DE3604575A1 - Kombination von flupirtin und anticholinergisch wirkenden spasmolytika - Google Patents

Kombination von flupirtin und anticholinergisch wirkenden spasmolytika

Info

Publication number
DE3604575A1
DE3604575A1 DE19863604575 DE3604575A DE3604575A1 DE 3604575 A1 DE3604575 A1 DE 3604575A1 DE 19863604575 DE19863604575 DE 19863604575 DE 3604575 A DE3604575 A DE 3604575A DE 3604575 A1 DE3604575 A1 DE 3604575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flupirtine
bromide
combination
antispasmodic
butylscopolaminium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863604575
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Prof. 6500 Mainz Breuel
Dietmar Dr. 6050 Offenbach Gunesch
Helmut Dr. 6050 Offenbach Hettche
Ulrich Dr. 6000 Frankfurt Tibes
Carl Heinrich Dr. 5300 Bonn Weischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asta Medica GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE19863604575 priority Critical patent/DE3604575A1/de
Publication of DE3604575A1 publication Critical patent/DE3604575A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/468-Azabicyclo [3.2.1] octane; Derivatives thereof, e.g. atropine, cocaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids

Description

  • Kombination von Flupirtin und auticnoliner-
  • gish wirkenden Spasmolytika Flupirtin ist ein Arzneimittelwirkstoff mit analgetischen Eigenschaften. Sein chemischer Name ist 2-Amino-3-carbethoxyamino-6-( 4-fluor-benzylamino) -pyridin mit der folgenden Strukturformel: Das Flupirtin und dessen Salze mit physiologisch unbedenklichen Säuren besitzen eine ausgeprägte analgetische Hauptwirkung.
  • Es wurde nun gefunden, daß die Wirkung des Flupirtins und seiner Salze überraschenderweise durch Kombination mit Spasmolytika gesteigert wird, wobei gleichzeitig die Wirkung der Spasmolytika ebenfalls eine Steigerung erfährt. Die Wirkstoffe der erfindungsgemäßen Kombi- nation potenzieren sich also gegenseitig in ihrer Wirkung.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung von verbesserten Arzneimitteln mit analgetischer und spasmolytischer Wirkung.
  • Die Erfindung betrifft die durch die Patentansprüche definierten Gegenstände. Die in den Patentansprüchen angegebenen Gewichtsmengen beziehungsweise Gewichtsteile beziehen sich bei Flupirtin auf den reinen Wirkstoff (d.h. nicht auf Salze des reinen Wirkstoffs) bei den Spasmolytika auf die den Salzen jeweils zugrunde liegenden Kationen beziehungsweise Basen (letzteres z.B. beim Pramiverin).
  • Die Spasmolytika, die in Kombination mit dem Flupirtin verwendet werden, sind Spasmolytika mit ausgeprägter spasmolytischer Hauptwirkung und einer geringeren analgetischen Nebenwirkungskomponente. Es handelt sich hierbei um Spasmolytika, deren Wirkung darauf beruht, daß sie anticholinerg wirken.
  • Solche Spasmolytika sind beispielsweise Butylscopolaminium-, Fenpiverinium-, Trospium-, Pramiverin- und Cicloniumsalze sowie deren Derivate.
  • Das Flupirtin wird vorzugsweise als Säureadditionssalz verwendet, wobei insbesondere die Salze mit Haloqenwasserstoffsäuren (z.B. das Hydrochlorid) oder orqanischen Säuren (z.B. Maleat oder das Gluconat) in Frage kommen. Die Spasmolvtika werden im allqemeinen in Form ihrer Halogensalze verwendet wie z.B. das Chlorid, Bromid, also z.B.: Butylscopolaminiumbromid FenDiveriniumbroTnid Trospiumchlorid Pramiverin-Hydrochl orid Cicloniumbromid Das Flupirtin und die Spasmolytika können ganz allgemein in Form ihrer Salze mit organischen oder anorganischen Säuren, die zur Bildung von therapeutisch verwendbaren Salzen geeignet sind, für die Kombination verwendet werden. Als solche Säuren seien beispielsweise genannt: Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäure, Phosphorsäuren, Salpetersäure, Perchlorsäure, organische Mono-, Di- oder Tricarbonsäuren der aliphatischen, alicyclischen, aromatischen oder heterocyclischen Reihe sowie Sulfonsäuren.
  • Beispiele hierfür sind: Ameisen-, Essig-, Propion-, Bernstein-, Glykol-, Milch-, Äpfel-, Wein-, Zitronen-, Ascorbin-, Malein-, Fumar-, Hydroxymalein- oder Brenztraubensäure; Phenylessig-, Benzoe-, p-Aminosalicylsäure, Embonsäure, Methansulfon-, Ethansulfon-, Hydroxyethansulfon-, Ethylensulfonsäure; Halogenbenzolsulfon-, Toluolsulfon-, Naphthalinsulfonsäure oder Sulfanilsäure oder Gluconsäure.
  • Die erfindungsgemäß zur Verwendung kommenden Spasmolytika enthalten ein basisches Stickstoffatom, welches in quarihrer Form vorliegt. Wasserstoffatome, die sich an diesem basischen Stickstoffatom befinden, können auch durch eine oder zwei C C1-C6-Al kylgruppen ersetzt sein. Ebenso können Alkylreste, die sich an diesem basischen Stickstoffatom befinden, durch einen oder zwei andere C1-C 6-Alkylreste ersetzt sein. Derartige Verbindungen werden als Derivate oder Gruppe der erfindungsgemäß verwidbaren Spasrtolytika bezeichnet.
  • Die Alkylreste können gerade oder verzweigt sein.
  • So kann beispielsweise im Falle des Butylscopolaminium-Kations der Methylrest und/oder der Butylrest an dem quartären basischen Stickstoffatom durch einen anderen C1-C6-Alkylrest (Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Pentyl, Hexyl) ersetzt sein. Ebenso kann der Methylrest am basischen Stickstoffatom des Fenpiverinium-Kations durch einen anderen C1-C6-Alkylrest ersetzt sein. Das Analoge gilt z.B. für das Ciclonium-Kation.
  • Beim Pramiverin kann z.B. das Wasserstoffatom an dem basischen Stickstoffatom durch einen C1-C6-Alkylrest ersetzt sein; ebenfalls kann dann noch ein weiterer Cl-C6-Alkylrest zur Bildung des entsprechenden quartären Salzes vorliegen.
  • Die erfindungsgemäße Kombination zeigt beispielsweise überraschend in folgenden Versuchsmodellen eine potenzierte spasmolytische Wirkung, die gegenüber dem spasmolytisch wirksamen Anteil der Kombination überadditiv gesteigert ist: Meerschweinchendünndarm in situ, Kohletransport-Modell am Meerschweinchen, Gallenblasen-Modell an der Maus, Rattenblase in situs), Rattenuterus in situ2), Rattenuterus in 3) vitro Beispielsweise wird am Meerschweinchendünndarm in situ (siehe Tabelle 1) bei einer Dosis von 100 ms/kg intraduodenal Butylscopolaminiumbromid und 30 mg/kg intraduodenal Flupirtin die spasmolytische Wirksamkeit des Butylscopolaminiumbromids um den Faktor 2 gesteigert.
  • Demgegenüber zeigt das Butylscopolaminiumbromid (allein) bei intraduodenaler Verabreichung keine dosisabhängige spasmolytische Wirkung. Erst durch die Kombination mit Flupirtin wird eine erhebliche Wirkungssteigerung erreicht, wobei diese Wirkung nun dosisabhängig ist.
  • Flupirtin alleine intraduodenal appliziert, besitzt am Meerschweinchendünndarm keine spasmolytische Wirksamkeit.
  • Um so mehr überraschend ist es, daß beispielsweise nach der Kombinationsgabe von ansteigenden Mengen Flupirtin und einer konstanten Menge (100 mg/kg intraduodenal) Butylscopolaminiumbromid das Flupirtin ebenfalls eine deutliche spasmolytische Wirkung zeigt, aus der sich beispielsweise für das Flupirtin in der Kombination eine ED50 von 19,5 mg/kg ergibt (Berechnung der ED50 mittels linearer Regression).
  • )Postius, S, 1. Szelenyi, J. Pharmacol. Methods 9, 53-61(1983) 2) in Anlehnung an die Methode gemäß 1) 3)De Jalon, Bayo, De Jalon = Farmacoterap. act. 3, 313 (1945); Pharmacological Experiments on isolated Preparations 2nd ed. E+S Livingstone Edinburgh and London 1970, Seite 92-93 Im Kohletransport-Modell am Meerschweinchen (siehe Tabelle 2) wird beispielsweise bei einer Dosis von 100 mg/kg per os Butylscopolaminiumbromid und 40 mg/kg per os Flupirtin-Hydrochlorid im Vergleich zu dem Versuch mit 40 mg/ kg per os Flupirtin alleine verabreicht, der Kohletransport um den Faktor 2 gehemmt, bezogen auf die Wirksamkeit des Flupirtins allein. Die perorale ED50 von Butylscopolaminiumbromid alleine verabreicht, beträgt beispielsweise an obigem Modell 132 mg/kg.
  • Die perorale ED50 der spasmolytischen Komponente von Flupirtin in der Kombination beträgt beispielsweise 92 mg/kq. Hingegen konnte beispielsweise eine perorale ED50 von Flupirtin, alleine verabreicht in einem Dosisbereich von 20 bis 80 mg/kg, aufgrund zu schwacher und nicht dosisabhängiger Wirksamkeit nicht berechnet werden.
  • Es ist überraschend, daß die analgetische Nebenkomponente des Spasmolytikums wie auch die analgetische Hauptwirkung des Flupirtin gesteigert wird (Essigsäure-Writhing-Test an der Maus). Beispielsweise wird die analgetische Wirksamkeit von Flupirtin im Essigsäure-Writhing-Test (siehe Tabelle 3a) in der Kombination mit Butylscopolaminiumbromid überadditiv um den Faktor 31 gesteigert. Hierbei wird Butylscopolaminiumbromid bei 1 mg/kg per os konstant gehalten und Flupirtin in den Dosierungen 0,1; 0,5; 1; 2 und 4 mg/kg verabfolgt.
  • Beispielsweise wird die analgetische Wirksamkeit von Butylscopolaminiumbromid im Essigsäure-Writhing-Test in der Kombination mit Flupirtin um den Faktor 21 gesteigert. Hierbei wird Flupirtin bei 10 mg/kg per os konstant gehalten und Butylscopolaminiumbromid in den Dosierungen 0,01; 0,05; 0,1; 0,5; mg/kg verabfolgt. Das Flupirtin wurde hierbei als Maleat, Gluconat oder Hydrochlorid untersucht.
  • Das gleiche gilt zum Beispiel für die Kombination Flupirtin-Cicloniumbromid gemäß Tabelle 3b.
  • Beispielsweise liegen die bereits analgetisch wirksamen Dosen im Essigsäure-Writhing-Test an der Maus für die Kombination bei 0,1 mg/kg per os Flupirtin und 1,0 mg/kg per os Butylscopolaminiumbromid.
  • Beispielsweise liegen die bereits spasmolytisch wirksamen Dosen am Meerschweinchendünndarm in situ für die Kombination bei 30 mg/kg intraduodenal Flupirtin und 50 mg/kg intraduodenal Butylscopolaminiumbromid oder 20 mg/kg intraduodenal Flupirtin und 100 mg/kg intraduodenal Butylscopolaminiumbromid.
  • Beispielsweise liegen die bereits spasmolytisch wirksamen Dosen am Kohletransport-Modell am Meerschweinchen für die Kombination bei 20 mg/kg per os Flupirtin und 100 mg/kg per os Butylscopolaminiumbromid.
  • Beispielsweise liegen die bereits spasmolytisch wirksamen Dosen am Gallenblasen-Modell an der Maus (siehe Tabelle 4) für die Kombination bei 3 mg/kg per os Flupirtin und 100 mg/kg per os Butylscopolaminiumbromid.
  • Beispielsweise kommen als Dosisbereiche der Kombination für die Wirkung am Writhing-Test (Maus) folgende in Betracht: 0,1 - 44 mg/kg Flupirtin und 0,01 - 2 mg/kg Butylscopolaminiumbromid.
  • In dem Essigsäure-Writhing-Test an der Maus kann beispielsweise das Gewichtsverhältnis von Flupirtin zu dem Spasmolytikum Butylscopolaminiumbromid das folgende sein: 1 Gewichtsteil Flupirtin auf 10 Gewichtsteile Spasmolytikum, vorzugsweise 1 Gewichtsteil Flupirtin auf 1 Gewichtsteil Spasmolytikum, insbesondere 1 Gewichtsteil Flupirtin auf 0,001 bis 0,05 Gewichtsteile Spasmolytikum.
  • Beispielsweise ist die synergistische Wirkung am gleichen Tiermodell insbesondere in folgendem Bereich der Gewichtsverhältnisse von Flupirtin und Spasmolytikum zu beobachten: Flupirtin : Butylscopolaminiumbromid von 10 : 0,01 bis 0,1 : 1.
  • Die Gesamtdosis für die Kombination in den Tierversuchen liegt beispielsweise zwischen 1,1 mg/kg und 200 mg/kg vorzugsweise zwischen 1,1 und 130 mg/kg insbesondere zwischen 1,1 und 100 mg/kg per os.
  • Beispielsweise erhält man rechnerisch für die synergistische analgetische Wirkung von Flupirtin und Spasmolytikum am Writhing-Test an der Maus bei: 1,4 mg/kg per os Flupirtin und 1 mg/kg per os Butylscopolaminiumbromid oder 10 mg/kg per os Flupirtin und 0,07 mg/kg per os Butylscopolaminiumbromid eine 50% Hemmung des Writhing-syndroms (= Schmerzhemmung).
  • Beispielsweise erhält man rechnerisch für die spasmolytische Wirkung von Flupirtin und Spasmolytikum am Meerschweinchendünndarm in situ bei 30 mg/kg per os Flupirtin und 49 mg/kg per os Butylscopolaminiumbromid oder 100 mg/kg per os Butylscopolaminiumbromid und 19,5 mg/kg per os Flupirtin eine 50% Hemmung des Acetylcholinspasmus.
  • Folgende Indikationen für die erfindungsgemäßen Kombinationen können in Betracht kommen: Akute und chronische spastische Schmerzzustände, Gallenkoliken, Spasmen im Bereich der Gallengänge, Gallenblasen- und Gallengangs-Dyskinesien, Nierenkoliken, Schmerzen im Bereich der ableitenden Harnwege, der Harnblase und der Urethra, spastische Schmerzen im Bereich des Magen-Darm-Traktes, Tenesmen, Dysmenorrhoe, Nabelkoliken, postoperative Schmerzzustände, spastische Schmerzen vor, während und nach diagnostischen Maßnahmen und therapeutischen Eingriffen, insbesondere im Bereich des Nierenbeckens und der ableitenden Harnwege, der Gallenblase und der Gallengänge sowie des Magen-Darm-Traktes einschließlich des Kolon und des Rektum.
  • Kontraindikationen: Engwinkelglaukom, Prostataadenom mit Restharnbildung, mechanische Stenosen im Bereich des Magen-Darmkanals, Tachyarrhythmie, Megacolon.
  • Die Tagesdosen der erfindungsgemäßen Kombination liegen beispielsweise bei 10 bis 900 mg (beistielsweise 10 bis 600 mg), vorzugsweise 50 bis 600 mg (beissielsweise 50 bis 400 mg), insbesondere 100 bis 400 mg (beispielsweise 100 bis 300 mg) Flupirtin und etwa 0,1 bis 150 mg, vorzuqsweise 0,1 bis 100, insbesondere 0,5 bis 50 mg des Spasmolytikums (bezogen auf das basische Kation).
  • Die Tagesdosen können in Form einer einmaligen Verabreichung der gesamten Menge oder in Form von 1 bis 6 oder auch 1 bis 4 Teildosen pro Tag eingesetzt werden: Im allgemeinen ist eine Verabreichung 1 x täglich oder 3 bis 4 x täglich bevorzugt.
  • Für die Kombination von Flupirtin und Butylscopolaminiumbromid liegt die Tagesdosis im allgemeinen bei 100 bis 600 mg (beispielsweise 100 bis 500 mg) Flupirtin und etwa 10 bis 50 mg Butylscopolaminiumbromid 1 x täglich.
  • Insbesondere liegt diese Dosis bei etwa 100 bis 400 mg Flupirtin und etwa 10 bis 30 mg Butylscopolaminiumbromid 1 x täglich. Bei mehreren Applikationen sind die genannten Dosen entsprechend zu teilen.
  • Im übrigen gelten hinsichtlich der spasmolytischen Komponenten die hierfür in der Literatur bekannten und vorgeschlagenen Tagesdosen (siehe beispielsweise Tabelle 5).
  • Vorzugsweise wird das Arzneimittel peroral verabreicht.
  • Flupirtin und das jeweilige Spasmolytikum können in jeweils getrennten Formulierungen oder zusammen in einer galenischen Formulierung verwendet werden.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausführung der Erfindung können die Arzneimittel in Form einer einzigen Dosis, das heißt in Form einer Mischung zur peroralen, parenteralen (intravenös, intramuskulär, subcutan), rektalen Verabfolgung formuliert werden, beispielsweise in Form von Tabletten, Kapseln, Pillen, Dragees, Suppositorien, Pellets, einer Lösung, Suspension oder Emulsion, wobei die Wirkstoffe mit entsprechenden Hilfs- und Trägerstoffen kombiniert werden. Bei der peroralen Form des Arzneimittels ist auch eine Retardformulierung möglich.
  • Die als Wirkstoffe dienenden Verbindungen, das heißt das Flupirtin und das jeweilige Spasmolytikum liegen in der Dosierungseinheit in einem Gewichtsverhältnis vor, daß auf ein Gewichtsteil Flupirtin 0,05 bis 150, vorzugsweise 0,1 bis 100, insbesondere 0,1 bis 10 Gewichtsteile des Spasmolytikums kommen. Hierbei beziehen sich die Gewichtsteile Spasmolytikum jeweils auf das zugrunde liegende basische Kation des Spasmolytikums beziehungsweise auf die freie Base des Spasmolytikums. Bei Verwendung der Salze der Spasmolytika gelten natürlich aufgrund des zusätzlichen Anions die jeweils auszurechnenden entsprechend höheren Gewichtsmengen.
  • Beispielsweise werden für die Kombinationen mit den Spasmolytika 1 bis 10 mg Butylscopolaminiumbromid und 1 bis 200 mg (beispielsweise 1 bis 150 mg) Flupirtin, vorzugsweise 2 bis 9 mg Butylscopolaminiumbromid und 10 bis 150 mg (beispielsweise 10 bis 100 mg) Flupirtin, insbesondere 3 bis 7 mg Butylscopolaminiumbromid und 15 bis 100 mg (beispielsweise 15 bis 60 mg) Flupirtin zum Arzneimittel formuliert.
  • Dies gilt nur für homogene Mischungen von Spasmolytikum und Flupirtin in den oben angegebenen Gewichtsverhältnissen. Diese Angaben sind nicht zwingend bei Kapseln und Zweischichtentabletten.
  • Die Dosierungseinheit der erfindungsgemäßen Kombination kann beispielsweise enthalten*: a) bei peroralen Arzneiformen, welche ein Spasmolytikum aus der Gruppe der Butylscopolaminiumsalze enthalten: 50 bis 300, vorzugsweise 100 bis 200, insbesondere 100 bis 150 Flupirtin und 1 bis 40, (beispielsweise 2 bis 35 mg), vorzugsweise 2 bis 30 (beispielsweise 4 bis 20), insbesondere 5 bis 15 (beispielsweise 10 mg) Spasmolytikum.
  • Diese Dosen können beispielsweise 1 bis 4, vorzugsweise 1 bis 3, insbesondere 1 bis 2 mal täglich verabreicht werden.
  • Bei peroralen Arzneiformen, welche ein Spasmolytikum aus der Gruppe der Trospiumsalze enthalten: 50 bis 300, vorzugsweise 100 bis 200, insbesondere 100 bis 150 Flupirtin und 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 8 mg, insbesondere 2 bis 4 mg Spasmolytikum.
  • Diese Dosen können beispielsweise 1 bis 4, vorzugsweise 1 mal, insbesondere 1 bis 2 mal täglich verabreicht werden.
  • Bei peroralen Arzneiformen, welche ein Spasmolytikum aus der Gruppe der Pramiverinsalze enthalten: 50 bis 300, vorzugsweise 100 bis 200, insbesondere 100 bis 150 Flupirtin und 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 6, insbesondere 2 bis 4 mg Spasmolytikum.
  • Diese Dosen können beispielsweise 1 bis 4, vorzugsweise 1 bis 3, insbesondere 1 bis 2 mal täglich verabreicht werden.
  • * Die angegebenen Gewichtsmengen für die Spasmolytika beziehen sich jeweils auf die Base beziehungsweise das basische Kation. Dasselbe gilt hinsichtlich des Flupirtins.
  • Bei peroralen Arzneiformen, welche ein Spasmolytikum aus der Gruppe der Fenpiveriniumsalze enthalten: 50 bis 300, vorzugsweise 100 bis 200, insbesondere 100 bis 150 mg Flupirtin und 0,01 bis 1,0, vorzugsweise 0,05 bis 0,6, insbesondere 0,1 mg Spasmolytikum.
  • Diese Dosen können beispielsweise 1 bis 4, vorzugsweise 1 bis 3, insbesondere 1 bis 2 mal täglich verabreicht werden.
  • Bei peroralen Arzneiformen, welche ein Spasmolytikum aus der Gruppe der Cicloniumsalze enthalten: 50 bis 300, vorzugsweise 100 bis 200, insbesondere 100 bis 150 mg Flupirtin und 2 bis 80, vorzugsweise 4 bis 40, insbesondere 10 bis 20 mg Spasmolytikum.
  • Diese Dosen können beispielsweise 1 bis 4, vorzugsweise 1 bis 3, insbesondere 1 bis 2 mal täglich verabreicht werden.
  • b) Bei parenteralen Arzneiformen, welche ein Spasmolytikum aus der Gruppe der Butylscopolaminiumsalze enthalten: 50 bis 200, vorzugsweise 75 bis 150, insbesondere 100 mg Flupirtin und 0,01 bis 100, vorzugsweise 0,05 bis 50, insbesondere 0,1 bis 5 mg Spasmolytikum.
  • Diese Dosen können beispielsweise 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 bis 2 mal täglich verabreicht werden.
  • Bei parenteralen Arzneiformen, welche ein Spasmolytikum aus der Gruppe der Trospiumsalze enthalten: 50 bis 200, vorzugsweise 75 bis 150, insbesondere 100 mg Flupirtin und 0,01 bis 1,0, vorzugsweise 0,1 bis 0,6, insbesondere 0,2 bis 0,4 mg Spasmolytikum.
  • Diese Dosen können beispielsweise 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 bis 2 ma; täglich verabreicht werden.
  • Bei parenteralen Arzneiformen, welche ein Spasmolytikum aus der Gruppe der Pramiverinsalze und Fenpiveriniumsalze enthalten: 50 bis 200, vorzugsweise 75 bis 150, insbesondere 100 mg Flupirtin und 0,5 bis 10 mg, vorzugsweise 1 bis 6, insbesondere 2 bis 4 mg.
  • Diese Dosen können beispielsweise 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4.mal oder auch 1 bis 2 mal täglich verabreicht werden.
  • Bei parenteraien Arzneimformen, welche ein Spasmolytikum aus der Gruppe der Cicloniumsalze enthalten: 50 bis 200, vorzugsweise 75 bis 150, insbesondere 100 mg Flupirtin, vorzugsweise 2 bis 50, insbesondere 4 bis 25 mg Spasmolytikum.
  • Diese Dosen können beispielsweise 1 bis 4, vorzugsweise 1 bis 3, insbesondere 1 bis 2 mal täglich verabreicht werden.
  • c) Bei rektalen Arzneiformen, welche ein Spasmolytikum aus der Gruppe der Butylscopolaminiumsalze enthalten: 75 bis 450, vorzugsweise 75 bis 300, insbesondere 100 bis 200 mg Flupirtin und 1 bis 40, vorzugsweise 2 bis 30, insbesondere 5 bis 15 (beispielsweise 10 mg).
  • Diese Dosen können beispielsweise 1 bis 4, insbesondere 1 bis 3 oder auch 1 bis 2 mal täglich verabreicht werden.
  • Bei rektalen Arzneiformen, welche ein Spasmolytikum aus der Gruppe der Pramiverinsalze enthalten: 75 bis 450, vorzugsweise 75 bis 300, insbesondere 100 bis 200 mg Flupirtin und 1 bis 20, vorzugsweise 2 bis 10, insbesondere 4 bis 8 mg Spasmolytikum.
  • Diese Dosen können beispielsweise 1 bis 4, insbesondere 1 bis 3 mal oder auch 1 bis 2 mal täglich verabreicht werden.
  • Bei rektalen Arzneiformen, welche ein Spasmolytikum aus der Gruppe der Fenpiveriniumsalze enthalten: 75 bis 450, vorzugsweise 75 bis 300, insbesondere 100 bis 200 mg Flupirtin und 0,01 bis 1, vorzugsweise 0,01 bis 0,8 mg, insbesondere 0,1 bis 0,2 mg Spasmolytikum.
  • Diese Dosen können beispielsweise 1 bis 4, insbesondere 1 bis 3 mal täglich oder auch 1 bis 2 mal täglich verabreicht werden.
  • Bei rektalen Arzneiformen, welche ein Spasmolytikum aus der Gruppe der Cicloniumsalze enthalten: 75 bis 450, vorzugsweise 75 bis 300, insbesondere 100 bis 200 mg Flupirtin und 1 bis 100, vorzugsweise 2 bis 60 mg, insbesondere 5 bis 40 (beispielsweise 10 bis 20 mg) Spasmolytikum.
  • Diese Dosen können beispielsweise 1 bis 4, insbesondere 1 bis 3 mal oder auch 1 bis 2 mal täglich verabreicht werden.
  • Die akute Toxizität der erfindungsgemäßen Kombinationen an der Maus (ausgedrückt durch die LD50 mg/kg; Methode Litchfield und Wilcoxon, J. Pharmacol. Exper. Ther. 95 99, 1949) liegt beispielsweise für die Kombination mit Flupirtin und Butylscopolaminiumbromid (1 : 1) bei oraler Applikation bei 618 mg/kg beziehungsweise oberhalb von 613 mg/kg Körpergewicht. Beispielsweise beträgt die LD50 von Flupirtin alleine per os an der Maus: 552 mg/kg.
  • Beispielsweise enthält die bevorzugte Dosierungseinheit für die Kombination von Flupirtin und Butylscopolaminiumbromid 100 mg bis 600 mg (beispielsweise 100 bis 500 mg) Flupirtin und 10 bis 50 mg Butylscopolaminiumbromid.
  • Insbesondere beträgt für die Kombination von Flupirtin und Butylscopolaminiumbromid diese Dosierungseinheit 100 bis 400 mg Flupirtin und 10 bis 30 mg Butylscopolaminiumbromid. Diese Dosierungseinheit kann zum Beispiel 1 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4, insbesondere 2 bis 3 mal verabreicht werden.
  • Beispielsweise enthält die bevorzugte Dosierungseinheit für die Kombination von Flupirtin und Pramiverin-HCl 100 mg bis 600 mg (beispielsweise 100 bis 500 mg) Flupirtin und 1 bis 12 mg Pramiverin-HCl. Insbesondere beträgt für die Kombination von Flupirtin und Pramiverin-HCl diese Dosierungseinheit 100 bis 400 mg Flupirtin und 2 bis 4 mg Pramiverin-HCl.
  • Beispielsweise beträgt die bevorzugte Dosierungseinheit für die Kombination von Flupirtin und Trospiumchlorid 100 bis 600 mg (beispielsweise 100 bis 500 mg) Flupirtin und 0,2 bis 12 mg Trospiumchlorid. Insbesondere beträgt für die Kombination von Flupirtin und Trospiumchlorid diese Dosierungseinheit 100 bis 400 mg Flupirtin und 0,2 bis 5 mg Trospiumchlorid. Diese Dosierungseinheit kann zum Beispiel 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 2 bis 3 mal verabreicht werden.
  • Beispielsweise beträgt die bevorzugte Dosierungseinheit für die Kombination von Flupirtin und Fenpiveriniumbromid 100 bis 600 mg (beispielsweise 100 bis 500 mg) Flupirtin und 0,05 bis 0,8 mg Fenpiveriniumbromid.
  • Insbesondere beträgt für die Kombination von Flupirtin und Fenpiveriniumbromid diese Dosierungseinheit 100 bis 400 mg Flupirtin und 0,1 bis 0,6 mg Fenpiveriniumbromid.
  • Diese Dosierungseinheit kann zum Beispiel 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 2 bis 3 mal verabreicht werden.
  • Beispielsweise beträgt die bevorzugte Dosierungseinheit für die Kombination von Flupirtin und Cicloniumbromid 100 mg bis 600 mg (beispielsweise 100 bis 500 mg) Flupirtin und 10 bis 60 Cicloniumbromid. Insbesondere beträgt für die Kombination von Flupirtin und Cicloniumbromid diese Dosierungseinheit 100 bis 400 mg Flupirtin und 20 bis 40 Cicloniumbromid. Diese Dosierungseinheit kann zum Beispiel 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 2 bis 3 mal verabreicht werden.
  • Selbstverständlich können auch galenische Zubereitungen hergestellt werden, welche die oben angegebene Dosierungseinheit 2- bis beispielsweise 6mal enthalten. So können beispielsweise Tabletten oder Kapseln der erfindungsgemäBen Kombination hergestellt werden, die 25 - 900 mg der Flupirtin-Komponente enthalten. (Bei der Verabreichung in Form von Granulaten, Pellets oder Pulvern (verpackt in Sachets) liegen beispielsweise 25 bis 4000 mg Flupirtin vor.) Die erfindungsgemäße Kombination ist zur Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen und Zubereitungen geeignet. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen beziehungsweise Arzneimittel enthalten als Wirkstoff Flupirtin in Mischung mit anderen pharmakologisch beziehungsweise pharmazeutisch wirksamen Stoffen.
  • Die Herstellung der Arzneimittel erfolgt in bekannter Weise, wobei die bekannten und üblichen pharmazeutischen Hilfsstoffe sowie sonstige übliche Träger- und Verdünnungsmittel verwendet werden können.
  • Als derartige Träger- und Hilfsstoffe kommen zum Beispiel solche Stoffe in Frage, die in folgenden Literaturstellen als Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete empfohlen beziehungsweise angegeben sind: Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, Band 4 (1953), Seite 1 bis 39; Journal of Pharmaceutical Sciences, Band 52 (1963), Seite 918 u. ff., H.v.Czetsch-Lindenwald, Hilfsstoffe für Pharmazie und angrenzende Gebiete;Pharm. Ind., Heft 2, 1961, Seite 72 u. ff.; Dr. H. P. Fiedler, Lexikon der Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete, 2. Auflage, Editio Cantor Aulendorf in Württemberg 1981.
  • Beispiele hierfür sind Gelatine, natürliche Zucker wie Rohrzucker oder Milchzucker, Lecithin, Pektin, Stärke (zum Beispiel Maisstärke) sowie Stärke derivate, Cyclodextrine und Cyclodextrinderivate, Polyvinylpyrrolidon, Gelatine, Gummi arabicum, Alginsäure, Tylose, Talkum, Lycopodium, Kieselsäure (zum Beispiel kolloidale), Cellulose, Cellulosederivate (zum Beispiel Celluloseether), bei denen die Cellulose-Hydroxygruppen teilweise mit niederen gesättigten aliphatischen Alkoholen und/ oder niederen gesättigten aliphatischen Oxyalkoholen verethert sind (zum Beispiel Methylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulosephthalat), Stearate, Magnesium- und Calciumsalze von Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen, insbesondere der gesättigten (zum Beispiel Stearate), Emulgatoren, Öle und Fette, insbesondere pflanzliche (zum Beispiel Erdnussöl, Rizinusöl, Olivenöl, Sesamöl, Baumwollsaatöl, Maisöl, Weizenkeimöl, Sonnenblumensamenöl, Kabeljau-Leberöl, Mono-, Di- und Triglyceride von gesättigten Fettsäuren C12H2402 bis C18H36°2 und deren Gemische), pharmazeutisch verträgliche ein- oder mehrwertige Alkohole und Polyglykole wie Polyethylenglykole sowie Derivate hiervon, Ester von aliphatischen gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren (2 bis 22 C-Atome, insbesondere 10 bis 18 C-Atome) mit einwertigen aliphatischen Alkoholen (1 bis 20 C-Atome) oder mehrwertigen Alkoholen wie Glykolen, Glycerin, Diethylenglykol, Pentaerythrit, Sorbit, Mannit und so weiter, die gegebenenfalls auch verethert sein können, Ester der Zitronensäure mit primären Alkoholen und Essigsäure, Benzylbenzoat, Dioxolane, Glyzerinformale, Tetrahydrofurfurylalkohol, Polyglykolether mit Cl-Cl2-Alkoholen, Dimethylacetamid, Lactamide, Lactate, Ethylcarbonate, Silicone (insbesondere mittelviskose Polydimethylsiloxane), Calciumcarbonat, Natriumcarbonat, Calciumphosphat, Natriumphosphat, Magnesiumcarbonat und ähnliche.
  • Als weitere Hilfsstoffe kommen auch Stoffe in Frage, die den Zerfall bewirken (sogenannte Sprengmittel) wie: quervernetztes Polyvinylpyrrolidon, Natriumcarboxymethylstärke, Natriumcarboxymethylcellulose oder mikrokristalline Cellulose. Ebenfalls können bekannte Hüllstoffe verwendet werden wie zum Beispiel: Polyacrylsäureester, Celluloseether und ähnliche.
  • Zur Herstellung von Lösungen und Suspensionen kommen beispielsweise Wasser oder physiologisch verträgliche organische Lösungsmittel in Frage, wie zum Beispiel Ethanol, 1,2-Propylenglykol, Polyglykole und deren Derivate, Dimethylsulfoxid, Fettalkohole, Triglyceride, Partialester des Glycerins, Paraffine und ähnliche. Für injizierbare Lösungen oder Suspensionen kommen zum Beispiel nicht-toxische parenteral verträgliche Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel in Frage, wie zum Beispiel: 1,3-Butandiol, Ethanol, 1,2-Propylenglykol, Polyglykole, vorzugsweise in Mischung mit Wasser, Ringer's Lösung, isotonische Kochsalzlösung oder auch Öle einschließlich synthetischer Mono- oder Diglyceride oder Fettsäuren wie Oleinsäure.
  • Bei der Herstellung der Zubereitungen können bekannte und übliche Lösungsvermittler, beziehungsweise Emulgatoren, verwendet werden. Als Lösungsvermittler und Emulgatoren kommen beispielsweise in Frage: Polyvinylpyrrolidon, Sorbitanfettsäureester wie Sorbitantrioleat, Phosphatide, wie Lecithin, Acacia, Traganth, polyoxyethyliertes Sorbitanmonooleat und andere ethoxylierte Fettsäureester des Sorbitan, polyoxyethylierte Fette, polyoxyethylierte Oleotriglyceride, linolisierte Oleotriglyceride, Polyethylenoxid-Kondensationsprodukte von Fettalkoholen, Alkylphenolen oder Fettsäuren oder auch l-Methyl-3- ( 2-hydroxyethyl ) -imidazolin-( 2).
  • Polyoxyethyliert bedeutet hierbei, daß die betreffenden Stoffe Polyoxyethylenketten enthalten, deren Polymerisationsgrad im allgemeinen zwischen 2 bis 40 und insbesondere zwischen 10 bis 20 liegt.
  • Solche polyoxyethylierten Stoffe können beispielsweise durch Umsetzung von hydroxylgruppenhaltigen Verbindungen (beispielsweise Mono- oder Diglyceride oder ungesättigte Verbindungen wie zum Beispiel solchen die Ölsäurereste enthalten) mit Ethylenoxyd erhalten werden (zum Beispiel 40 Mol Ethylenoxide pro Mol Glycerid).
  • Beispiele für Oleotriglyceride sind Olivenöl, Erdnussöl, Rizinusöl, Sesamöl, Baumwollsaatöl, Maisöl.
  • Siehe auch Dr. H. P. Fiedler "Lexikon der Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete" 1971, S. 191 - 195.
  • Darüberhinaus ist der Zusatz von Konservierungsmitteln, Stabilisatoren, Puffersubstanzen, zum Beispiel Calciumhydrogenphosphat, kolloidales Aluminiumhydroxyd, Geschmackskorrigentien, Süssmitteln, Farbstoffen, Antioxydantien und Komplexbildnern (zum Beispiel Ethylendiaminotetraessigsäure) und dergleichen möglich.
  • Gegebenenfalls ist zur Stabilisierung der Wirkstoffmoleküle mit physiologisch verträglichen Säuren oder Puffern auf einen pH-Bereich von ca. 2 bis 8 einzustellen. Im allgemeinen wird ein möglichst neutraler bis schwach saurer (bis pH 5) pH-Wert bevorzugt.
  • Als Antioxydantien kommen beispielsweise Natriummetabisulfit, Ascorbinsäure, Aceton- Natriumdisulfit, Gallussäure, Gallussäure-alkylester, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajaretsäure, Tocopherole sowie Tocopherole + Synergisten (Stoffe, die Schwermetalle durch Komplexbildung binden, beispielsweise Lecithin, Ascorbinsäure, Phosphorsäure) zur Anwendung. Der Zusatz der Synergisten steigert die antioxygene Wirkung der Tocopherole erheblich.
  • Als Konservierungsmittel kommen beispielsweise Sorbinsäure, p-Hydroxybenzoesäureester (zum Beispiel Nieder-alkylester), Benzoesäure, Natriumbenzoat, Trichlorisobutylalkohol, Phenol, Kresol, Benzethonium und Formalinderivate in Betracht.
  • Die pharmazeutische und galenische Handhabung der erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgt nach den üblichen Standardmethoden. Beispielsweise werden Wirkstoff(e) und Hilfs- beziehungsweise Trägerstoffe durch Rühren oder Homogenisieren (zum Beispiel mittels üblicher Mischgeräte) gut vermischt, wobei im allgemeinen bei Temperaturen zwischen 20 und 800 C, vorzugsweise 20 bis 500 C, insbesondere bei Raumtemperaturen gearbeitet wird. Im übrigen wird auf folgende Standardwerke verwiesen: Sucker, Fuchs, Speiser, Pharmazeutische Technologie, Thieme-Verlag Stuttgart, 1978; Voigt, Lehrbuch der pharmazeutischen Technologie, 3. Auflage, Verlag Chemie, Weinheim und New York, 1979; List, Arzneiformenlehre, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, 1976.
  • Beschreibung der angeführten pharmakologischen Testmodelle Kohletransport-Modell (Einfluß auf die Magen-Darm-Passage, Meerschweinchen) In Anlehnung an KOMLOS und PETÖCZ1)(1970) Arzneim.
  • Forsch. 20, 1338 - 1357 erhielten Meerschweinchen 30 Minuten nach der Substanzgabe eine 10%ige Kohlesuspension in entmineralisiertem Wasser in einem Volumen von 1 ml / Tier mit der Magensonde verabreicht. 0,5 Stunden später wurden die Tiere getötet und, vom Magen ausgehend, einmal die Gesamtlänge des Darms, zum anderen die von der Kohle geschwärzte Strecke gemessen. Die von der Kohle durchwanderte Strecke wurde in Prozent der Gesamtlänge umgerechnet, um die verschiedene Darmlänge der einzelnen Tiere bei der Beurteilung der Substanzwirkung auszugleichen. Die Wirkung auf die Magen-Darm-Passage ergab sich aus dem Vergleich zwischen den Kontroll- und den mit den Substanzen behandelten Tieren (Mittelwerte). Ermittlung der ED50 (Dosis in mg/kg bei der 50% Hemmung des Kohletransports vorliegt) mittels linearer Regression.
  • Hemmung des Kohletransports bedeutet spasmolytischer Effekt. Je größer diese Hemmung desto größer ist auch der spasmolytische Effekt.
  • 1) und Modifikation Essigsäure-Test (Writhing-Test) an der Maus: Im Essigsäure-Test nach Koster et. al. (Fed.
  • Proc., Band 18, 1959, Seite 412) wird der Schmerzreiz durch eine intraperitoneale Injektion verdünnter Essigsäure (1 %ig) ausgelöst. Die Schmerzreaktion äußert sich als ein charakteristisches Strecken der Tiere ("writhing syndrom"), das in unregelmäßigen Zeitabständen längere Zeit nach der Essigsäure-Injektion anhält. Die dosisabhängige Hemmung der Häufigkeit der Streckbewugungen 30 Minuten nach Essigsäureinjektion gegenüber einer unbehandelten Kontrollgnpe wird als analgetische Wirkung in Prozent ausgedrückt. Die Auswertung erfolgt durch Bestimmung der ED50 (Methode der linearen Regression).
  • Die ED50 ist die Dosis in mg/kg, bei der rechnerisch eine 50%ige Hemmung des "Writhingsyndroms" vorliegt.
  • Der Essigsäure-Test zeichnet sich dadurch aus, daß nicht nur die Wirkung von starken, zentral wirksamen Analgetika, sondern auch von überwiegend peripher wirksamen Analgetika-Antipyretika und antiphlogistisch wirksamen Pharmaka wie Phenylbutazon, Indometacin und andere nachweisbar ist. Damit weist die Wirkung in dieser Versuchsanordnung auf eine periphere Komponente der Analgesie hin.
  • SPASMOLYSE AM MEERSCHWEINCHENDÜNNDARM Mit Urethan narkotisierten Meerschweinchen (1,8 g/kg subkutan) wird nach Tracheotomie (Einbinden einer Trachealkanule zur Atmungserleichterung) ein Ballonkatheter in das Ileum eingeführt und mit Luft gefüllt.
  • Der Darm führt rhytmische Kontraktionen aus, die sogenannte Peristaltik (füllungsabhängig), wodurch ein Druck auf den Gummiballon ausgeübt wird. Die ausgeübten Drücke und deren Veränderungen werden über Druckaufnehmer an den der Ballonkatheter angeschlossen ist und Trägerfrequenzbrücke (TF der Fa. Hellige) auf einem Linearschreiber aufgezeichnet. Es kann zum einen die Spontanperistaltik, zum anderen die durch Superfusionsgabe von Spasmodika (Acetylcholinjodid, Bariumchlorid oder Carbachol) ausgelösten Spasmen gemessen werden. Durch vorhergehende intravenöse oder intraduodenale Gabe von Spasmolytika wird die Höhe der ausgelöstenspasmen gehemmt und kann in Prozent Spasmolyse gegenüber einem Ausgangswert ermittelt werden. Als spasmolytischer Effekt beziehungsweise Spasmolyse wird angegeben, um wieviel Prozent der durch das Spasmogen (z.B. AcetYlcholiniodid) ausgelöste Spasmus gehemmt ist gegenüber dem Wert, der von dem Spasmogen herrührt (am gleichen Tier).
  • Ermittlung der ED50 (Dosis in mg/kg, bei der 50% Spasmolyse vorliegt) mittels linearer Regression.
  • Gallenblasen-Modell an der Maus Der Versuch wird in Anlehnung an die Methode von Valsecchi und Toson J. Pharmacol. Methods 7, 193 ff. (1982), durchgeführt.
  • Das Prinzip dieser Methode ist die gravimetrische Messung der Gallenblase der Maus.
  • Durch Verabreichung von Eigelb wird die Gallenblase zur Abgabe von Gallenflüssigkeit angeregt. Diese Abgabe erfolgt durch natürliche Spasmen der Gallenblase.
  • Durch vorherige Verabreichung einer spasmolytisch wirkenden Testsubstanz werden diese Spasmen der Gallenblase gehemmt und damit ebenfalls die Abgabe der Gallenflüssigkeit.
  • Je schwerer also die Gallenblase nach der Eigelb-Verabreichung ist, desto weniger Gallenflüssigkeit hat sie abgegeben. Das Gewicht der Gallenblase bei diesem Versuch ist daher ein Maß für den spasmolytischen Effekt einer Substanz.
  • Die zu prüfenden Substanzen werden in liner Methocelsuspension peroral an die Tiere verabreicht. Pro Dosis wurden 10 Tiere eingesetzt. Die Kontrolltiere erhalten Methocel in der entsprechenden Menge.
  • Applikationsvolumen: 30 ml/kg Aus Gründen der Auswertung müssen 2 Kontrollgruppen vorhanden sein.
  • 15 Minuten nach Substanzgabe erhalten Tiere der Kontrollgruppe Nr. 1 1 ml NaCl 0,9 8 / Tier peroral, die andere Kontrollgruppe Nr. 2 sowie die Substanzgruppen erhalten 1 ml Eigelbsuspension 30% / Tier peroral.
  • Die Eigelbsuspension besteht aus 3 Gewichtsteilen Eigelb in 7 Gewichtsteilen NaCl 0,9%; aus diesem Grund erhält auch Kontrollgruppe Nr. 1 1 ml NaCl 0,9%.
  • 30 Minuten nach Substanzgabe werden die Tiere mittels Ether getötet. Die Gallenblase wird präpariert und gewogen.
  • Statistik Die Auswertung erfolgte nach der Formel: A - B x 100 = % Wirkung C-B wobei A den arithmetischen Mittelwert der jeweiligen Substanzgruppe bezeichnet, B den der Eigelbkontrolle und C den der Methocelkontrolle (Kontrollgruppe Nr. 1) darstellt.
  • Literatur B. Valsecchi und G. Toson: Journal of Pharmacological Methods 7 193 - 195 (1982) Tabelle 1 Wirkung am Meerschweinchendünndarm in situ Spasmogen: Acetylcholinjodid 1 x 10-4 g/ml Wirkstoff, Dosis (mg/kg) Anzahl der % spasmolytischer Kombination intradoudenal Tiere Effekt (negativer WErt) ED50 in mg/kg 30 Minuten nach Verarbreichung Flupirtin (Maleat) 10.0 6 kein spasmolytiallein 30.0 6 scher Effekt.
  • 50.0 4 diese Hemmung ist nicht dosisabhängig Butylscopolaminium- 50,0 6 - 13 und daher eine bromid allein 100.0 6 - 37.9% ED50 nicht he-200.0 6 - 35.0% stimaaar.
  • Butylscopolami- von Butylscopolaminiumniumbromid bromid Flupirtin (Maleat, 10.0 6 - 8.8% ED50 30.0 mg/kg)+ Butylscopolaminiumbromid 50.0 6 - 45.1% 48.6 mg/kg 100.0 6 - 73.5% 100.0 mg/kg Butylsco- Flupirtin(Maleat) von Flupirtin (Maleat) polaminiumbromid+ Flupirtin (Maleat) 10.0 6 - 12.3% ED50 20.0 6 - 52.5% 19.48 mg/kg 30.0 6 - 73.5% Methode: Berechnung der ED50 mittels linearer Regression Tabelle 2 Wirkung im Kohletransport-Modell beim Meerschweinchen In jeder Dosisgruppe wurden 6 Tiere verwendet.
    Wirkstoff, Dosis (mg/kg) spasmolytischer Effekt
    Kombination peroral Hemmung in % ED50 (+)
    (negativer Werte:) in mg/kg
    Flupirtin (HC1)
    Flupirtin (HCl) 20.0 - 11.73% nicht dosisabhängiger,
    dallein 40.0 - 21.55% nur sehr schwacher
    80.0 - 18.70% Effekt
    Butylscopola- von Butylscopolami-
    miniumbranid niu::branid
    Butylscopolami-
    niumbromid 30.0 - 8.16%
    allein 100.0 - 58.39% zu 131.6
    300.0 - 61.62%
    Butylscopolaminium- Flupirtin (HCl) von Flupirtin (HCl)
    bromid (100 mg/kg)
    + Flupirtin (HCl) 1.0 - 1.3%
    10.0 + 5.1% 91.8
    20.0 - 35.2%
    j 40.0 - 45.0%
    80.0 - 50.3%
    100.0 - 54.3%
    (*) Berechnung der ED50 mittels linearer Regression Tabelle 3a Analgetische Wirkung im Writhing-Test (NMRI-Maus) (Koster et.al.: Fed.Proc. 18, 412 (1959))
    ED nach 30
    Wirkstoff, Dosis (mg/kg) Wirkung in % Minuten in mgXkg
    Minuten in mg/
    Kombination per os Mittel von je
    10 Mäusen
    Flupirtin (Gluconat) 0.56 19.2% Flupirtin (Glu-
    conat)
    allein 1.12 28.0% conat)
    2.24 37.6%
    4.47 46.4% 43.9
    8.93 38.4%
    17.85 22.4%
    35.7 61.6%
    Flupirtin (Maleat) 20.0 12.0% ) Flupirtin (Male-
    allein 40.0 54.0% at)
    80.0 70.0% 44.7
    Butylscopolaminium- Butylscopolami-
    bromid 0.5 22.4% niumbromid
    allein 1.0 48.4% 1.5
    2.0 64.6%
    4.0 59.0%
    10 mg/kg Flupirtin (HC1) Butylscopola- von Butylscopolami-
    miniumbromid niumbromid
    + Butylscopolaminium-
    bromid 0.01 25.2%
    0.05 48.3%
    0.1 60.1% 0.07
    0.5 68.5%
    1.0 mg/kg Flupirtin (HCl) von Flupirtin (HCl)
    Butylscopolaminium- 0.1 30.8%)
    bromid 0.5 36.8%
    + Flupirtin (HCl) 1.0 53.4% 1.4
    2.0 52.6%
    4.0 56.4%
    Methode 1: Berechnung der ED50 mittels linerarer Regression Tabelle 3b Analgetische Wirkung im Writhing-Test (NMRI-Maus) Koster et al, Fed. Proc. 18, 412 (1959) Wirkstoff, Dosis (mg/kg) Wirkung in % ED50 nach 30 Kombination per os Mittel von Minuten in je 10 Mäusen mg/kg Cicloniumbromid 0.01 18.5 Cicloniumbromid allein 0.1 46,3 allein 0.5 53,1 0.26 Cicloniumbromid Ciclonium- Cicloniumbromid bromid + 2.24 mg/kg 0,01 33.1 Flupirtin (HC1) 0.01 53.1 0.01 0.05 58.1 Bestimmung der ED50: mittels linearer Regression Tabelle 4 Wirkung am Gallenblasen-Modell an der NMRI-Maus (Valsecchi and Toson, J. Pharmacol. Methods 7, 193-195, 1982) In jeder Dosisgruppe wurden 1D Tiere verwendet.
  • Wirkstoff, Dosis (mg/kg) spasmolytischer ED50 (*) Kombination peroral Effekt in % in mg/kg Flupirtin (HCl) Flupirtin Flupirtin (HCl) 1.0 30.06% (HCl) Allein 3.0 64.36% 2.4 10.0 69.25% Butylscopolaminium- von Butylbromid 3.0 4.6% scopolaminiallein 10.0 19.1% umbromid 30.0 20.7% 116.6 100.0 35.9% 300.0 76.6% 3 mg/kg Butylscopolami- von Butyl-Flupirtin (HCl) niumbromid scopolaminiumbromid + Butylscopolaminiumbromid 1.0 2.70% 10.0 38.30% 30.0 24.10% 100.2 100.0 54.80% Butylscopolaminium- Flupirtin (HC1) von Flupirtin bromid (100 mg/kg) (HCl) + Flupirtin (HCl) 1.0 23.7% 3.0 31.9% 3.7 10.0 65.5% 30.0 125.6% (*) Berechnung der ED50 mittels linearer Regression T a b e l l e 5 Dosen für die spasmolytische Komponente tägliche Substanz Tagesdosen Einzeldosen Applikationshäufigkeit Butylscopolami- 30 - 50 mg 10 mg 3 - 5 niumbromid Dragees Butylscopolami- 10 - 20 mg 10 mg 1 - 2 niumbromid Suppositorien Butylscopolami- 20 mg 20 mg 1 niumbromid Ampulle Pramiverin 2,25 - 4,5 mg 2,25 mg 1 - 2 Ampulle Pramiverin 25 Tropfen 1 ml = 2 mg 3 - 4 Tropfen 3 x täglich Pramiverin 6 - 12 mg 6 mg 1 - 2 Suppositorien Trospiumchlorid 0,2 - 0,4 mg 2 ml = 0,2 mg 1 - 2 Ampulle Trospiumchlorid 1 - 5 mg 1 mg 1 - 5 Suppositorien Trospiumchlorid 2 - 12 mg 2 mg 1 - 3 Tabletten Fenpiverinium- 2 - 5 ml 5 ml = 0,1 mg 1 - 2 bromid 0,05 - 0,1 mg Ampulle Fenpiverinium- 0,1 - 0,8 0,1 mg 1 - 4 bromid Tabletten Fenpiverinium- 0,2 - 0,3 mg 0,1 mg 2 - 3 bromid Suppositorien Cicloniumbromid 12,5 - 25 mg 1 ml = 5 mg 1 Ampulle Cicloniumbromid 20 - 60 mg 10 mg 2 - 3 Tabletten Cicloniumbromid 40 - 60 mmg 20 mg 2 - 3 Suppositorien Beispiel 1 Kapseln mit 40 mg Flupirtinmaleat und 5 mg Butylscopol aminiumbromid: 80 g Flupirtinmaleat werden mit 10 g Butylscopolaminiumbromid und 160 g Cellulose gemischt und anschließend mit einer Lösung von 3 g Kollidon VA 64 (BASF)* in 115 ml Wasser in üblicher Weise granuliert. Das getrocknete Granulat wird durch ein Sieb der Maschenweite 0,8 mm gegeben und anschließend mit 4 g Magnesiumstearat, 1 g Hochdispersem Siliciumdioxid und 42 g modifizierter Stärke (Starch 1500/Colorcon)** gemischt.
  • Die Mischung wird zu jeweils 150 mg in Hartgelatinekapseln der Größe 3 gefüllt.
  • Eine Kapsel enthält 40 mg Flupirtinmaleat und 5 mg Butylscopolaminiumbromid.
  • Analog können Kapseln hergestellt werden, die zum Beispiel 100 mg Flupirtinmaleat und 10 mg N-Butylscopolaminiurtib=nid enthalten.
  • * Kollidon VA 64 ist ein Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymerisat 60:40 ** Bei der modifizierten Stärke handelt es sich um eine freifließende und teilweise kaltwasserlösliche Maisstärke; diese Modifikation erfolgt durch rein physi-Basische Maßnahmen.
  • Beispiel 2 Suppositorien mit 40 mg Flupirtinmaleat und 5 mg Butylscopolaminiumbromid: 20 g Flupirtinmaleat und 2,5 g Butylscopolaminiumbromid werden in 997,5 g geschmolzenem Hartfett* suspendiert.
  • Nach Homogenisierung wird die Suspension in üblicher Weise in Hohlzellen von 2,3 ml ausgegossen und abgekühlt.
  • Ein Suppositorium vom Gewicht 2,04 g enthält 40 mg Flupirtinmaleat und 5 mg Butylscopolaminiumbormid.
  • Analog können zum Beispiel Suppositorien hergestellt werden, die zum Beispiel 150 mg Flupirtinmaleat und 10 mg N-Butylscopolaminiumbromid enthalten.
  • * Hartfett ist ein Gemisch von Mono-, Di- und Triglyceriden der gesättigten Fettsäuren von C10H2002 bis C18H3602.
  • Beispiel 3 Kapseln mit 40 mg Flupirtinmaleat und 0,1 mg Fenpiveriniumbromid: 80 g Flupirtinmaleat werden mit 169,8 g Cellulose gemischt und mit einer Lösung aus 0,2 g Fenpiveriniumbromid und 3 g Kollidon VA 64 (BASF) in 120 ml Wasser in üblicher Weise granuliert. Das getrocknete Granulat wird durch ein Sieb der Maschenweite 0,8 mm gegeben und anschließend mit 4 g Magnesiumstearat, 1 g Hochdispersem Siliciumdioxid und 42 g modifizierter Stärke (Starch 1500/Colorcon) gemischt. Die Mischung wird zu jeweils 150 mg in Hartgelatinekapseln der Größe 3 gefüllt.
  • Eine Kapsel enthält 40 mg Flupirtinmaleat und 0,1 mg Fenpiveriniumbromid.
  • Beispiel o Kapseln mit 40 mg Flupirtinmaleat und 2 mg Pramiverin.HCl: 80 g Flupirtinmaleat werden mit 166 g Cellulose gemischt und mit einer Lösung aus 4 g Pramiverin.HCl und 3 g Kollidon VA 64 (BASF) in 115 ml Wasser in üblicher Weise granuliert.
  • Das getrocknete Granulat wird durch ein Sieb der Maschenweite 0,8 mm gegeben und anschließend mit 4 g Magnesiumstearat, 1 g Hochdispersem Siliciumdioxid und 42 g modifizierter Stärke (Starch 1500/Colorcon) gemischt. Die Mischung wird zu jeweils 150 mg in Hartgelatinekapseln der Größe 3 gefüllt.
  • Eine Kapsel enthält 40 mg Flupirtinmaleat und 2 mg Pramiverin.HCl.
  • Beispiel 5 Suppositorien mit 40 mg Flupirtinmaleat und 6 mg Pramiverin.HC1: 20 g Flupirtinmaleat und 3 g Pramiverin.HC1 werden in 997 g geschmolzenem Hartfett suspendiert. Nach Homogenisierung wird die Suspension in üblicher Weise in Hohlzellen von 2,3 ml ausgegossen und abgekühlt.
  • Ein Suppositorium vom Gewicht 2.04 g enthält 40 mg Flupirtinmaleat und 6 mg Pramiverin.HCl.
  • Beispiel 6 Tabletten mit 75 mg Flupirtinmaleat und 10 mg Cicloniumbromid: 300 g Flupirtinmaleat werden mit 40 g Cicloniumbromid gemischt und die Mischung mit einem Schleim aus 20 g Maisstärke in 370 g Wasser in üblicher Weise granuliert. Nach dem Trocknen wird das Granulat durch ein Sieb der Maschenweite 0,8 mm gegeben und anschließend mit 300 g Mikrokristalliner Cellulose, 52 g modifizierter Stärke (Starch 1500/Colorcon), 7 g Magnesiumstearat sowie 1 g Hochdispersem Siliciumdioxid (Aerosil 200/ Degussa) gemischt. Die Mischung wird zu Tabletten vom Gewicht 180 mg, einem Durchmesser von 8 mm und einem Wölbungsradius von 8 mm verpreßt. Anschließend können die Tabletten gegebenenfalls in der üblichen Weise mit einem Filmüberzug versehen werden.
  • Eine Tablette enthält 75 mg Flupirtinmaleat und 10 mg Cicloniumbromid.
  • Beispiel 7 Suppositorien mit 75 mg Flupirtinmaleat und 10 mg Cicloniumbromid: 37,5 g Flupirtinmaleat und 5 g Cicloniumbromid werden in 982,5 g geschmolzenem Hartfett suspendiert. Nach Homogenisierung wird die Suspension in üblicher Weise in Hohlzellen von 2,3 ml ausgegossen und abgekühlt.
  • Ein Suppositorium vom Gewicht 2,05 g enthält 75 mg Flupirtinmaleat und 10 mg Cicloniumbromid.

Claims (8)

  1. Kombination von Flupirtin und anticholinergisch wirkenden Spasmolytika Patentansprüche: 1. Arzneimittel, enthaltend als Wirkstoff Flupirtin und mindestens ein anticholinergisch wirkendes Spasmolytikum, welches eine analgetische Nebenwirkungskomponente aufweist, wobei diese Wirkstoffe auch in Form ihrer Salze mit physiologisch unbedenklichen Säuren vorliegen können.
  2. 2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spasmolytikum ein Butylscopolaminiumsalz, Fenpiveriniumsalz, Trospiumsalz, Pramiverinsalz oder Cicloniamsalz ist.
  3. 3. Mittel nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kombination auf ein Gewichtsteil Flupirtin jeweils 0,05 bis 150, vorzugsweise 0,1 bis 100 Gewichtsteile des Spasmolytikums kommen.
  4. 4. Mittel nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kombination 10 bis 900 mg Flupirtin und 0,3 bis 100 mg des Spasmolytikums enthält.
  5. 5. Mittel nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kombination 10 bis 600 mg Flupirtin und 0,3 bis 100 mg des Spasmolytikums enthält.
  6. 6. Mittel nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kombination 30 bis 600 mg Flupirtin und 3 bis 60 mg Butylscopolamin (als Kation) enthält.
  7. 7. Mittel nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kombination 30 bis 400 mg Flupirtin und 3 bis 60 mg Butylscopolamin (als Kation) enthält.
  8. 8. Mittel nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kombination 10 bis 900 mg Flupirtin und 5 bis 60 mg Ciclonium-Base (als Kation) enthält.
DE19863604575 1985-02-23 1986-02-14 Kombination von flupirtin und anticholinergisch wirkenden spasmolytika Withdrawn DE3604575A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863604575 DE3604575A1 (de) 1985-02-23 1986-02-14 Kombination von flupirtin und anticholinergisch wirkenden spasmolytika

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3506508 1985-02-23
DE19863604575 DE3604575A1 (de) 1985-02-23 1986-02-14 Kombination von flupirtin und anticholinergisch wirkenden spasmolytika

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3604575A1 true DE3604575A1 (de) 1986-08-28

Family

ID=6263460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863604575 Withdrawn DE3604575A1 (de) 1985-02-23 1986-02-14 Kombination von flupirtin und anticholinergisch wirkenden spasmolytika

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS61246127A (de)
DE (1) DE3604575A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0467164A2 (de) 1990-07-14 1992-01-22 ASTA Medica Aktiengesellschaft Flupirtin in Kombination mit Antiparkinsonika zur Bekämpfung von Muskelverspannungen
WO2005039577A1 (en) * 2003-10-23 2005-05-06 Valeant Pharmaceuticals North America Combinations of potassium channel openers and sodium channel inhibitors or sodium channel-influencing active compounds for treating pain
WO2005039576A1 (de) * 2003-10-23 2005-05-06 Meda Pharma Gmbh & Co. Kg Kombinationen aus kaliumkanalöffnern und natriumkanalinhibitoren oder natriumkanal beeinflussenden wirkstoffen zur behandlung von schmerzzuständen
WO2006079559A2 (en) * 2005-01-31 2006-08-03 Elbion Ag The use of flupirtine for the treatment of overactive bladder and associated diseases, and for the treatment of irritable bowel syndrome
US7960436B2 (en) 2006-06-05 2011-06-14 Valeant Pharmaceuticals International Substituted arylamino-1,2,3,4-tetrahydro naphthalenes and-2,3-dihydro-1H-indenes as potassium channel modulators
US8030518B2 (en) 2006-11-28 2011-10-04 Valeant Pharmaceuticals International 1,4 diamino bicyclic retigabine analogues as potassium channel modulators
US8211918B2 (en) 2007-08-13 2012-07-03 Valeant Pharmaceuticals International Derivatives of 5-amino-4,6-disubstituted indole and 5-amino-4,6-disubstituted indoline as potassium channel modulators
US8293911B2 (en) 2006-08-23 2012-10-23 Valeant Pharmaceuticals International Derivatives of 4-(n-azacycloalkyl) anilides as potassium channel modulators
US8367684B2 (en) 2007-06-13 2013-02-05 Valeant Pharmaceuticals International Derivatives of 4-(N-azacycloalkyl) anilides as potassium channel modulators
US8563566B2 (en) 2007-08-01 2013-10-22 Valeant Pharmaceuticals International Naphthyridine derivatives as potassium channel modulators
US8722929B2 (en) 2006-10-10 2014-05-13 Valeant Pharmaceuticals International N-[2-amino-4-(phenylmethoxy)phenyl] amides and related compounds as potassium channel modulators
US8993593B2 (en) 2006-08-23 2015-03-31 Valeant Pharmaceuticals International N-(4-(6-fluoro-3,4-dihydroisoquinolin-2(1H)-yl)-2,6-dimethylphenyl)-3,3-dimethylbutanamide as potassium channel modulators

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2136233C (en) 1992-05-19 2004-03-30 Graham Edmund Kelly Health supplements containing phyto-oestrogens, analogues or metabolites thereof

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0467164A2 (de) 1990-07-14 1992-01-22 ASTA Medica Aktiengesellschaft Flupirtin in Kombination mit Antiparkinsonika zur Bekämpfung von Muskelverspannungen
EP0467164A3 (en) * 1990-07-14 1992-04-15 Asta Pharma Ag Use of the compound flupirtine against muscle bracing
US5162346A (en) * 1990-07-14 1992-11-10 Asta Medica Aktiengesellschaft Pharmaceutical composition comprising flupirtine and its use to combat muscular tension
US5284861A (en) * 1990-07-14 1994-02-08 Asta Medica Ag Pharmaceutical composition comprising flupirtine and its use to combat Parkinson disorders
EP0659410A2 (de) * 1990-07-14 1995-06-28 ASTA Medica Aktiengesellschaft Verwendung des Wirkstoffs Flupirtin zur Bekämpfung von Muskelverspannungen
EP0659410A3 (de) * 1990-07-14 1995-10-25 Asta Medica Ag Verwendung des Wirkstoffs Flupirtin zur Bekämpfung von Muskelverspannungen.
CN1070700C (zh) * 1990-07-14 2001-09-12 Asta药物股份公司 含氟吡氨酯药物的制备方法及其在治疗肌紧张中的应用
US8557851B2 (en) 2003-10-20 2013-10-15 Meda Pharma Gmbh & Co. Kg Combinations of flupirtine and sodium channel inhibiting substances for treating pains
WO2005039577A1 (en) * 2003-10-23 2005-05-06 Valeant Pharmaceuticals North America Combinations of potassium channel openers and sodium channel inhibitors or sodium channel-influencing active compounds for treating pain
WO2005039576A1 (de) * 2003-10-23 2005-05-06 Meda Pharma Gmbh & Co. Kg Kombinationen aus kaliumkanalöffnern und natriumkanalinhibitoren oder natriumkanal beeinflussenden wirkstoffen zur behandlung von schmerzzuständen
US7799832B2 (en) 2003-10-23 2010-09-21 Valeant Pharmaceuticals North America Combinations of retigabine and sodium channel inhibitors or sodium channel-influencing active compounds for treating pains
US7309713B2 (en) 2005-01-31 2007-12-18 Elbion Ag Use of the non-opiate analgesic drug flupirtine for the treatment of overactive bladder and associated diseases including urge incontinence, urinary flow problems as a result of prostate hyperplasia and irritable bowel syndrome
WO2006079559A3 (en) * 2005-01-31 2006-11-02 Elbion Ag The use of flupirtine for the treatment of overactive bladder and associated diseases, and for the treatment of irritable bowel syndrome
EP1688141A1 (de) * 2005-01-31 2006-08-09 elbion AG Verwendung von Flupirtine zur Behandlung der hyperaktiven Blase und damit zusammenhängender Erkrankungen und zur Behandlung des Reizdarmsyndroms
WO2006079559A2 (en) * 2005-01-31 2006-08-03 Elbion Ag The use of flupirtine for the treatment of overactive bladder and associated diseases, and for the treatment of irritable bowel syndrome
US7960436B2 (en) 2006-06-05 2011-06-14 Valeant Pharmaceuticals International Substituted arylamino-1,2,3,4-tetrahydro naphthalenes and-2,3-dihydro-1H-indenes as potassium channel modulators
US8338487B2 (en) 2006-06-05 2012-12-25 Valeant Pharmaceuticals International, Inc. Substituted arylamino-1,2,3,4-tetrahydro naphthalenes and -2,3-dihydro-1H-indenes as potassium channel modulators
US8293911B2 (en) 2006-08-23 2012-10-23 Valeant Pharmaceuticals International Derivatives of 4-(n-azacycloalkyl) anilides as potassium channel modulators
US8993593B2 (en) 2006-08-23 2015-03-31 Valeant Pharmaceuticals International N-(4-(6-fluoro-3,4-dihydroisoquinolin-2(1H)-yl)-2,6-dimethylphenyl)-3,3-dimethylbutanamide as potassium channel modulators
US8722929B2 (en) 2006-10-10 2014-05-13 Valeant Pharmaceuticals International N-[2-amino-4-(phenylmethoxy)phenyl] amides and related compounds as potassium channel modulators
US8030518B2 (en) 2006-11-28 2011-10-04 Valeant Pharmaceuticals International 1,4 diamino bicyclic retigabine analogues as potassium channel modulators
US8367684B2 (en) 2007-06-13 2013-02-05 Valeant Pharmaceuticals International Derivatives of 4-(N-azacycloalkyl) anilides as potassium channel modulators
US8563566B2 (en) 2007-08-01 2013-10-22 Valeant Pharmaceuticals International Naphthyridine derivatives as potassium channel modulators
US8211918B2 (en) 2007-08-13 2012-07-03 Valeant Pharmaceuticals International Derivatives of 5-amino-4,6-disubstituted indole and 5-amino-4,6-disubstituted indoline as potassium channel modulators

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61246127A (ja) 1986-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0193056B1 (de) Kombination von Flupirtin und anticholinergisch wirkenden Spasmolytika
EP0659410B1 (de) Verwendung des Wirkstoffs Flupirtin zur Herstellung eines Arzneimittels zur Bekämpfung von Muskelverspannungen
DE3152519C2 (de) Neues Fenofibrat-Fertigpr{parat mit verz¦gerter Wirkstofffreisetzung
EP0189788B1 (de) Synergistische Kombination von Flupirtin und nicht-steroidalen Antiphlogistika
EP0241809A1 (de) Synergistische Kombination von Amantadin und Selegilin
EP0396069B1 (de) Salze des Azelastins mit verbesserter Löslichkeit
DE3604575A1 (de) Kombination von flupirtin und anticholinergisch wirkenden spasmolytika
EP0883619B1 (de) Morphin- und diamorphinsalze anionischer nicht-narkotischer analgetika vom typ der substituierten carbonsäuren
DE69631132T2 (de) Orales Arzneimittel von Piperidinoalkoholverbindungen in Lösungsform
DE2416491C3 (de) 13.02.74 V.SLVAmerika 442033 Dibenzopyranverbindungen und diese enthaltende Arzneimittel Abbott Laboratories, North Chicago, 111. (V.StA.)
DE2708520C2 (de)
DE2748291A1 (de) Triglyceride, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur behandlung von entzuendungen
DE4029747C2 (de) Verwendung von Hexadecylphosphocholin zur Behandlung von Psoriasis-Erkrankungen
DE2634191A1 (de) Gem-diarylverbindungen und sie enthaltende arzneimittel
WO2005044820A1 (de) Neue chelidonin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von pharmazeutischen wirkstoffen
DE2554902A1 (de) Neue arzneimittelkombinationen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2828200A1 (de) Verwendung von tetramisole oder levamisole oder deren salzen bei der bekaempfung von scabies (kraetze)
DE2520483A1 (de) Phenoxy-isobuttersaeurederivate und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2143203A1 (de) Arzneimittel mit ulcusheilender wirkung
DE2656852A1 (de) 4-amino-chinolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE1795745C3 (de) Arzneimittel, enthaltend 5-substituierte 4-Aza-dibenzocycloheptene
DE1618042C (de)
DE4423915A1 (de) Derivate des Salazosulfapyridins, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
CH641959A5 (en) Anti-inflammatory composition
DE2244558A1 (de) Arzneimittel mit ulcusheilender wirkung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ASTA PHARMA AG, 6000 FRANKFURT, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ASTA MEDICA AG, 6000 FRANKFURT, DE

8141 Disposal/no request for examination