AT389303B - Neue bis-tertiaerbutylamino-substituierte 1,3,5-triazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und ihre verwendung - Google Patents

Neue bis-tertiaerbutylamino-substituierte 1,3,5-triazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und ihre verwendung

Info

Publication number
AT389303B
AT389303B AT258287A AT258287A AT389303B AT 389303 B AT389303 B AT 389303B AT 258287 A AT258287 A AT 258287A AT 258287 A AT258287 A AT 258287A AT 389303 B AT389303 B AT 389303B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
butylamino
tertiary
bis
preparation
Prior art date
Application number
AT258287A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA258287A (de
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Priority to AT258287A priority Critical patent/AT389303B/de
Publication of ATA258287A publication Critical patent/ATA258287A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT389303B publication Critical patent/AT389303B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/54Three nitrogen atoms
    • C07D251/70Other substituted melamines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft neue   bis-tertiärbutylamino-substituierte   1, 3,5-Triazinderivate, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen, pharmazeutische Mittel, welche die erfindungsgemässen aktiven Verbindungen enthalten, die insbesondere zur Prophylaxe und Behandlung der Epilepsie und von Angstzuständen verwendet werden können. 



   Das 2,4,   6-Tris-tertiärbutylamino-l,   3, 5-triazin wurde bereits beschrieben (vgl. z. B. US-Patent 2. 691. 021). 



  Entsprechend den Angaben in der Literatur findet dieses 1, 3,5-Triazinderivat Verwendung bei der Herstellung von synthetischen Harzen und   oberflächenaktiven   Stoffen (US-Patent 2. 691. 021). Die Verwendung gegen Mycobakterien (US-Patent 3. 591. 693) und gegen Fortschreiten von Arthritis (US-Patent 4. 269. 832) wurde ebenfalls beschrieben. 



   Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass   2,4-Bis-(tertiärbutylamino)-1, 3, 5-triazine   der allgemeinen Formel I 
 EMI1.1 
 antiepileptische und anxiolytische Wirkung aufweisen. 



   Die Erfindung betrifft daher 2,   4-Bis-(tertiärbutylamino)- 1, 3, 5-triazine   der allgemeinen Formel I, worin Rl 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 ist, bedeutet und R2 Wasserstoff,   CCg-Atkyl,     C-Cg-Hydroxyalkyl,   Alkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 7 Kohlenstoffatomen oder C3-C7Alkenyl ist, oder Rl und R2 gemeinsam mit dem Stickstoffatom den Morpholinoder   Thiomorpho1inrest bilden,   wobei jedoch nicht gleichzeitig Rl   Tertiärbutyl   und R2 Wasserstoff bedeuten. 
 EMI1.5 
 
 EMI1.6 
 
 EMI1.7 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Erfindung betrifft ferner Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, welche dadurch gekennzeichnet sind, dass man in an sich bekannter Weise a) eine Verbindung der allgemeinen Formel II 
 EMI2.1 
 und ein Amin der allgemeinen Formel m 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 



   Die Herstellung der erfindungsgemässen Verbindungen gemäss Formel I nach Verfahren a aus einer Verbindung der allgemeinen Formel II und einem Amin der allgemeinen Formel   m   wird zweckmässigerweise bei einer Temperatur zwischen 20  und   200 C,   vorteilhaft in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels, gegebenenfalls in einem   Druckgefäss,   durchgeführt. Geeignete inerte Lösungsmittel sind hierfür aliphatische, alicyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, insbesondere Petrolether, Cyclohexan, Chlorbenzol, Toluol, Xylol oder Mesitylen, Ether wie Tetrahydrofuran, Dioxan, oder Dimethoxyethan sowie Sulfolan oder Alpha-Pyridon. 



  Bevorzugte Lösungsmittel sind Cyclohexan, Tetrahydrofuran, Toluol und XyloL
Die Herstellung der   erfindungsgemässen   Verbindungen gemäss Formel I nach Verfahren b aus einer Verbindung der allgemeinen Formel IV mit tertiär Butylamin erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen   80  und     200 C,   insbesondere bei einer Temperatur zwischen   1000 und 1700C   im Druckgefäss in Gegenwart eines der oben aufgeführten Lösungsmittels. 



   Im Verfahren a und b kann das Lösungsmittel auch durch einen Überschuss des Amins ersetzt werden. Nach beendeter Umsetzung wird das gewünschte Reaktionsprodukt vom gebildeten Aminhydrochlorid und dem Lösungsmittel abgetrennt. Die Reinigung erfolgt vorteilhaft mittels Umkristallisation oder Säulenchromatographie. Als Amin der Formel m können ausser den in den Beispielen genannten vorzugsweise die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 folgenden Amine eingesetzt werden :
Primäre Amine : Methylamin, Ethylamin, l-Propylamin, 2-Hydroxyethylamin, 2-Hydroxypropylamin, 3Hydroxypropylamin,   2-Amino-l-butanol, 4-Amino-l-butanol, 2-Methoxyethylamin, 2- (Diethoxy)-ethylamin   und Allylamin. 



   Sekundäre   Amine : Dimethylamin, Dipropylamin, Methylisopropylamin,   Diallylamin und Methylallylamin. 



   Hydrazine : Methylhydrazin, Ethylhydrazin, Propylhydrazin, Isopropylhydrazin, Butylhydrazin, 2Butylhydrazin, Isobutylhydrazin, tert. Butylhydrazin, NN-Diethylhydrazin, N, N'-Diethylhydrazin, NNMethylpropylhydrazin,   N-Methyl-N'-butylhydrazin,   N-Aminopyrrolidin, N-Aminothiomorpholin. 



   Cyclische Amine : Morpholin und Thiomorpholin. 



   Die Verbindungen der allgemeinen Formel I besitzen pharmakologische Eigenschaften, die sie als mögliche krampfverhindernde und angstlösende Pharmaka charakterisieren. 



   Die   krampfverhindemde   (antikonvulsive) Wirkung der erfindungsgemässen Verbindungen wurde an Mäusen   gegen Pentetrazol-und gegen Elektroschock-induzierte   Krämpfe in der Anordnung von SWINYARD geprüft. 



   1. Antagonismus gegen   Pentetrazol-induzierte   Krämpfe (Maus)
Methode   (E. A. SWINYARD, J. Pharmacol. Exp. Ther. 106,   (1952), 319-330) :
Gruppen von 10 männlichen Mäusen (Stamm : NMRI, SPF-71, KF) im Gewicht von 18-22 g werden in   diesem Versuch verwendet. Die zu prüfenden Substanzen werden in einer 1 %igen Aufschwemmung von (R) Tylose (Methyl-hydroxy-ethylcellulose) in Wasser suspendiert und per Schlundsonde in einem Volumen von   10 ml/kg Körpergewicht oral verabreicht. Die Kontrollgruppe erhält ein entsprechendes Volumen Tylosesuspension ohne Prüfsubstanz. Pentetrazol (Cardiazol (R)) wird in wässriger Lösung in einer Dosis von 125 mg/kg Körpergewicht 1 Stunde nach Verabreichung der Prüfsubstanzen subcutan injiziert.

   Diese Dosis erzeugt bei 90-100 % der Kontrolltiere innerhalb der Beobachtungszeit von 60 Minuten nach der Injektion tonische Extensorkrämpfe der hinteren Extremitäten. Als Schutzwirkung der Prüfsubstanz wird gewertet, wenn die Anzahl der krampfenden Tiere gegenüber der Kontrollgruppe vermindert ist. Bei vorhandener Schutzwirkung der Prüfsubstanz wird eine mittlere effektive Dosis (ED-50) grafisch (Litchfield and Wilcoxon) oder rechnerisch (Probitanalyse) ermittelt. 



   2. Antagonismus gegen Elektroschock-induzierte   Krämpfe   (Maus). 



   Methode (E. A. SWINYARD, In : Experimental Models of Epilepsy, Raven Press, New York, 1972, p. 433-   458) :   
Gruppen von 6 männlichen Mäusen (Stamm : NMRI, SPF-71, KF) im Gewicht von 18-22 g werden in diesem Versuch verwendet. Die zu prüfenden Substanzen werden in einer 1 %igen Aufschwemmung von Tylose (Methyl-hydroxy-ethylcellulose) in Wasser suspendiert und per Schlundsonde in einem Volumen von 10   ml/kg   Körpergewicht oral verabreicht. Die Kontrollgruppe erhält ein entsprechendes Volumen Tylosesuspension ohne Prüfsubstanz.

   Eine Stunde nach Prüfsubstanzgabe wird den Tieren über Cornea-Elektroden ein Elektroschock verabreicht (Stromstärke 12-22 mA, Dauer 0, 2 sec, 50 Hz), nachdem vorher an einer zweiten Kontrollgruppe die Stromstärke ermittelt worden war, die bei 100 % der Tiere einen tonischen Extensorkrampf der hinteren Extremitäten hervorruft. Die Anzahl der durch die Prüfsubstanz vor einem Extensorkrampf geschützten Tiere dient als Mass der antikonvulsiven Wirkung in diesem Test. Bei vorhandener Schutzwirkung der Prüfsubstanz wird eine mittlere effektive Dosis (ED-50) grafisch (Litchfield and Wilcoxon) oder rechnerisch (Probitanalyse) ermittelt. 



   Die ermittelten 50 %-Hemmdosen bei oraler Gabe liegen zwischen 2. 0 und 30 mg/kg beim PentetrazolKrampf und 14 und 46 mg/kg bei   Elektroschock-induzierten   Krämpfen (siehe Tabelle). 



   Die   angstlösende   (anxiolytische Wirkung) der   erfindungsgemässen   Verbindungen wurde im "Lick-shockconflict-Test" nach VOGEL und im "Geller-Seifter-Konflikt-Test" nach GELLER und   SEIFTER   an WISTARRatten geprüft. 



   3. Lick-shock-conflict-Test
Methode (VOGEL. J. R.. Psychopharmacologia 21. (1971). 1-7)
Männliche Wistar Ratten aus eigener Aufzucht (SPF Hattersheim) im Gewicht zwischen 90 und 120 g werden verwendet. Den Tieren wird für 48 Stunden vor Testbeginn das Trinkwasser entzogen. Zum Test werden die Tiere in eine Plastikbox (14x12x28 cm, BxTxH) gesetzt, die mit einer Wasserflasche mit Metall-Trinkrohr ausgestattet ist und die ausserdem erlaubt, über eine elektronische Schaltung die Anzahl der Kontakte der Zunge des Tieres mit dem Trinkrohr zu messen. Der Boden der Box besteht aus Metallstäben, die durch die Steuerungselektronik unter Strom gesetzt werden können. 



   Die Tiere haben nach dem Einsetzen in die Box 5 min. Zeit, um das Trinkrohr zu finden und 50-mal daran zu lecken. Tiere, die das Trinkrohr innerhalb dieser Zeit nicht gefunden haben, werden für den Versuch nicht verwendet. Nach diesen 50 Leckvorgängen (lickings) werden Trinkrohr und Bodenstäbe für jeweils 5 sec. unter Strom gesetzt (Gleichstrom 300   iA)   und dann für weitere 5 sec. wieder freigegeben.

   Diese Folge wird alternierend für eine Zeit von 5 min. weitergeführt, wobei die Zahl der Trinkrohr-Kontakte des Tieres während der Reizstrom-und der reizstromfreien Phase auf verschiedenen elektronischen Zählern registriert werden. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 wurde der Arbeit von GELLER und SEIFTER (1962) in der Modifikation von DAVIDSON & COOK (Psychopharmacologia15(1969),159-168)entlehnt:
Jede Sitzung besteht aus vier 15-Minuten-Abschnitten, die alle aus einer 12-minütigen "Variable Interval" (VI) Phase und einer 3-minütigen "Fixed ration" (FR) Phase zusammengesetzt sind. Während der VI-Phase erhalten die Tiere auf Tastendruck Milchbelohnungen in einem durch einen Zufallsgenerator gesteuerten Intervall von 10-110 sec. mit einem Mittelwert um 60 15 sec.

   Während der FR-Phase erhalten die Tiere für jeden Tastendruck eine Belohnung, zusätzlich wird jedoch bei jedem 3. Tastendruck ein schmerzhafter elektrischer Reiz eiz 
 EMI4.2 
 mindestens zwei Vorwerte ohne Prüfsubstanz durchgeführt. Die zu prüfenden Verbindungen werden in einem 1 %igen Tylose-Gel suspendiert und 30 min vor Testbeginn oral per Schlundsonde in einem Volumen von 2 ml/kg   verabreicht.   Veränderungen der Tastendruckrate in der VI-Phasc werden als Beeinflussung der motorischen Aktivität und Steigerung der   Tastendruckrate   in der FR-Phase werden als Anzeichen für eine "Antikonflikt-" bzw. 
 EMI4.3 
 gewer (p=0,05;WILCOXONmatchedpairssignedranktest). 



   Die in diesen beiden Versuchsmodellen ermittelten   MED's   nach   oralen   Gaben liegen zwischen   2.   und 30 mg/kg Versuchstier (s. Tabelle). In der Tabelle sind ausserdem die prozentualen Zunahmen der angenommenen Belohnungen (Wasser bzw. Milch) angegeben. 



   Aus der nachfolgenden Tabelle lassen sich die Ergebnisse der vorstehend beschriebenen Tierversuche   entnehmen. Sie zeigen die antiepileptische und anxiolytische Wirkung der erfindungsgemässen bistertiatbutylaminosubstituierten l, 3,5-Triazin-Derivate.   
 EMI4.4 
 
<tb> 
<tb> 



  Verbindung <SEP> Ptz <SEP> ECS <SEP> Lick-Sh. <SEP> Geiler
<tb> gem. <SEP> Maus <SEP> Maas <SEP> Ratte <SEP> Ratte
<tb> Beispiel <SEP> ED <SEP> 50 <SEP> in <SEP> mglkg <SEP> p.o. <SEP> MED <SEP> in <SEP> mg/kg <SEP> p.o.
<tb> 



  1 <SEP> 2, <SEP> 3 <SEP> 46, <SEP> 6 <SEP> 10 <SEP> : <SEP> +154% <SEP> 10 <SEP> : <SEP> +76% <SEP> 
<tb> 30 <SEP> : <SEP> +230 <SEP> % <SEP> 30 <SEP> : <SEP> -+91 <SEP> % <SEP> 
<tb> 2 <SEP> 3, <SEP> 2 <SEP> 30 <SEP> 30 <SEP> : <SEP> +87% <SEP> 
<tb> 10 <SEP> : <SEP> +75%
<tb> 3 <SEP> 8, <SEP> 3 <SEP> 30 <SEP> 10: <SEP> +82% <SEP> 2,5: <SEP> +22%
<tb> 4 <SEP> 10, <SEP> 0 <SEP> 20, <SEP> 7 <SEP> 10 <SEP> : <SEP> +103% <SEP> 10 <SEP> +61% <SEP> 
<tb> 10 <SEP> : <SEP> +222% <SEP> 
<tb> 5 <SEP> 6.9 <SEP> 14.5 <SEP> 30 <SEP> : <SEP> +101% <SEP> -
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
Da epileptische Anfalle häufig durch Stress und Angstsituationen ausgelöst werden, ist die Kombination von antiepileptischer und anxiolytischer Wirkung der   erfindungsgemässen   Verbindungen für die Therapie epileptischer Erkrankungen besonders wertvoll. 



   Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung der genannten Verbindung bei der Herstellung von Arzneimitteln, die zur Behandlung und Prophylaxe der vorstehend genannten Krankheiten eingesetzt werden. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Arzneimittel, die diese Verbindung enthalten. 



   Die Arzneimittel werden nach an sich bekannten, dem Fachmann geläufigen Verfahren hergestellt. Als Arzneimittel wird eine pharmakologisch wirksame Menge einer erfindungsgemässen Verbindung als Wirkstoff entweder als solche, oder vorzugsweise in Kombination mit geeigneten Hilfsstoffen in Form von Tabletten, Dragees, Kapseln, Suppositorien, Emulsionen, Suspensionen oder Lösungen eingesetzt, wobei der Wirkstoffgehalt bis etwa 95 %, vorzugsweise zwischen 10 und 75 % beträgt. 



   Welche Hilfsstoffe für die gewünschte Arzneimittelformulierung geeignet sind, ist dem Fachmann aufgrund seines Fachwissens geläufig. Neben Tablettenhilfsstoffen, Lösemitteln, Gelbildnem, Suppositorengrundlagen und anderen   Wirkstoffträgem   können beispielsweise Antioxidantien, Dispergiermittel, Emulgatoren, Entschäumer, Geschmackskorrigentien, Konservierungsmittel, Lösungsvermittler oder Farbstoffe verwendet werden. Der Wirkstoff kann oral, parenteral, intravenös oder rektal appliziert werden, wobei die orale Applikation bevorzugt ist. 



   Für eine orale Anwendungsform wird die aktive Verbindung mit den dafür geeigneten Zusatzstoffen wie Trägerstoffen, Stabilisatoren oder inerten Verdünnungsmitteln vermischt und durch die üblichen Methoden in geeignete Darreichungsformen gebracht, wie Tabletten, Dragees, Steckkapseln, wässrige, alkoholische oder ölige Suspensionen oder wässrige, alkoholische oder ölige Lösungen. Als inerte Träger können zum Beispiel Gummi arabicum, Magesiumcarbonat, Milchzucker, Glucose oder Stärke, insbesondere Maisstärke, verwendet werden. Dabei kann die Zubereitung sowohl als Trocken- als auch als Feuchtgranulat erfolgen. Als ölige Trägerstoffe oder Lösemittel kommen beispielsweise pflanzliche oder tierische Öle in Betracht, wie Sonnenblumenöl oder Lebertran. 



   Zur subkutanen oder intravenösen Applikation wird der Wirkstoff gewünschtenfalls mit den dafür üblichen Substanzen wie Lösungsvermittler, Emulgatoren oder weiteren Hilfsstoffen in Lösung, Suspension oder Emulsion gebracht. Als Lösungsmittel kommen zum Beispiel in Frage Wasser, physiologische Kochsalzlösung oder Alkohole, zum Beispiel Ethanol, Propanol, Glycerin, daneben auch Zuckerlösungen wie Glucose- oder Mannitlösungen, oder auch eine Mischung aus den verschiedenen genannten Lösungsmitteln. 



   Als täglich zu verabreichende Dosis ist eine solche zu wählen, die der Wirksamkeit des verwendeten Triazinderivates und dem gewünschten Effekt angepasst ist. Pro Patient werden täglich etwa 5 bis 200 mg, vorzugsweise oral, verabreicht. Bei der Anwendung als Antiepileptikum beträgt die Dosierung vorzugsweise 10 bis 100 mg täglich, wobei die Dosierung je Einheit zweckmässigerweise 2, 5 bis 25 mg beträgt. Als Anxiolytikum werden täglich etwa 5 bis 50 mg in Einzeldosierungen zwischen etwa 1, 0 und 20 mg verabreicht. 



  Es können selbstverständlich auch darüber oder darunter liegende Dosierungseinheiten verwendet werden, die gegebenenfalls vor Applikation zu teilen bzw. zu vervielfachen sind. 



   Beispiel 1 :   2, 4-Bis- (tert. butylamino)-6-isopropylamino-l, 3, 5-triazin      25,   8   g 2, 4-Bis- (tert. butylamino)-6-chlor-l,   3,5-triazin werden in einem Gemisch von 15 g Isopropylamin und 300 ml Toluol unter Rühren gelöst. Dann erhitzt man das Reaktionsgemisch am Rückflusskühler zum Sieden bis zur völligen Umsetzung, die mittels der Dünnschichtchromatographie verfolgt wird. Nach Abkühlen versetzt man mit 250 ml H20 und trennt durch Extraktion das abgeschiedene   Isopropylaminhydrochlorid   ab. Danach trocknet man die organische Phase und destilliert das Toluol ab. Das Produkt wird durch Umkristallisation aus Methanol erhalten. Schmelzpunkt   146 C.   



   Gemäss Beispiel 1 erhält man unter Verwendung der oben angeführten Lösungsmittel weitere   erfindungsgemässe   Stoffe (Beispiele 2 bis   6) :   
Beispiel 2 :   2, 4-Bis- (tert. butylamino)-6- (piperidino-amino)-1, 3, 5-triazin   
F. 206  C 
Beispiel 3 :   2, 4-Bis- (tert. butylamino) -6- (morpholino-amino) -I, 3, 5-triazin   
F. 1850 C 
Beispiel 4 :   2, 4-Bis- (tert. butylamino) -6- (N', N' -dimethylhydrazino) -1,   3,5-triazin,
F. 193  C 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Beispiel 5 :   2, 4- Bis- (tert. butylamino) -6-diethylamino-l,   3, 5-triazin F. 121 C Beispiel 6 : 2,4-Bis- (tert.butylamino)-6-(4-hydroxybutylamino)-1,3,5-triazin, F. 1750 C 
 EMI6.1 
 Reaktionsgemisch mit 300 ml Wasser aus.

   Der Rückstand der organischen Phase wird nun mit 200 ml Petroläther ausgerührt. Das gewünschte Reaktionsprodukt zeigt nach Isolierung und Trocknung im 
 EMI6.2 
 :Ausbeute 15, 3 g (94, 2 % der Theorie). 



   Gemäss Beispiel 7 wurde der folgende   erfindungsgemässe   Stoff erhalten : 
Beispiel 8 :   2, 4-Bis- (tert. butylamino)-6- (N-isopropyl-N-methylamino)-1, 3, 5-triazin,   
F.   199    C 
Beispiel 9 : a)   2, 4-Dichlor-6-diisopropylamino-l, 3, 5-triazin  
Zu einer Lösung von 18, 4 g 2,4, 6-Trichlor-1, 3,5-triazin in 100 ml Tetrahydrofuran werden unter Rühren bei   0  C 22   g Diisopropylamin zugetropft. Dann lässt man bei 0  C noch 30 Minuten nachrühren. Ausgefallenes   Diisopropylaminhydrochlorid   wird abgetrennt, und der Filterrückstand wird mit Tetrahydrofuran nachgewaschen. Der aus den vereinigten Filtraten gewonnene Rückstand zeigt im Dünnschichtchromatogramm (siehe Beispiel 7, Fliessmittel jedoch Essigsäureethylester/Hexan 1:3) Rf = 0, 77.

   Der Schmelzpunkt liegt bei   102 C.   Ausbeute 24, 3 g   (97,   5 % der Theorie). 
 EMI6.3 
 
4-Bis- (tert. butylamino) -6-diisopropylamino-l,diisopropylamino-l, 3, 5-triazin und kristallisiert aus Ethanol um. 



   Farblose Kristalle. Ausbeute 14, 7 g (91 % der Theorie). Schmelzpunkt   1450   C. Dünnschichtchromatographie (siehe auch Beispiel 7, Fliessmittel Essigsäureethylester)   Rf= 0, 56,   Detektion UV-Lampe 254 nm. 



   Beispiel 10 :
2,4-Bis- (tert.butylamino)-6-dimethylamino-1,3,5-triazin
F. 1920 C
Dieses Triazinderivat wird analog Beispiel 9b mit Hilfe von 2,4-Dichlor-6-dimethylamino-1, 3,5-triazin (F. 



  108  C) hergestellt. 



   Beispiel 11 :
2,4-Bis- (tert.butylamino)-6-(1,1-dimethyl-2-hydroxyethylamino)-1,3,5-triazin
45 g 2-Amino-2-methylpropanol   (1)   und   12,   9   g 2, 4-Bis- (tert. butylamino)-6-chlor-l,   3,5-triazin werden 3 Stunden bei   150 C   gerührt. Das Reaktionsgemisch rührt man anschliessend mit 1000 ml destilliertem Wasser bei etwa 35-40  C gut durch. Der unlösliche Anteil wird isoliert und mit Wasser nachgewaschen. Nach dem Trocknen im Vakuum kristallisiert man aus Toluol um. Ausbeute 14, 2 g (91, 0 % der   Theorle).   F. 163  C. DC siehe Beispiel 7, Fliessmittel Essigsäureethylester, Rf = 0, 38. 



   Beispiel 12 :   2,   4-Bis-(tert.butylamino)-6-(1,1-bis-hydroxymethylethylamino)-1,3,5-trazin,
F.   198    C 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
Beispiel 13 :
2,4-Bis- (tert.butylamino)-6-(tris-hydroxymethyl-methylamino)-1,3,5-triazin,
F. 2360 C
Die Verbindungen der Beispiele 12 und 13 wurden analog Beispiel 11 erhalten. Beim Beispiel 13 wurde die Reaktionstemperatur auf   175-180"C erhöht.   



   PATENTANSPRÜCHE 1. 2,4-Bis-(tertiär butylamino)-1,3,5-trazine der allgemeinen Formel I 
 EMI7.1 
 worin 
 EMI7.2 
 
CAminorest der Formel 
 EMI7.3 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. worin R3 und R4 zusammen eine Alkylenkette mit 3 bis 6 Methylengruppen darstellen, von denen gegebenenfalls eine durch 0 oder S ersetzt ist oder von denen eine gegebenenfalls mit Ci-C-Alkyl substituiert ist, bedeutet und R2 Wasserstoff, CCg-Alkyl, C2-C6-Hydroxyalkyl, Alkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 7 Kohlenstoffatomen oder C3-C7-Alkenyl ist oder R1 und R2 bilden gemeinsam mit dem Stickstoffatom den Morpholin- oder Thiomorpholinrest, wobei jedoch nicht gleichzeitg R 1 Tertiärbutyl und R Wasserstoff bedeuten. <Desc/Clms Page number 8> EMI8.1 EMI8.2 EMI8.3 CThiomorpholinorest darstellen, bedeutet und R2 Wasserstoff, Cj-C-Alkyl oder C4-C6-Monohydroxyalkyl ist.
    3. Verfahren zur Herstellung von 2, 4-Bis- (tertiär butylamino) -I, 3, 5-triazinen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man a) eine Verbindung der allgemeinen Formel n EMI8.4 und ein Amin der allgemeinen Formel m, EMI8.5 EMI8.6 b) eine Verbindung der allgemeinen Formel IV, EMI8.7 worin RI und R2 ebenfalls die gleichen Bedeutungen wie in der Formel I haben, mit tertiär Butylamin umsetzt.
    4. Verwendung einer Verbindung gemäss Anspruch l zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung epileptischer Erkankungen und pathologischer Angstzustände.
    5. Verfahren zur Behandlung epileptischer Erkrankungen und pathologischer Angstzustände bei Tieren durch Applikation einer wirksamen Menge einer Verbindung gemäss Anspruch 1. <Desc/Clms Page number 9>
    6. Arzneimittel enthaltende wirksame Menge einer Verbindung gemäss Anspruch 1.
    7. Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels, dadurch gekennzeichnet, dass man eine wirksame Menge einer Verbindung gemäss Anspruch 1 in eine geeignete Darreichungsform überführt.
AT258287A 1987-10-08 1987-10-08 Neue bis-tertiaerbutylamino-substituierte 1,3,5-triazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und ihre verwendung AT389303B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT258287A AT389303B (de) 1987-10-08 1987-10-08 Neue bis-tertiaerbutylamino-substituierte 1,3,5-triazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und ihre verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT258287A AT389303B (de) 1987-10-08 1987-10-08 Neue bis-tertiaerbutylamino-substituierte 1,3,5-triazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und ihre verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA258287A ATA258287A (de) 1989-04-15
AT389303B true AT389303B (de) 1989-11-27

Family

ID=3536881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT258287A AT389303B (de) 1987-10-08 1987-10-08 Neue bis-tertiaerbutylamino-substituierte 1,3,5-triazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und ihre verwendung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT389303B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2025080A1 (de) * 1969-05-22 1970-11-26 American Cyanamid Company, Wayne, N.J. (V.St.A.) Neue Melaminderivate und ihre Herstellung
US3706471A (en) * 1970-10-22 1972-12-19 Kiku Co Seating unit
DE2914052A1 (de) * 1978-04-12 1979-10-25 American Cyanamid Co 2,4,6-tris-(subst.-amino)-s-triazine und verfahren zur herstellung derselben
US4261892A (en) * 1978-04-12 1981-04-14 American Cyanamid Company 2,4,6-Tris-(substituted-amino)-s-triazines
US4269832A (en) * 1978-04-12 1981-05-26 American Cyanamid Company Method of treating arthritic disease
US4301260A (en) * 1980-05-12 1981-11-17 Monsanto Company Vulcanizable rubber compositions scorch inhibited by 2-(thioamino)-4,6-diamino-1,3,5-triazines

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2025080A1 (de) * 1969-05-22 1970-11-26 American Cyanamid Company, Wayne, N.J. (V.St.A.) Neue Melaminderivate und ihre Herstellung
US3706471A (en) * 1970-10-22 1972-12-19 Kiku Co Seating unit
DE2914052A1 (de) * 1978-04-12 1979-10-25 American Cyanamid Co 2,4,6-tris-(subst.-amino)-s-triazine und verfahren zur herstellung derselben
US4261892A (en) * 1978-04-12 1981-04-14 American Cyanamid Company 2,4,6-Tris-(substituted-amino)-s-triazines
US4269832A (en) * 1978-04-12 1981-05-26 American Cyanamid Company Method of treating arthritic disease
US4301260A (en) * 1980-05-12 1981-11-17 Monsanto Company Vulcanizable rubber compositions scorch inhibited by 2-(thioamino)-4,6-diamino-1,3,5-triazines

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEM.ABSTR. 70: 27953V, 67: 10657S *

Also Published As

Publication number Publication date
ATA258287A (de) 1989-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543184C2 (de)
DE1695390B2 (de) 8-azaspiro eckige klammer auf 4,5 eckige klammer zu decan-7,9-dionderivate
EP0110091B1 (de) 2-Amino-3-Acylamino-6-benzylamino-pyridin-Derivate mit anti-epileptischer Wirkung
DE2163911B2 (de) 2-Aminomethyl-phenole, Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende Arzneimittel
DE3502686A1 (de) Verfahren zur herstellung von labdan-derivaten und ihre verwendung als arzneimittel
EP0104423B1 (de) 2-Nitro-1,1-ethendiamine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0003029A2 (de) Neue 2-Oxo-1-pyrrolidinessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Arzneimittel und deren Herstellung
DE2240887A1 (de) Neue biguanid-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendungsmoeglichkeiten
DE1670305B2 (de) 5-Phenyl-2,4-dioxo-1,2,3,4-tetrahydro-3H-1,5-benzodiazepine und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT389303B (de) Neue bis-tertiaerbutylamino-substituierte 1,3,5-triazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und ihre verwendung
DE2719607C2 (de)
EP0240854A1 (de) Bis-tertiärbutylamino-substituierte 1,3,5-Triazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und ihre Verwendung
DE2535599C2 (de) Substituierte Zimtsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen, welche diese Verbindungen enthalten
EP0024272A1 (de) 1,4-Benzodiazepinderivate und ihre Salze; Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate
DE2107356A1 (de) Thieno eckige Klammer auf 2,3 e ecki ge Klammer zu eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu diazepin 2 one und Ver fahren zu deren Herstellung
DE3217236C2 (de) 5,6-Dihydro-11H-dibenzo [b,e]- azepin-6-one, sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2530515C2 (de) 4- bzw. 7-Hydroxy-4,5,6,7-tetrahydrothieno-[3,2-c] bzw.[2,3-c] pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittelzubereitungen
DE1545555C3 (de)
DE1952486C2 (de)
DE2143646A1 (de) 2-Amino-l,5-benzodiazocinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2520937B2 (de) 7-brom-1-methyl-2-alkoxymethyl-5- (2-halogenphenyl)-1h-2,3-dihydro-1,4- benzodiazepinderivate, deren saeureadditionssalze und pharmazeutische praeparate
DE3129719C2 (de) Pharmazeutisches Mittel
DD256695A5 (de) Verfahren zur herstellung von einem optisch aktiven 2-chlor-12-3/3-dimethylamine-2-methylpropyl/-12h-di-benzo(d,g)(1,3,6)dixazocin
AT167093B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen, antiepileptisch wirkenden 1,3,3-Trimethyl-2,4-dioxopiperidins
DE1545555B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Dihydro-S-amino^H-M-benzodiazepin-2-onen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee