DE2444426A1 - Arylaminopyrimidinverbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel - Google Patents

Arylaminopyrimidinverbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE2444426A1
DE2444426A1 DE19742444426 DE2444426A DE2444426A1 DE 2444426 A1 DE2444426 A1 DE 2444426A1 DE 19742444426 DE19742444426 DE 19742444426 DE 2444426 A DE2444426 A DE 2444426A DE 2444426 A1 DE2444426 A1 DE 2444426A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
radical
compounds
carbon atoms
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742444426
Other languages
English (en)
Inventor
Guy Bourgery
Claude Fauran
Claude Gouret
Guy Raynaud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Synthelabo SA
Original Assignee
Delalande SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7333831A external-priority patent/FR2244459A1/fr
Priority claimed from FR7410327A external-priority patent/FR2265386A2/fr
Application filed by Delalande SA filed Critical Delalande SA
Publication of DE2444426A1 publication Critical patent/DE2444426A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/42One nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

pat ε ν τα ν wä-lt e.
DEIxALJUJDE S.A.
32, rue Henri Regnault 92402 Courbevoie
Frankreich
A. 3RUNECKER
DIPL.-INQ.
H. KINKELDEY
DR-INS.
W. STOCKMAlR DR.-INQ. · AeE(CALTECH)
K. SCHUMANN
DR. REB. NAT. - D1PL.-PHYS.
P. H. JAKOB
G. BEZOLD
DR. RER. NAT. · DIPL.-CHEM.
MÜNCHEN
E. K. WEIL
DR. RER. OEC INQ.
LINDAU
8 MÜNCHEN 22
MAXIMILIANSTRASSE 43
17. September 1974 P 8462
Arylaminopyriiiidinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und aiese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
Die Erfindung bezieht sich auf neue Arylaminopyrimidinverbindungen, auf ein Verfahren zu deren Herstellung und auf diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel.
Die neuen Verbindungen gemäss der Erfindung entsprechen der allgemeinen Formel I
in der
Ar einen Phenylrest oder einen mit ein oder mehreren Halogenatomen, einer Trifluormethyl- oder Dioxymethylen-
509813/1102
gruppe, ein oder mehreren Methoxygruppen, einem Alkylrest mit bis zu 4- Kohlenstoffatomen oder einer Dimethylamine-, gruppe substituierten Phenylrest bedeutet, und R bedeutet:
(a) eine Carboxamidgruppe der allgemeinen Formel
- C - N^
Il \
R2
in der die Reste R^ und R2 Jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Pyrrolidino-, Morpholino-, Piperidino- oder in N1-Stellung mit einem Alkylrest mit bis zu 4· Kohlenstoffatomen oder einem Phenylrest substituierten Piperazinprest bilden, oder
(b) einen Aminoalkoxyrest der allgemeinen Formel
■ ^B3 . - 0 -(CHj - N
in der die Reste R5 und R4 Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Morpholino-, Pyrrolidino-, Piperidino- oder Hexamethyleniminorest bilden und η 1 bis 5 bedeutet, oder (c) eine Alkoxycarbony!gruppe der allgemeinen Formel
509813/1102
in der R,- einen Alkylrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, einen Dihydroxy-2,3-propylrest oder einen Dimethyl-^,^-dioxolan-^—yl-methylrest bedeutet oder (d) einen Hydroxycarbonylmethylrest.
Das Verfahren gemäss der Erfindung besteht darin, dass man in Essigsäure und in' Gegenwart von Salzsäure Aryl-2-chlor — 4—methyl--6-pyrimidine der allgemeinen Formel II
(II)
in der Ar einen Phenylrest oder einen mit ein oder mehreren Halogenatomen,' einer Trifluorinethyl- oder Dioxymethylengruppe, einer oder mehreren Methoxygruppen, einem Alkylrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder einer Dirne thyl aminogruppe substituierten Phenylrest bedeutet, mit Anilinverbindungen der allgemeinen Formel III kondensiert
(IH)
in der E' bedeutet:
(a) eine Carboxamidgruppe der allgemeinen Formel
5 0 9 8 13/1102
C-N
O
*2
in der die Eeste Hj und E2 jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Pyrrolidino-, Morpholino-, Piperidino- oder inÄ1-Stellung mit einem Alkylrest mit bis zu 4· Kohlenstoffatomen oder einem Phenylrest substituierten Piperazinorest bilden,
- — oder
(b) einen Aminoalkoxyrest der allgemeinen Formel
ο -(CH9) - ν-
R3
R4
in der die Eeste E, und E^ Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Morpholino-, Pyrrolidino-, Piperidino- oder Hexamethyleniminorest bilden, und η 1 bis 5 bedeutet, oder
(c) eine JUkoxycarbonylgruppe der allgemeinen Formel
- C - OR5
in der E^ einen Alkylrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen
bedeutet, oder
(d) einen Hydroxycarbonylmethylrest, um Verbindungen der allgemeinen Formel I1 zu erhalten
509813/1 102
(I1)
und wahlweise die Verbindungen der Formel I1, bei denen E1 eine Methoxycarbonylgruppe darstellt mit Dimethyl-2,2-hydroxymethyl-4-dioxolan-1,3 in Gegenwart von Natrium urnestert, um eine Verbindung der Formel
ΓΊ
ο ο
zu erhalten, die anschliessend durch öffnung des Dioxolanrings unter der Wirkung von 2n Salzsäure in eine Verbindung der Formel
C-O- CII2 - CH -
OH
umgewandelt werden kann·
509813/1 102
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
(Trimethoxy-3 ' ,4' »5 '-phenyl )-2- (p-pyrr olidinocarbonylphenylamino)-4-methyl-6-pyrimidin; Nummer 72 271
Eine Mischung aus 44,2 g (Trimethoxy-3' ,4' ,5'-phenyl)-2-chloro-4-methyl-6-pyrimidin und 28,6 g I^rrrolidinocarbonyl-4-anilin in 300 cnr Essigsäure in Gegenwart von 0,45 cm* konzentrierter Salzsäure wurde 40 min bei 800C gehalten. Nach dem Abkühlen wurde mit 2,5 1 Wasser verdünnt und mit Ammoniak alkalisch gemacht. Der gebildete Niederschlag wurde abfiltiriert, mit Wasser gewaschen und aus Äthylacetat umkristallisiert. Schmelzpunkt: 21O0C
Ausbeute: 71%
Bruttoformel:
Elementaranalyse:
(Z) Beispiel 2 C 6
6
U N
ber.
gef.
66,94
66,85
,29
,40
, 12,49
12,4S
(Trif luormethyl-3 ' -phenyl)-2 [o-(ß ^ -dihydroxypropoxycarbonyl)-phenylaminoJ ^-methyl-ö-pyrimidin; Nummer 72 502
Erste Strife: N- [ (i'rifluormethyl-3 '-phenyl)-2-methyl-6-pyrimidin-4-yl] -methyl anthranilat (Nummer 72 437)
509813/1102
Diese Verbindung wurde nach, der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise erhalten, wobei das Umkristallisieren jedoch in Isopropylalkohol und Äthylacetat durchgeführt wurde. Schmelzpunkt: 1110C
Ausbeute: 86% . .
Bruttoformel: C20H16'F3N302 Elementaranalyse:
ber. (Z)
gef. (70
C U N
62,0!
62,06
4,56
4,21
10,85
10,76
Zweite Stufe: N- [ (Trif luormethyl-3 '-phenyl )-2-methyl-6-pyrimidin-4-yl| -(dimethyl-2",2"-dioxolan-4" yl)-methylanthranilat (Nummer Id 495)
In ein Reaktionsgefäss, das vorher mit Stickstoff gespült wurde, wurden 500 cnr Dimethyl-2,2-hydroxymethyl-4-dioxolan und 0,6 g Natrium eingebracht..Es wurde erhitzt, bis sich das ganze Natrium gelöst hatte. Nach Abkühlenlassen auf Raumtemperatur wurden 16ü g N- Γ (Trifluormethyl-3' -phenyl )-2-methyl-6-pyrimidin-4-yl j methylanthranilat (Nummer 72 473)» das bei der vorhergehenden Stufe erhalten wurde, zugegeben. Es wurde 5 Stunden unter Stickstoff bei 145°C gehalten und das während der Reaktion gebildete Methanol abdestilliert. Nach den Abkühlen wurde mit 3 1 Wasser verdünnt. Der gebildete Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus Äthanol umkristallisiert. Schmelzpunkt: 107°C
Ausbeute: 80%
Bruttoformel: C.jC-Ho,.FzNz0..
Molekulargewicnt: 487,46
509813/1102
Elementaranalyse:
ber. (Z)
gef. (Z)
C H N
61,59
61,64
4,96
5,04
8,62
. 8,77
3. Stufe: (Trifluormethyl-3'-phenylj-2- [ o-(ß^ -dihydroxy-
prop oxyc arbonyl) -ph enyl amino] -4—me thyl-6-pyrimidin (Nummer 7^ 502)
Eine Suspension aus 111,8 g Nr.72 495 , die bei der
vorhergehenden Stufe erhalten wurde, wurde 20 min in 750 car 2n Essigsäure am Bückfluss gekocht.
Nach dem Abkühlen wurde der Niederschlag abfiltiert, mit Wasser gewaschen, in 1 1 50^-igem Alkohol gelöst und mit Triethylamin neutralisiert. Die Lösung wurde konzentriert, der Bückstand in 1 1 Wasser aufgenommen, der Niederschlag filtriert, mit Wasser gewaschen und aus Äthanol umkristallisiert.
Schmelzpunkt:
Ausbeute: 74%
Bruttoformel:
Elementaranalyse:
ber. (Z)
gef. (Z)
59,06
59,10
H N
4,51
4,64
9,39
9,51
Die in der nachstehenden Tabelle I aufgeführten Verbindungen wurden gemäss der gleichen Arbeitsweise hergestellt.
509813/1102
t M
Q)
I ■Η
rH
G)
£>
ca
Q) 03
CO
α α)
■Ρ
α ω
,-4
CO
ω χ»
O)
H O -P
r» co
»k Vt
in in
cm ι>. in m
co ο
sr co
t·?
UU Φ Φ X> 60
o co
CM
co es
sr co
vO VD
co
O . sr 53
"ο
CM O
CM
co
cm r»
σ\ in η cm
in in
m ο cm —
VO VO
f4 Φ Φ X> hO
ο m
CM
CM
OO
oo
CM
σι co
CM
K CM CM
O=OI
in in
CM CM
CO co — c?i
m sr
cm —· vo m
VO vO
• · 0) φ
CM O
CM
rc CM CM O
O t~ cn-
»n m
er» c\ co co
VO vD
W Φ Φ ja ho
co co
so co
CM
VD O
O CO CM
ΐα co
CM
vO CM
«M
ro co in «n
I^ in •»r co
in in
vO vO
U Φ Φ
Xi ta
CM
«Μ
CM
CM
ro. CM CJ
CM
σ»
CM CM
cm m «* cm
in in
co ο
vo vo
UU Φ Φ X) W
in
ο co
tr» er»
sr
vO CM
co
CM
vO O
O vO CM
CM
509813/1 102
Tabelle I (Fortsetzung)
Nummer
72 257
72 311 72 283 71 442
Ar
Cl
H3CO-
Bruttoformel
C19Kl6Clii3°2
MG
338,79
338,79
367,32
353,79
(0C)
234
228
180
150
Ausbeute
. 68
58
84
40
El ement aran aly se
ber. (Z)
gef. · (Z)
ber. (%)
gef. (Z)
ber. ■· (Z)
gef.- (Z)
ber.
63,81·
63,96
63,81
63,65
65,30
65,50
64,50
64,30
4,46 4,53
4,46 4,56
4,93 5,13
4,56 4,33
16,54 16,35
16,54 16,51
11,42 11,22
11,28 11,91
71 488
T"
C24H2AC1S3°4
453,91
139
50
ber.
gef.
(Z)
63,50
63,60
5,33 5,42
9,26 9,15
71 530 72 755
CH2CH HO OH
C2IH20CiN3°4
413,85
173
50
ber.
gef.
60,94
60,84
4,S7 4,94
376,42
246
33
ber.
gef,
70,19
70,16
5,62 5,56
10,15 10,26
14,89 14,95
K) CH)
!Tabelle I (Fortsetzung)
Nummer
Ar
Bruttoformel
Ausbeute
(S)
Element ar analyse
72 754
Ö-
392,42
187
71
ber. '(%) gef. (%)
67,33 67,53
5,39 5,33
72 741
390,45
322,33
322,33
214
66'
ber, gef.
70,75 70,55
5,94 5,90
72 783
72 773
224
72
ber. gef.
&7,07 66,87
4,69 4,87
219
55
ber. gef.
(Z)
67,07 67,17
4,69 4,65
72 778
H.C-O-C 5 2 H
5
C20Hl8FN3°2
351,38
168
82
bei·,
gef.
68,36 68,37
72 772
72 796
C19Hl6ra3°2
337,34
119
88
ber.
gef.
67,64 67,80
H^C^olßHj-O-C O
C24H24FN'3°4
437,46
105
63
ber.
gef.
65,89 65,86
Tabelle I (Portsetzung)
Nummer
72 326
Ar
"Q-
CH0-CH-CiL-O-C-^ • 2 j
OH OH
Bruttofoxmel
MG .
397,39
Pp.
(0C)
143
Ausbeute
(Z)
Elementaranalyse
ber. : (Z)
gef. '(Z)
63,47 63,43
5,07 5,01
10,57 10,73
730234
C19H!6FN3°2+f2°
179
50
ber.
gef.
65,88 66,03
4,95 4,76
12,13
12,02
72 473
72 420 72 421 72 503
Q-
SL
C2.3H21F3N
206
55
ber. (%)
gef. (Z)
64,78 64,74
4,96 4,76
13,14 13,21
r-\
_LJ=i—
C23H21F3N4°2
193
204
65
51
ber.
gef.
62,44 62,26
4,78 4,SO
12,66
ber.
gef.
σ.)
(Z)
65,44 65,33
5,26 5,29
12,72 12,-7-2
C6H5'N W N "J <' N>
198
27
ber.
gef.
67,30
(X)
5,06
13,53 13,13
72 419" 72 432
H2N-C
193
81
ber.
gef.
61,29 61,20
4,06 4,20
15,0" 15,03
C19H15F3N
180
83
ber.
gef.
(Z)
61,29 61,46
4,06 3,88
15,05 14,83
Nummer
Ar
Bruttoformel
MG
Fp.
(0O
Ausbeute
Elementaranalyse
72 505
cn
ο
co
oo
72 623
F3C
H1-C0O-C 5 2 μ
401,3S
260
71
ber.
gef.
(JE)
62,84
62,87
4,58
4,67
C23H22N4°3
402,44
225
69
ber.
gef. . (Z)
68,64
68,46
5,51
5,60
10,47 10,56
13,92 13,78,
72 621
/T\
- C
C23H22N4°4
418,44
260
31
ber.
gef.
66,01 65,97
5,30 5,35
13,39. 13,22.
72 687
72 608
416,46
248
78
ber.
gef.
69,21
69,30
5,81 5,80
C19H16N4O3.
348,35
210
51
ber.
gef.
(70
65,51 65,43
4,63
4,69
13,45· 13927
16,03 16.03
730025
C19H16N4°3
348,35
243
45
ber.
gef.
65,27
4,63
4,70
16,08 16,05
72 613
72 665
C20H17N3°4
377,39
363,36
180
83
ber,
gef.
66,83
66,67
5,07
5,12
163
87
ber.
gef.
66,11 66,03
4,72
4,88
II, !4 11,33
11,57· 11,57
Tabelle I (Portsetzung)
Nummer
O (O CD
72 701
Ar
H,C. O-r-CH^-O-C-C? 3 \x 2 ti/
Bruttoformel
C25H25"3°6
463,48
Fp. -
149
Ausbeute
Elementaranalyse'
ber.
gef.
64,78
64,98
5,44 5,36
9,07 9,23
72 686
CH2-CH-CH2O-C-^J)
I OH OH
Jl
C22H21N3°6
423,41
161
ber.
gef.
(Z)
62,40
62,60
5,00 4,98
9,93 9,91!
72 536
OCH.
C25H28N4°5
464,51
206
ber.
■gef.·
64,64
64,50
6,08 6,15
12,06 1 J ,98
72 317
C26H30N4°4
462,53
217
ber.
gef.· (70
67,51
67,42
6,54 6,52
12,11 11,91
72 462
C26H31N5°4
477,59
190
ber.
gef.
65,39
65,38
6,54 6,66
14,57 14,54
72 450
C31H33N5°4
539,61
230
ber.
gef.
(Z)
(Z)
69,00
6S,80
6,16 6,24
12,96 12,84
Tabelle I (Fortsetzung)
Nummer
72 4A2
cc
CC
72 4l7 72 247 72 479 71 SlO
Ar
- C J'
H5C2O - C 0
H3C0 - j
ο ό
Bruttoförmel
C21H22N4O4
C23H25N3°5
MG
394,42
394,42
423,45
409,43
509,54
Pp. (8C)
190
212
210
121
118
Ausbeute
Element ar analyse
ber.
gef.
ber,
gef.
(Z)
ber.
gef.
ber.
gef.
ber.
gef.
63,94 63,94
63,94 63,74
65,23 65,27
64,53 64,74
63,64 64,84
5,62 5,71
5,62 5,66
5,95 5,98
5,66 5,S5
6,13 6,02
14,21 14,11
14,21 14,19
9,93 9,£7
10,2€ 10,31
S,25 8,34
Φ H H Φ Xi (O
Φ (Q
ί>9 H CO
C! (0
' 2U.U26
O cn
sj- vO
σ* co
vO VO
co cn
fc-5
Φ Φ
ι"« C
ca φ C
Jf_
CJ
■ΟΗ «Η Φ
sr σ»
cn
sr
co sr cn
CM
•—I
CM O
cn
τη
—* vo
t\ (O iM CM
VO si' 4
. ι
ir»
CO in
O Ct
a» f*
vO vD
φ φ
r vo
CM CM
O O
sf
cn
cn
CM
CM CO CM O
ο ο ο ο
r* co cn cn
^s
Φ ©
3 ω
-a· sr cn
ο -a-
S3 VO
cn
CM
Φ to
(C
FQ
'S5
CO
CM O
<M CO
!o «n jo^ cn
vO
CT» C7> — m
<r
tn
«η
09 CO cn
«M O
Φ EQ (0
»Μ tM O
tn cn
im «n
jvO vO
509813/1102 CM
VO
cn
cn
«n
co cn
sr
55O
sr
CM *
α)
ta ■ρ φ
Φ H H Φ X) co
ir> in ι er» vO Ot I 0 <r 1 co vO vO I I 0 1 co co vo ir· 1 I
CT» 1 J-. I co vc< I co to 1 * co co CM CO mem
co ·■* CM O VO ! CM co co sr in I sr W Ca vo (JO I CM · -iO I vo m i cc te CO Ov *
sr sr ι CM C-I CM ! sr si- 1 OO pi cc to co 1 is cj 0 CM 'C-J I I CM •η' in i Γ 2 ; sr sr 1 υ ο CM CM I
·— CO ! 0 CM CM I vO vO I co O CJ r>- or> I co W O O I co co I O VO I VO vO I \/ ' er» — I
r>» co ι co —· er» I O CM I 1
O
\/ m vo I i ν co >n I r-» 00 1 O CM I
•t ·» 1
ι ι VO C7» I i
VO vD I r-» »0 I VO «O I sr .5? in m 1 Ήο CM in «Λ I I CM vO VO I VO vO I VO vO I I CM vD vo I
Si CO I 0 in 1 1·» r-. i S3 CM sr co 1 CM -d- to 1 te co sr 1 —· zn 1 K sr 1 ι te — j» I ι
f-"^ Ov ] sr. 'cm I CO O I cd sr m I V -· ro I V co er» I cn 0 I OO O I ί V 1^ » S ι
Λ - #\ I
O O I
co 00 ι in vo 1 t-i V co co I CM ! CM in m I O co oo' I 0 — I in vo 1 I CM ta co I ί
r·» r- ι vo vo I vD vO I CM vO VO I CM VO vD I φ VO vO I r·» r- I vD VO j VD VD I !
I
e-t t-ΐ ι t« JS! I CO I ί υ \ ] ti »4 I M IS> j [ "
* · 1 I
• · I
• · I CM ? • · I Φ ! O β · I • · I • * I • · I I O • · I
c ι ^|.) I U «H ] O F-J «H ! ίΦ I co u «w ! (j ft_| j 14 <M j I
φ φ φ φ j φ φ φ Φ Φ ca L 4s φ φ j 1 sr φ φ ! φ φ φ φ Φ Φ
X) U) ι I χ? ω Ι CM ίφ X) U) ι
j
X) U) ' I CM X) U) ι X) U) j X) U) j I U X) U) j
r^· ι CO I O I r-l
I U
00 I S —· in ' I 1 0 m I 00 I O I I CM 0 1
I
I
m j
!
I
,,
φ
I m sr 1
I
I
I
ι sr f-· I I co in I
I
VO I m ■ j I VO co I
]
O\ 1
(Q I CM CM I I CM CO I r^ 1 O I VO I I CM vO I 1
CM 1 . CM .
·"■"· I
1
ns I CM CO I
I
I
i O co ·
.1
VD !
I
1
sr 1
·*** I
I
j
co I I O CM I
**** I
I
;
i t O sr CO ·*■ I
co
I
σ» ι
O\ I I P Γ- I \
sr ο·» ι I ***" sr sr sr 1 CO er» 1
·* I
O ! co 1 VO CM vD vO I CM ! VD I
O\ ! co 1 sr VO 0 1 CO CO ι
CO I sr 1
I
sr sr co sr 1 CO ί Sf
1
O
I
!
O O
O I 0 ■ O I sr· sr [
CM sr sr 53 525*
O Ϊ3 I ;
T-I ' CO I t-· T-* ι
O b| . P-4 I CJ ;
"vO in CO co CTi .
CM I CO CM CM I CM CM ί
Ed 3J CC J33 te
CO 10 sr ·—* sr *—· ir»
CM CM CM CM CM CM CM 1
CJ
I
O O O
CJ i i
Φ H-P
0 ctj·
, φ Φ Φ
Φ
Φ [ J
CQ Vl IQ «J . OQ
CO σ) as CU I ί
I ι
pq O £*» pq ca I pq I pq pq I pq ί ;
1 1 I ι
.0
Q
I
I
I 1
CM t CO CO iO
I 1
I ξ
Π I SC CC I I
I CM
j ι
υ I O O j SC . I ι
CM CM Ϊ \ / V IV-" ί :
I ι
SC · W i f CM I I
V ej I I
CM
W ■ V
O 1CM ta V. ! V. } j
φ te V - I O I O I ι
V CM ί φ I ·
- O I Λ Ii
φ V I Pu ι υ 11
• I
I O t ^* * I co j 1
I* I CO ι co ! i
I CTk I CM I CM j:
1 sr I O O
I co I CM I S co
r*·
I j
I O I CM I «
I CO
I t·»
I O ji
I CO
B ^^
I;
509813/1102
60
■ρ α> KJ
fr
H CD
CO
co 4» . CM OT O C. CO i O ^ I ι
CM C !
I • · ?LL\L\L 26 ! i
νθ Ο co tn m sf cM — CM I -' vM I cm <r ; Cj *ί ι O O I
νθ νθ vD ft Λ
cm es:
O W ο cn ι CM CM I φ φ O^ rs
ZU Ξ O 00 ο Sf ro O I fO CM I ο —* ι jo ω CM CM
—· CO co σ» ο ι 55 CM σ» at I σ» ο ι in in ι
CO
ro ro
fs. CM rs vD* rsT O -s. m in I m ο I m in ι m σ σ»
vD rs —·* oo CO —· — rs j — CO I rs o% ι CM vo in
co rs Sf 00 W O' rs. ι ο γ-* ι co ρ-, ι sf O
* a si + fft η j t\ μ I CO CM
Sf Sf CM in sf ι in sf ι CM CM !
Sf Sf \0 vO ' O vD VO I vD VD I VD VO VO vO
νθ VO I CO OS fr-S I
I
M «| co vO vO
• β •—4 Cj I • · j in
U <H •and . (4 <H I U «H Sf
U Ή φ Φ Φ f>S Φ Φ..ι ■ Φ Φι U <M
Φ Φ JQ W CQ ei .ο ω ι JD hO CM Φ Φ
JD W) Sf I
-I
co I
σ» O ja - bO
rs CO r~ ι νθ Sf CM
νθ flwf co co Sf Sf
<r» ac w CO co co CM
CM CM H υ CM CM pc*
•η m PS m O\ ■ m CO
in CM ·.' ; η CM Sf
ι»» Sf sr tu
σ CJ
I
CM CM Sf Sf
OO Sf CM Sf •sf CM CO
id CM CM O Sf
D-O- O O
Sf Sf
·.
m 1—I O
O ο ο O Sf
Sf I COj in m 1O ^\
I DS co CM I CM vO
CM ι te CM
co j ^. ro ro ! V rd
Sf CM CM I CM Sf
VO rs υ I Πΐ CM
CM
O
ο ι υ
ι ο
O
co φ ι Ps)
φ CQ I I
CQ cd *"
α} W
W.
O O O1
Q
Q Q CM O
I
CM
I I CM
W Pu V
V V CM ! V
CM CM r^ I CM
as sa υ
O
O I id
D-O' ι υ
I
I O
Γ*) CO D-O-
j γ>
ι Icy I τ
I
ό ί Φ ι υ iO ο
ο I I CJ
CO I r-l I CM
I O I id
ι m
I CM I σ> I —·
I co I VD I CO
! O I r».
I O co ι ο
I co rs I co
I rs I r~
509813/1102
Tabelle I (Fortsetzung)
740
0-CH9-CH0-N * ν /
Base
C23H25FN4O2
403,46
!28
ber.
gef.
67,63 67,86
6,17 6,15
13,72 13,60
740
H3CO
740
H3C
Base
C24H28N4°3
420,50
150
ber.
gef,
68,55 68,81
6,71 6,91
13,33 13,13
-N
•Base
C24H28N4°2
404,50
143
740
S V-
Base
J)-O-CH2-CH2-N
433,54
163
ber.
gef.
ber.
gef.
(Z)
71,26 71,46
6,93 7,18
13,35 13,68
69,26 69,16
7.12 7,37
740
/VeO-CHn-CrL-I
Base
C26H32N4a5
480,55
142
ber. (Z) gef.
64,98 64,86
6,71 6,91
16,16 16,06
11,66
11Μ
OCH,
ca •ρ
H ©'
H Φ
α)
m et cn m
cn η
oo cn
«ο
Φ φ ja bo
509813/1102
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I wurden bei Laboratoriumstieren untersucht und zeigten sedative, entzündungshemmende, antiulceröse, vasodilatorische, antibronchokonstrictorische und anticholinergische, diuretische, spasmolytische, Herz-analeptische, anaige ti sehe und Muskel-relaxi erende Eigenschaften, wobei ferner gewisse Verbindungen unter anderem hypotensive und andere, hypertensive Eigenschaften aufweisen.
(1) Sedative Eigenschaften
Die Verbindungen der Formel I verringern, wenn sie Mäusen oral verabreicht werden, die Anzahl der Erforschungen in einem abgeschlossenen Raum mit Entweichungsmöglichkeit und im Aktimeter mit Lichtstrahl und photoelektrischen Zellen.
In der nachstehenden Tabelle II werden beispielshalber die Prozentsätze der Verringerung der Anzahl der Erforschungen in einem abgeschlossenen Baum mit Entweichungsmöglichkeiten wiedergegeben, wie sie bei einer Verabreichung von 100 mg/kg/p.o. von verschiedenen Verbindungen der Formel I erhalten werden.
Tabelle II
Nummer der Versuchstrerbindung
71 510
72 271
72 432
72 442
72 450
72 536
72 773
12 778
730 712
730 741
50981J
Prozentsatz der Verringerung der.Anzahl der Erforschungen
40 40
35 ·
60
35 -
45 35 .
/1102
32 30
Die ED 50 Dosis der Verbindung Nummer 730 229 beträgt bei dem Versuch bezüglich der Anzahl der Erforschungen im abgeschlossenen Baum mit Entweichungsmöglichkeiten 82 mg/kg/p.o. und 120 mg/kg/P-o. beim Versuch bezüglich der Erforschungen beim Aktimeter.
(2) Hypothensive Eigenschaften
Bei intravenäser Verabreichung bewirken die Verbindungen der formel I eine Erhöhung des arteriellen Drucks bei anästhesierten Batten.
Die Ergebnisse, die bei Verabreichung von 2 mg/kg/i.v. bei verschiedenen Verbindungen der Formel I erhalten wurden, sind als Beispiele in der nachstehenden Tabelle III angegeben.
Tabelle III
Nummer der Erhöhung des Dauer der Versuchsverbindung arteriellen Drucks (%) Wirkung (min)
730 712 23 ~ 30
730 74-1 27 35
(3) Antiulceröse Eigenschaften
Die Verbindungen der Formel I verringern bei oraler Verabreichung die Oberfläche von Geschwüren, die durch
Ligatur des Pförtners bei Batten (Geschwür von Shay) I
hervorgerufen wurden.
In der nachstehenden Tabelle IV sind als Beispiele Ergebnisse wiedergegeben, die bei Verabreichung von 50 mg/ kg/i.d. von verschiedenen Verbindungen der Formel I
erhalten wurden.
509813/1102
Tabelle IV
Nummer der
Versuchsverbindung
Verringerung von Geschwüren (Shay) {%)
71 510 754
72 255 773
72 257 025
72 260
72 276
72 311
72 317
72 417
72 432
72 502
72 613
72 021
72 .687
730 225
730 231
730 283
730 282
72
72
730
35 35 50 35 40 40 40 40 35 35
70
40
40 53 50 45
50
40 40 35
(4) Vasodilatorische Eigenschaften
Die Verbindungen der Formel I sind in der Lage, den Durchfluß durch die Koronargefässe von isolierten Meerschweinchenherzen zu erhöhen, wenn sie in die dieses Organ durchströmende Flüssigkeit zugegeben werden.
509813/1102
Die prozentuale Erhöhung des Durchflusses durch die isolierten Meerschweinchenherzen auf Grund der Zugabe von verschiedenen Verbindungen der Formel I in die diese durchströmende !Flüssigkeit wird an Hand von Beispielen in der nachstehenden Tabelle 7 gezeigt.
Tabelle 7
Nummer der 7ersuchsijrerbindung
72 255 72 257 72 260 72 450 72 505 72 613 72 796 730283 7302AI
Zugegebene Dosis Prozentsatz der (yUg/ml) Erhöhung der Abgabe
' bei isolierten
Meerschweinchenherzen
1
1
1
1
1
0,1
0,5
45 80 70 85 50 85 60 61 77
(5) Antibronchoconstriktorische und anticholinergische Eigenschaften
Bei intraduodenaler Injektion sind die Verbindungen der Formel I in der Lage, die Bronchoconstriktion zu beseitigen, die bei Meerschweinchen durch intravenöse Injektion von Acetylcholin hervorgerufen wird. Die Bestimmung erfolgte gemäss der Methode von Konzett.
In der nachstehenden Tabelle 71 ist die prozentuale Hemmung der Bronchoconstriction auf Grund intraperitonealer Injektion von 100 mg/kg von Verschiedenen 7erbindungen der Formel I in Form von Beispielen wiedergegeben.
509813/1 102
Tabelle VI
Nummer der
Versuchsverbindung
Prozentsatz der Hemmung der Bronchoconstriktion
72 255 . 72 276
*72 311 72 502 72 608 72 826
730 025
100
- 50
(6) Diuretische Eigenschaften
Die Verbindungen der Formel I sind bei oraler Verabreichung bei Mäusen gleichzeitig mit einem Volumen von Λ ml isotonischer Natriumchloridlösung oe 25 g Körpergewicht in der Lage, im Vergleich zu Kontrolltieren eine Erhöhung des abgegebenen Urinvolumens zu bewirken. Das Volumen wurde während der 6 auf die Verabreichung folgenden Stunden gemessen.
Die nachstehende Tabelle VII gibt Beispiele der proaentualen Erhöhung der Urinabgabe auf Grund der Verabreichung von 25 mg/kg/p.o. von verschiedenen Verbindungen der Formel I.
509813/1102
- Prozentuale Erhöhung der
Urinabgabe
- 26 - :'s 55
Tabelle VII 85
Nummer der
Versuchsfrerbindung
65
72 292 80
72 327 200
72 417 115
72 419 85
72 432 45
72 495 50
72 623 HO
72 70! 80
72 754 80
72 773 !40
72 783 129
43
72 826 90
730 025 37
730 229
730 695
730 712
7 30 731
(7) Hypotensive Eigenschaften
Bei intravenöser Verabreichung der Verbindungen der Formel I bei anästhesierten Batten wird eine Verringerung des arteriellen Drucks beobachtet.
In Tabelle VIII sind Ergebnisse, die durch Verabreichung von verschiedenen Verbindungen der Formel I erhalten wurden, in Form von Beispielen wiedergegeben.
509813/1102
Tabelle VIII Prozentsatz der
Verringerung
des arteriellen
(8) Herzbelebende Eigenschaften Dauer der
Wirkung
(min)
Kummer der
Versuchs
verbindung
verabreichte
Dosis
(mg/kg/i.v.)
U-L UwXw ο Ut? JL
anästhesierten
Ratten
30
72 327 1 30
72 442 1 40
740 140 1 24
730 241 2 29
730 731 1
30
20
30
30
30
Diese Eigenschaften äussern sich in einer Erhöhung der Amplitude der Schläge (positive inotrope Wirkung) bei isolierten Meerschweinchenherzen, die durch geeignete experimentelle Bedingungen am Überleben gehalten werden.
Die Verbindungen Nummer 72 419 und 730 218 bewirken, wenn sie dem Überlebensmedium in einer Konzentration von 1 und 0,5-Hg zugegeben werden, eine positive inotrope Wirkung auf die isolierten Herzen der Meerschweinchen. Die Verbindung Nummer 730 bewirkt bei Zugabe zu dem Überlebensmedium in einer Konzentration von 1 ug/ml eine Steigerung der Amplitude der Schläge bei isolierten Herzen von Meerschweinchen von 140 %.
509813/1102
2444425
- 28 (9) Analytische Wirkungen
Die Verbindungen der Formel I sind bei oraler Verabreichung bei Mäusen in der Lage, die Anzahl der Schmerz Streckungen zu verringern, die durch intraperitoneale Injektion von Phenylbenzochinon, Essigsäure oder Bradychinin hervorgerufen werden, und können die analgetische Wirkung von Dextromoramid bei dem Versuch von Eddy erhöhen. Die orale Verabreichung bei Ratten schützt diese Tiere gegenüber Schreien und Stürzen beim Versuch von Bandall und Selitto.
In der nachstehenden Tabelle IX sind in Form von Beispielen Ergebnisse wiedergegeben, die bei einer Verabreichung von verschiedenen Verbindungen der Formel I erhalten wurden, wobei die Ergebnisse für DE 50 der Verbindungen abgeschätzt wurden und mit jenen verglichen wurden, die bei Verabreichung von Amidopyrin- oder Dimethylamino-4-dimethyl-2,3-phenyl-1-pyrazolin-3-on-5» Glaphenin oder dem Ester von Dihydroxy-2,3-propanol und N-( Chlor -7-chinolyl-4)-anthranileäure und Acetylsalicylsäure erhalten wurden. Diese Produkte sind allgemein bekannte
Analgetika.
In Tabelle X ist die prozentuale Verringerung der Anzahl der Schmerz Streckungen angegeben, wie sie bei Verabreichchung von 100 mg/kg/p.o. von verschiedenen Verbindungen erhalten wurde.
Andererseits erlauben die Verbindungen der Formel I, wenn sie rectosigmoid an Kaninchen verabreicht werden, eine Erhöhung der Schmerzschwelle bei der Stimulierung der Zehnpulpe.
S09813/1.102
2444425
In Tabelle XI sind die Ergebnisse von Vergleichsversuchen der Aktivität der Verbindung Nr. 730 und jener von Glaphenin als Beispiel wiedergegeben, wobei die Aktivitäten auf Grund der Stimulierung der Zahnpulpe bestimmt wurden.
509813/1102
3D
Tabelle Χλ
Art des
durchge
führten
Versuch
Untersuchte
Verbindung
730 731
730 218
730 224
730 225
730 229
730 231
730 262
730 732
740 140
DE 50
(mg/kg/
PO)
DL 50
(mg/kg/
FOl
DE 50
DLJO
Phenyl-
benzo-
chinon-
versuch
Verbindungen
gemäss der
Erfindung,■
Nummer
Amidopyrin. 27
37
30
42
10 ·
27
52
23
33
^>2 000
1 500
^> 2 000
;> 2 ooo
2 800
975
2 500
^> 2 000
^ 2 000
& 1,5.10"*
2,5.10 *"
&. l,5.10~2
έ 2 .. 10~2
4.10~3
3.1 θ"2
2.1O"2
4. l.io"2
^. 1,5. ΙΟ"2
Brady-
chinin-
versuch
Vergleichs
verbindungen
Glaphenin 45 1 050 4,5.10"2
Essig
säure
versuch
Verbindungen
5einäss der
Srfindung, ·
iuimner
Acetyl sali
cyl säure
60 1 900 3.10*"2
Vergleichs-
yerbindungen
730 229 72 700 1O"1
Verbindungen
jemäss der
Srfindung,
ununer
.730 262 45 2 800 1,5.10~2
ergleichs-
ferbindungen
Amidopyrin ■ 100 2 500' 4.10~2
Criaphenih 48 1 050 5.10~2
Acetylsäli-
cylsäure
48 1 900 2,5.10"2
730 229 180 700 2,5.10"1
Aniidopyrin 70 2 800 2,5.IO~2
Glaphenin 80 1 050 7,5.10"2
Acetylsali
cyl säure
80 J 900 A.IO"''
809813 115 700 l,5.10"1
/1102
Tabelle IX (Fortsetzung)"
Untersuchte
Verbindung
730 218 PE 50
mg/kg/PO)
DL 50
(ßg/kg/PO)
DE 50
Axt des
durchge
führten
Versuchs
Versuch
nach-
Eddy
Verbindungen
gemäss der
Erfindung, ■
Nummer
730 225 50 1 500 DL 50
Versuch
nach
Handall
und
Selitto
Vergleicns-
■verbindüngen
730 229 80 •^ 2 000 3,25.10"2
Verbindungen
gemäss der
Erfindung,
Nummer
730 262 23 2 800 £4.10*"2
Vergleichs-
verbindungen
A-nidopyrin 60 2 500 8.1O"3
Gläphenin 35 1 050 2,5.10"2 -
Acetylsali-
cylsäure
inaktiv
bei 400
1 900 3,25.10"2
730 229 >200
(40% ä200
700- / ;.
Ainidöpyrin 45 2 800 .^2,75.JO"1
Glaphenin 110 1 050 1.5.10**2
Acetyl sali
cyl säure
65 1 900 ι.ισ"1
110 700 3,25.1O"2
1,5.1ο"1
509813/1102
- 32*- Tabelle X
Bradychininversuch Nummer .der Verabreichte Prozentsatz der
Art des durchgeführten Versuch nach Randall - Versuchs Dosis Verringerung - der
Versuchs und Selitto verbindung (mg/kg/PO) Anzahl der Sehmer- ·*
Streckungen
730 712 100 60
Phenylbenzochinon- 730 695 100 85
730 136 100 46
versuch 730 241 100 67
730 282 100 73
730 283 100 57
72 442 100 70
72 462 100 40
72 608 100 55
72 686 130 50
72 701 100 45 .
730 234 100 55
730 218 100 40
730 225 100 50
509813/110 2
Tabelle XI
Untersuchte
Verbindung
730 229 verab
reichte
Dosis
(mg/kg/
rectosig-
moid)
DL 50
(mg/kg/
PO)
verabreidhte
Dosis
Anzahl der
Kaninchen,
bei denen
die Schmera
schwelle um
0,5 V er
höht wurde
Mittlere
Erhöhung d.
Schmerz
schwelle bei
der Aktivi
tätsspitze
(in Volt)
Akti
vitäts-
spitze
Dauer der
Wirkung
(Stunden)
Verbindung
gemäß d. Erfin
dung, Nummer
jlaphenir 50 2 800 DL 50 7/10 + 2,9 . ' 1 h 2
untersuch
te
Verbindung
.50
. 100
200
ι 900
1 900
1 900
2.10"2 4/10 .
6/1Ö ·
8/10 ' Γ
+ 0,63
+ 1.4 ·.
t 1,5
45 mn 1
1,5
2
2,5.10"2
5.10"2
i.io"1
Die Tabellen IX und XI zeigen deutlich, dass die Verbindungen gemäss der Erfindung eine bessere aaalgetische Wirkung als Amidopyrin, Glaphenin und Acetylsalicylsäure zeigen, denn bei Verabreichung der Verbindungen gemäss der Erfindung in einer Dosis, die nur einen geringen Teil der lethalen Dosis darstellt, beobachtet man den gleichen Effekt, wie bei der Verabreichung der Vergleichsverbindungen in einer Dosis, die einen viel grösseren Anteil ihrer lethalen Dosis ausmacht.
(10)·· Myorelaxierende Eigenschaften
Bei präven Verabreichung auf oralem Weg der Verbindungen der Formel I bei Mäusen wird eine Verringerung der Mortalität beobachtet, die durch subkutane Injektion von Strychnin hervorgerufen wird.
Die Verbindung Nummer 72 608 vermittelt bei einer Verabreichung in einer Dosis von 100 mg/kg/p.o. einen 50%-igen Schutz gegenüber der Lethalität auf Grund von Strychnin.
(11) Spasmolytische Eigenschaften
Die Verbindungen der Formel I sind in der Lage, wenn sie in das Überlebensmedium eingebracht werden, der kontraÜLerenden Wirkung von Bariumchlorid auf das isolierte Duodenum von Hatten entgegenzuwirken. Diese Wirkung wird in Bezug auf Papaverin als Vergleichsverbindung beurteilt.
Die Verbindung Nummer 730 282 zeigt eine doppelt so hohe spasmolytische Wirkung als Papaverin.
509813/1102
24A4426 - 35 -
(Ί2) Entziindungshemmende Eigenschaften
Diese Eigenschaften äussern sich in einer Verringerung eines lokalen Ödems, das durch subplantare Injektion eines phlogogenen Mittels, wie Carraghenin,bei Ratten hervorgerufen wird, auf Grund der oralen Verabreichung der Verbindungen der Formel I.
Die Ergebnisse., die durch Verabreichung verschiedener Verbindungen der Formel I erhalten wurden, sind in Form von Beispielen in der Tabelle XII zusammengefasst.
Die {Tabelle XIII zeigt Ergebnisse von Vergleichsversuchen zwischen der entzündungshemmenden Wirkung von imidopvrin, Glaphenin und Acety!salicylsäure. Diese Vergleichsverbindungen wurden auch in den Vergleichsversuchen bezüglich der analgetxschen Eigenschaften verwendet.
509813/1 102
- 36· Tabelle XII
Nummer der
Versuclisverbindung
verabreichte Dosis
(mg/kg/p.o.)
Prozentsatz der Verringe
rung des subplantaren
Odems
71. 510 100 40
72 255 100 60
72 27! 100 35
72 283 100 40
72 311 100 .50
72 317 100 35
72 327 100 35
72 419 100 50
72 432 100 45
72 442 100 55
72 462 100 35
72 536 100 35
72 686 25 35
72 773 100 40
72 826 100 60
730 234
' Ho IHl
100
sino
35
5??
Tabelle XIII
Versuchsfrerbindung 730 229
r
DE 50
(mg/kg/PO)
Acetylsalicyl
säure
~ 40 DL 50
(mg/kg/PO)
DE 50
DL 50
Verbindung gemäs.s
der Erfindung, Numnu
Amidopyrin
cran
22 2 800 8.1O*"3
Vergleichswerbindur Glaphenin 140 1 050 1,25.'°"'
9 I 900 5.I0"3
700 6.10"2
509813/1102
Tabelle XIII zeigt, dass die Verbindung Nummer 730 229 eine bemerkenswerte entzündungshemmende Wirkung aufweist, da sie deutlich besser ist als jene von Amidopyrin und Acetylsalicysaure und kaum geringer als jene von Glaphenin.
Wie sLch aus einem Vergleich der vorerwähnten pharmakologisch . wirksamen Dosen und der in der nachstehenden Tabelle XIV wiedergegebenen lethalen Dosen ergibt, ist der Unterschied zwischen diesen Dosen ausreichend, um eine therapeutische Verwendung der Verbindungen der Formel I zu gestatten.
509813/1102
2Α4Λ426
Tabelle XIV
Nummer der verabreichte Dosis bei Prozentsatz der
Versuchs^erbindun Mäusen
(ing/kg/p.o.)
Mortalität
730 732 2 000 0
730 213 1 500 ~/ 50
730 135 2 000 0
730 221 520 ^ 50
730 224 2 000 0
730 225 2 000 CZ. 20
730 229 2 800 ^j 50
730 231 975 ^ 50
730 241 2 000 0
,730 379 625 rO 50
730 262 2 500 * 50
. 730 282 1 000 CL 50
730 283 I 000 λ^ 50
. 730 243 I 000 0
730 695 2 000 0
730 712 2 000 0
730 731 2 000 0
730 741 1 500 -&- 50
740 140 2 000 0
71 510 2 000 0
72 255 2 000 0
72 257 2 000 0
72 260 2 000 0
72 271 2 000 0
72 276 2 000 0
72 283 2 000 0
72 292 2 000 0
72 311 2 000 0
72 317 2 000 0
72 327 2 000 0
72 417 2 000 0
72 419 2 000 0
72 432 2 000 0
72 442 2 000 0
72 450 2 000 0
72 462 2 000 0
72 495 2 000 0
72 502 2 000 0
72 505 2 000 0
72 536 2 000 0
72 613 2 000 0
509813/1102
244A426
Tabelle XIV (Fortsetzung)
'-Nummer der' Tersuchsverbindur
verabreichte Dosis be Mäusen
(mg/kg/PO)
!Prozentsatz der Mortalität
72 623 2 000 0
72 686 2 000 0
72 687 2 000 0
72 701 2 000 0
72 754 2 000 0
72 778 2 000 0
72 783 2 000 0
72 796 2 000 0
72 826 2 000 0
730 025 2 000 0
72 621 2 000 £30
72 773 2 000 <v 20
72 608 1 600 Λ. 50
730 234 2 400 λ/ 50
509813/1102
Die Verbindungen der Formel I sind angezeigt bei der Behandlung von gastroduodenalen Geschwüren, Ödemen, Angstzuständen, Nervosität, der Schmerzkontraktur auf Grund von Entzündungen und anderen Ursachen, bei Herzschwäche, Kreislaufschwäche, Asthma, Eingeweide-Spasmen und entsprechend den Produkten bei Hypotension oder Hypertension.
Die Verabreichung erfolgt oral in Form von Tabletten, Dragees oder Kapseln mit einem Gehalt von 25 bis 400 mg Wirkstoff (1 bis 6 pro Tage), Tropfen mit einem Gehalt von 0,2 bis 5 % Wirkstoff (10 bis 100, 1 bis 3 mal am Tag), parenteral in Form von Injektionslösungen mit einem Gehalt von 10 bis I50 mg Wirkstoff (1 bis 3 mal pro Tag) und rektal in Form von ßuppositorien mit einem Gehalt von 25 bis 300 mg Wirkstoff (1 bis 3 mal pro Tag).
509813/1102

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Arylaminopyrimidinverbindungen der allgemeinen Formel I
    K- H
    (D
    ClL
    in der
    Ax eine Phenylgruppe oder eine mit einem oder mehreren Halo genatomen, mit einer Trifluormethyl- oder Dioxymethylengruppe,mit einer oder mehreren Methoxygruppen, mit einem Alkylrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder mit einer Dimethylamine gruppe substituierte Phenylgruppe bedeutet, und
    R eine Carboxamidgruppe der allgemeinen Formel
    '■
    II
    in der die Reste R^ und R2 jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind,
    509813/1102
    244U26
    einen Pyrrolidino-, Mopholino-, Piperidino- ader mit einem Alkylrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder einem Phenylrest in N1-Stellung substihiierten Piperazinorest bilden, oder einen Aminoalkoxyrest der allgemeinen Formel:
    in der die Reste R* und R^ Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Morpholino-, Pyrrolidino-, Piperidino- oder Hexamethyleniiainorest bilden, und η 1 bis 5 bedeutet, oder eine Alkoxycarbonylgruppe der allgemeinen Formel:
    in der R1- einen Alkylrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, einen Dihydroxy-2,3-propylrest oder einen Dimethy1-2,2-dioxolan-4-yl-methylrest bedeutet, oder einen Hydroxycarbonylmethylrest bedeutet.
    ,2. Arylaminopyrimidinverbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennz eichnet, dass Ar einen Phenylrest bedeutet und
    509813/1102
    DimethylaminO.äthoxy-4-phenyl, Di-(n-propyl)-amino äthoxy-. 4-phenyl, Pyrrolidinoätboxy-4-phenyl, Piperidinoäthoxy-4-phenyl, Morpholinoäthoxy-4-phenyl, Morpholinoäthoxy-2-phenyl, Morpholinoätboxy-3-pbenyl, Hexamethyleniminoäthoxy-4-phenyl oder Horpbolinopropoxy--4-pbenyl bedeutet.
    3. Arylaminopyrimidinverbindungen nacb Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Ar einen 3-Cblor-· pbenylrest und
    Dimetboxyaminoätbyl-4—phenyl, Hexamethyleniminoätboxy-4~phenyl oder Morpbolinäthoxy-4—phenyl bedeutet.
    4. Arylaminopyrimidinverbindungen nach Anspruch 1, dadurch
    gekennz eichnet, dass Ar einen 4-Chlor -
    j phenylrest und
    (Dimetbylaminocarbonyl)-4-phenyl, (Pyrrolidinocarbonyl)-4-pbenyl, (Morphοlinocarbonyl)-4-phenyl, (Piperidinocarbonyl)-4-phenyl, [(Methyl-4'-i>iperazin-1 '-yl)-carbonyl] · 4—phenyl, [(Phenyl-4'-piperazin-1'-yl)-carbonyl ] -4-phenyl, Aiainocarbonyl-2-phenyl, Aminocarbonyl-4-phenyl, A'thoxycarbonyl-4--phenyl, Metboxycarbonyl-2-phenyl, [(Dimethyls'^ l-dioxolan-4l-yl)-methoxycarbonyl] -2-phenyl, (Dibydroxy-2',3'-propoxycarbonyl)-2-phenyl, Dimethylaminoäthoxy-4-phenyl oder riorpholinoäthoxy-4—phenyl bedeutet.
    509813/1102
    ft » I
    K »VI
    - 44 -
    Arylaminopyrimidinverbindurigen.nacb Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ eichnet, dass Ar einen 3-Fluor -phenylrest bedeutet und
    Pyrrolidinocarbonyl-4-pbenyl, Morpbolinocarbonyl-4-phenyl, Piperidinocarbonyl-4-phenyi, Aminocarbonyl-2-phenyl, Aminocarbonyl-4-phenyl, Äthoxycarbonyl-4~phenyl, Methoxycarbonyl-2-phenyl, [ (Dimethyl-2 ·, 2' -dioxolan-4' -yl)-methoxycarbonyl ] -2-phenyl,(Dihydroxy-2 ·, 3 '-propoxycarbonyl )-2-phenyl ^ydroa^y- carbonylmethyl-4-phenyl, Dimethylaminoäthoxy-4-phenyl, Piperidinoäthoxy-4-phenyl oder Morpholinoäthoxy-4-phenyl bedeutet«
    6. Arylaminopyrimidinverbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Ar einen methylphenylrest bedeutet und
    Pyrrolidinocarbonyl-4-phenyl, Horpholinocarbonyl-4-phenyl, Piperidinocarbonyl-4-phenyl, [ (Phenyl-4·-piperazin-1·- yl)-carbonyl ] -4-phenyl, Aminocarbonyl-2-phenyl, Aminocarbonyl-4-phenyl, Äthoxycarbonyl-4-phenyl, Methoxycarbonyl-2-phenyl, [(Dimethyl-2·,2 »-dioxolan-^·-yl)-methoxycarbonyl ] -2-phenyl ,(Dihydroxy-2',3' -propoxycarbonyl)-2-phenyl, Dimethylaminoäthoxy-4-phenyl, Pyrrolidinoäthoxy-4-phenyl oder Morpholinoäthoxy-4-phenyl bedeutet.
    509813/1102
    ί ■
    7· Arylami. nopyrimidinverbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennz eichnet, dass Ar einen Methylendioxy-3 ,A-pbenylrest.und
    Pyrrolidinocarbonyl-^-phenyl, Morpholinocarbonyl-4-
    phenyl, Piperidinocarbonyl-^-phenyl, Aminocarbonyl-2-phenyl, Aminocarbonyl-4-phenyli A'thoxycarbonyl-^'-phenyl, Methoxycarbonyl.-2-phenyl, [(Dimethyl-2 ·,2 ·-dioxolaa-4'-yl)-methoxycarbonyl ] -2-phenyl ,(Dihydroxy 2 S 3' -propoxycarbonyl)-2-phenyl oder Morpholinoäthoxy-^—phenyl bedeutet.
    8. Arylaminopyrimidinverbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennz eichnet, dass Ar einen Irimethaxy-3,4-,5-phenylrest und .
    Pyrrolidinocarbonyl-^-phenyl, Morpholinocarbonyl-4-phenyl, Piperidinocarbonyl-4-phenyl, [(Methyl-4'-piperazin-1 *-yl)-c ar bony 1J -4-phenyl, [(Phenyl-V-piperazin-1 ^yI)-CaTbOHyI]-4-phenyl, Aminocarbonyl-2-phenyl, Aminocarbonyl-4-phenyl, Äthoxycarbonyl-^-phenyl, Methoxycarbonyl-2-phenyl, [(Dimethyl-2· ,2l-dioxolan-4-l-yl)-methoxycarbonyl ] -2-ph.enyl, Dirne thylamino äthoxy-4-phenyl, Morpholinoäthoxy-4-phenyl, Dimethylaminoäthoxy-2-phenyl oder Morpholiiioäthoaqsr^-» phenyl bedeutet.
    Arylaminopyrimidinverbindungen nach Anspruch "1, dadurch gekennz eichnet, dass Ar einen Methoxy-4-phenyl-, Methyl-4-phenyl- oder Dime thy lamino-4-phenylre st und
    509813/1102
    einen Morpholinoäthoxy-4-phenylrest bedeutet.
    10.Verfahren zur Herstellung von Arylaminopyrimidinverbindungen. nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeich net, daß man in Essigsäure und in Gegenwart von Salzsäure Aryl-2-chlor-4-methyl-6-pyrimidine der allgemeinen Formel II
    (II)
    in der
    Ar einen Phenylrest oder einen mit ein oder mehreren Halogenatomen, einer Trif luormetbyl- oder Dioxymethylengruppe, einer, oder mehreren Metboxygruppen, einem Alkylrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder einer Dirne thylaminogruppe substituierten Phenylrest bedeutet, mit Anilinverbindungen der allgemeinen Formel III
    (III)
    kondensiert, in der R1
    eine Garboxamidgruppe der allgemeinen Formel
    -C-N
    509813/1102
    24A4A26
    in der die Reste
    R^ und Eg jeweils ein Wasserstoff atom oder einen Alkylrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen . Pyrrolidino-, Morpholino-, Piperidino- oder in N'-Stellung mit einem Alkylrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder
    einem Phenylrest substituierten Piperazinorest bilden,
    oder
    eine Aminoalkoxygruppe der allgemeinen Formel
    - ο -
    in der E, und E^ Akkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind,einen Morpholino-, Pyrrolidino-, Piperidino- oder Hexamethyleniminorest bilden, und η 1 bis £ bedeutet,
    eine Alkoxycarbonylgruppe der allgemeinen Formel:
    in der R,- einen Alkylrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet oder
    einen Hydroxycarbonylmethylrest bedeutet,
    um Verbindungen der allgemeinen Formel I1 zu erhalten:
    (I1)
    509813/1102
    lind wahlweise die Verbindungen der Formel I1, in der R1 eine Methoxycarbonylgruppe bedeutet, einer Umesterung mit Dimethyl-2,2-hydro:xymethyl-4-dioxolan-i,3 in Gegenwart van Natrium unterwirft, um eine Verbindung der Formel
    -O- CH,
    zu erbalten, die anschliessend in die Verbindung der Formel
    C-O-
    ClI - CH τ CIL
    2I ' 2
    OH
    Ar -.
    durch öffnung des Dioxolanringa unter der Wirkung von 2n Salzsämre umgewandelt werden kann.
    11. Arzneimittel, enthaltend mindestens eine Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9 und gegebenenfalls mindestens einem üblichen, pharmakologisch verträglichen Trägerstoff und/oder Verdünnungsmittel.
    509813/1102
DE19742444426 1973-09-20 1974-09-17 Arylaminopyrimidinverbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel Withdrawn DE2444426A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7333831A FR2244459A1 (en) 1973-09-20 1973-09-20 2-Arylamino-pyrimidines - useful as sedatives, antiinflammatory, anti-ulcer, vasodilating, anticholinergic and anti-broncho- constricting agents and diuretics
FR7410327A FR2265386A2 (en) 1974-03-26 1974-03-26 2-Arylamino-pyrimidines - useful as sedatives, antiinflammatory, anti-ulcer, vasodilating, anticholinergic and anti-broncho- constricting agents and diuretics

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2444426A1 true DE2444426A1 (de) 1975-03-27

Family

ID=26217948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742444426 Withdrawn DE2444426A1 (de) 1973-09-20 1974-09-17 Arylaminopyrimidinverbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3978055A (de)
JP (1) JPS5088079A (de)
CA (1) CA1008074A (de)
CH (1) CH593266A5 (de)
DE (1) DE2444426A1 (de)
ES (1) ES429869A1 (de)
GB (1) GB1430729A (de)
IT (1) IT1062796B (de)
LU (1) LU70791A1 (de)
NL (1) NL7412494A (de)
SE (1) SE410600B (de)
SU (1) SU645569A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005047268A2 (en) * 2003-11-10 2005-05-26 X-Ceptor Therapeutics, Inc. Substituted pyrimidine compositions and methods of use

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1534593A (en) * 1976-09-03 1978-12-06 Soc D Etudes Prod Chimique N-2,6-dichlorophenyl-2-aminopyrimidine and therapeutic compositions containing it
JPS57203072A (en) * 1981-06-05 1982-12-13 Sankyo Co Ltd 4-anilinopyrimidine derivative, its preparation, antidepressant comprising it as active ingredient
US4466965A (en) * 1982-07-26 1984-08-21 American Hospital Supply Corporation Phthalazine compounds, compositions and use
US5254555A (en) * 1989-10-30 1993-10-19 Beecham Group P.L.C. Amino pyrimidin-7-yl substituted benzopyrans for treatment of hypertension
US7481790B2 (en) * 2000-12-27 2009-01-27 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Vessel enlargement by arteriogenic factor delivery
US20030055263A1 (en) * 2001-07-11 2003-03-20 Boehringer Ingelheim Pharma Kg Carboxylic acid derivatives, medicaments comprising these compounds, their use and processes for their production
DE10133665A1 (de) * 2001-07-11 2003-01-30 Boehringer Ingelheim Pharma Carbonsäurederivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Herstellung
US7320989B2 (en) * 2003-02-28 2008-01-22 Encysive Pharmaceuticals, Inc. Pyridine, pyrimidine, quinoline, quinazoline, and naphthalene urotensin-II receptor antagonists
WO2004078114A2 (en) * 2003-02-28 2004-09-16 Encysive Pharmaceuticals Inc. Pyridine, pyrimidine, quinoline, quinazoline, and naphthalene urotensin-ii receptor antagonists.
ZA200602664B (en) * 2003-12-03 2007-06-27 Cytopia Res Pty Ltd Tubulin inhibitors
PE20151413A1 (es) * 2012-11-21 2015-10-23 Ptc Therapeutics Inc Inhibidores de bmi-1 de pirimidina inversa sustituida
JP6524094B2 (ja) 2013-08-30 2019-06-05 ピーティーシー セラピューティクス, インコーポレイテッド 置換ピリミジンBmi−1阻害剤
US10584115B2 (en) 2013-11-21 2020-03-10 Ptc Therapeutics, Inc. Substituted pyridine and pyrazine BMI-1 inhibitors
CN104262263B (zh) * 2014-08-29 2017-01-11 西安交通大学 一种N,6二苯基嘧啶-4-胺类Bcr-Abl抑制剂及其制备方法和应用
WO2020176610A1 (en) * 2019-02-28 2020-09-03 Ptc Therapeutics, Inc. Method for treating a multiple myeloma
MX2021011688A (es) * 2019-03-27 2022-01-24 Ptc Therapeutics Inc Combinaciones utiles en un metodo para tratar sarcoma.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3321478A (en) * 1963-09-20 1967-05-23 American Cyanamid Co Aminoethoxyphenyl amine, ether, and sulfide derivatives of pyrimidine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005047268A2 (en) * 2003-11-10 2005-05-26 X-Ceptor Therapeutics, Inc. Substituted pyrimidine compositions and methods of use
WO2005047268A3 (en) * 2003-11-10 2005-07-21 X Ceptor Therapeutics Inc Substituted pyrimidine compositions and methods of use
US8455489B2 (en) 2003-11-10 2013-06-04 Exelixis, Inc. Substituted pyrimidine compositions and methods of use

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5088079A (de) 1975-07-15
SE410600B (sv) 1979-10-22
SU645569A3 (ru) 1979-01-30
CA1008074A (fr) 1977-04-05
NL7412494A (nl) 1975-03-24
SE7411806L (de) 1975-03-21
GB1430729A (en) 1976-04-07
LU70791A1 (de) 1975-06-11
US3978055A (en) 1976-08-31
ES429869A1 (es) 1976-10-01
AU7344174A (en) 1976-03-25
CH593266A5 (de) 1977-11-30
IT1062796B (it) 1985-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2444426A1 (de) Arylaminopyrimidinverbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2310918C3 (de) 3-Isobutoxy-2-pyrrolidino-N-phenyl-N-benzylpropylamin, dessen Salze Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
DE2446593A1 (de) Neue furo(2,3d)pyrimidine, ein verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE1620144A1 (de) Wasserloesliche Aminsalze der 5-[p-(2-Pyridylsulfamyl)-phenylazo]-salicylsaeure und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2720545A1 (de) Neue chinazolinderivate, ihre herstellung und pharmazeutische mittel
DE1134079B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Fluoracetyl und N-Chloracetylpiperazinen
DE2802864A1 (de) 3-isobutoxy-2-pyrrolidino-n-phenyl- n-benzylpropylamin, verfahren zu seiner herstellung und es enthaltende arzneimittel
DE2833505A1 (de) Tetrahydro-isochinolin-derivate, verfahren zu deren herstellung und mittel enthaltend die derivate
DE2510026A1 (de) 6-pyrimidinyl-acethydroxamsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2333831C3 (de) l-(2-Benzoyl-äthyl)-2-(4-a- cinnamylpiperazinomethyQ-benzimidazole, Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre therapeutische Verwendung
DE1962442C3 (de) 2-Benzoylalkylbenzomorphane, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE1493922A1 (de) Camarinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1670143C3 (de)
DE2410284C3 (de) Verwendung von mehrfach substituierten α , α -Diphenyl-β -(tert. amino)-propanolen bei der saluretischen Therapie
DE1804999A1 (de) Neue Guanidinofettsaeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2328384A1 (de) 5-aminomethyl- eckige klammer auf (5&#39;,6&#39;e)oxazinoindole eckige klammer zu, verfahren zu ihrer herstellung und ihre therapeutische verwendung
DE2025341C3 (de) 2,4,6-Trimethoxybenzoesäure-2-morpholinoäthyl-ester und seine Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Wirkstoff in pharmazeutischen Zubereitungen
DE2423725A1 (de) 5-phenyl-4-oxo-delta hoch 2,alphathiazolidinessigsaeureester
AT282592B (de) Verfahren zur herstellung von neuem racemischem oder optisch aktivem (1-2&#39;-nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan und dessen salzen
DE1620124C3 (de) 8-Hydroxychinolinderivate
DE3151123A1 (de) 1,4-disubstituierte piperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE2508203C2 (de) Verwendung von mehrfach substituierten &amp;alpha;,&amp;alpha;-Diphenyl-&amp;beta;-(tert.-amino)-propanolen bei der saluretischen Therapie
DE2552151A1 (de) Benzimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE1620229A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinolinverbindungen
DE2202046A1 (de) Neue Piperazinacrylamidderivate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittelwirkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination