DE2510026A1 - 6-pyrimidinyl-acethydroxamsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel - Google Patents

6-pyrimidinyl-acethydroxamsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel

Info

Publication number
DE2510026A1
DE2510026A1 DE19752510026 DE2510026A DE2510026A1 DE 2510026 A1 DE2510026 A1 DE 2510026A1 DE 19752510026 DE19752510026 DE 19752510026 DE 2510026 A DE2510026 A DE 2510026A DE 2510026 A1 DE2510026 A1 DE 2510026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
pyrimidinyl
formula
acethydroxamic
acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752510026
Other languages
English (en)
Inventor
Guy Bourgery
Jeannine Eberle
Claude Fauran
Claude Gouret
Guy Raynaud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Synthelabo SA
Original Assignee
Delalande SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7409235A external-priority patent/FR2264529A2/fr
Application filed by Delalande SA filed Critical Delalande SA
Publication of DE2510026A1 publication Critical patent/DE2510026A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/42One nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE A. GRÜNECKER
W. STOCKMAIR
DR-ING. · AeE(CALTECH)
K. SCHUMANN
. DR. RER. NAT. ■ DIPL.-PHYS.
P. H. JAKOB
DIPL..-INQ.
G. BEZOLD
DR. RER. NAT. · OIPL.-CHEM.
MÜNCHEN
E. K. WEIL
DR. RSR. OEC- INO.
LINDAU
8 MÜNCHEN 22
MAXIMILIANSTRASSe 43
7- März 1975
P 9028
DELALANDE S.A.
32, rue Henri Regnault - COURBSVOIE,
Frankreich.
ß-Pyrimidinyl-acetliydroxanisäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung
und Arzneimittel
Das Hauptpatent (Patentanmeldung P 22 52 822.9-44) betrifft
neue ö-Pyrimidinyl-acethydroxanisäuren der allgemeinen Formel
5098 39/1042
TELEFON (O89) 222S62 ,. ^iiFS»0*"*^390- - -TEi-EQRAMMEMONAPAT
Ar
CH2 - j} - * O
OH
JIo,
in der
R und R jeweils C -Alkylreste bedeuten oder zusammen mit dem Stickstoffatom eine Morpholino-, Pyrrolidino-, Piperidino- oder Hexamethyleniminogruppe bilden, und
Ar eine gegebenenfalls d^irch ein Fluor- oder Chloratorn substituierte Phenyl gruppe, eine 3-Trifluormethylphenylgruppe oder eine 3»^f5-Trimethoxyphenyl-
gruppe bedeutet, ein Verfahren zu ihrer Herstellung
sowie Arzneimittel.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß die Aufgabe des
Hauptpatents (Patentanmeldung P 22 52 822.9-44), nämlich
Verbindungen mit einer verbesserten analgetischen und entzündungshemmenden Wirksamkeit anzugeben, die jedoch nicht auf Kosten der Toxizität gehen darf, durch weitere Verbindungen des gleichen Typs, jedoch mit der allgemeinen Formel I gelöst werden kann:
in der
OH
R eine Aminocarbonylphenylgruppe bedeutet, deren Aminogruppe pri-
509839/1042
ORIGINAL INSPECTED
mär oder tertiär sein kann und im letzteren Fall zu einem heterocyclischen Rest gehört, der eine Pyrrolidino-, Piperidino- oder Morpholinogruppe ist, und
Ar eine gegebenenfalls durch ein Fluor- oder Chloratom» eine Trifluormethylgruppe, einen Methylendioxyrest oder eine oder mehrere Methoxygruppen substituierte Phenyl'gruppe bedeutet.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der vorstehend angegebenen Formel I, das dadurch gekennzeichnet- ist, daß man einen 6-Pyrimidinylessigsäureester der allgemeinen Formel II
" R
N"
CH2-C-O C2H5
in der H und Ar die oben angegebenen Bedeutungen haben, in an sich bekannter Ttfeise mit Hydroxylaminhydrochlorid umsetzt (vgl. L. Fieser, "Reactifs pour la synthese organique", Band 1, Seite 215 (1970·)).
Die Umsetzung wird in Methanol bei der Hückflußtemperatiti· des Methanols und in Gegenwart von Natriummethylat durchgeführt.
Die 6-Pyrimidinylessigsäureester der allgemeinen Formel II werden ihrerseits durch Kondensieren eines Derivats des 4-Chlor-6-pyr5.midinyl-essigsäureäthylesters der allgemeinen Formel
CH2-C-O
509 8 3 97-1 Q 4P2
ORSQlfväAL INSPECTED
in der Ar die oben angegebenen Bedeutungen hat, mit einem Amin der allgemeinen Formel
H-N
in der R die oben angegebenen Bedeutungen hat, erhalten.
Diese Kondensation wird in Essigsäure bei 80 - 90 C und in Gegenwart konzentrierter Salzsäure durchgeführt.
Gegenstand der Erfindung sind ferner Arzneimittel, die aus mindestens einer Verbindung der oben angegebenen allgemeinen Formel I und pharmazeutisch üblichen Hilfs- und Trägerstoffen bestehen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I zeigen vasodilatorische, geschvrärhemmende, aaaleptische, respiratorische, hypotonische, diuretische, antidepressive, analgetische, entzündungshemmende und neurotrope Eigenschaften.
Die Erfindung wird durch das folgende Beispiel, in welchem die Herstellung von (2-p-Chlorphenyl-4-p-aminocarbonylanilino)-6— pyrimidinyl-acethydröxamsäure (Verbindung Nr. l) beschrieben wird, näher erläutert.
Beispiel
Erste Stufe: (2~p-Chlorphenylr-4-p-aminocarbonylanilino)-6-pyrimidinjrl-essigsäureäthylester (Verbindung Nr. Öl)
Eine Lösung von 93,5 g (0,3 Mol) (2-p-Chlorphenyl-4-chlor)-6-pyrimidinyl-essigsäureäthylester, 4o,8 g (0,3 Mol) p-Aminocarbonylanilin und 1,5 cm konzentrierte Salzsäure iti 6oo cm' Essigsäure wurde eine Stunde auf 90 °C erhitzt. Dann wurde in 2 1 Wasser
509839/1042
verdünnt und mit konzentriertem Ammoniak basisch gemacht« Nach dem Filtrieren wurde aus 2 1 Methanol umkristallisiert.
Es wurden 83 S des Produkts gewonnen, was einerAusbeute von 68 % entspricht.
C . H N '
Analyse für C31H19ClN4O ber.: 6l,39 4,66 13,64 %
gef.: 61,37 4,76 13,47 %
Zweite Stufe: (2~p-Chlorphenyl-4-p-aminocarbonylanilino)-6-
pyrimidinyl-acethydroxaTJsäure (Verbindung Nr. 1}
Einer Lösung von 6,9 g Natrium in 2oo cm Methanol
wurde eine Lösung von lo,4 g (0,15 Mol) Hydroxyl-
•ζ
aminhydrochlorid in 15o cm Methanol zugesetzt.
Nach 3o min Tieaktionszeit wurde das gebildete Salz abfiltriert. Dem Filtrat-wurden 6l,5 g (0,15 Mol) des in der vorhergehenden Stufe erhaltenen Esters zugesetzt und die Suspension wurde für 2 1/2 h auf Rückfluß gebracht. Dann wurde mit 1 1 Wasser verdünnt, mit konzentrierter Salzsäure bis auf einen pH von etwa 3 angesäuert und durch Zusatz einer Natriumbicarbonatlösung wieder neutralisiert. Nach dem Filtrieren wurde aus 4oo cm 9o /tigern Alkohol umkristallisiert, Ausbeute 11 g (2o %).
Analyse für C 19 H 16C:LN 5 O3
Die in den nachfolgenden Tabellen I und II aufgeführten erfindungsgemäßen Verbindungen wurden nach den im vorstehenden Beispiel beschriebenen Arbeitsweisen der ersten und zweiten Stufe hergestellt,
57 C H N 6l
ber* : 51 ,36 4,05 17, 44
gef.: ,19 4,i4 17,
509839/1042 ·
BAD ORIGINAL
Tabelle I (Fortsetzung)
TSlementnranalrse
Verbindung
Summenforme1
MoIe-
!cular-,njewichj
BCJi) ber.
Kef.
63,95 64,06
59,45 59,42
C22HI9P3N4°3
59,45 59,25
C22H19F3N4°3
62,64 62,70
C26H25F3N4°3
60,69 60,63
C26H25F3N
26H25F3N4°4
63,27 63,23
C27H27F3N4°3
509839/1042
50 98-3 9/1042 Tabelle I. (Fortsetzung)
•Stimmen formel
Molekular
st ·;..
chrap.
■ da
Tc")
Ausb eut e —-
Elementaranalyse
er,
pf.
er.
her.
C24K26N4°6
C24H26N4°6·:
C28H32N4°7
C29H34N4°6
C22H20N4°5
C26H26N4°6
466,48
164
'66
61,79
61,71
5,62 5,75
466,48
536,57
238
38
61,79
61,72
5,62 5,76
200
80
534,57
160
65
420,41
490,49
178
179
80
17
62,67
62,70
65,16
65,06
62,85
62,66
6,01 6,04
6,41 6,44
4,80 4,98
63,66
63,55
5,34 5,42
12,01 11,83
12,01 11.
10,44 10,35
10,48 10,45
13,33 13,13
11,42 11,22
509839/1042
BAD ORIGINAL*
- Io -
to ρ- V -'S - % \ C? -./ - ι -j ___— SfSf .O I r*- *^-* """" CM V I { I sr o\ Sf I co I sr co eo vo I I Λ I co co j I sf - I V I
\ -\
j I οι sr ι I O ό
Ι S Cc O ί σ» co ' O OO ■ CO I co m «n °~~° J<: f J\ j I OJ O I CM ■ ._, CM O VD CO ι -- i J ,· ι] i I sf ro I VO ■ Jk j I O » j UjI »n sy \
I α) S ■ »η
(_ Sf Sf ·
I. Cr» CO I ·» *»
I co u>
I ^ I i! ' I κ ■%
I VD O
CM CO I VO VO in m γ I <f Sf -* Sf I Il ' j si" S^* j ί ^ -ί: O=O J
κ
-W
I •-ι C .— — - in m I ·—t *—· I co . I j Ij j I ·—« ·-· Sf in tn O=O I .. . _ ί «' «n I . 1 J! I ·—* *—· ι f "
Jh · I O - I · · I CM CO P-: I Sf __AJ I Sf co ο ^S
O; 64 . I J Sf Sf
1 γ- co
hl . *. *·
C SfSf
* / .·—■ O I VO I — ! sf CO ι ι OO I }
k Ί •OJ I co O I sf ~ m ι I sr cm . r^. vo . co Sf 1». I sf I
*""! I ΰ I I CM CO
I λ a
t VO I t^ cn
I «t ft
53 I Γ-» O\ J ι! ι I m vo O CO CM I
I ·» —■ j
• cn I I ll '
H I C: I sf sf I CO · I co CO CO
VO I
I co co o' I j S 1 sTsP in sf ΙΛ I I 1 1» i
H Ol O I f— ir ι j O f 53 ' cc ■ sf I O ^^ J
Φ toi ^> ·
η L (ι
cn I sf ~ I CO Cl I I CO VO w" CM co I co ο CO
CM
C! t t l co I CO j
H Hf I CO N I · co .., ■ · ι vo tn O I N ! CO CM CM I . — sf O I
ei el Cj ; VO · I er» σ» co ι in in CM σ» cn W BAD ORIGINAL OO* m ι
(Ct
M
Sf I in in O O I m m sr VO VO *5 !
C- «sj - - sr
O
1
• β)
co
Ol co I
sf I
Ii 53- I O I; - ! CM I ι c3 ; ι
Er 53 vO ti I CO I G) K J
OJl cn sr I W m I
i-l
O
Ol
W ■ ν1 I
• EU · f
CO C(J CM I
i Ol cn ι s O O I
- ΐΰ \ I >=O 1 I m O) I
-P co I O T il 53 co I
© • ο» I1. -.- co
ff »
vo
cd
CQ O I η ι Vl »—·
O) ' I I tn
O I P ι" I ' O
<4 ol Ol
·«■■ j J 'J ι O
Λ /\/ I
O ^ J
■ a)
LJ • «^ v> ι
OJ O=O cn
O ' -si Oi
JL I
cn Ot Γ j j
OO m I · j ι
OO
OJ ' i
O HI I
o'c
T-i H
•S 3
1 ί
ei ι
I
-- -Si<^.
α φ
s ε
C M
s ο
a
ο
.** ·
ftf
1
BÄD'ÜRIGIWÄi:"
-Ii-
■~τ
to !>·> H Ö
a a u
a
43
Va G)
\3
G)
Q);
τη
Ι"· ft V
H H &-
O 3 0)" '
ο ω
E E
ε U
0-0 OT <)-ί
ro
CO
sr cn <o co
CO CO
er» r~· cn co
co
CM CM VO VO
σ» co
O CM
CM CM
CO
to
co
«M
co
er» O ο
CM
VO
CM •if CO
co
-sr
"Io ί
CM
ta IO
co
CM O
O=O
CM CTt
VO vO
CO CO
«O vi>
en co ο cm
VD VD »O
CM CM
O VD CM
CO
CO IO
VO O
t-l
CM Ü
IT
CM
cn er» oo
OD
BAD ORIGINAL
Die Verbindungen der Formel I wurden an Labortieren getestet und zeigten die bereits erwähnten Eigenschaften.
Vasodilatorische Eigenschaften
Die Verbindungen der Formel I vermögen den Durchsatz der Kranzgefäße des isolierten Meerschweinchenherzens zu erhöhen, wenn sie der Perfusionsflüssigkeit dieses Organs zugesetzt werden»
Die folgende Tabelle ITT zeigt beispielhaft die Prozentsätze der Steigerung des Durchsatzes des isolierten Meerschweinchen— herzens, wie sie durch Zusatz bestimmter Verbindungen der Formel I in einer Konzentration von 1 iug/ml zur Perfusionsflüssigkeit erhalten wurden.
Tabelle ITI
Untersuchte Yer- Steigerung des Durchsatzes bindung Nr. des isolierten Meerschweinchenherzens in %
23 7o
31 1^o
35 5o
36 160
32 82
2. Geschwürhemmende Eigenschaften
Die Verbindungen der Formel I, intraduodenal verabreicht, verkleinern die Oberfläche von durch Ligatur des Pförtners bei der Ratte hervorgerufenen Geschwüren (Shay-Ulcus). So ruft die Verbindung Xr. 25, intraduodenal verabreicht in einer Dosis von 5o mg/lcg, eine Abnahme des Shay-Ulcus um 5o % hervor.
509839/1042
- l4 . 251Ü026
3. Analeptisch-respiratorische Eigenschaften
Die Verbindungen der Formel I, intravenös oder intraduodenal
dem anästhesierten Meerschweinchen verabreicht, vermögen der
durch Morphin hervorgerufenen respiratorischen Depression entgegenzuwirken.
So beobachtet man z.B. nach Verabreichung von loo mg/kg/x.d.
der Verbindung Nr. 24 beim anästhesierten Meerschweinchen
eine Steigerung der Amplitude der Atembewegungen um l4o %.
Ebenso ruft die Verabreichung der Verbindung Nr. 32 unter den gleichen Bedingungen eine Steigerung der Atemfrequenz um 25 % und der Amplitude der Atembexvegungen um 55 % hervor. Schließlich beobachtet man nach der Verabreichung von loo mg/kg/i.d. der Verbindung Nr. 34 beim anästhesierten Meerschweinchen
eine Steigerung der Amplitude der Atembewegungen um loo
4. Hypotonische Eigenschaften
Der anästhesierten Ratte intravenös verabreicht rufen die Verbindungen der Formel I eine Senkung des arteriellen Blutdrucks hervor.
Die nachfolgende Tabelle IV faßt beispielhaft die durch die
Verabreichung von 2 mg/kg/i.v. verschiedener Verbindungen der Formel I erhaltenen Ergebnisse zusammen.
Tabelle IV
Verbindung Nr. Senkung des arteriellen Blut- Wirkungsdauer drucks in % (min)
24 ■*· 35 3o
36 ν 60 5o
34 * 7o 45
3o if 35 2o
509839/ 1042
Diuretische Eigenschaften
Die Verbindungen der Formel I, der Maus gleichzeitig mit einem Volumen von 1 mg isotonischer Natriumchloridlösung pro 25 g Körpergewicht oral verabreicht, vermögen eine Steigerung des ausgeschiedenen Urinvolumens im Vergleich zu Versuchstieren hervorzurufen, wobei das Volumen während der auf die Verabreichung folgenden 6 h gemessen wird.
So zieht die Verabreichung von 25 mg/kg/p.o. der Verbindungen Nr. 21 und 2o eine Erhöhung der Urinausscheidung um 6o bzw. 7o % nach sich.
Antidepressive Eigenschaften
Die Verbindungen der Formel I, der Maus präventiv oral verabreicht, vermögen der durch Heserpininjektion hervorgerufenen Ptosis entgegenzuwirken.
So wird bei der Maus als Folge der Verabreichung von loo mg/kg/ p.o. der Verbindung ITr. 36 eine Verminderung der durch Reserpininjektion hervorgerufenen Ptosis um 55 % beobachtet.
7. Analgetische Eigenschaften
Die Verbindungen der Formel I, der Maus oral verabreicht, vermögen die Zahl der als Folge der intraperitonealen Injektion von Phenylbenzochinon auftretenden SchmerzStreckungen zu vei— ringern.
So beobachtet man als Folge der oralen Verabreichung von loo mg/ kg,der Verbindung Nr. 33 eine Abnahme der Zahl der auf die intraperitoneale Injektion von Phenylbenzochinon auftretenden Schmerzstreckungen um 5o %„
509839/1042
1^ · Entzündungshemmende Eigenschaften.
Diese Eigenschaften nußern sich in einer Verhinderung des lokalen Ödems, hervorgerufen bei der Ratte durch Injektion eines phlogogenen Mittels wie des Carragenins unter die Pfotensohle als Folge der oralen Verabreichung der Verbindungen der Formel I.
So beobachtet man als Folge der Verabreichung der Verbindung Nr. 32 in einer Dosis von loo mg/kg/p.o. eine Abnahme dieses Ödems um 65
9. Neurotrope Eigenschaften
a) Monoaminoxidase-inhibierende Wirkung:
Die Verbindungen der Formel I, der mit einer die Monoaminoxidase inhibierenden Substanz (I.M.A.O.) vorbehandelten Maus oral verabreicht, potenzieren das 5-Hydroxy-tryptophan, das Tryptamin und das DOPA (ß-(3, 4t-Dihydroxyphenyl)-Q^-alanin) .
So sind die DE_ -Werte, also die effektiven oder wirksamen 5o '
Dosen der Verbindung Nr. 1 in der Potenzierung des 5-Hydroxy-tryptophans, des Tryptamine und des DOPA 2*t bzw. 35 -. bzw. β5 mg/kg/p.o.
b) Wirkung gegen den Sauerstoffmangel
Diese Wirksamkeit wurde an der Maus im Sauerstoffmangel-Test durch SauerstoffVerknappung und an der Ratte im EEG-NuIllinientest (test du silence electrique cortical, S.E.C.) untersucht.
Sauerstoffmangeltest durch Sauerstoffverknappung bei der Maus
Intraduodenal injiziert verlängern die Verbindungen der Formel X die Uberlebenszeit von in eine an Sauerstoff verarmte
509839/1042
Umgebung gesetzten Mäusen.
So bringt z.3. die Verabreichung von loo mg/kg/i.p. der Verbindung Nr. 1 eine Verlängerung der Überlebenszeit von in eine an Sauerstoff verarmte Umgebung gesetzten Mäusen um 5^ % mit sich.
ESG-Nullinientest (test du silence electrique cortical)
Die Verbindungen der Formel I, intraperitoneä. der anästhesierten und mit Curare behandelten Ratte injiziert, die unter künstliche Beatmung gesetzt und einem Sauerstoffmangel unter Stickstoff ausgesetzt ist, erhöhen die Verzögerung des Auftretens der EEG-Nullinie.
So beobachtet man eine beträchtliche Erhöhung der Verzögerung des Auftretens der EEG-Nullinie als Folge der Verabreichung von loo mg/kg/i.p. der Verbindung Nr. ί und eine Verkürzung der Zeiten der Wiedererholung der biologischen Aktivität (electrogenese corticale) von der Verabreichung einer Dosis von 25 mg/kg/i.p. an.
Untersuchungen zu durch Sauerstoffmangel oder durch ntaximalen Elektroschock hervorgerufenem Gedächtnisschwund
Intraperitoneal verabreicht schützen die Verbindungen der Formel I die einem passiven avoidance-Test unterworfene Ratte (Käfig mit 2 GIURGEA-Zellen) vor Gedächtnissehwundeffekten durch Sauerstoffmangel aufgrund von Sauerstoffverknappung oder durch Elektroschock.
So schützt z.B. die Verabreichung von loo mg/kg/i.p. der Verbindung Nr. 1 die Ratte gegen durch Sauerstoffmangel und Elektroschock hervorgerufenen Gedächtnisschwund um 86 bzw. 8o %.
509839/1042
Zu bemerken ist, daß dies so aufgrund der ursprünglichen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Verbindungen ist im Vergleich zu denen der in dem genannten Hauptpatent beschriebenen Verbindungen der allgemeinen Formel I(hier eingangs mit 10 bezeichnet).
Während die Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß dem Hauptpatent im wesentlichen analgetische und entzündungshemmende Eigenschaften zeigen und keine kardiovasculären und neurotropen Aktivitäten besitzen, haben die erfindungsgeaiäßen Verbindungen in der Tat vasodilatorische Eigenschaften (Steigerung des Perfusionsdurchsatzes der Coronargefäße des isolierten Meerschweinchenherzens) und hypotonische Eigenschaften (Senkung des arteriellen Blutdrucks der anästhesierten Ratte) sowie interessante neurotrope Eigenschaften, da sie, wie oben angegeben, eine die Wirkung des 5~ Hydroxy-tryptophans, des Tryptamircs und des DOPA potenzierende Wirkung bei der mit einer die Monoaminosidase inhibierenden Substanz; vorbehandelten Maus ausüben, wirken dem Sauerstoffmangel entgegen und erweisen sich als im Gedächtnis-Test wirksam.
Im übrigen sind die Verbindungen der Formel X weniger toxisch, da man als Folge der Verabreichung von 2ooo mg/kg/p.o. der genannten Verbindungen keinen einzigen Fall von Mortalität beobachtet.
Daraus ergibt sich, daß für die Verbindungen der Formel X die Spanne zwischen den oben genannten pharmakologiseh wirksamen Dosen und den letalen Dosen ausreicht, van die Anwendung dieser Derivate in der Therapie zu ermöglichen.
Die Verbindungen der Formel I sind -ztlt Behandlung von Kreislaufinsuffizienzien, gastro-duodenalen Qeschxmren, Atembeschwerden, Hypertonie, Ödemen, Depressionen, Schmerzen verschiedenen. Ursprungs, entzündungsbedingten Schmerzen und csrebralen Defekten indiziert.
Sie werden oral in Form von Tabletten, Dragees, Kapseln, die 0,5 bis 5 % des wirksamen Prinzips (2o bis 6o Tropfen - 1 bis 3 mal
509839/1042
pro Tag) enthalten, parenteral ir. Form von injizierbaren Ampullen, die Io bis 25o ms des wirksamen Prinzips enthalten (l bis 3 pro Tag) und rektal in Form von Suppositorxen, die 25 bis 2oo mg des wirksamen Prinzips enthalten (l bis 3 pro Tag) verabreicht.
509839/1042

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    ö-Pyrimidinyl-acethydroxamsäuren gemäß Patent . . . . , anmeldung P 22 52 822.9-^4) der allgemeinen Formel
    (Patent-
    in der
    R einen Aminocarbonylphenylrest, dessen Aminogruppe primär oder tertiär sein kann und im letzteren Falle zu einer Pyrrolidino-, Piperidino- oder Morpholinogruppe gehört,
    •~ und'"""
    Ar eine durch ein Chlor- oder Fluoratom, eine Trifluormethylgruppe, eine Methylendioxy-Gruppe oder durch ein oder mehrere Methoxygruppen substituierte Phenylgruppe bedeuten.
  2. 2) 6-Pyrimidinyl-acethydroxamsäuren der Formel I nach Anspruch 1, in der Ar die ρ-Chiorphenylgruppe
    2-Aminocarbonylphenyl-, 4-Aniinocarbonylphenyl-, 4-Pyrrolidinocarbonylphenyl-, ^-Morpholinocarbonylphenyl- oder 4-Piperidino· carbonylphenyl-Gruppe
  3. 3) 6-Pyrimidinyl-acethydroxamsäuren der Formel I nach Anspruch 1, in der Ar die m-Chlorphenyl- und Π die 2-Aminocarbonylphenyl- oder 4-Pyrrolidinocarbonylphenyl-Gruppe bedeuten.
    ORIGINAL INSPECTED
    S09839/1042
  4. 4) 6-Pyrimidinyl-acethydroxamsäuren der Formel I nach Anspruch. 1, in der Ar eine m-Fluorphenyl- und R die 3-Atninocarbonylphenyl-Gruppe bedeuten.
  5. 5) fi-Pyrimidinyl-acethydroxamsäuren der Formel I nach Anspruch 1, in der Ar die m-Trifluormethylphenyl-Gruppe und R die 2-Aminocarbonylphenyl-, k-Aminocarbonylphenyl-, 4-Pyrrolidinocarbonylphenyl-, 't-Morpholinocarbonylphenyl- oder 4-Piperidinocarbonylphenyl-Gruppe bedeuten.
  6. 6) ö-Pyrimidinyl-acethydroxamsäuren der Formel I nach Anspruch 1, in der Ar die 3,^-Methylendioxyphenyl-Gruppe und S die 4-Morpholinocarbonylphenyl·· oder 2-Aminocarbonylphenyl-Gruppe bedeuten.
  7. 7) 6-Pyrimidinyl-acethydroxamsauren der Formel I nach Anspruch 1, in der Ar die 3»^,5-Trimethoxyphenyl-Gruppe und R die 2-Aminocarbonylphenyl-, 4~Amin6carbonylphenyl-, 4-Morpholinocarbonyl~ phenyl- oder h-Piperidinocarbonylphenyl-Gruppe bedeuten.
  8. 8) Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß man 6-Pyrimidinylessiffsäureester der allgemeinen Formel
    in der R und Ar die vorgenannte Bedeutung haben, mit; HydroxylaminhydroChlorid umsetzt.
    ORIGINAL INSPECTED
    309839/1042
    - SS -
  9. 9) Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion in methanolischem Medium bei der Rückflußtemperatur des Methanols und in Gegenwart von Natriummethylat . durchführt.
  10. 10) Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und pharmazeutisch üblichen Hilfs- und Trägerstoffen.
    >*■
    $09839/1042
    L INSPE
DE19752510026 1974-03-19 1975-03-07 6-pyrimidinyl-acethydroxamsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel Pending DE2510026A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7409235A FR2264529A2 (en) 1973-04-16 1974-03-19 Substd. pyrimidin-6-yl acethydroxamic acids - useful as vasodilators, anti-ulcer agents etc.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2510026A1 true DE2510026A1 (de) 1975-09-25

Family

ID=9136513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752510026 Pending DE2510026A1 (de) 1974-03-19 1975-03-07 6-pyrimidinyl-acethydroxamsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4013768A (de)
JP (1) JPS50126681A (de)
BE (1) BE826017R (de)
CA (1) CA1033362A (de)
CH (1) CH567001A5 (de)
DE (1) DE2510026A1 (de)
ES (1) ES435406A2 (de)
GB (1) GB1438099A (de)
IT (1) IT1044486B (de)
LU (1) LU71929A1 (de)
NL (1) NL7503227A (de)
SE (1) SE7503058L (de)
SU (1) SU530643A3 (de)
ZA (1) ZA751560B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4061855A (en) * 1974-03-19 1977-12-06 Delalande S.A. Pyrimidin-6-yl acethydroxamic acids
EP0918518A4 (de) * 1996-04-19 2002-05-02 Univ California Behandlung von gemüts-und launekrankheiten mit glutamatergischen modulatoren.
EP1052983A2 (de) * 1998-01-27 2000-11-22 Thomas N. Thomas Verwendung eines mao-a oder mao-b inhibitors zur behandlung der gefässerkrankungen
WO2001038322A1 (en) 1999-11-23 2001-05-31 Methylgene, Inc. Inhibitors of histone deacetylase
EA019710B1 (ru) * 2007-10-19 2014-05-30 Янссен Фармацевтика, Н.В. ПРОИЗВОДНЫЕ 2-АРИЛ-4-МЕТИЛПЕНТАНОВОЙ КИСЛОТЫ В КАЧЕСТВЕ МОДУЛЯТОРОВ γ-СЕКРЕТАЗЫ
ES2378594T3 (es) * 2007-10-19 2012-04-16 Janssen Pharmaceutica, N.V. Moduladores de piperidinilo y piperazinilo de la y-secretasa
WO2009052350A1 (en) * 2007-10-19 2009-04-23 Janssen Pharmaceutica, N.V. Amine linked modulators of y-secretase
US9636298B2 (en) 2014-01-17 2017-05-02 Methylgene Inc. Prodrugs of compounds that enhance antifungal activity and compositions of said prodrugs

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE790287A (fr) * 1971-10-28 1973-04-19 Delalande Sa Acides pyrimidin-6yl acethydroxamiques, leur procede de preparation et leur application en therapeutique

Also Published As

Publication number Publication date
CA1033362A (en) 1978-06-20
NL7503227A (nl) 1975-09-23
IT1044486B (it) 1980-03-20
CH567001A5 (de) 1975-09-30
AU7882175A (en) 1976-09-09
JPS50126681A (en) 1975-10-04
GB1438099A (en) 1976-06-03
BE826017R (fr) 1975-08-26
SE7503058L (de) 1975-09-22
ES435406A2 (es) 1977-03-01
LU71929A1 (de) 1975-12-09
US4013768A (en) 1977-03-22
ZA751560B (en) 1976-02-25
SU530643A3 (ru) 1976-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2444426A1 (de) Arylaminopyrimidinverbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DD207718A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-guanidino-4-heteroarylthiazolen
DE2913211A1 (de) 2-(2-thenoylthio)propionylglycin, verfahren zu seiner herstellung und es enthaltende pharmazeutische mittel
DE2510026A1 (de) 6-pyrimidinyl-acethydroxamsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2635961A1 (de) Therapeutisch wirksame verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2850948A1 (de) Pyridinderivat, verfahren zu seiner herstellung und arzneimittel
DE2333831A1 (de) 1-(2&#39;-benzoyl-aeth-1&#39;-yl)-2-(4&#34;cinnamyl-piperazin-1&#34;-yl-methyl)benzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre therapeutische verwendung
DE2314335A1 (de) Neue amide der apovincaminsaeure, deren salze, herstellung und medikamente, die diese enthalten
CH630895A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer oximaetherverbindungen.
DE2511576C2 (de) Metformin-clofibrat, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltendes Arzneimittel
DE2513136B2 (de) N-(I -Benzylpiperid-4-yl)-benzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
DE3107599C2 (de) N-Cyan-N&#39;-methyl-N&#34;-{2-[(5-methylthio-imidazol-4-yl)-methylthio]-äthyl}-guanidin, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE2027750A1 (de) Thiazolindinderivate, ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2552151A1 (de) Benzimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE3143179A1 (de) Naphthyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2244737B2 (de) H-o-ChlorphenyD-2-tert-butylaminoäthanol, Verfahren zu dessen Herstellung und Arzneimittel auf dessen Basis
DE2810051A1 (de) Zubereitung fuer die behandlung von asthma
DE2154867A1 (de) Neue tricyclische Derivate von aliphatischen omega-Aminoalkoholen und Verfahren zu deren Herstellung
AT278785B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten und ihren Salzen
AT338781B (de) Verfahren zur herstellung neuer 1,3-benzodioxol-derivate und ihrer salze
DE2204989C3 (de) 2-Phenyl-3-(beta-dlmethylaminopropionyl)benzoturan und dessen pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2628642C2 (de) In 2-Stellung substituierte 1,3-Diaza-fünfringkohlenstoffverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2903048A1 (de) Ergolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE3000623A1 (de) Hydroxypyrrolidinverbindungen
DE1925994C3 (de) Phenyl-imidazolyl-fettsäurederivate

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection