DE2508203C2 - Verwendung von mehrfach substituierten α,α-Diphenyl-β-(tert.-amino)-propanolen bei der saluretischen Therapie - Google Patents

Verwendung von mehrfach substituierten α,α-Diphenyl-β-(tert.-amino)-propanolen bei der saluretischen Therapie

Info

Publication number
DE2508203C2
DE2508203C2 DE2508203A DE2508203A DE2508203C2 DE 2508203 C2 DE2508203 C2 DE 2508203C2 DE 2508203 A DE2508203 A DE 2508203A DE 2508203 A DE2508203 A DE 2508203A DE 2508203 C2 DE2508203 C2 DE 2508203C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ether
tert
saluretic
amino
therapy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2508203A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2508203A1 (de
Inventor
Wilhelm A. Dr.Med.Vet. 3551 Niederweimar Behrendt
Bernhard Dr.rer.nat. 3550 Marburg Stieh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aenova IP GmbH
Original Assignee
Temmler Werke Vereinigte Chemische Fabriken
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Temmler Werke Vereinigte Chemische Fabriken filed Critical Temmler Werke Vereinigte Chemische Fabriken
Priority to DE2508203A priority Critical patent/DE2508203C2/de
Priority to GB8236/75A priority patent/GB1489989A/en
Priority to SE7502248A priority patent/SE415973B/xx
Priority to US05/554,902 priority patent/US4025633A/en
Priority to DK83975*#A priority patent/DK83975A/da
Priority to CH270575A priority patent/CH612170A5/xx
Priority to NL7502530A priority patent/NL7502530A/xx
Priority to DD184552A priority patent/DD117674A5/xx
Priority to BE153950A priority patent/BE826235A/xx
Priority to ES435291A priority patent/ES435291A1/es
Priority to FR7506760A priority patent/FR2262973B1/fr
Priority to CA221,228A priority patent/CA1047514A/en
Priority to YU01825/75A priority patent/YU182575A/xx
Priority to LU72953A priority patent/LU72953A1/xx
Priority to NO752485A priority patent/NO142908C/no
Priority to HU75TE00000831A priority patent/HU171369B/hu
Priority to NZ178112A priority patent/NZ178112A/xx
Priority to FI752082A priority patent/FI752082A/fi
Priority to IE1613/75A priority patent/IE42439B1/en
Priority to CS755150A priority patent/CS194723B2/cs
Priority to RO7582915A priority patent/RO70352A/ro
Priority to SU752159077A priority patent/SU618035A3/ru
Priority to MX75100032U priority patent/MX3548E/es
Priority to PL1975182711A priority patent/PL101806B1/pl
Priority to EG111/76A priority patent/EG12529A/xx
Priority to SU762355956A priority patent/SU614093A1/ru
Publication of DE2508203A1 publication Critical patent/DE2508203A1/de
Priority to MY241/78A priority patent/MY7800241A/xx
Priority to HK292/79A priority patent/HK29279A/xx
Priority to US06/242,703 priority patent/US4361573A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2508203C2 publication Critical patent/DE2508203C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/092Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings with aromatic radicals attached to the chain

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)

Description

ιυ
R2
in welcher
"R'und R" Alkyl (geradkettig oder verzweigt mit jeweils 1 bis 6 C-Atomen) bedeuten und zusammen mit dem Stickstoffatom gegebenenfalls einen Piperidin- oder Pyrroli-"dinring bilden und
R1 bis R10 unabhängig voneinander für Wasserstoff stehen, oder Alkyl (geradkettig oder verzweigt mit jeweils 1 bis 6 C-Atomen), oder
Alkenyl (mit 2 oder 3 C-Atomen), oder
Hydroxy, oder
nieder-Alkoxy (mit 1 bis 4 C-Atomen),
wobei zwei benachbarte Substituenten gemeinsam einen 5- oder 6gliedrigen heterozyklischen Ring (mit einem oder zwei Heteroatomen) bilden, oder
Benzyloxy, oder
Halogenatome, bedeuten
bei der saluretischen Therapie.
(D
worin R1 und R2 Halogenatome, Benzyloxyreste, niedermolekulare Alkyl- oder Alkoxygruppen und - N(CH2Jn ein gesättigter N-heterozyklischer Rest, der über das ringständige Stickstoffatom gebunden ist, bedeuten, sind bekannt. Diese Verbindungen sind Heilmittel mit hustenreizstillender Wirkung. Die Verbindungen der Formel (I) können in bekannter Weise durch Umsetzungen von (a-Dialkylaminoäthyl)-arylke-, tonen mit Aryimagnesiumhalogeniden erhalten werden. Bekannt ist ein Verfahren zur Herstellung von Ä,a-Diphenyl-/?-(tert.-amino)-propanolen, nach dem solche basisch substituierte Phenyläthylketone oder Propionsäureester, die in «-Stellung einen gesättigten N-Heterozyklischen Rest über das ringständige Stickstoffatom gebunden enthalten, mit Phenylmagnesiumhalogeniden, umgesetzt werden, wobei die Phenylreste der verwendeten Verbindungen auch Substituenten, wie Halogenatome, Benzyloxyreste, niedrigmolekulare Alkyl- oder Alkoxygruppen, enthalten können, und gegebenenfalls aus solchen Reaktionsprodukten, die Benzyloxyreste als Substituenten aufweisen, die Benzylreste abspalten. Es handelt sich somit bei diesen «,«-Diphenyl-j3-(tert.-amino)-propanolen um unsubstituierte bzw. um niedersubstituierte Verbindungen, die wegen ihrer hustenreizstillenden Wirkung als Heilmittel
,40 verwendet werden (DE-AS 10 21 846).
Nach der DE-PS 24 10 284 ist bereits die Verwendung von mehrfach substituierten «,«-Diphenyl-/?-(tert.-amino)-propanolen der Formel
45
Die Erfindung betrifft die Verwendung von mehrfach so sybstkuierten «,«-Diphenyl-j3-(tert.-amino)-propanolen der Formel
55
R2
CH-CH3 (Π)
R'
R"
60 in welcher
R' und R" zusammen mit dem Stickstoffatom einen Piperidin- oder Pyrrolidinring bilden und
R1 bis R10 unabhängig voneinander für Wasserstoff stehen, wobei die Summe der Wasserstoff bedeutenden Substituenten die Zahl 7 nicht übersteigt, oder Alkyl (geradkettig oder
verzweigt mit jeweils 1 bis 6 C-Atomen) oder nieder-Alkoxy (mit 1 bis 4 C-Atomen), wobei zwei benachbarte Substituenten gemeinsam mit dem Phenylrest einen Chromanylring bilden oder jeweils ein Chloratom sein kann, bedeuten,
bei der saluretischen Therapie, vorgeschlagen worden. Demgegenüber war es daher überraschend und in keiner Weise vorherzusehen, «A-Diphenyl-j3-(tert.-amino)-propanole der Formel
R2
CH-CH3
in welcher R' und R" Alkyl (geradkettig oder verzweigt mit jeweils 1 bis 6 C-Atomen) bedeuten und zusammen mit dem Stickstoffatom gegebenenfalls einen Piperidin- oder Pyrrolidinring bilden und R1 bis R10 unabhängig voneinander für Wasserstoff stehen, oder Alkyl (geradkettig oder verzweigt mit jeweils 1 bis 6 C-Aiomen), oder Alkenyl (mit 2 oder 3 C-Atomen), oder Hydroxy, oder nieder Alkoxy (mit 1 bis 4 C-Atomen), wobei zwei benachbarte Substituenten gemeinsam einen 5- oder 6gliedrigen heterozyklischen Ring (mit einem oder zwei Heteroatomen) bilden, oder Benzyloxy, oder Halogenatome, bedeuten bei der saluretischen Therapie zu verwenden.
Diese mehrfach substituierten a,«-DipbenyI-/?-(tert.-amino)-propanole der Formel II zeigen eine diuretische und saluretiscbe Wirkung, die sich von den im Handel befindlichen Diuretika unterscheidet.
Präparate, die zu einer vermehrten Harnausscheidung führen und eine Zunahme der Elimination von Natrium- und Chlorionen über die Nieren bewirken iSaluretika), werden ζ B. bei der Behandlung von Ödemen verschiedenster Gensese sowie bei der Therapie des Hochdrucks angewendet.
Neben der Ausscheidung von Natrium und Chlorid bewirken die Saluretika normalerweise gleichzeitig auch eine Zunahme der Exkretion von Kalium. Ein derartiger Effekt ist nachteilig, da er, vor allem bei einer Langzeittherapie, das Risiko einer Kaliumverarmung des Organismus in sich birgi.
Diuretika, denen die genannte Eigenschaft fehlt, sind für die Therapie von besonderem Interesse. Sie werden pharmako'ogisch als Aldosteronantagonisten bzw. als Pseudo-Antialdosterone oder antikaliuretische Diuretika klassifiziert. Bisher bekannt gewordene Vertreter dieser Arzneimittelgruppe sind z. B. der Aldosteronantagonist 7«-Acetylthio-3-oxo-4-androsten-l 7-spiro-2'-tetrahydrofuran-5'-on aus der Gruppe der Spironolactone sowie die antikaliuretischen Diuretika 2,4,7-Triamino-6-phenyl-pteridin und N-Amidino-S.S-diamino-öchlorpyrazincarboxamid, die jedoch bei Patienten, bei . denen Natrium reteniert wird, meist nur einen geringen Effekt auf die Natriumausscheidung besitzen. Sie können aus diesem Grunde häufig nur in Kombination mit einem potenten Saluretikum angewendet werden. Dieses Vorgehen bringt Nachteile mit sich, da die . Wirkung einer derartigen Kombination oft quantitativ nicht vorhersehbar ist — sie hängt von Wechselbeziehungen zwischen dem Primärleiden, dem gleichzeitig gegebenen Salurelikum und dem kaliumsparenden Diuretikum ab — und sich außerdem Probleme
i" hinsicntlich einer möglichen Addition von Nebenwirkungen ergeben. Außerdem können die bisher bekannten Vertreter der Gruppe Hyperkaliämien provozieren, da sie wegen ihrer antikaliuretischen Wirkung Kalium auch dann im Organismus zurückhalten, wenn dessen Ausscheidung über die Nieren nicht erhöht ist.
Aus diesen Gründen erscheint die Suche nach neuen Diuretika nützlich, die hinsichtlich ihrer antikaliuretischen und ihrer saluretischen Wirkung eine Mittelstellung zwischen den bisher bekannten Mitteln einnehmen.
•ii Wie aus den nachstehend tabellarisch zusammengestellten Ergebnissen der pharmakologischen Prüfung
^hervorgeht, besitzen die verwendeten α,α-DiphenyI-/?-
*;T|tert.-amino)-propanole derartige günstige Eigenschaf-" ten, da sie die Wasser- und Kochsalzausscheidung im
r> Gegensatz ^u 2,4,7-Triamino-6-phenyl-pteridin deutlich vermehren, ohne die Ausscheidung von Kalium zu hemmen. Auch eine Steigerung der Exkretion von Kalium, wie sie von den üblichen Saluretika bekannt ist, wird bei den neuen Substanzen nicht beobachtet. Aus
j» Tabelle 2 ist ersichtlich, daß die Kaliumwerte bei den erfindungsgemäßen Verbindungen, im Gegensatz zu den Vergleichspräparaten, stets im Normbereich liegen.
Hinsichtlich der diuretischen und der saluretischen
Wirkung kann außerdem festgestellt werden, daß die verwendeten Verbindungen nicht nur günstigere Eigenschaften besitzen als 2,4,7-Triamino-6-phenyl-pteridin, sondern, daß sie teilweise auch die Effekte von 6-ChIor-3,4-dihydro-7-sulfamoyl-2H-l,2,4-benzodiazin-1,1-dioxid erheblich übertreffen. Zu den Tabellen seien noch folgende Erläuterungen gegeben:
Zur Prüfung der saluretischen Wirksamkeit wurden Ratten im Gewicht von 150—200 g verwendet. Den Tieren wurde 15 Stunden vor Versuchsbeginn das Futter, nicht jedoch das Trinkwasser, entzogen. Die Prüfsubstanzen wurden annähernd gewichtsgleichen Gruppen zu vier Ratten mit einer starren Magensonde in l%igem Methylzellulose-Schleim appliziert. Die für 100 g Tier erforderliche Dosis (Dosierung einheitlich in μΜοΙ/kg Körpergewicht) war in einem ml enthalten. Im Anschluß an die Substanzgabe erhielten die Ratten 5 ml 0,9%ige Kochsalzlösung/100 g Kpgw. und wurden, nach manueller Entleerung der Harnblase in Diuresetrichter gesetzt. Die Sammlung des Harns erfolgte über 6 Stunden in einem klimatisierten Raum bei 24 ± 1" C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50 ±5%. Die diuretische Wirkung einer Dosis wurde mindestens an 2, meist jedoch an 4 bis 8 Rattengruppen geprüft. Je Versuchstag wurden außerdem 2 Kochsalz-Kontrollen angesetzt.
Am Schluß der Sammelperiode wurden die ausgeschiedenen Urinvolumina je Gruppe protokolliert und pH-Wert sowie der Gehalt an Natrium, Kalium (flammenphotometrisch) und Chlorid (argentometrisch mit potentiometrischer Endpunktvermittlung) bestimmt.
Aus den Analysenergebnissen wurden die ausgeschiedenen Substanzmengen für Na+, K+ und Ch in Mol/kg Körpergewicht berechnet und die so erhaltenen Werte
ν "'■''. "' fS
mit denen der Kontrolltiere verglichen.
Dazu wurden aus den Daten der Kochsalzkontrollen Mittelwerte und doppelte Standardabweichung berechnet, um den Normbereich zu ermitteln. Anschließend wurden für die Werte bei den Prüfsubstanzen die prozentualen Änderungen der Mittelwerte gegenüber diesen Parametern errechnet und in Tsbellen zusammengestellt Hierbei wurden beiden in der Tabelle 1 und JA dargestellten Ergebnissen die obere Grenze des Normbereichs, die durch Miltelswert plus zweifacher Standardabweichung definiert ist, als Bezugsgröße für die Änderungen gewählt. Auf diese Weise können
Tabelle 1
Einfluß auf die Ausscheidung von Wasser und Kochsalz relevante Mehraussubeidungen deutlicher erkannt werden.
In der Tabelle 2 werden die mittleren prozentualen Änderungen der Kaliumausscheidung nach Gabe der erfindungsgemäßen Verbindungen mit dem Mittelwert der Kaliumausscheidung bei den Kochsalzkontrollen verglichen. Gleichzeitig wird das Verhältnis Na/K angegeben, das einen Aufschluß über die saluretische Wirkungsqualität gibt. Wird dieser Quotient größer, so wird im Verhältnis mehr Natrium als Kalium ausgeschieden.
Substanz
Dosis
μΜοΙ/kg tCpgw. oral
Mittlere prozentuale Änderung der
H2O Ausscheidung1)
Natrium
Chlorid
{2,4,7-Triarnino:
-/6-phenylpteridin
. T 2378
T 2453
T 2455
\ T 2458
T 2464
T 2481
T 2493
"80
40
80
40
80
40
80
40
80
40
80
40
80
40
80
·£■ -· 1,0
. + 2,0
J 6,7 39,6
- 4,0
- 0,2
6,7
45,0
7,6
62,2
31,3
55,8
40,4
84,2
64,4
79,0
- 2,4
43,8
62,7
76,8
11,7 -11,7
- 5,6 20,4
- 7,5 20,0
o-ChlorO^-dihydrp^-sulfamoyl^H-l^^-benzöthiad.iaziri-ljl^ioxid, ein typisches Saluretikum, bewirkte bei einer Dosis von lÖ μΜρΙ/kg Kpgw. eine maximale Mehraussc'iieidung, die im Miitel bei Wasser 19,9%, bei Natrium 29,6% und bei Chlorid 17,3% betrug.
') Abweichungen gegebenüber den durch Mittelwert und doppelte Standardabweichung (x + 2s) definierten Grenzen der Kontrollversuche. Negative Vorzeichen geben an, daß keine Mehrausscheidung im Vergleich zu den Kochsalzkontrollen vorliegt.
Tabelle 2
Einfluß auf die Ausscheidung von Kalium
Substanz
Dosis Mittlere prozentuale Quotient
μΜοΙ/kg Kpgw. Änderung der Ausschei Na/K
oral dung von Kalium1)
40 H,2 ' 5,70
80 32,7 6,49
40 - 2,0 6,52
80 ± 0 9,63
40 13,3 6,88
80 -23,5 12,93
40 49,O+ 5,60
80 37,7 8,06
40 9,2 8,94
80 - 1,0 10,74
T 2378
T 2453
T 2455
T 2458
T 2464
7 Dosis
μΜοΙ/kg Kpgw.
oral
25 ÖS 203 8 Quotient
Na/K
W-
Fortsetzung 40
80
6,04
7,34
11
<?φ.
Substanz 40
80
Mittlere prozentuale
Änderung der Ausschei
dung von Kalium')
7,74
7,88
I
T 2481 40
80
- 4,1
16,3
i°'2or! if
I
T 2493 35,7
34,7
1
2,4,7-Triamino-
6-phenylpteridin
-43,9(+)
-55,K+)
-ti
Bei der maximal wirksamen Dosis von o-Chlor^-dihydro^-sulfarnoyl^H-l^/t-benzodiazin-lJ-dioxid (10 μΜοΙ/kg Kpgw.) wird bei Kalium eine Mehrausscheidung von 58,3% (+) registriert. Das Verhältnis der ausgeschiedenen Mengen Nä/K beträgt 4,8o.
') Bezogen auf den Mittelwert der K+-Ausscheidung der Kontrollen.
C) Wen liegt außerhalb des Normälbereichs.
(++) Diese außerordentlich höhen Quotienten erklären sich daraus, daß die Ausscheidung von Natrium unbeeinflußt blieb, während die von Kalium deutlich vermindert wurde.
Auch hinsichtlich ihrer Giftigkeit unterscheiden sich die erfindungsgemäßeri Verbindungen vorteilhaft von den bisher bekannten antikaüuretischen Diuretikä.
In Tabelle 3 werden die mittleren letalen Dosen für die Maus bei oraler Gabe (LDso-Bestimmung nach dem Verfahren von Lichtfield & Wilcoxon: ]. Phafrnacol. exp. Ther. 96,99 (1949) verglichen.
Tabelle ?
Vergleich der Giftigkeit für die Maus
Substanz LD50 mg/kg Kpgw. oral,
Beobachtungsdauer 7 Tage,
957o Vertrauensgrenzen in
Klammern
T 2378 >1600
T 2453 700(569-841)
T 2455 >4550
T 2458 >3200
T 2464 >4550
T 2481 3775(3341-4266)
T 2493 3610 (2597-5018)
2,4,7-Triamino- ca. 300')
6-phenyI-pteridin
N-Amidino-3,5-di- 702)
am ino-6-chlor-pyrazin-
carboxarnid
') CLARKE, D.. Identification of Drugs, ρ. 581, London, Pharmaceutical Press, 1971.
2J ERHARD, G. und RUSCHiG, H. (Hsg.): Arzneimittel, 2. Aufl., Band 2, S. 3SI, Weinheim/Bergstr., Verlag Chemie. 197?
Die Verbindungen können sowohl in freier Form als auch in Form ihrer Salze orai oder parenteral im Gemisch mit üblichen Arzneimittelträgern in der Human- oder Veterinärmedizin angewendet werden.
Als Trägersubstanzen kommen solche anorganischen oder organischen Stoffe in Frage, die für die parenteral oder enterale Darreichung geeignet sind und mit den erfindungsgemäßen Verbindungen nicht reagieren (Wasser, pflanzliche Öle, Polyäthylenglykole, Gelatine, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearai.Talk usw.).
Zur parenteralen Application dienen insbesondere Lösungen, wäßrig oder ölig, sowie Suspensionen, Emulsionen, Implantate oder Suppositorien.
Für die enterale Darreichung können ferner Tabletten oder Dragees angewandt werden.
Anhand der nachstehenden Beispiele werden die bei der saiuretiscnen Therapie verwendeten mehrfach substituierten «,«-DiphenyI-/S-(tert.-amino)-propanoIe aufgezeigt.
Beispiel 1
(T 2378)
12 g p-Methoxy-a-piperidino-propiophenon werden zu einer Grignard-Lösung, hergestellt aus 12,2 g Magnesium, 80,0 g 2,(2'3'-Dibrompropyl)-4,5-methylendioxy-brombenzol, 18,8 g 1,2-Dibromäthan und 30OmI Äther gegeben. Nach 6stündigem Kochen am Rückflußkühler v/ird das Reaktionsgemisch auf Eis gegossen und mit Salzsäure angesäuert. Das sich abscheidende dunkle öl kristallisiert und nach einiger Zeit teilweise durch. Die Kristalle werden abgenutscht, mit Äther gewaschen und anschließend mit wäßriger konz. Ammoniaklösung zerlegt. Die freie Base wird in Äther aufgenommen und der Ätherextrakt über Pottasche getrocknet. Nach dem Abdampfen des Äthers bleiben 4,8 g
I-(3',4'-Methylerdioxy-6'-alIyIphenyl)-1-(4"-methoxyphenyI)-2-piperidino-propanoI-(l) mit dem Roh-Schmp. 117—1300C zurück. Nach dem Behandeln mit Aktivkohle und der Umkristaflisation aus Isopropanol hat die reine Verbindung den 3chmp. 132 — 133,5° C.
CH-CH3
H1C
Beispiel 2
(T 2453)
10 g p-Äthoxy-a-piperidino-propiophenon, gelöst in ■ 100 ml Äther, werden zu einer Grignard-Lösung aus 7,3 g Magnesium, 42,8 g 4-Brom-2,6-diisc>propylphenetol und 28,2 g 1,2-Dibromäthan in 100 ml Äther gegeben. .Nach 4stündigem Kochen unter Rückfluß wird das Reaktionsgemisch auf Eis gegossen und die Mischung mit Salzsäure angesäuert. Die ölige Zwischenschicht wird zusammen mit der sauren, wäßrigen Lösung abgetrennt, gemeinsam mit wäßriger konzentrierter Ammoniaklösung alkalisch gemacht und die sich abscheidende Base in Äther aufgenommen. Nach dem Abdampfen des über Pottasche getrockneten Äthers bleibt ein braunes Öl zurück (23 g), das in 20 ml isopropanol gelöst wird. Beim tropfenweisen Ansäuern mit wäßriger 70%iger Perchlorsäure kristallisieren 17,4 g ί -(4'-Äthoxy-3',5- Jiisopropylphenyl)-1 -(4"-äthoxyphenyl)-2-piperidino-propanol-(l )-perchlorat mit dem Schmp. 160-1610C (Zers.) aus. Nach einer Umkristallisation aus Isopropanol schmilzt das reine Perchlorat bei 161 - 1620C. Die freie Base wird aus dem Perchlorat mit wenig konz. Natronlauge in Freiheit gesetzt, in Äther aufgenommen und über Pottasche getrocknet. Nach dem Abdampfen des Äthers bleibt das 1-(4'-Äthoxy-^',5'-diisopropylphenyl)-2-piperidino-propanol-(i) als farbloses, viskoses Öl (14,0 g) zurück. Durch Zugabe der berechneten Menge wäßriger Salzsäure läßt sieh die freie Base in das entsprechende Hydrochicräd überführen, das als Darreichungsform für die pharmako-Iogischen Versuche gewählt wurde.
0-CH2-CH3
hergestellt aus 7,3 g Magnesium, 38,6 g 2-Methoxy-3-methyl-5-tert.-butyl-brombenzoI, 28,2 g 1,2-Dibromäthan und 200 ml Äther gegeben. Nach 6stündigem Kochen unter Rückfluß wird das Reaktionsgemisch auf Eis gegossen und mit Salzsäure angesäuert. Der Äther wird abgetrennt und verworfen, die wäßrige saure Phase wird mit wäßriger konzentrierter Ammoniaklö-(IU) sung alkalisch gemacht und mehrmals mit Äther
extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte werden über Pottasche getrocknet und dann der Äther abgedampft. Das zurückbleibende bräunliche Öl (13,4 g) kristallisiert beim Anreiben mit wenig Isopropanol. Das reine i-(2'-Methoxy-3'-methyl-5'-tert.-butylphenyl)-1-(2",4"-dimethoxyphenyi)-2-piperidino-propanol-(l) mit dem Schmp. 133,5 —135° C erhält man nach zwei Umkristallisationen aus jeweils ca. 200 ml Isopropanol.
Beispiel 3
(T 2455)
7 g 2,4-Dimethoxy-Ä-piperidino-propiophenon in 100 ml Äther werden zu einer Grigrtard-LÖsung, 20
25
30
35
CH
H3C
OCH3
OCH3
C CH-CH3 (V)
OH
CH3 CH3
CH3
Beispiel 4
(T 2458)
5 g 2-Methox> -4-hydroxy-(bzw. 2-Hydroxy-4-methoxy)-«-piperidinopropiophenon (Nebenprodukt, erhalten bei der Darstellung 2,4-Dimethoxypropiophenon, der Vorstufe des 2,4-Dimethoxy-a-piperidinopropiophenons. Das phenolische Nebenprodukt v/ärd genauso wie das Hauptprodukt bromiert und dann mit Piperidin umgesetzt), gelöst in 100 ml Äther werden zu einer Grignard-Lösung aus 7,3 g Magnesium, 38,6 g 2-Methoxy-3-methyl-5-tert.-butyI-brombenzol, 28,2 g 1,2-Dibromäthan und 150 ml Äther gegeben. Die Reaktionsmischung wird 4 Stunden unter Rückfluß gekocht, dann auf Eis gegossen und mit Salzsäure angesäuert. Das
So Gemisch wird kräftig durchgeschüttelt und dann der Äther abgetrennt. Der abgetrennte Äther wird mehrmals mit halbkonz. Salzsäure durchgeschüttelt. Die vereinigten wäßrigen, saizsauren Lösungen werden mit 200 ml Äther überschichtet und es wird so lange konz.
wäßrige Ammoniaklösung zugetropft, bis der pH-Wert der Mischung 8 beträgt. Der Äther wird dann abgetrennt, die wäßrige schwach alkalische Lösung mehrmals mit Äther extrahiert und die vereinigten Ätherextrakte der ammoniakalischen Lösung über
Natriumsulfat getrocknet. Nach Abdampfen des Äthers bleiben 14,5 g eines braunen Öles zurück, das beim Anreiben mit wenig Isopropanol teilweise durchkristallisiert. Die Kristalle (5,2 g mit Fp. 146-1480C) werden abgenutscht und mehrmals aus Isopropanol umkristallisiert. Der Schmp. des reinen 1-(2'-Methoxy-3'-methyl-5'-tert.-butyIphenyl)-l-(2"-methoxy-4"-hydroxyphenyl-(bzw. 2"-hydroxy-4"-methoxyphenyl)-2-piperidino-propanol-(l) liegt dann bei 153,5 bis 155°C.
H3C
Ο—H (oder -CH3) CH-CH3 (VI)
Beispiel 5 (T 2464)
7,0 g 3,4-Dirnethoxy-Ä-piperidinopropiophenon, gelöst in 100 ml Äther werden zu einer Grignard-Lösung aus 7,3 g Magnesium, 38,6 g 2-Methyl-6-brom-4-tert.-butylanisol, 28,2 g 1,2-Dibromäthan und 100 ml Äther gegeben. Die Reaktionsmischung wird 4 Stunden am Rückflußkühler zum Sieden erhitzt und dann auf Eis gegossen. Nach dem Ansäuern mit Salzsäure und Umrühren bilden sich 3 Schichten aus. Die obere Schicht (Äther) wird abgetrennt und verworfen, die untere, wäßrige Schicht und die ölige Mittelschicht werden gemeinsam mit frischem Äther überschichtet und ,anschließend mit wäßr. konz. Ammoniaklösung alkalisch gemacht. Der Äther über der alkalischen Lösung wird abgetrennt, mit Pottasche getrocknet und abgedampft, Es bleiben 13,4 g eines hellbraunen Öles zurück, das in 100 ml warmem Methanol gelöst wird. Beim Abkühlen kristallisieren 8,3 g 1-(2'-Methoxy-3'-methyl-5'-tert.-butylphenyl)-1-(3",4"-dimethoxyphenyI)-2-pipe- ridinopropanol-(i) mit dem Schmp. 125-1260C aus. Der Schmp. der reinen Verbindung liegt nach Behandeln mit Aktivkohle und 2 Umkristallisationen aus Methanol bei 127 -128° C.
sung versetzt und durchgeschüttelt. Der so erhaltene Ätherextrakt wird abgetrennt, über Pottasche getrocknet und der Äther abgedampft. Das zurückbleibende braune Öl (12,1 g) wird in 40 ml Isopropanol gelöst und mit gesättigter isopropanolischer Pikrinsäure angesäuert. Dabei kristallisieren 12,2 g Pikrat vom Roh-Schmp. 95-1000C. Nach dem Umkristallisieren aus Isopropanol schmilzt das reine Pikrat bei 99-1010C. Das 1 -(2'-Methoxy-5'-methyl-phenyl-° 1 -(4"-benzy!oxy-3",5"-diisopropyIphenyl)-2-piperidino-propanoI-(l) wird als farbloses Öl durch Zerlegung des reinen Pikrates mit Äthanolamin analog der Vorschrift von LA. Kaye et al (J. Amer. ehem. Soc. 72, 5752 (1950) erhalten. Durch Zugabe der berechneten Menge wäßriger Salzsäure läßt sich die freie Base in das entsprechende Hydrochlorid überführen, das als Darreichungsform für die pharmakologischen Versuche gewählt wurde.
H3C
Beispiel 6 (T 2481)
6,0 g 4-Benzyloxy-3,5-diisopropyl-«-piperidino-propiophenon in 100 ml Äther werden zu einer Grignard-Lösung aus 7,3 g Magnesium, 30,3 g 2-Brom-4-methylanisol, 28,2 g 1,2-Dibromäthan und 100 ml Äther gegeben. Nach 4stündigem Kochen am Rückfluß wird die Mischung auf Eis gegossen und mit Salzsäure angesäuert. Die dabei auftretende ölige Zwischensicht wird zusammen mit der wäßrigen Phase abgetrennt, gemeinsam mit Äther und wäßriger konz. Ammoniaklö-H3C
CH3
CH3
C CH-CH3 (VIW
OH /Ns
Beispiel 7 (T 2493)
5 g 4-Methoxy-3,5-dimethyI-a-(methyl-tert.-butylamino)-propiophenon in 100 ml Äther werden zu einer Gngnard-Lösung aus 73 g Magnesium. 353 g 6-Brom-4-chior-2-methyl-anisol, 28,2 g 1,2-Dibromäthan und 100 ml Äther gegeben und 4 Stunden am Rückflußkühler gekocht. Anschließend wird die Mischung auf Eis gegossen und mit Salzsäure angesäuert. Das entstandene Gemisch wird im Scheidetrichter durchgeschüttelt, der Äther abgetrennt und verworfen. Die wäßrige Phase und die ölige Zwischenschicht werden gemeinsam mit wäßriger konz. Ammoniaklösung alkalisch gemacht und mit Äther extrahiert. Dieser Ätherextrakt wird über Pottasche getrocknet und der Äther abgedampft. Es bleiben 10,1 g eines braunen, alkalischen Öles zurück, das in 20 ml Methanol gelöst und so lange mit einer gesättigten methanoliscben Pikrinsäurelösung versetzt wird, bis die Lösung über den ausgefallenen Kristallen sauer reagiert. Das so erhaltene rohe l-(6'-Methoxy-5'-methyI-3'-chiorpheny!)-l-(4"-meth-
oxy-3",5",-dimethylphenyl)-2-(methyl-tert.-butylamino)-propanol-(l)-pikrat (9,4 g) hat einen Schmp. von 179-1800C. Das reine Pikrat, das nach zwei Umkristallisationen aus Methanol bei 185-1860C schmilzt, wird mit Äthanolamin nach der Vorschrift von I. A. Kaye et al. (J. Amer. ehem. Soc. 72, 5752 (1950) zerlegt. Das so erhaltene farblose, ölige 1 -(3'-Chlor-6'-methoxy-5'-methylphenyl)-1 -(4""-methoxy-3",5"-dimethylphenyl-2-
Ϊ5 Ö8 2Ö3
13 14
(N-rnethyl-tert;-Büiylärniriö)-propandi;(l) läßt sich ren, das als Darreichungsform für die pharmakologidurch ZugaBe der berechneten Menge wäßriger sehen Versuche gewählt wurde. Salzsäure iri däsientsprechehde Hydröch'lÖ'rid überfüH-
OCH3
CH3
CH-CHj
CH3
CH3
CH3
(IX)

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung von mehrfach substituierten λ/χ-ΌΊ-phenyl-j?-(terl.-amino)-propanolen der Formel
    bei der saluretischen Therapie
    *3r,ff-DiaryI-;/Htert.-amino)-propanoIe der allgemeinen Formel
DE2508203A 1974-03-04 1975-02-26 Verwendung von mehrfach substituierten &alpha;,&alpha;-Diphenyl-&beta;-(tert.-amino)-propanolen bei der saluretischen Therapie Expired DE2508203C2 (de)

Priority Applications (29)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2508203A DE2508203C2 (de) 1975-02-26 1975-02-26 Verwendung von mehrfach substituierten &alpha;,&alpha;-Diphenyl-&beta;-(tert.-amino)-propanolen bei der saluretischen Therapie
SE7502248A SE415973B (sv) 1974-03-04 1975-02-27 Forfarande for framstellning av alfa,alfa-diaryl-beta-(t-amino) propanoler
GB8236/75A GB1489989A (en) 1974-03-04 1975-02-27 Alpha,alpha-diaryl-beta-(tert-amino)-propanols processes for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
DK83975*#A DK83975A (de) 1974-03-04 1975-03-03
US05/554,902 US4025633A (en) 1974-03-04 1975-03-03 α,α-Diaryl-β-(tert-amino)-propanols and pharmaceutical compositions containing them
CH270575A CH612170A5 (de) 1974-03-04 1975-03-04
NL7502530A NL7502530A (nl) 1974-03-04 1975-03-04 Werkwijze voor het bereiden van (alpha).(alpha)-diaryl-- -(tert-amino)-propanolen alsmede deze verbin- dingen bevattende geneesmiddelen.
DD184552A DD117674A5 (de) 1974-03-04 1975-03-04
BE153950A BE826235A (fr) 1974-03-04 1975-03-04 Composes, d'alpha, alpha-diaryl-beta-(tert.-amino)-propanols, leur procede de preparation, ainsi que des medicaments constitues de composes
ES435291A ES435291A1 (es) 1974-03-04 1975-03-04 Un procedimiento para la obtencion de alfa, alfa-diaril-beta-(terc-amino)-propanoles.
FR7506760A FR2262973B1 (de) 1974-03-04 1975-03-04
CA221,228A CA1047514A (en) 1974-03-04 1975-03-04 .alpha.,.alpha.-DIARYL .beta.-(TERT-AMINO)-PROPANOLS, PROCESS FOR THEIR PREPARATION AND PHARMACEUTICAL COMPOSITIONS CONTAINING THEM
YU01825/75A YU182575A (en) 1975-02-26 1975-06-17 Process for obtaining delta,delta-diaryl-beta-(tert.-amino)-propanol compounds
NO752485A NO142908C (no) 1975-02-26 1975-07-10 Analogifremgangsmaate for fremstilling av alfa,alfa-diaryl-propanoler.
LU72953A LU72953A1 (de) 1975-02-26 1975-07-10
HU75TE00000831A HU171369B (hu) 1975-02-26 1975-07-11 Sposob poluchenija proizvodnykh al'fa, al'fa-diaril-beta-/tret-amino/-propanola
NZ178112A NZ178112A (en) 1975-02-26 1975-07-15 1,1-diaryl-2-(tertiary-amino)-propanol derivatives and pharmaceutical compositions
FI752082A FI752082A (de) 1975-02-26 1975-07-18
IE1613/75A IE42439B1 (en) 1975-02-26 1975-07-18 , -diaryl- -(tert-amino)-propanols, processes for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
RO7582915A RO70352A (ro) 1975-02-26 1975-07-21 Procedeu pentru prepararea unor alfa,alfa-diaril-beta-(tert-amino)-propanoli
CS755150A CS194723B2 (en) 1975-02-26 1975-07-21 Method of producing alpha,alpha-diaryl-beta-/tertiary amino/ propanols
SU752159077A SU618035A3 (ru) 1975-02-26 1975-07-22 Способ получени -диарил- (трет.-амино)-пропанола
MX75100032U MX3548E (es) 1975-02-26 1975-07-28 Procedimiento para la obtencion de alfa alfadiaril-propanol
PL1975182711A PL101806B1 (pl) 1975-02-26 1975-08-13 A process of producing new alpha-alpha-diarylo-beta-/tert.-amino/-propanols
EG111/76A EG12529A (en) 1975-02-26 1976-02-25 A,a diaryl-b(tert-amino)propanols,processes for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
SU762355956A SU614093A1 (ru) 1975-02-26 1976-05-11 Многократнозамещенные диарил- -(трет.амино)пропанолы, про вл ющие диуретическое и салуретическое действие
MY241/78A MY7800241A (en) 1974-03-04 1978-12-30 (alpha), (alpha) - (beta) - (tert-amino) - propanols, processes for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
HK292/79A HK29279A (en) 1974-03-04 1979-05-03 Alpha,alpha-diaryl-beta-(tert-amino)-propanols, processes for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
US06/242,703 US4361573A (en) 1974-03-04 1981-03-11 α,α-Diaryl-β-(tert-amino)-propanols and diuretic pharmaceutical compositions containing them

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2508203A DE2508203C2 (de) 1975-02-26 1975-02-26 Verwendung von mehrfach substituierten &alpha;,&alpha;-Diphenyl-&beta;-(tert.-amino)-propanolen bei der saluretischen Therapie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2508203A1 DE2508203A1 (de) 1976-09-09
DE2508203C2 true DE2508203C2 (de) 1984-03-01

Family

ID=5939810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2508203A Expired DE2508203C2 (de) 1974-03-04 1975-02-26 Verwendung von mehrfach substituierten &alpha;,&alpha;-Diphenyl-&beta;-(tert.-amino)-propanolen bei der saluretischen Therapie

Country Status (14)

Country Link
CS (1) CS194723B2 (de)
DE (1) DE2508203C2 (de)
EG (1) EG12529A (de)
FI (1) FI752082A (de)
HU (1) HU171369B (de)
IE (1) IE42439B1 (de)
LU (1) LU72953A1 (de)
MX (1) MX3548E (de)
NO (1) NO142908C (de)
NZ (1) NZ178112A (de)
PL (1) PL101806B1 (de)
RO (1) RO70352A (de)
SU (2) SU618035A3 (de)
YU (1) YU182575A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
RO70352A (ro) 1982-02-26
NO752485L (de) 1976-08-27
YU182575A (en) 1982-02-28
SU614093A1 (ru) 1978-07-05
DE2508203A1 (de) 1976-09-09
NO142908C (no) 1980-11-12
HU171369B (hu) 1977-12-28
EG12529A (en) 1979-12-31
NZ178112A (en) 1978-04-28
MX3548E (es) 1981-02-19
IE42439B1 (en) 1980-08-13
PL101806B1 (pl) 1979-02-28
FI752082A (de) 1976-08-27
NO142908B (no) 1980-08-04
IE42439L (en) 1976-08-26
SU618035A3 (ru) 1978-07-30
LU72953A1 (de) 1976-02-04
CS194723B2 (en) 1979-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1958919A1 (de) Chemische Verfahren und Produkte
DD207718A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-guanidino-4-heteroarylthiazolen
DE2444426A1 (de) Arylaminopyrimidinverbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2304284C2 (de) 1,1-Diphenyläthylen-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2830884A1 (de) 3-indolyl-tert.-butylaminopropanole, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
DE3103372A1 (de) Neue indanyl-derivate, ihre herstellung und verwendung
DE2850948A1 (de) Pyridinderivat, verfahren zu seiner herstellung und arzneimittel
CH642966A5 (en) 1-(2-Chlorophenyl)-4-[2-(1,3,4,5-tetrahydro-7,8-dimethoxy-2-benzox epin-1-yl)ethyl]piperazine and pharmacologically acceptable acid addition salts thereof
DE2508203C2 (de) Verwendung von mehrfach substituierten &amp;alpha;,&amp;alpha;-Diphenyl-&amp;beta;-(tert.-amino)-propanolen bei der saluretischen Therapie
DE2726571A1 (de) Neue bispidinderivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche diese enthalten
DE3438244C2 (de)
DE2755771A1 (de) Derivate des 4-oxo-imidazolins, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2410284C3 (de) Verwendung von mehrfach substituierten α , α -Diphenyl-β -(tert. amino)-propanolen bei der saluretischen Therapie
DD153550A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuer 1,2,4-oxadiazolin-5-on-derivaten
DE2144077C3 (de) Neue Hydroxyäthylaminoalkylpiperazine und Verfahren zu deren Herstellung
DE2144568A1 (de) Neue Derivate der Phenyl-5-pyrazolcarbonsäuren-3, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1643488A1 (de) Salze von m- oder p-substituierten Phenylaethanolalkylaminen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0107208B1 (de) Neue 1,1,2-Triphenyl-but-1-en-Derivate, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2446317A1 (de) Cyclopropylphenylpyrrolidin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
US4361573A (en) α,α-Diaryl-β-(tert-amino)-propanols and diuretic pharmaceutical compositions containing them
CA1047514A (en) .alpha.,.alpha.-DIARYL .beta.-(TERT-AMINO)-PROPANOLS, PROCESS FOR THEIR PREPARATION AND PHARMACEUTICAL COMPOSITIONS CONTAINING THEM
DE2628642C2 (de) In 2-Stellung substituierte 1,3-Diaza-fünfringkohlenstoffverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2334523A1 (de) Alkanolaminderivate
AT260925B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-(Piperazinoalkyl)-pyrazolen sowie von deren Säureadditionssalzen
DE1593113A1 (de) Aryloxy-subst.-carbonsaeuren und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8162 Independent application
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee