaktionen können in einem inerten Lösungsmittel, wie Toluol oder Xylol, im Verlauf von etwa 3 Stunden bis 24 Stunden bei einer Temperatur im Bereich von etwa 25° bis etwa 2000C durchgeführt werden. Zusätzlich kann man oc-Pyridon als Katalysator in dem Lösungsmittel einsetzen oder als Reaktionsmedium. Eine Variation der Reaktionszeit oder der -temperatur ist möglich, je nach der Struktur der Alkylamin-Reagentien. Man kann einen Säurefänger zusetzen, wie Natriumbicarbonat, Soda, ein tertiäres Amin, wie Diisopropyläthylamin. Dieser Säurefänger sollte zugesetzt wer-( ) den, um die gebildete Salzsäure abzufangen. In Fällen der Verwendung eines Überschusses des Alkylamins kann man den Säurefänger und/oder das inerte Lösungsmittel weglassen. Falls R1 und R2 gleich sind, kann man die Verbindung (I) mit 2 Mol-Äquivalenten des Amins umsetzen, wobei man direkt die Zwischenstufe (III) erhält.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe sind äußerst wirksam zur Milderung oder Bekämpfung von Entzündungen und zur Verhinderung von Gelenkschädigungen bei Säugetieren, wenn man sie in Mengen von etwa 1 mg bis etwa
909843/07S2
29U051
250 mg/kg Körpergewicht/Tag verabreicht. Die bevorzugte Dosis für optimale Ergebnisse liegt im Bereich von etwa 5 mg bis zu etwa 100 mg/kg Körpergewicht/Tag. Man wählt derartige Dosiseinheiten, daß eine Gesamtmenge von etwa 0,35 g bis etwa 7,0 g des Wirkstoffs pro Patient mit 70 kg Körpergewicht im Verlauf einer 24 Stunden-Periode verabreicht wird. Die Dosis kann zur Erzielung optimaler therapeutischer Ergebnisse angepaßt werden. Man kann z.B. mehrere unterteilte Dosen täglich verabreichen oder man kann die Dosis proportional verringern, je nach der therapeutischen Situation. Ein besonderer, praktischer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß der Wirkstoff in jeder bequemen Weise verabreicht werden kann, und zwar insbesondere auf oralem, intravenösem, intramuskulärem, topischem oder subkutanem Weg.
Die erfindungsgemäßen Mittel mit der erforderlichen Klarheit, Stabilität und Anpaßbarkeit an parenterale Verwendung werden erhalten durch Auflösung von 0,10 bis 10,0 Gew.% des Wirkstoffs in einem Trägerstoff aus einem mehrwertigen, aliphatischen Alkohol oder einem Gemisch derselben. Insbesondere kann man Glycerin, Propylenglykol oder Polyäthylenglykole einsetzen. Polyäthylenglykole bestehen aus einem Gemisch von nichtflüchtigen, normalerweise flüssigen Polyäthylenglykolen, welche sowohl in Wasser als auch in organischen Flüssigkeiten löslich sind und ein Molekulargewicht von etwa 200 bis 1500 haben. Die Menge des in dem Trägerstoff aufgelösten Wirkstoffs kann im Bereich von 0,10 bis 10,0 Gew.% liegen. Vorzugsweise liegt die Menge des Wirkstoffs im Bereich von etwa 3,0 bis etwa 9,0 Gew.%. Man kann verschiedenste Mischungen der vorerwähnten, nichtflüchtigen Polyäthylenglykole verwenden. Es ist jedoch bevorzugt, ein Gemisch mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 200 bis etwa 400 einzusetzen.
909843/0732
29U051
Zusätzlich zu dem Wirkstoff können parenterale Lösungen auch verschiedene Konservierungsstoffe zur Verhinderung von bakteriellen Verunreinigungen und zur Verhinderung von Pilzverunreinigungen enthalten. Als Konservierungsstoffe kann man für diese Zwecke z.B. Myristyl-γ-picoliniumchlorid, Phenyl-quecksilbernitrat, Benzalkoniumchlorid, Phenäthylalkoho.l, p-Chlorphenyl-a-glycerinäther, Methyl- und Propylparabene sowie Thimerosal verwenden. Ferner kann man Antioxydantien zusetzen. Geeignete Antioxydantien sind z. B. Natriumbisulfit, Natriummetabisulfit und Natriumformaldehyd-sulfoxylat. Im allgemeinen werden etwa 0,05 bis etwa 0,2 Gew.% des Antioxydans eingesetzt.
Bei intramuskulärer Injektion beträgt die bevorzugte Konzentration des Wirkstoffs 0,25 bis 0,50 mg/ml des endgültigen Mittels. Die Wirkstoffe eignen sich gleichermaßen auch für intravenöse Verabreichung, wenn man sie mit Wasser verdünnt oder mit Verdünnungsmitteln, welche gewöhnlich in der intravenösen Therapie eingesetzt werden, z.B. mit isotonischer Glucoselösung in zweckentsprechenden Mengen. Bei intravenöser Verabreichung sollte die Anfangskonzentration etwa 0,25 mg/ml bis hinab zu etwa 0,05 mg/ml betragen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können oral verabreicht werden, z.B. in einem inerten Verdünnungsmittel oder mit einem assimilierbaren, eßbaren Trägerstoff, oder sie können in hartschaligen oder weichschaligen Gelatinekapseln enthalten sein oder zu Tabletten „-preßt werden. Ferner können sie auch direkt der Nahru. einverleibt werden. Bei oraler therapeutischer Verabreichung kann man die Wirkstoffe mit üblichen Zusatzstoffen zu Tabletten, Dragees , Kapseln, Elixieren, Suspensionen, Sirupen, Waffeln oder dergl. einsetzen. Geeignete Mittel und Präpa-
909843/0732
" 11 " 29U051
rate sollten mindestens 0,1 Gew.% des Wirkstoffs enthalten. Die prozentuale Menge des Wirkstoffs in dem Mittel oder Präparat kann natürlich variieren. Sie sollte gewöhnlich etwa 2 bis etwa 60 Gew.% der Dosiseinheit betragen. Die Menge des Wirkstoffs bei solchen therapeutisch brauchbaren Mitteln sollte derart gewählt werden, daß man eine zweckentsprechende Dosis erhält. Bevorzugte Mittel und Präparate gemäß vorliegender Erfindung werden so hergestellt, daß man eine orale Dosiseinheit erhält, welche etwa 50 bis 250 mg des Wirkstoffs enthält.
Tabletten, Dragees , Pillen, Kapseln oder dergl. können ferner die folgenden Zusatzstoffe enthalten: Bindemittel, wie Tragant, Acacia, Maisstärke oder Gelatine; Zusätze, wie Dicalciumphosphat; Sprengmittel, wie Maisstärke, Kartoffelstärke, Algininsäure oder dergl.; Gleitmittel, wie Magnesiumstearat; Süßstoffe, wie Saccharose, Lactose oder Saccharin; oder Geschmacksstoffe, wie Pfefferminz, Wintergrünöl oder Kirscharoma. Wenn die Dosiseinheit eine Kapsel ist, so kann man zusätzlich zu den obengenannten Materialien einen flüssigen Trägerstoff einsetzen, z.B. ein fettes Öl. Verschiedene andere Materialien können in Form von Beschichtungen vorgesehen sein oder in einer anderweitigen Modifizierung der Dosiseinheit dienen. Zum Beispiel kann man Tabletten, Pillen oder kapseln mit Schellack, Zucker oder beiden beschichten. Ein Sirup oder ein Elixier kann neben dem Wirkstoff Saccharose als Süßmittel, Methyl- und Propylparabene als Konservierungsstoffe sowie Farbstoffe und Aromastoffe, wie Kirschoder Orangenaroma, enthalten. Natürlich sollten alle Materialien zur Herstellung einer Dosiseinheit pharmazeutisch rein sein und im wesentlichen in den angewendeten Mengen nicht toxisch sein.
909843/0732
Die adjuvans-induzierte, experimentelle Polyarthritis ist eine spezifische, systemische Erkrankung bei Ratten, welche interessante Parallelen zu rheumatischer Arthritis hat. Insbesondere bestehen beträchtliche Ähnlichkeiten hinsichtlich der Histologie der beiden Erkrankungen; dies konnte durch C.M.Pearson et al, Am.J. Pathol. 42, 73 (1963) gezeigt werden. E.M. Glenn, Am.J. Vet.Res. 27 (116),. 339 (1966), haben die adjuvans-induzierte Polyarthritis charakterisiert als verkrüppelnde und permanente Deformation von diffusem Bindegewebe rundum bestimmte, anfällige Gelenke der Ratte. Zahiri et al, Can.Med.Ass.J. 101, 269 (1969), haben gezeigt, daß die fusifonne Schwellung der distalen Gelenke mit Ödemen verbunden ist sowie mit Congestio und mit Synovitis einschließlich Pannusbildung. Diese Erscheinungen gehen der endgültigen Zerstörung des Knochens und des Knorpels voran. Darüberhinaus konnten Zahiri et al zeigen, daß die Knorpelzerstörung im Gelenk auf einen invasiven Pannus zurückzuführen ist, welcher im marginalen Synovium seinen Ursprung hat und sich über die artikulare Oberfläche erstreckt und diese erodiert. Es konnte gezeigt werden, daß nicht-steroide, entzündungshemmende Mittel, wie Indomethacin, auch Gelenk- und Knochenschädigungen verhindern, sofern sie die arthritische Pfotenschwellung, welche aus entzündlichen Zellinfiltraten besteht, inhibiert [S.Wong et al, J.Pharm. & Exptl. Ther. 185, 127 (1973), und G.R. Bobalick et al, Agents & Actions 4, 364 (1974)]. Die wichtigste Veröffentlichung bezüglich der Beziehung zwischen Arthritis und Gelenkschädigung beruht auf einer Röntgenanalyse von Adjuvansarthritis bei Ratten [Blackham et al, Agents & Actions 7, 145 (1977)]. In ähnlicher Weise führen auch die erfindungsgemäßen Verbindungen nicht nur zu einer Inhibierung des Fortschreitens der Arthritis in Pfoten von Ratten, sondern auch zu einer Inhibierung der Gelenkschädigung.
909843/0732
: " 13 " 29U051
Ausführiingsbeispiele:
Die folgenden Tests zeigen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen gegen chronische Entzündungen bei adjuvans-induzierter Arthritis, welche begleitet wird von Gelenkzerstörung, wirksam sind. Es wurden Gruppen von je drei Wistarratten (Royal Hart) mit einem Gewicht von 200+10 g verwendet. Es wurde jeweils Freund'sches Adjuvans (getrocknete menschliche Tuberkelbazillen in Mineralöl) intradermal in die rechte Hinterpfote injiziert, und zwar mit einer Dosis von 2 mg/kg Körpergewicht. Die Testverbindungen wurden in 1,5% Stärke-Trägerstoff bei verschiedenen -λ Dosen einmal täglich oral verabreicht, und zwar am Tage 0 bis zum Tag 13 nach der Injizierung des Adjuvans. Zum Vergleich wurden Ratten in ähnlicher Weise behandel t, wobei jedoch nur der Stärke-Trägerstoff verabreicht wurde. Am 14. und am 21. Tag nach der Injizierung des Freund1sches Adjuvans wurde der Durchmesser der injizierten Pfote (primäre Schädigung) mit einem Mikrometercaliper gemessen. Das Volumen der entzündeten Pfote wurde anhand dieser Messungen geschätzt. Die Ergebnisse wurden ausgedrückt als prozentuale Inhibierung der Schwellung im Vergleich zu den Blindversuchen. Gleichzeitig werden auch die anderen entzündeten Stellen, z.B. Ohren, Pfoten und Schwänze, (sekundäre Schädigung) untersucht, und die Ratten werden je nach dem Grad der Entzündung und je nach dem Grad der Vorhändenen Schwellung bewertet. Diese Bewertung geschieht anhand einer Skala von 0 bis 24. Die Ziffer 0 betrifft die vollständige Abwesenheit von induzierten arthritischen Knoten, und die Zahl 24 betrifft den maximalen Entzündungsgrad. Es wird der mittlere Entzündungsgrad in jeder Gruppe errechnet und die Wirksamkeit der jeweiligen Verbindung wird als prozentuale Inhibierung, bezogen auf den Blindversuch,ausgedrückt. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt, und zwar sowohl die Ergebnisse, welche mit den er-
909843/0732
291A051
findungsgemäßen Verbindungen erhalten wurden, als auch die Ergebnisse, welche mit bekannten, entzündungshemmenden Mitteln erhalten wurden. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe unterdrücken das Fortschreiten der Arthritis und der damit verbundenen Gelenkschädigung.
909843/07
Tabelle I Wirkung der entzündungshemmenden Mittel bei Ad.juvansarthritis in Ratten
Verbindung Orale Dosis Tot/Behan- Mittlere Gewichts- ^Inhibierung
d.Schwellung
(prim.Schädigung)
mg/kg Körper- delt am gewicht 21.Tag
zunähme (g)
?alnhibierung
(sekundäre
Schädigung)
N -(2-MorphQlinoäthyl)-N^,N6-bis-(1,1,2,2-tetramethylpropyl)-melamin-dihydrochlorid 50
Normale Ratten 3/136 14.Tag 21.Tag 14.Tag 21.Tag 14.Tag 21.Tag
Adjuvansblindver-
such
56/630 77 112 - - -
N2,N4,N6-Tris-(1,1,
2,2-tetramethylpro
pyl) -melamin 50
2/18 36 31 0 0 0 0
co
O
co
00
60 55 51 31 M
4/1B
44
26
2-[4-(p-Methoxyphenyl)-1-piperazinyl}-46[(2
tetramethylpropyl)-amino]-s-triazin 50
1/18
47
38
15
N^-(2-Diäthylamino-^
äthyl-N2-äthyl-N4,Nb-Ms-(1,1,2,2-tetramethy lpropyl )-melamin-dihydrochlorid 50
11/18
47
65
31
4D
CJl
Tabelle I (Fortsetzung)
4--.Λ,6-Bis-[(i,1,2,2- 100 2/18 61 tetramethylpropyl)- 50 7/36 53 amino]-s-triazin-2-ylJ- 25 2/18 69 1-piperazincarbonsäureäthyiester
41 15 53 16
40 24 39 19
40 q 34 10
N2-Methyl-N2-[2-(2-
pyridyl) -ä thyl ] -1·^, N6-
bis-(1,1,2,2-tetra-
methylpropyl)-melamin 50 4/21 34 56 41 30
ο Ν -(2-Dimethylaminoto äthyl)-N2-methyl-N4,Φ-o> bis-(1,1,2,2-tetra-
-1^ me thy lpropy 1) -me laminin dihydrochlorid 50 6/15 29 59 70 50
N -(2-Dimethylamino-imethyläthyl)-N4,N6-bis-
(1,1,2.2-tetramethylpropyl)-melamin-di-
hydrochlorid 50 7/18 38 53 65 42 -
2-(1-Piperazinyl)-4,6-bis-[(1,1,2,2-tetramethylpropyl) -amino ]-s-triazin 50 4/18 34 73 58 38 -
!NJ CD
N •Ρ O) to ■Ρ U Q Eu
H Q) ,Q Cd E
LTvO CM CM
CM ν-CM
v-VOOO
COlAvN
vovo in in
mm
in in in er»
oo
in in cm
CM v- OO
Ö
•H
O
int>-co cn
CO VO Cn CM
in cm V-
co t>
<fCM
rr\CM
u ^
• ο covo in
O-VO K^v-
invovo cm co oco cm
oooo ooom <i-cm v-
H
U
H
ft co
- 17 -
KV
inmco
in cm
4O <1"CM
nM C--vo ιηι·<Λ
O
in in in <r
ο mo
<j· in in in
C--CTt O\
CM CM in CM
in co
O)
29H051
909843/0732
29U051
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
Herstellung von NZ ,N4,N6-Tris-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-
melamin
Ein Gemisch aus 3,7 g (0,01 Mol) 2,4-Bis-(2,4,4-trimethyl-2-pentylamino)-6-chlor-s-triazin, 2,6 g (0,02 Mol) 2,4,4-Trimethyl-2-pentylamin und 2,85 g (0,03 Mol) oc-Pyridon wird geschmolzen und während 2,5 h zum Sieden erhitzt, wobei das Gemisch dunkelbraun wird. Am Ende dieser Zeitdauer wird die Mischung abgekühlt, wobei man eine feste Masse erhält, welche mit etwa 10 ml einer 1Obigen Natriumhydroxidlösung behandelt wird. Beim Filtrieren erhält man 4,52 g eines beigen Festkörpers mit einem Schmelzpunkt (Fp. ) von 151 bis 156°C. Beim Umkristallisieren aus 75 ml heißem Äthanol erhält man 3,09 g farblose Nadeln, Fp. 156 bis 157,5°C.
Beispiel 2
Herstellung von 2-Chlor-4,6-bis-(1,1 ^^-tetramethylpropylamino^s-triazin
6,7 g (0,044 Mol) 2,3,3-Trimethyl-2-butylaminhydrochlorid und 3,4 g (0,84 Mol) NaOH in 20 ml V/asser werden zu einer gerührten Aufschlämmung von 3,6 g (0,02 Mol) Cyanurchlorid in 150 ml Wasser gegeben. Das Reaktionsgemisch wird während 2,5 h am Rückfluß erhitzt, abgekühlt und filtriert, wobei man 6,5 g eines weißen Festkörpers erhält, Fp. 129 bis 131°C.
Beispiel 3
Herstellung von 2,4,6-Tris-(i,1,2,2-tetramethylpropyl-
amino)-s-triazin
909843/0732
3,3 g (9,6mMol) 2-Chlor-4,6-di-(2,3,3-trimethyl-2-butyl)-amino-s-triazin und 3»3 g (30 mMol) 2,3,3-Trimethyl-2-butylamin werden 21 h im Ölbad bei 185°C am Rückfluß erhitzt. Eine Probe des Reaktionsgemisches v/ird dünnschichtchromatographisch untersucht. Es zeigt sich, daß ein Gemisch des Ausgangsmaterials und des Produktes im Verhältnis 3:7 vorliegt. Sodann wird das Erhitzen unterbrochen und das Reaktionsgemisch wird mit überschüssigem, wäßrigem NaOH behandelt. Beim Filtrieren erhält man 4,9 g eines rohen, beigen Produktes. Dieses v/ird mit 15 ml heißem Aceton behandelt und filtriert, wobei man 2,6 g eines beigen Festkörpers erhält, Fp. 278°C (Zers.). Beim Umkristallisieren des Produktes aus heißern Äthanol erhält man das reine Produkt, Fp. 317 bis 321°C (Zers.).
Beispiel 4
Herstellung von 2,4-Bis-(1,1,3>3-tetramethylbutylamino)-6-chlor-s-triazin
18,4 g (0,10 Mol) Cyanurchlorid werden in 100 ml Wasser aufgeschlämmt, und die Suspension wird im Eisbad abgekühlt. 2 Tropfen Phenoiphthaleinlösung werden zugesetzt, gefolgt von 32,3 g (0,25 Mol) 2,4,4-Trimethyl-2-pentylamino. Nun setzt eine exotherme Reaktion ein. Die Suspension v/ird unter Rühren während insgesamt 17 h am Rückfluß erhitzt. Während der ersten halben Stunde gibt man eine Lösung von 8,0 g (0,20 Mol) Natriumhydroxid in 40 ml V/asser langsam hinzu, um das Reaktionsgemisch leicht alkalisch zu halten. Die Reaktionsmischung wird abgekühlt, und die wäßrige Lösung wird von dem wachsartigen Festkörper abdekantiert. Sodann gibt man Aceton zu dem Festkörper, worauf das Gemisch filtriert wird. Man erhält 33,3 g eines Produktes, Fp. 164 bis 168°C. Beim Umkristallisieren aus heißem Äthanol erhält man 27,5 g weiße Nadeln, Fp. 165 bis 167°C.
909843/0732
Be i s ρ i e 1 5
N2-(2-Morpholinoäthyl)-N4,N6-bis-(1,1,2,2-tetramethyl-
propyl)-melamin-dihydrochlorid
785 g 2,3,3-Trimethylbuten und 408 g 96%iges Natriumcyanid werden in einen 22 1 Kolben gegeben und auf 10°C abgekühlt. 1 1 Eisessig mit einer Temperatur von 10 bis 15°C wird im Verlauf von 20 min hinzugegeben. Dann wird eine Lösung von 2 kg konz. Schwefelsäure in 1 1 Eisessig im Verlauf von 2 h bei 25 bis 30°C hinzugesetzt. Das Gemisch wird während 4 h gerührt und bei Zimmertemperatur stehengelassen. Eine Lösung von 4,7 kg Natriumhydroxid in 9,8 1 Wasser wird im Verlauf von 1,5 h hinzugesetzt, wobei die Temperatur unterhalb 500C gehalten wird. Das Reaktionsgemisch wird sodann während 4 h auf 95 bis 1000C erhitzt und danach läßt man es unter Rühren über Nacht abkühlen. Der flüssige Anteil des Gemisches wird mit Äther extrahiert. Das zurückbleibende Salz wird mit 4 1 Wasser verdünnt , während 1/2 h gerührt und dann nochmals mit Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte werden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, dann über Aktivkohle filtriert, bei Zimmertemperatur stehengelassen und schließlich abgekühlt und mit ChIorwasserstoffgas gesättigt. Es bildet sich ein Festkörper, welcher abgetrennt, mit Äther gewaschen und getrocknet wird. Man erhält 1208 g 2,3,3-Trimethyl-2-butylamin-hydrochlorid.
50 g des obigen Produktes und 27,6 g Cyanurchlorid werden in 750 ml Wasser unter Rühren suspendiert. Eine Lösung von 25,5 g Natriumhydroxid in 150 ml Wasser wird zugesetzt und die Mischung wird gerührt und 3 h am Rückfluß erhitzt. Sodann wird die Mischung im Eisbad abgekühlt und filtriert. Man erhält einen Festkörper, welcher zerkleinert, in siedendem V/asser suspendiert wird und dann läßt man das . Gemisch abkühlen und über Nacht unter Kühlung stehen. Es wird sodann abfiltriert, und das Produkt wird getrocknet.
909843/0732
29H051
Man erhält 43 g 2-Chlor-4,6-bis-£(1,1,2,2-tetramethylpropyl) -amino ]-s-triazin.
Ein Gemisch von 8,56 g des obigen Produktes und 13 g Morpholinoäthylamin wird während 2 h auf 140 bis 150°C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird in 200 ml Wasser gegossen. Man erhält einen farblosen Festkörper, welcher abgetrennt und in 150 ml Äther aufgelöst wird. Die Ätherlösung wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und das Filtrat wird mit überschüssiger Chlorwasserstoffsäure in Isopropanol behandelt, wobei man einen farblosen, kristallinen Festkörper erhält. Dieser wird abgetrennt, mit Äther gewaschen, getrocknet und in 500 ml siedendem Äthanol aufgelöst. Die Lösung wird mit Aktivkohle behandelt, filtriert und abgekühlt. Man erhält das angestrebte Produkt in Form eines farblosen Festkörpers, Fp. 270 bis 275°C.
Beispiel 6
2-[4-(p-Methoxyphenyl)-i-piperazinyl]-4,6-bis-[(i,1,2,2-tetramethylpropyl)-amino1-s-triazin
Ein Gemisch aus 6,84 g 2-Chlor-4,6-bis-[(i,1,2,2-tetramethylpropyl)-amino]-s-triazin und 7,69 g N-(p-Methoxyphenyl)-piperazin (hergestellt aus dem im Handel erhältlichen Dihydrochloridsalz) in 150 ml Chlorbenzol wird Λ 5 h am Rückfluß erhitzt und dann gekühlt. Das Reaktionsgemisch wird mit zwei 25 ml-Portionen V/asser gewaschen. Die organische Schicht wird über wasserfreiem Kaliumcarbonat und Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird mit einer Wasserstrahlpumpe abgezogen. Das zurückbleibende, bernsteinfarbene Öl wird durch Anreibung mit Isopropanol zum Kristallisieren gebracht. Beim Umkristallisieren aus 150 ml Propanol unter Verwendung von Aktivkohle zur Entfärbung erhält man das angestrebte Produkt in Form eines weißen Festkörpers, Fp. 155 bis 157°C
909843/0712
Beispiel?
-O ,1 ,2,2-tetramethylpropyl)-melamin-dihydrochlorid
Ein Gemisch aus 10,5 g 2-Chlor-4,6-bis-[(i ,1 ,2,2-tetraniethylpropyl)-amino ]-s-triazin und 29 g 1-Äthylainino-2-diäthylaminoäthan wird 2 h am Rückfluß erhitzt und in V/asser gegossen. Das erhaltene, gummiartige Öl wird zweimal durch Dekantieren gewaschen und dann in Äther extrahiert. Die Ätherextrakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und mit überschüssigem Chlorwasserstoff gas behandelt. Der Niederschlag wird abgetrennt und mit Äther gewaschen, getrocknet und danach in einer geringen Menge heißen Isopropanols aufgelöst, mit Aktivkohle behandelt, filtriert und abgekühlt. Der Niederschlag wird mit Äther gewaschen, getrocknet und dann auf 85°C in 400 ml Dioxan erhitzt und heiß filtriert. Beim Abkühlen erhält man das angestrebte Produkt in Form farbloser Kristalle, Fp. 246 bis 248°C.
Beispiel 8
4-^4,6-Bis-[(i , 1,2,2-tetramethylpropyl)-amino]-s-triazin-
2-yl^-1-piperazincarbonüäure-äthylester _____
Ein Gemisch aus 6,84 g 2-Chlor-4,6-bis-[(i,1,2,2-tetramethylpropyl)-amino]-s-triazin und 6,32 g N-Carbäthoxypiperazin in 100 ml Chlorbenzol wird VJ h am Rückfluß erhitzt und dann abgekühlt. Das Reaktionsgemisch wird mit zv/ei 25 ml-Portionen Wasser gewaschen und über Kaliumcarbonat und Magnesiumsulfat getrocknet. Dann wird das Lösungsmittel mit einer Wasserstrahlpumpe abgez· ~9n. Das zurückbleibende Öl wird aus 150 ml 2B Äthano? /kristallisiert, mit Aktivkohle behandelt und über CeIite filtriert. Das Filtrat wird auf -100C abgekühlt und filtriert. Der Festkörper wird abgetrennt und bei 78°C im Vakujm über Phosphorpentoxid getrocknet. Man erhält dabei das angestrebte Produkt, Fp. 142 bis 144°C.
909843/07S2
Be i s ρ ie 1 9
N2-Methyl-N2-[2-(2-pyridyl)-äthyl ]-N4, N6- (1,1,2,2-tetra-
methylpropyl)-melamin
Ein Gemisch aus 6,84 g 2-Chlor-4,6-bis-[(i,1,2,2-tetramethylpropyl)-amino]-s-triazin und 27 g 1-Methylamino-2-(2-pyridyl)-äthan wird über Nacht bei Zimmertemperatur gerührt und dann in Wasser gegossen, wobei man einen gelben, gummiartigen Körper erhält. Dieser wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und in 75 bis 100 ml Acetonitril aufgelöst. Die Lösung wird init Aktivkohle behandelt und filtriert. Beim Abkühlen bilden sich farblose Kristalle, Fp. 109 bis 1100C. Eine zusätzliche Produktmenge kann aus der Acetonitril-Mutterlauge durch Zusatz von Wasser erhalten werden.
Beispiel 10
N2-(2-Dimethylaminoäthyl)-N2-methyl-N4,N6-bis-(1,1,2,2-tetramethylpropyl)-melamin-dihydrochlorid
Ein Gemisch aus 10,5 g 2-Chlor-4,6-bis-[(i,1,2,2-tetramethylpropyl)-amino]-s-triazin und 30,6 g 1-Methylamino-2-dimethylarainoäthan wird 6 h am Rückfluß erhitzt, abgekühlt und sodann in Wasser gegossen, wobei man ein cremefarbenes, gummiartiges Produkt erhält. Dieses wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und in 15 ml siedendem Acetonitril aufgelöst, und die Lösung wird dann filtriert, mit Aktivkohle behandelt, filtriert, abgekühlt und bis zur Trockene eingeengt, wobei man einen gelben, öligen Rückstand erhält. Das Öl wird in 200 ml Äther aufgenommen, filtriert und das Filtrat wird mit Chlorwasserstoffgas behandelt, wobei man einen farblosen Niederschlag erhält. Dieser wird abgetrennt, mit Äther gewaschen und getrocknet. Der Feststoff wird sodann in 100 ml Isopropanol aufgelöst, filtriert und mit 800 ml Äther ausgefällt. Der weiße Feststoff wird abgetrennt, in 100 ml Chloroform aufgelöst und
909843/0732
mit Aktivkohle behandelt, sodann mit 400 ml Äther ausgefällt. Man erhält das gewünschte Produkt in Form farbloser Kristalle, Fp. 267 bis 2700C.
Be i s ρ i e 1 11
N^-(2-Dimethylamino-1-methyläthyl)-N ,N -bis-(1,1,2,2-
tetramethylpropyl)-melamin-dihydrochlorid
10,5 g 2-Chlor-4,6-bis-[(1,1,2,2-tetramethylpropyl)-amino]-s-triazin und 20,2 g 1-Dimethylamine)-2-aminopropan werden vermischt und 1 h unter Rühren erhitzt. Die Mischung wird heiß über Celite filtriert und mit einer überschüssigen Y/assermenge behandelt, wobei man ein sich verfestigendes, gummiartiges Produkt erhält. Der Festkörper wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet, dann in Äther aufgelöst, mit Magnesiumsulfat getrocknet und mit Chlorwasserstoffgas behandelt, wobei man einen farblosen Festkörper erhält. Dieser wird mit Äther gewaschen, getrocknet und in 100 ml heißem Isopropanol aufgelöst. Die Lösung wird mit Aktivkohle behandelt, filtriert und gekühlt. Die Kristalle werden abgetrennt und getrocknet und bei 267 bis 2700C (Zers.) geschmolzen. Eine weitere Produkt menge kann aus der Mutterlauge durch Zusatz von Äther gewonnen v/erden.
Beispiel 12
2-(1-Piperazinyl)-4,6-bis-[(1,1,2,2-tetramethylpropyl)-
amino j-s-triazin _________________________
21 g Piperazin in 500 ml Methylcellosolv werden mit 17,1 g 2-Chlor-4,6-bis-[(i,1,2,2-tetramethylpropyl)-amino]-s-triazin behandelt. Die Mischung wird 8 h am Rückfluß gerührt und dann bei Zimmertemperatur gerührt, dann wird sie abfiltriert, worauf das Filtrat im Vakuum bis zur Trockene eingeengt wird. Der Rückstand wird mit 200 ml Wasser geschüttelt, filtriert und die unlöslichen Bestand-
909843/0732
-25- 29H051
teile werden abgetrennt, mit 500 ml V/asser gewaschen und getrocknet. Der Feststoff wird sodann in 500 ml siedendem Äthanol suspendiert, 150 ml Methylcellosolv werden zugegeben und die Mischung auf 300 ml eingeengt, geklärt und auf 100C abgekühlt. Sodann wird die Mischung im Vakuum bis zur Trockene eingeengt, worauf der Rückstand aus 250 ml 60% Äthanol unter Entfärbung mit Aktivkohle umkristallisiert wird. Der Feststoff wird mit 100 ml 50% kaltem Äthanol gewaschen und getrocknet, wobei man das angestrebte Produkt erhält, Fp. 183 bis 185°C.
500 g
800 g
100 S
75 Fl
1475 g
15 Fi
Beispiel 13 Herstellung von 50 mg-Tabletten
Pro Tablette Pro 10 000 Tabletten
0,050 g 2-(3-Diäthylaminopropylamino)-4,6-bis-(1.1 ^^-tetramethylbutylaminoj-s-triazin
0,080 g Lactose
0,010 g Maisstärke (für die Mischung) 0.008 g Maisstärke (für die Paste) 0,148 g
0,002 g Magnesiurastearat (1%)
0,150 g 1490
2-(3-Diäthylaminopropylamino)-4,6-bis-(1,1,2,2-tetramethylbutylamino)-s-triazin, Lactose und Maisstärke (für die Mischung) werden vermischt. Sodann wird die Maisstärke (für die Paste) in 600 ml Wasser suspendiert und unter Rühren und unter Bildung einer Paste erhitzt. Diese wird sodann zum Zwecke der Granulierung der Pulvermischung verwendet. Falls erforderlich, kann zusätzliches Wasser zugesetzt werden. Das nasse Granulat wird bei 1200C durch ein Handsieb Nr. 8 gegeben und getrocknet. Das trockene Granulat wird sodann durch ein Sieb Nr. 16 gegeben. Die Mischung wird mit 1 % Magnesiumstearat als Gleitmittel
9098A3/07J2
29ΊΑ051
500 mg
40 ml
150 mg
10 mg
10 mg
50 mg
100 ml
versetzt und zu Tabletten in einer geeigneten Tablettiermaschine gepreßt.
Beispiel 14
Herstellung einer oralen Suspension Bestandteil Menge
2-(3-Piperidinopropylamino)-4,6-bis-(1,1,3,3-tetramethylbutylamino)-s-triazin
Sorbitlösung (70% N.F.) Natriumbenzoat Saccharin
roter Farbstoff Kirscharoma
destilliertes Wasser (Auffüllen bis zu)
Die Sorbitlösung wird zu 40 ml destilliertem Wasser gegeben und das 2-(3-Piperidinopropylamino)-4,6~bis-(1,1,3,3-tetramethylbutylamino)-s-triazin wird darin suspendiert. Sodann gibt man Saccharin, Natriumbenzoat, Aromastoff und Farbstoff unter Auflösung hinzu. Das Volumen wird mit destilliertem Wasser auf 100 ml eingestellt. Man erhält jeweils einen Sirup mit 5 mg 2-(2-Adamantylamino)-4,6-bis-(1,1,3,3-tetramethylbutylamino)-s-triazin (je ml).
Beispiel 15 Herstellung einer parenteralen Lösung
In einer Lösung von 700 ml Propylenglykol und 200 ml Wasser für Injektionszwecke werden 20,0 g Ur-(2-Dimethylamino-2-methyläthyl)-N^-isopropyl-N , ^-bis-(1,1,2,2-tetramethylpropyl)-melamin unter RiL η suspendiert. Nach beendeter Suspension wird der pH mit Salzsäure auf 5,5 eingestellt, und das Volumen wird mit Wasser für Injektionszwecke auf 1000 ml aufgefüllt. Das erhaltene Mittel wird sodann sterilisiert und in 5,0 ml-Ampullen ab-
909843/0732
29U051
gefüllt, deren jede 2,0 ml (40 mg des Wirkstoffs) enthält. Dann werden die Ampullen unter Stickstoff abgeschmolzen.
Beispiel 16
Herstellung einer topischen Salbe
Bestandteil Menge (%)
2-(4-Methyl-1-piperazinyl)-4,6-bis-(1,1,2,2-tetramethylbutylamino)-s-triazin 1,0
äthoxylierter Stearylalkohol 10,0
Benzylalkohol 0,9
Isopropylpalmitat 5,0 Jj
Glycerin 5,0
Sorbitlösung (USP) 5,0
Milchsäure (pH 4,0 bis 5,0)
Wasser (Auffüllen bis) 100,0
Der äthoxylierte Stearylalkohol und das Isopropylpalmitat werden bis zur Verflüssigungstemperatur erhitzt. Etwa 95% des Gesamtvolumens des Wassers werden in einen gesonderten Behälter gegeben und sodann mit Glycerin und der Sorbitlösung versetzt. Dieses wäßrige Gemisch wird zum Sieden gebracht und dann auf 60 bis 75°C abgekühlt. Dann wird das 2-(4-Methyl-1-piperazinyl)-4,6-bis-(1,1,2,2-tetramethylbutylamino)-s-triazin mit Hilfe von Milchsäure auf pH 4,0 bis 5,0 eingesiE 11t. Der Ansatz wird dann unter geringem Rühren abgekühlt, bis die Salbe zu ihrer endgültigen Konsistenz erstarrt.
909843/0732
Beispiel 17 Herstellung eines inbraartikulären Erzeugnisses 2-(4-Phenyl-1-piperafeinyl)-4,6-bis-(1,1,3,3-
tetramethylbutylamino)-s-triazin 2-20 mg
NaCl (physiologischeIKochsalzlösung) 0,9%
Benzylalkohol N.F. j 0,9%
Natriumcarboxymethyleellulose 1,5% pH auf 5,0 bis 7,5 :
Wasser für Injektionszwecke (Auffüllen bis) 100%
Beispiel 18 Herstellung einer intjizierbaren Depotsuspension
Bestandteil % (Gew./Vol.)
N2-(2-Pyrrolidinoäthyl)-N4,N6-bis-(1,1,2,2-
tetramethylbutyl)-melamin 0,05-5
Polysorbate 80 USP 0,2
Polyäthylenglykol 4000 USP 3,0
Natriumchlorid USP 0,8
Benzylalkohol N.F. 0,9 HCl bis zu pH 6 bis 8
Wasser für Injektionszwecke (Auffüllen bis) 100,0
9098*3/0732

Claims (3)

Patentansprüche 2 9 1 4 Φ 5 ι
1. Antiarthritisehes Mittel in Dosiseinheitsform zur Bekämpfung von Enzündungen und/oder fortschreitender Gelenkschädigung bei arthritischen Erkrankungen von Säugetieren, gekennzeichnet durch einen Gehalt von etwa 1 mg bis etwa 250 mg/kg Körpergewicht/Tagesdosiseinheit einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formel
H1-C-CH3 NH
J— N
NH R5-C-CH,
* I
CH3
wobei R1 und R2 jeweils einzeln tert.-Butyl, tert.-Amyl oder Neopentyl bedeuten; R, Wasserstoff oder Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen und R^ 1,1,2,2-Tetramethylpropyl, 1,1,2,2-Tetramethylbutyl, 1,1,3,3-Tetramethylbutyl, 2-(2-Pyridyl)-äthyl oder einen Rest der Formel
-Q-N^ -1 bedeuten, wobei Q einen Rest der Formeln R6 CH^ CH3
-(CH2)2-, -(CH2)^-, -CH-CH2- oder -CH2-CH-
bedeutet und wobei R^ und R^ jeweils Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten oder wobei R5 und Rg gemein sam mit dem benachbarten Stickstoffatom Pyrrolidino, Piperidino, Morpholino oder Thiomorpholine bedeuten können; oder wobei R, und R^ gemeinsam mit dem benachbarten Stickstoffatom für Pyrrolidino, Piperidino, Hexamethylenimin© , Heptamethylenimino oder einen Rest der folgenden Formel
9098/, 3/0732
^ 29U051
-N N-R
stehen, wobei R für Wasserstoff, Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl, p-Methoxyphenyl oder Carboalkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht; oder eines nichttoxischen Säureadditionssalzes und quaternären Ammoniumsalzes sowie einen Gehalt an einem pharmakologisch akzeptablen, pharmazeutischen Trägerstoff.
2. Verfahren zur Herstellung eines antiarthritisehen Mittels in Dosiseinheitsform für die Bekämpfung von Entzündungen und/oder fortschreitenden Gelenkschädigungen bei arthritischen Erkrankungen von Säugetieren, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel
R1-C-CH3
wobei R^ und Rp jeweils einzeln tert.-Butyl, tert.-Amyl oder Neopentyl bedeuten; R, Wasserstoff oder Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen und R^ 1,1,2,2-Tetramethylpropyl, 1,1,2,2-Tetramethylbutyl, 1,1,3,3-Teti methylbutyl, 2-(2-Pyridyl)-äthyl oder einen Rest de· formel
bedeuten, wobei Q einen Rest der Formeln
CH3 CH3
-(CH2)2-, -(CH2)3-, -CH-CH2- oder -CH2-CH-
9098A3/0732
) 29U05.1
bedeutet, und wobei R5 und Rg jeweils Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten oder wobei R,- und Rg gemeinsam mit dem benachbarten Stickstoffatom Pyrrolidino, Piperidino, Morpholino oder Thiomorpholine bedeuten können; oder wobei R, und R/ gemeinsam mit dem benachbarten Stickstoffatom für Pyrrolidino, Piperidino, Hexamethylenimino, Heptamethylenimino oder einen Rest der folgenden Formel
-N N-R
stehen, wobei R für Wasserstoff, Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl, p-Methoxyphenyl oder Carboalkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht; oder ein pharmakologisch akzeptables Säureadditionssalz derselben mit einem pharmakologisch akzeptablen, pharmazeutischen Trägerstoff vermischt.
3. Verwendung einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formel oder eines pharmakologisch akzeptablen Säureadditionssalzes derselben zur Bekämpfung von Entzündungen und/oder fortschreitenden Gelenkschädigungen bei arthritischen Erkrankungen von Säugetieren:
R1-C-CH3
9098A3/07S2
29U051
wobei R1 und R2 jeweils einzeln tert.-Butyl, tert.-Amyl oder Neopentyl bedeuten; R, Wasserstoff oder Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen und R^ 1,1,2,2-Tetramethylpropyl, 1,1,2,2-Tetramethylbutyl, 1,1,3,3-Tetramethylbutyl, 2-(2-Pyridyl)-äthyl oder einen Rest der Formel
-Q-N bedeuten, wobei Q einen Rest der Formeln
CH3 CH3
-(CH2)2-, -(CH2U-, -CH-CH2- oder -CH2-CH-
bedeutet, und wobei Rc und Rg jeweils Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten oder wobei R,- und Rg gemeinsam mit dem benachbarten Stickstoffatom Pyrrolidino, Piperidino, Morpholino oder Thiomorpholine bedeuten können; oder wobei R^ und R^ gemeinsam mit dem benachbarten Stickstoffatom für Pyrrolidino, Piperidino, Hexamethylenimine , Heptamethylenimino oder einen Rest der folgenden Formel
-N .N-R
stehen, wobei R für Wasserstoff, Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl, p-Methoxyphenyl oder Carboalkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht.
909843/0732
DE2914051A 1978-04-12 1979-04-06 Antiarthritisches mittel und verfahren zur herstellung desselben Withdrawn DE2914051A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US89557278A 1978-04-12 1978-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2914051A1 true DE2914051A1 (de) 1979-10-25

Family

ID=25404704

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2914051A Withdrawn DE2914051A1 (de) 1978-04-12 1979-04-06 Antiarthritisches mittel und verfahren zur herstellung desselben
DE19792914052 Granted DE2914052A1 (de) 1978-04-12 1979-04-06 2,4,6-tris-(subst.-amino)-s-triazine und verfahren zur herstellung derselben

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792914052 Granted DE2914052A1 (de) 1978-04-12 1979-04-06 2,4,6-tris-(subst.-amino)-s-triazine und verfahren zur herstellung derselben

Country Status (16)

Country Link
EP (1) EP0005586B1 (de)
JP (1) JPS54145686A (de)
AT (1) AT368145B (de)
AU (2) AU530512B2 (de)
BE (1) BE875490A (de)
CA (1) CA1122977A (de)
CH (1) CH641170A5 (de)
DE (2) DE2914051A1 (de)
DK (1) DK153779A (de)
ES (1) ES479566A1 (de)
FI (1) FI66181C (de)
IE (1) IE48128B1 (de)
IL (1) IL56949A (de)
PH (2) PH14796A (de)
PL (1) PL214821A1 (de)
ZA (2) ZA791262B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT381704B (de) * 1982-02-17 1986-11-25 Adir Verfahren zur herstellung von neuen piperazinderivaten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT389303B (de) * 1987-10-08 1989-11-27 Hoechst Ag Neue bis-tertiaerbutylamino-substituierte 1,3,5-triazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und ihre verwendung
WO1994006773A1 (en) * 1992-09-18 1994-03-31 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Azepine derivative, production thereof, and use thereof
US5658923A (en) * 1992-09-18 1997-08-19 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Azepine derivatives and use thereof

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE680661C (de) * 1937-06-23 1939-09-06 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von in den Aminogruppen substituierten cyclischen Amidinen
US3270014A (en) * 1965-07-01 1966-08-30 Upjohn Co 1, 2-dihydro-1-hydroxy-1, 3, 5-triazines
DE1620528A1 (de) * 1965-12-31 1970-06-11 Thomae Gmbh Dr K Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten s-Triazinen
BR6915234D0 (pt) * 1969-05-22 1973-06-07 American Cyanamid Co Novos derivados de melamina e processo para sua preparaca
DE2027430A1 (de) * 1970-06-04 1971-12-16 Deutsche Gold und Silber Scheide anstalt vormals Roessler, 6000 Frank fürt Verfahren zur Herstellung von substituierten s Tnazinen
US3706741A (en) * 1971-08-11 1972-12-19 Christos George Papaioannou Process for preparing 2,4,6-tris(tert alkylamino)-s-triazines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT381704B (de) * 1982-02-17 1986-11-25 Adir Verfahren zur herstellung von neuen piperazinderivaten

Also Published As

Publication number Publication date
FI791185A (fi) 1979-10-13
IE790769L (en) 1979-10-12
BE875490A (fr) 1979-10-11
DE2914052C2 (de) 1990-04-26
AU525420B2 (en) 1982-11-04
PL214821A1 (de) 1980-07-01
ES479566A1 (es) 1979-12-01
ZA791299B (en) 1980-07-30
AU4536679A (en) 1979-10-18
IL56949A0 (en) 1979-05-31
PH14796A (en) 1981-12-09
AU530512B2 (en) 1983-07-21
JPH0138114B2 (de) 1989-08-11
ATA270979A (de) 1982-01-15
IL56949A (en) 1986-03-31
JPS54145686A (en) 1979-11-14
EP0005586A1 (de) 1979-11-28
FI66181B (fi) 1984-05-31
DE2914052A1 (de) 1979-10-25
AT368145B (de) 1982-09-10
IE48128B1 (en) 1984-10-03
DK153779A (da) 1979-10-13
CH641170A5 (de) 1984-02-15
PH16084A (en) 1983-06-20
FI66181C (fi) 1984-09-10
CA1122977A (en) 1982-05-04
ZA791262B (en) 1980-07-30
AU4536579A (en) 1979-10-18
EP0005586B1 (de) 1982-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT363096B (de) Verfahren zur herstellung von neuen phthalazinderivaten und deren salzen
DE1795062A1 (de) 1H-Imidazo[4,5-b]pyrazin-2-one und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2120495A1 (de) Neue Trialkoxychinazolin-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD202152A5 (de) Verfahren zur herstellung von phenylpiperazinderivaten
DE3441975C2 (de)
EP0005828B1 (de) Neue substituierte Phenylpiperazinderivate, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu deren Herstellung
DE3125471C2 (de) Piperazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
DE2502397A1 (de) Guanidinderivate, ein verfahren zu deren herstellung sowie arzneimittel
DE2713441A1 (de) Amidinoharnstoffe
DE2446593A1 (de) Neue furo(2,3d)pyrimidine, ein verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2461802A1 (de) Pyrazinderivate
US4269832A (en) Method of treating arthritic disease
DE3216843C2 (de) 3-Thiomethyl-pyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0018360B1 (de) N-(5-Methoxybentofuran-2-ylcarbonyl)-N&#39;-benzylpiperazin und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2914051A1 (de) Antiarthritisches mittel und verfahren zur herstellung desselben
DE2642331A1 (de) Basisch substituierte pyridincarboxamide
DE2117358C3 (de) 4&#39;-Aminomethyl-spiro eckige Klammer auf dibenzo eckige Klammer auf a,d eckige Klammer zu cycloheptadi-(oder tri-) en-5,2&#39;-(1 \3&#39;-dioxolan) eckige Klammer zu -Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltene Arzneimittel
EP0461574B1 (de) 3,7-Diazabicyclo(3,3,1)-nonan-Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2847624A1 (de) Arylaether von n-alkyl-piperidinen und deren saeureadditionssalze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2425767A1 (de) 3-alkyl-9-aminoalkyl-1,2,3,4-tetrahydrocarbazole und ihre verwendung in arzneimitteln
DE2135172A1 (de) 2 Styrylchinazolindenvate und ihre Saureadditionsprodukte, Verfahren zum Her stellen solcher Substanzen und die daraus hergestellten Arzneimittel
DE3004348C2 (de)
EP0007525A1 (de) 2-(4-Aminopiperidino)-3,4-dihydrochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen sowie ihre Verwendung
DE4119756A1 (de) Aminoalkylsubstituierte 5-mercaptothiazole, ihre herstellung und verwendung
DE2363786A1 (de) Substituierte 5-sulfamylbenzoesaeuren, verfahren zu deren herstellung und dieselben enthaltende blutlipidspiegel senkende mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee