DE1620229A1 - Verfahren zur Herstellung von Chinolinverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Chinolinverbindungen

Info

Publication number
DE1620229A1
DE1620229A1 DE19651620229 DE1620229A DE1620229A1 DE 1620229 A1 DE1620229 A1 DE 1620229A1 DE 19651620229 DE19651620229 DE 19651620229 DE 1620229 A DE1620229 A DE 1620229A DE 1620229 A1 DE1620229 A1 DE 1620229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
methyl
chloro
quinoline
amino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651620229
Other languages
English (en)
Inventor
Burckhalter Joseph Harold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Michigan
Original Assignee
University of Michigan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of Michigan filed Critical University of Michigan
Publication of DE1620229A1 publication Critical patent/DE1620229A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/38Nitrogen atoms
    • C07D215/42Nitrogen atoms attached in position 4
    • C07D215/44Nitrogen atoms attached in position 4 with aryl radicals attached to said nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/38Nitrogen atoms
    • C07D215/40Nitrogen atoms attached in position 8
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/38Nitrogen atoms
    • C07D215/42Nitrogen atoms attached in position 4
    • C07D215/46Nitrogen atoms attached in position 4 with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms, attached to said nitrogen atoms

Description

Br, Waitet Bell Alfred E
Dx·- Emm Clir- Bei
ji..cLlsa»iwaIt
Frankfurt 3, M^
i ä&i
ron 0ίϊ1ϊϊ0ΐ±ητίΑ1κάίΐίΐ0
ist iia
in «ier
s)
und GiI
1 5 c) -NH-OH0-OH^-CH0-OY
CC Ä £
OH 'V8I
d) -NH-CH0-OH0-CH0-O-N^
OH- 2
BAD ORtGiNAL
bedeutet, wobei Y die Mitro- oder Amino'gruppe und R^ und Rp niedere Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen gesättigten heterocyclischen Rest, z.B. einen Pyrrolidin-^ Piperidin- oder Morpholinrest darstellen, und von deren Säureanlagerungssalzen. ·
Das erfindungsgemässe Verfahren besteht darin, dass man 7-Chlor-4-pheriOxychinolinhjdrochlorid mit einer Verbindung der allge- '" meinen Formel XH kondensiert, in der X die oben angegebenen ' ■ Bedeutungen hat, falls Y in aem unter c) angegebenen Rest die Nitrogruppe ist, diese gegebenenfalls hydriert und gegebenenfalls die erhaltenen Verbindungen in ihre Säureanlagerungssalze überführt,
Die Verfahrensprodulcte, d.h. 7-Chlor-4*-/N-methyl-piperidino(2.)7~ methylamino-ehinolin der formel
-iiiethyl-piperidinö(^Z-methylainino-chinolin der
Formel
NH -
7-Ghlor-4-^T4l"-nitro-4f-methyl)-penty3j7~aminochinolin der I1 niel
BAD ORIGINAL
QDS A33/1173
IJH-CH0-CH0-CH0-C-KO0
ά. C. C- \ C-
CH, t 5
•C t
CH-
7-Chlor-4-/T4f -amino-41 -methyl )-pentyl7-amino-chinolin und dessen Ή,N-Derivate der allgemeinen Formel
HH-CH0-CH0-CH0-C-N . OH-
in der R1 und R„ Wasserstoff oder niedere Alkylreste mit 1 "bis 4 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen gesättigten heterocyclischen Rest bedeuten, sowie ihre pharmazeutisch geeigneten Säureanlagerungssalze stellen wertvolle Mittel für die Bekämpfung der durch MirkoOrganismen der Hattung Plasmodium verursachten Malaria dar. Sie können zu diesem Zweck an Menschen und 'Vögel, insbesondere Geflügel verabreicht werden.
Die besten z.Zt. bekannten Mittel zur Bekämpfung der Malaria sind Chloroquin, Amodiaquin, Primaquin, Chlorguamid und Pyrimethamin, vgl. Viorld Health Org. Tech. Rep. Ser., 226, 5 (1961). Dennoch besteht Bedarf an I-Ialariamitteln, die noch verhältnismassig lange Zeit nach ihrer Verabreichung (vorzugsweise etwa 3 Honate und langer) wirksam sind, bei denen keine RüclefäLle auftreten, die Wahrscheinlichkeit der Bildung resistenter Stämme gering ist ■und die gegen Stämme.Wirksamkeit besitzen, die gegenüber den bekannten Malariamitteln widerstandsfähig geworden sind.
Die erfindungn/:-emäss herstellbaren Verbindungen erfüllen alle diese Anforderungen. Sie besitzen darüberhinaus entzündun-^swid-
00 9 823/1873
BAD ORlGiNAU
rige Wirkung und Wirksamkeit gegenüber Amöben, was sie für die Behandlung rheumatischer Arthritis und extraintestinaler Amöben-■ rühr wertvoll macht. Die therapeutische Verabreichung der' Verfahrensprodukte erfolgt oral, gewöhnlich in Verbindung mit einem geeigneten Träger.
Sie können femer Blut zugesetzt v/erden, das für Transfusionen bestimmt ist, wenn der Blutspender aus einer mit i-ialaria verseuchten Gegend stammt, oder der Verdacht besteht, dass der Blutspender walaria hat.
Die Säureanlagerungs^alze werden durjh neutralisation der freien Easen mit geeigneten Säuren auf einen pH-Wert unter 7,5» vorteilhaft auf pH etwa 2 bis 6 hergestellt. Hierfür kommen insbesondere Salzsäure, SchweMsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Bornsteinsäure, Zitronensäure, Milchsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Pamcinsäure (pamoie acid), Palmitinsäure, Cholsäure, Schleimsäure, Campghersäure, Glutarsäure, Glycolsäure, Phthalsäure, V/einsäure, Laurinsäure, Stearinsäure, Salicylsäure, 3-Phenylsalicylsäure, 5-Phenylsalicylsäure, 3-Methylglutarsäure, o-Sulfobenzoesäure, Cyclohexansulfaminsäure, Cyclopentanpropionsäure, 112-Cyclohexandicarbonsäure, 4-Gyclohexencarbonsäure, Octadecenyl· bernsteinsäure, Octenylbernsteinsäure, Hethansulfonsäure, Benzolsulf onsäure, Helianthinsäure, Reinecke 's Säure, Azobenzolsulfonsäure, Octadecylschuefelsäure, Pikrinsäure und 2,4-Dihydroxybenzoesäure in Präge.
Die Säureanlagerungssalze können parenteral, z.B. intravenös oder intramuskulär verabreicht werden. Die Säureanlagerungssalze mit Pamoinsäure haben, wenn sie intramuskulär verabreicht werden, Depotwirkung und gewährleisten damit eine länger anhaltende Antimalariawirkung,
Die folgenden Beispiele, in denen die Schmelzpunkte korrigiert, die Siedepunkte aber nicht korrigiert sind, erläutern das erfindungsgemässe Verfahren.
0 08623/117 3
BAD ORIGINAL
Beispiel 1
h/K-Hie thyl-piperi&ino C 227~
Die lterstelltoig des Ausgangsstoff es, 1~Ketiiyi-2-aniijiODietliyI-piper erfolgte nach eiern nachstehend aufgeführten Reaktionsschema ί
O [[
OH2IHOGH5
GH2IHGOH3
GH,
\ ■
I ι
CK,
C5)
IT
S-GH2IHCCH
Hierzu wurde ein Gemisch aus 14*3 S 2-(
und 21 g Methyl j odid in 35 com Methanol 5 Stunden lang zum
Sieden erhitzt. Das Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck auf einem Dampfbad entfernt, "!fach mehrmaliger Umkristalliaation aus Isopropanol erhielt man 2515 g eines weißen.Feststoffes,
0 0 i 8 2 3 / 1 S 7 3 BAD ORIGINAL
yyJ I = 175-177°ö. Eine Probe -wurde "bei 110° eine Stunde lang getrocknet und dann ana- · lysiert* ·
Analyse: berechnet für G H13IK 0: 0 3TfOOj H 4,49j gefunden : C 37,16» H 4,73.
line Lösung von 25 g 2-(Acetämidomethyl)-l-methylpyridiniumjodid in 50 ecm Wasser wurde auf einem. Dampfbad 3 Stunden mit frisch hergestelltem Silberchlorid (aus 27 g Silbernitrat und 9,4 g Natriumchlorid) erhitzt« Das Reaktionsgeniisch wurde filtriert, das Filtrat mit Holzkohle zum Sieden erhitzt, filtriert und das flüchtige Lösungsmittel auf einem Dampfbad unter "verringertem Druck entfernt. Per flüssige Rückstand verfestigte sich bei der Behandlung mit Isopropanol und Äther. Der erhaltene hygroskopische Feststoff aus 2-(Aeetamidomethyl)-1-iiiethylpyridiniumehlorid wurde abfiltriert und unmittelbar weiterverarbeitet.
Hierzu wurden 0,086 Mol davon in 125 ecm absolutem Ä'thanol gelöst und mit 150 mg eines Platiiioxydkatalysators bei Raumtemperatur unter einem Wasserstoff druck von etwa 3 Atmosphären geschüttelt« Die Hydrierung war innerhalb einer Stunde abgeschlos sen· Darauf wurde vom Katalysator abfiltriert und das Lösungsmittel abgedampft* Der Rückstand wurde mit einer iTatriumhydroxydlösung behandelt und dann mit Chloroform extrahiert* Das Chloroform wurde abgedampft und der erhaltene Rückstand aus 2-(Acetamidomethyl}-1 -methylpjLperidin unmittelbar weiterverarbeitet.
Ein Gemisch aus 10",27 g 2-(Acetamidomethyl)-1-methylpiperidin und 60 ecm 25$iger Salzsäure wurde 4 Stunden zum Sieden erhitat* Dann wurde in einem Bisbad gekühlt und unter Rühren so lange eine llatriumhydroxydlösung zugetropftt Ms das Reaktionsgemiseh basisch war β Darauf wurde mit Chloroform extrahiert. Nach dem Abdampfen des Chloroforms würde der Rückstand im Vakuum destilliert Mim. erhielt 5 g 1~Methyl-2-aminomethyl-piperidin vom Siedepunkt 55-570C (6 nan), la wurde nochmals destilliert und di· T?ei 700C
BAD ORIGINAL
pn
(15 mm) übergehende Fraktion analysiert, n^ = 1,4735· Infrarotspektrum (Chloroform) zeigte Maxima bei 3200 cm" (KH) und 2780 cm"1 (HCH)
Berechnet für C ,: C 65, 57; H 12, 58;
Analyse: gefunden "": C. 65, 56; H 12, 66.
1 TT "M"
Ein G-emisch aus 3,2 g 1—Methyl-2-aminomethyl-piperidin und 4,7 g 7-Chlor-4-phenoxychinolinhydrochlorid wurde unter führen in einer Stickstoffatmosphäre 24 Std. auf 125 erhitzt,.Das Eeaktionsgemisch wurde in noch heissem Zustand mit Methanol verdünnt. Fach dem Abkühlen wurden etwa 200 ecm Wasser zugegeben, Die Lösung wurde darauf mit einer 20$igen Ivatriumhydroxydlösung alkalisch gemacht. N. ch der Extraktion des G-emischs mit. Chloroform wurde das Chloroform abgedampft und der erhaltene Rückstand aus Benzol umkristallisiert. Ausbeute 4,2 g; P = I40-I4I C. N-. ch mehrmaligen weiteren Kristallisationen aus Benzol erhielt man 7-Chlor— 4-^-methyl-piperidino-(2_2?metliyl— amino-chinolin als festen Stoff mit einem Schmelzpunkt Ton 141-142°C. D^s Infrarotspektrum (in KBr) zeigte Maxima bei 3200 cm"1 (-NH), 2780 cm"*1 (N-CH3) und 652 cm"1-(.C-Cl). Eine
3
Probe wurde eine Stunde bei 110° getrocknet und analysiert.
Analyse: Berechnet für C16H20ClN5: C 66,31 j H 6,96; gefunden . ι C 66,21; H 6,75.
Beispiel 2
7-Chlor-4—/^-methyl—piperidino(327~methylamino-chinolin.
Ein Gemisch aus 2,9g T-Chlor^-phenoxychinolinhydrochlorid und 1,9 g 1-Methyl—3-aminomethyl-piperidin wurde unter Rühren unter Stickstoff 24 Stunden auf 125°C erhitzt. Zu dem heissen Reaktionsgemif5ch wurde eine kleine Menge Methanol gegeben, um beim Kühlen ein Festwerden zu verhindern. Dann wurden etwa 100 ecm Wasser zugesetzt und die Lösung wurde mit "einem Überschuss an 2Q$iger ^atriumhydroxydlösung behandelt. Das erhaltene ^emi.ich wurde mit Chloroform extrahiert, der Chloroformextrakt mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und Über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. NQch dem Abfil-
009123/117 3
BAD ORiGINAL
trieren des Trockenmittels wurde das Chloroform auf einem Dampfbad unter verringertem Druck abgedampft. Der Rückstand wurde in Äthanol gelöst. Bei Zugabe von Wasser fiel -.us dieser Lösung das Rohprodukt aus. Ausbeute 2,5 gj i1 = 97-10O0O. IKcIi dreimaliger Umkristallisation aus Acetonitril schniGlz das 7-Chlor-4-^-methyl-piperidino(327-Piethylamino-chiriolin bei 113,5-115,50C, Das Infrarotspektrum (in KBr) zeigte Maxima bei 32OU cm"1 (-ΠΗ), 2600 cm"1 (U-CH-) und 648 cm"1 (C-Cl).
Analyse: Berechnet für gefunden
C = 66,31 j H 6,96; C 66,14; H 6,91.
Beispiel 3
7-Chlor-4-Zr4f-nethyl-4'-nitro)-pentyl7- und 7-0π1ογ-4-ΖΓ4'-methyl-41 -amino )-p ent yl7-amino-ch.iri.ol in.
Die Herstellung des Ausgangsstoffes, 4-liethyl-4-nitro-pen1rr"iamin, erfolgte nach dem nachstehend aufgeführten Reaktionsschema:
O0NCCH0CH0CH0Br
C. 1 (L C. c.
CH,
CH
CH
Hierzu wurde ein Gemisch aus 21 g 1-Brom-4-methyl-4-nitro-pentan, 18,5 g Kaliumphthalimid und 200 ecm Aceton 34 Stunden unter Rühren auf Rückflusstemperatur erhitzt, li-ch dem Kühlen in einem Eisbad wurde das ausgefällte Kaliumbromid abfiltriert und aus
0982 3/187 3
■' BAD ORIGINAL
dem I'iltrat das Aceton abgedampfte Der Feptstoffrückstand wurde aus einer Lösung Ton Benzol und Petroläther (Siedepunkt: 60-75 C) umkristallisiert. Die erhaltenen weissen Nadeln wogen 22,7 go 1Το0η 12-stündigem Trocknen über Hatriumhydroxyd bei 780C und einem Druck von 1 mm üchmolz das 4-Methyl-4-nitro-l-phthalimidopentan bei 108,5-109,5°C. Das Infrarotspektrum zeigte Maxima bei 1770 cm und 1700 cm" (¥09) und ein Doppelmaximum (doublet} bei 1370 cm" (gem.-Dimethylgruppe).
Analyse: Berechnet für C1,Η^Ϊ^Ο^: C 60,86; H 5,84; gefunden - : C 61,08; H 5»73.
Zu 17,6 g 4-Methyl-4-nitro-l-phthalimidopentan in 100 ecm 95 tigern Alkohol wurden 3,2 g Hydrazinhydrat gegeben und das Gemisch wurde unter Rühren eine Stunde auf 60-70 C erhitzt« Dann wurde überschüssige konzentrierte Salzsäure zugesetzt und das Reaktionsgemisch eine weitere Stunde auf 60-70 C erhitzt. Hach dem Kühlen wurde das unlösliche Phthalylhydrazid abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Das Waschwasser wurde zum Filtrat gegeben und die vereinigten Filtrate wurden zur Entfernung des Alkohols erhitzt und anschliessend gekühlt. Die Lösung wurde mit einer verdünnten latriumhydroxydlösung alkalisch gemacht und mit Äther extrahiert* Feh dem trocknen der ätherischen Lösung über festen Natriumhydroxyd wurde der Äther abge-dampft. Als Rückstand erhielt man 4-Methyl-4-nitro-pentylamin, das ohne Reinigung weiter verarbeitet wurde.
Bin Gemisch aus 3,2 g Hethyl-4-nitro-pentylamin und 4,1 g 7-Chlor-4—phenoxychinolinhydrochlorid wurde unter Rühi'en und untsr Stickstoff 24 Stunden auf 125°0 erhitzt. Zu dem heissen Reaktionsgemisch wurde eine geringe Menge Methanol gegeben, um zu verhindern, das^ es beim Kühlen fest wird« Hneh. dem Yerdün- nen mit 75 ecm Wasser wurde durch Zugabe einer Katriumhydroxj'dlösung aökalisch gemacht; dann wurde mit Chloroform extrahiert,, Der Ohloroformextrakt wurc.e nach dem Waschen mit Wasser filtriert und aus dem Filtrr-t dss Chloroform abgedampfto Es blieb ein välßer Peststoff zurück, der jtr.-ch der Umkristallisation aus einer Itha-
S@§23/1@73
BAD ORIGINAL5
nol-v/asserlösung 4 g erga^; ϊ1 = 187,5-188,5 C0 i: ch nochmaliger Umkristallisation stieg der Schmelzpunkt der weiss.en iiadeln aus 7-Chlor-4-^r4'-rnethyl-4'-nitro )-pentyl7--amino-chinolin riech 1-stündigem Trocknen bei 1100C auf 189-190,5°0. Das Infrarotspektrum zeigte Maxima bei 1540 cm"* (-1TO0), 1360 cm (IiG9), ein Doppelmaximum (doublet) bei 1380 cm"" (geriio-Dimethylgruppe)
und ein M ximum bei 645 cm"" (C-Cl).
Analyse: Berechnet für gefunden
: C 58,53; H 5,39i : C 58,91;"H 5,87.
Eine Lösung von 3,6 g 7-Chlor-4-/T4■-methyl-41-nitro)-pentyl7-amino-chinolin in 75 ecm absolutem Äthanol wurde mit 200 mg eines 10bigen Palladium—Kohle-Katalysators bei 75 unter einem Wasserstoffdruck von etwa 3 Atmsjophären geschüttelt, bis 6 Äquivalente Wasserstoff absorbiert waren. Dann wurde gekühlt und die Lösung vom Katalysator filtriert. Beim Einengen dar "Lösun auf etv/a 25 ecm und Stehenlassen über Hacht setzten sich Kristalle aus 7-Chlor-4~/T4'-amino-4r-methyl)-pentylZ-anino-chinolin ab.
Beispiel 4 :
7-Chlor-4~/r4'-pyrrolidino-4—'-methyl)-pentyl7~amino-chinolin.
Die Herstellung des Ausgangsstoffes, 4—PyJ?rolidino-4-metliylpentylamin erfolgte nach dem nachstehend angegebenen Reaktions-
schema:
OH, Br-O-CH2CH2OH2Br
CH„
ClL
It
CH-Br-C-CH2CH2CH2-F
CH,
umgesetzt mit
H-I
CH
N-O-CH0CH0CH0-M
/ · 222NC
-CH-
fr* 2 37 187 3
BAD ORIGINAL
wobei R^ "und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom den 'fyrrolidinrest bedeuten,,
iliersti vairde ein Gemisch aus 48?8 g.":2,5-I}ibrom-2-fflätnylpen1;an 27j8 g ICaliumphthalimid und 150 ecm Aceton 2 lage unter Rühren unter Rückfluss erhitzt« !Das als liiedersehlag erhaltene Kaliumbromid-wurde abfiltriert und das lösungsmittel und überschüssiges 2)5-DibroHi-2—inethylpenta;n abdestillierte Ans chiles send wurde das "4-BroBi~4-*in:ethyl-1-p3xtn"äHiuidopentari durch Destillation unter Verringert era,- Druck' als gelb gefärbtes Öl erhalten} Siedepunkt etwa 175°C (0j2 mm)<, ■■ ·'
Eine Lösung von 14,2 g Pyrrolidin und 31. e"0 g 4-Broia-4-iiiethyl-1-phthalimidopentan in 100 c'era Äthanol vmrda unter Rückfluss 3 ^age erhitzt» Zu dem gelaihlten Gemisch wurde Ither gegeben und das ausgefällte Pyrrolidinhydrobrofiiid abfiltriertβ Das JiI-trat wurde mit einer Kaliumcarbonatlösung und Wasser gew£ sehen und über wasser; reiern Kaliumcarbonat getrockneti Ik-oh deir Abdestillieren des lösungsmittels erhielt man 4-I>3rrrolidino-4-
In gleicher Weise wurden durch Verwendung stöchiOisetrisch.. äq~ai valeiiter ixe3igen anderer sekundärer Amine - die folgenden Verbindungen hergestellt; ;./'■' ■■ ". - : --■■--- ."-. ...
4-l>iperidino-4-rtteth5'"l-1 -phthalimido-pentan 4-ί4orpholino-4-methyl-1«phthalimido-pentan : 4-Dimeth3?lamino-4-^lethyl·-'1-phthaiimido-pentan 4-Diäthylamino-4-methyl-1-phthalimido-pentalι 4-Diisopropylamlno-4-methLyl-11-phthaliniido-pen.tan ■
4-üibutylaminö-4-E:ethyl-1-ph thai imi do-pen tan 4-D iisobutylamino-4-methyl-1-phjhalimi do-pent an 4-Bi—terti-butylamino-4-methyl—1-ph thai imi do-pent an ' 4-Methyläthylamino-4-m.ethyl-1~phthälimi"do-pentän.
21,7-g 4-■Pyrrolidino-4·^methyl-1-phthalimid.o-pentan/ill .150 ecm "Äthylalkohol wurden mit 7 g Hydrazinhydrät zwei/Stunden auf etwa 70 C erhitzt. Das Reakt ions gel1'icch wur -e melirere Haie mit . r tl'i.v·". _ey. tr.aiii':,·!'+.. Die Ätherextrakte wurden Vereinigt und über ;■-.; j-.., C; ^hr»?:-·4 .- ?*r"C-vret"." &nc chli eksend -wurde ^as Ißsui: ·. it_
tel abdestilliert„ *·ιan erhielt einen Öligen Rückstand aus 4-3?3rrrolidino-4-metliyl-pentylamin, d-s unmittelbar weiterver ^rbeitet oder durch Destillation unter verringertem Druck ge reinigt verden kann»
In gleicher Weise wurden aus den oben genannten Phthalirnidopentan-derivaten die folgenden Verbindungen hergestellt:
4-I>iperidiiio-4-methyl~pentylamin
4-Mo rpho lino -4-m-e thyl-p entylaniin
4-Dimethyla>7iino-4-niethyl-pentylairiin 4-Dläthylarino-4-methyl-pentylamin
4-Diisoprop.ylamino-4-inethyl-pentylaiEin 4-Dibutylamino-4-methyl-pentylamin .
4-Diisobutylamino-4-Eiethyl-pentylamin 4-Di-tert. -butylamino-4-inethyl-pentylamin 4-l''ίethyläthylaπlino-4-IIlethyl-pentylamin.
Ein Gemisch aus 4,1 g 7-Ghlor-4-phenoxychinolinhydrochlorid und 5,4 g 4-I)yrrolidino-4-niethyl-^ pentj^l-amin wurde unter " ren unter Stickstoff-24 Stunden auf 125°0 erhitzt. Dann wurde durch Zugabe einer i-iatriumhydroxydlb'sung alkalisch, gemacht und mehrere Haie mit Chloroform extrahierte Die Ohloroformextrakte wurden vereinigt und zur Trockne eingedampft, worauf man 7-Chlor-4-/T4'-pyrrolidino-41-niethyl)-pentyl7-amino-chinolin erhielt. . ■■""■- -
Auf die oben beschriebene Vieise wurden ferner die folgenden Verbindungen hergestellt:
7-Chlor-4-/r4'-piperidino-4'-methyl)-pentyl7-amino-chinolin; 7-Chlor-4-^r4' -mo rpho lino-4' -methyl)—pentylZ-Qiinino-chinolin; 7—Chlor-4-^r4' -dime'bhylamino-4' -methyl)—pentyl7-amino-chinolin} 7-Ghlor-4-^r4'-diäthylaraino-4·-methyl)-pentyl7-amino-chinolin; 7-Chlor-4-£Ü4'-diiaopropylamino-4' -methyl)-pentyl7amino-chinolin; 7-Chlor-4-Zr4'-dibutylamino-4f-methyl)pentyl7-araino-chinolinj 7~Οη1οΓ-4-ΖΓ4' -diisobutylianiino-^1 -methyl )-pentyl7-amino-chinolinj 7-Ohlor-4-Zr4'-di-tert>-butylamino-4'-methyl)-pentyl7-amino- \ chinolinj ~
7-Chlor-4-Zt4' -methyläthylamino-4' -methyl J-penty^-amino-chinolin
00982371873
BADORlQlMAL,- ■'

Claims (1)

162Ο22ί
P Αϊ B-ir-;T-i SSF RÜG Hi-
"Verf ahren zur Hers teilung: von meinen I'ormel "■ ;v'w"~: ,-""
■"_-■ ■ - . ■ .-"■■-.-■ TT
äjri: der : all ge—
in der.-X die Reste
und
c) -1IH-CH0-GH0-CH0-GY
C £ iL \
Qlh-*Ζν?
.Ti
y^
falls hydriert und gegebenenfalls die erhaltenen Verbindungen in ihre Säureanlagerungssalze überführte
Für . The Regents of the University
of Michigan Ann Arbor,, fliehe-, V0St0A,
Recht
BAD ORJGJNAL 009823/187 3
DE19651620229 1964-06-01 1965-05-31 Verfahren zur Herstellung von Chinolinverbindungen Pending DE1620229A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US37181164A 1964-06-01 1964-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1620229A1 true DE1620229A1 (de) 1970-06-04

Family

ID=23465490

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651620228 Pending DE1620228A1 (de) 1964-06-01 1965-05-31 Verfahren zur Herstellung von 6-Methoxy-8-[(4'-methyl-4'-amino)-pentyl]-amino-chinolin und dessen Saeureanlagerungssalzen
DE19651620229 Pending DE1620229A1 (de) 1964-06-01 1965-05-31 Verfahren zur Herstellung von Chinolinverbindungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651620228 Pending DE1620228A1 (de) 1964-06-01 1965-05-31 Verfahren zur Herstellung von 6-Methoxy-8-[(4'-methyl-4'-amino)-pentyl]-amino-chinolin und dessen Saeureanlagerungssalzen

Country Status (4)

Country Link
DE (2) DE1620228A1 (de)
GB (3) GB1113804A (de)
IL (1) IL23555A (de)
NL (1) NL6506950A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1179599A3 (de) * 2000-07-13 2003-07-09 Ajinomoto Co., Inc. Verfahren zur Herstellung von Lysinderivat
EP1613322A4 (de) * 2003-04-11 2008-08-13 Taigen Biotechnology Co Ltd Aminochinolin-verbindungen
DE102010048476A1 (de) * 2010-10-14 2012-08-23 Julius-Maximilians-Universität Würzburg Hybridverbindungen aus 4- und 8-Aminochinolinen zur prophylaktischen und therapeutischen Behandlung von Malaria und anderen parasitären Erkrankungen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1113803A (en) 1968-05-15
DE1620228A1 (de) 1970-06-04
GB1113802A (en) 1968-05-15
GB1113804A (en) 1968-05-15
IL23555A (en) 1969-05-28
NL6506950A (de) 1965-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1297610B (de) 2-(4-Benzylpiperazino)-pyrimidinderivate
DE2005134A1 (de) 3-Oxo-2,3-dihydro-l,4-benzoxazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2444426A1 (de) Arylaminopyrimidinverbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2167223C2 (de) 1-(N,N-Dioctadecylcarbamoyl)-piperazin und Derivate und die Verwendung dieser Verbindungen bei der Bekämpfung des Encephalomyocarditis-Virus
DE3118162A1 (de) 1-(4-chlorbenzhydryl)-4-(2,3-bis-hydroxypropyl)-piperazin, verfahren zu dessen herstellung und diese verbindung enthaltendes arzneimittel
EP0105210B1 (de) Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen und ihre Verwendung
DE2044172C3 (de) Pyrrolderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2426149A1 (de) Fluor-substituierte phenthiazine
DE1620229A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinolinverbindungen
DE1595984A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Piperazine
DE1493922A1 (de) Camarinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
CH640507A5 (en) Process for preparing novel 1-aryloxy-2-hydroxy-3-aminopropanes
DE1941534B2 (de) Hexahydroazepine und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1962442C3 (de) 2-Benzoylalkylbenzomorphane, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2824291C2 (de) Benzylalkohol-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutisches Mittel auf deren Basis
DE2541932A1 (de) Piperidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches mittel
DE1283242B (de) Verfahren zur Herstellung von disubstituierten Isoxazol-Verbindungen und deren nichttoxischen Salzen
DE2029000A1 (de)
CH398595A (de) Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten
DD296930A5 (de) Dihydro-pyrimido-thiazin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
AT265277B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylpiperazinen und von deren Säureadditionssalzen
AT331218B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aminobenzylaminen sowie deren saureadditionssalzen
DE2238115C3 (de) 5-Cinnamoyl-benzofuranderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2140550C3 (de) 2-Benzoylalkylbenzomorphane, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE1770537A1 (de) Neue Phenothiazin-10-propionamidoxime und Verfahren zu ihrer Herstellung