DE2427752A1 - Zupfmaschine - Google Patents

Zupfmaschine

Info

Publication number
DE2427752A1
DE2427752A1 DE19742427752 DE2427752A DE2427752A1 DE 2427752 A1 DE2427752 A1 DE 2427752A1 DE 19742427752 DE19742427752 DE 19742427752 DE 2427752 A DE2427752 A DE 2427752A DE 2427752 A1 DE2427752 A1 DE 2427752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plucking
fiber
devices
relay
fiber bale
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742427752
Other languages
English (en)
Other versions
DE2427752C3 (de
DE2427752B2 (de
Inventor
Hideo Hidaka
Kazuyoshi Ono
Osamu Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyoda Automatic Loom Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Automatic Loom Works Ltd filed Critical Toyoda Automatic Loom Works Ltd
Publication of DE2427752A1 publication Critical patent/DE2427752A1/de
Publication of DE2427752B2 publication Critical patent/DE2427752B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2427752C3 publication Critical patent/DE2427752C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G31/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01BMECHANICAL TREATMENT OF NATURAL FIBROUS OR FILAMENTARY MATERIAL TO OBTAIN FIBRES OF FILAMENTS, e.g. FOR SPINNING
    • D01B3/00Mechanical removal of impurities from animal fibres
    • D01B3/02De-burring machines or apparatus
    • D01B3/025Removing pieces of metal
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G7/00Breaking or opening fibre bales

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Description

ΟΗ.-ΙΝβ. DIPL.-ING. M. SC. DIPl..-ΡΗΥ«. DB. DlPL-PHVS
HÖ^EjR^TELLRECRT - QRiRSSBACH - HAECKER
Tf _ IfJ-* PATENTANWÄLTE IN STOTTGART (
6.Juni 197^ *
KABUSHIKI KAISHA TOYODA JIDOSHOKKI SEISAKUSHO 1, Toyoda-cho 2-chome, Kariya-shi, Aichi-ken, Japan
Zupfmaschine
Die Erfindung betrifft eine Zupfmaschine mit einer Zupfwalze zum Zerzupfen von stark gepreßten Faserballen, mit Transporteiririchtungen zum Hin- und Herbewegen des Faserballens bezüglich der Zupfwalze, mit Antriebseinrichtungen für die Transporteinrichtungen und die Zupfwalze und mit einem elektrischen Schaltkreis, über welchen die Antriebseinrichtungen, mit einer Speisespannungsquelle verbindbar sind. Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit Sicherheitseinrichtungen zum Unterbrechen des Betriebs der Zupfmaschine für den Fall, daß während des Betriebes metallische Elemente in dem Faserballen entdeckt werden.
Es ist bekannt, daß stark zusammengepreßte Blöcke bzw. Ballen aus Fasermaterial nicht ohne weiteres für das öffnen und Schlagen in Spinnereibetrieben geeignet sind. Es wird daher üblicherweise eine Zupfmaschine verwendet, welche Faserbüschel aus dem stark zusammengepreßten Faserballen herauszupft, worauf die Faserbüschel dann den Öffnungs- und Schlageinrichtungen zugeführt werden.
409882/0836
A 40766
k - 163
6.Juni 1974 - 2 -
Es hat sich nunmehr gezeigt, daß stets eine gewisse Gefahr besteht, daß stark zusammengepreßte Faserballen harte Teile, wie z.B. Metallteile enthalten und daß diese harten Teile aus den Faserbüscheln entfernt werden sollten, ehe diese den Öffnungs- und Schlageinrichtungen zugeführt werden. Bei bekannten Öffnungs- und Schlageinrichtungen ist aus diesem Grunde an der Wand eines Zufuhrkanals oder Trichters ein Permanentmagnet vorgesehen, welcher die in den Faserballen enthaltenen Metallteile auf Grund seiner magnetischen Kraft festhält, wenn Faserbüschel, die die Metallteile enthalten, an der Wand des Zufuhrkanals bzw. Trichters vorbeigeführt werden.
Nachteilig an diesen bekannten Einrichtungen ist es, daß die metallischen Elemente bzw. Metallteile beim Zerpflücken des Faserballens mit den Zupfelementen der Zupfwalze zusammentreffen, so daß die Zupfelemente häufig abgebrochen werden, wobei überdies die Gefahr besteht, -daß beim Auftreffen der Metallteile auf die Zupfelemente Funken entstehen, so daß ein Teil des Fasermaterials verbrannt wird. Diese Schwierigkeiten können bei den bekannten Vorrichtungen trotz des Permanentmagneten nicht vermieden werden.
Ausgehend von dem beschriebenen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Zupfmaschine vorzuschlagen, bei welcher Metallteile in dem Faserballen nicht mehr zu Beschädigungen oder Betriebsstörungen führen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Zupfmaschine der eingangs beschriebenen Art gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß Sicherheitseinrichtungen zum Stillsetzen der Zupfmaschine vorgesehen sind, daß die Sicherheitseinrichtungen eine Detektoranordnung umfassen, die auf metallische Elemente in dem Faserballen anspricht, daß die Detektor-
409882/0836 " 3 "
A 40766"
k - 163
6.Juni 1974 - 3 -
anordnung in unmittelbarer Nähe des Transportweges der Faserballen längs der Transporteinrichtungen angeordnet ist, daß der elektrische Schaltkreis ein Relais enthält, welches durch Signale der Detektoranordnung ansteuerbar ist, wenn diese ein metallisches Element in dem Faserballen feststellt, und daß durch- das Relais die Antriebseinrichtungen stillsetzbar sind, ehe das metallische Element in den Bereich der Zupfwalze gelangt .
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachstehend anhand einer Zeichnung näher erläutert und/oder sind Gegenstand der Schutzansprüche. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Zupfmaschine gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht eines Teils der Zupfmaschine gemäß Fig.l;
Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf die Zupfmaschine gemäß Fig. 1 und
Fig. 4
und 5 Schaltbilder elektrischer Schaltkreise für die Steuerung des Betriebs der Zupfmaschine gemäß Fig. 1.
Aufbau und Betrieb einer bevorzugten Ausführungsform einer Zupfmaschine·gemäß der Erfindung soll nachstehend anhand der Fig. 1 bis 3 näher erläutert werden. Wie die Fig. 1 bis 3 zeigen, umfaßt die Zupfmaschine zwei endlose Förderbänder 1 und 2, auf denen ein Rahmen 3 hin- und herbewegbar ist, injaem ein Faserballen A gehaltert ist, der über eine Zupfwalze 4 geführt wird, die zwischen den endlosen Förderbändern 1 und 2
409882/0836 - 4 "
A 40766
k - 163
6.Juni 1974 - 4 -
angeordnet Ist. Das endlose Förderband 1 läuft über zwei Zylinderwalzen 5 und 6. An der Welle der Zylinderwalze 5 ist eine Riemenscheibe 8 fest montiert. Auf der angetriebenen Welle eines Motors 7 ist eine weitere Riemenscheibe 9 fest montiert, über die Riemenscheiben 8 und 9 läuft ein endloser Riemen 10, so daß die Zylinderwalze 5 durch den Motor 7 antreibbar ist. Am anderen Ende der Welle der Zylinderwalze ist eine dritte Riemenscheibe 11 fest montiert (Fig. 3)· Das zweite endlose Förderband 2 läuft über zwei Zylinderwalzen 12 und 133 von denen die Zylinderwalze 12 durch die Riemenscheibe 11 über einen endlosen Riemen 14 antreibbar ist. Es ist also auf der Welle der Zylinderwalze 12 eine weitere Riemenscheibe (nicht dargestellt) vorgesehen, über die der endlose Riemen 14 läuft, welcher außerdem über die Riemenscheibe 11 läuft. Die Zupfwalze 4 trägt auf ihrer Welle eine weitere Riemenscheibe 15, und es ist ein Hauptmotor 16 vorgesehen, auf dessen Welle eine Riemenscheibe befestigt ist. über die Riemenscheiben 15 und 17 läuft ein endloser Riemen 18.
In Verlängerung des ersten endlosen Förderbandes 1 ist an dessen dem zweiten endlosen Förderband 2 abgewandten Ende ein drittes endloses Förderband 19 vorgesehen, welches dazu dient, zeitweilig einen Faserballen A zu übernehmen (Flg. 2 und 3)· Eine Zylinderwalze 20, welche dem Antrieb des dritten endlosen Förderbandes 19 dient, wird von der Zylinderwalze 6 über einen Antriebsmechanismus angetrieben, der eine Kupplung 21, eine durch diese antreibbare Riemenscheibe 22, eine starr mit der Welle der Zylinderwalze 20 verbundene Riemenscheibe 23 und einen endlosen Treibriemen 24 umfaßt, welcher die Antriebsenergie von der Riemenscheibe 22 auf die Riemenscheibe 23 überträgt. An das dem ersten Förderband abgewandte Ende des zweiten Förderbandes 2 schließt sich ferner ein viertes
409882/0836
A 40766
k - 163
6.Juni 1974 - 5 -
endloses Förderband 25 an, welches der Zufuhr der Faserballen dient und welches über einen Motor 26 antreibbar ist, wie dies Fig. 1 zeigt.
An den einander abgewandten Enden der Förderbänder 1 und 2 sind an einem Maschinenrahmen (nicht dargestellt) Endschalter 27 und 28 angebracht. Die Endschalter 27 und 28 sind üb .liehe berührungslos arbeitende. Endschalter, welche das Eintreffen des Stützrahmens 3 an den Enden der Transportstrecke feststellen, längs welcher der Stützrahmen und mit ihm der Faserballen A hin- und herbewegbar ist. Die Endschalter 27 und 28 liefern elektrische Signale, welche über ein Umsehaltrelais (nicht dargestellt), über welches der Motor 7 mit einer Speisespannungsquelle verbunden ist, eine Änderung der Drehrichtung des Motors 7 im Uhrzeigersinn bzw. entgegen dem Uhrzeigersinn herbeiführen.
In dem Zwischenraum zwischen den beiden parallel zueinander verlaufenden Trumms des ersten Förderbandes 1, welches über die Zylin<3erwalzen 5 und 6 läuft, ist eine Detektoranordnung 29 angeordnet, welche mehrere Detektorelemente 29a umfaßt, so daß metallische Elemente in dem Faserballen A über die gesamte Breite des Förderbandes 1 feststellbar sind. Vorzugsweise werden als Detektorelemente 29a übliche Metallsensoren vom Resonanztyp oder vom magnetischen Typ verwendet. Die Metallsensoreri vom Resonanztyp enthalten einen Oszillator mit veränderlicher Frequenz. Wenn ein Metallteil, wie z.B. ein Eisenteil in das elektromagnetische Feld gelangt, welches von dem Oszillator erzeugt wird, dann ändert sich die Frequenz des Oszillators, so daß das Vorhandensein bzw. die Annäherung des Metallteils infolge der Frequenzänderung festgestellt
werden kann. Bei den Metallsensoren vom Magnettyp ändert sich der magnetische Widerstand in einem magnetischen Kreis
409882/0838 . " 6 "
A 40766
k - 163
•6.Juni 1974 - 6 -
des Sensors, wenn ein Metallteil wie z.B. ein Eisenteil in einen Spalt des magnetischen Kreises gelangt. Die Änderung des magnetischen Widerstandes dient dabei der Erkennung metallischer Gegenstände, welche in das Magnetfeld des Detektors gelangen. Die Detektorelemente 29a sind derart angeordnet , daß sie das Vorhandensein von Metallteilen in dem Faserballen A bis zu einer Tiefe von 200 mm, gemessen von der Oberseite des Förderbandes 1 feststellen können.
Wenn die Detektoranordnung 29 in dem Faserballen A ein Metallteil entdeckt, liefert sie ein Signal, durch welches die Motoren 7 und l6 stillgesetzt werden. Daraufhin macht die an der Zupfmaschine beschäftigte Bedienungsperson eine provisorische Markierung an dem Faserballen A5 und zwar- an einer Stelle, die derjenigen Position entspricht, an welcher die Detektoranordnung 29 betätigt wurde. Anschließend drückt die Bedienungsperson eine Taste PB^., um den Motor 7 mit einem solchen Drehsinn anlaufen zu lassen, daß der Faserballen auf das dritte Förderband 19 übergeben wird, welches zu diesem Zeitpunkt ebenfalls angetrieben wird, da durch die Taste bzw. den Schalter PB^ gleichzeitig die Kupplung 21 betätigt wird. Wenn die markierte Stelle des Faserballens A sich über dem Zwischenraum zwischen dem zweiten Förderband 2 und dem dritten Förderband 19 befindet, gibt die Bedienungsperson die Taste PBofrei (vergleiche Fig. 4), so daß der Motor 7 erneut stillgesetzt wird. Nunmehr verwendet die Bedienungsperson eine transportable Detektoreinrichtung 30, um das von der Detektoranordnung 29 festgestellte Metallteil zu finden. Sobald das Metallteil gefunden ist, wird es aus dem Faserballen mit Hilfe einer Handzupfvorrichtung herausgeholt.
409882/0836
A 40766
k - 163
6.Juni 1974 - 7 -
Wenn das Metallteil aus dem Faserballen A entfernt ist, drückt die Bedienungsperson .einen Startschalter (PB- vergleiche Fig» 4), wodurch gleichzeitig ein elektromagnetisches Relais MSl und ein elektromagnetisches Relais MS2 erregt werden, die das Anlaufen der Motoren 16 bzw. 7 in der normalen Drehrichtung veranlassen.- Wenn der Motor 7 mit dem normalen Drehsinn läuft3 wird der Faserballen A auf die Förderbänder 1 und 2 übergeben.
Bei dem betrachteten Ausführungsbeispiel liegt der Suchbereich der Detektoranordnung 29 für das Feststellen von in dem Faserballen A enthaltenen Metallteilen oberhalb der Detektoranordnung 29. Die Detektoranordnung 29.ist jedoch auch in der Lagey metallische Gegenstände·· in dem Faserballen A in horizontaler Richtung zu ermitteln, d.h. die Detektoranordnung kann auch seitlich des Transportweges für den Faserballen A angeordnet werden.
Aufbau und Funktionsweise des elektrischen Schaltkreises bzw. Steuerkreises für die.vorstehend betrachtete Zupfmaschine sollen nachstehend anhand der Figuren 4 und 5 noch in den Einzelheiten, erörtert werden..
Wenn der Startsehalter PB„ betätigt wird, wird das elektromagnetische Relais MSl erregt. Daraufhin schließen die Kontakte MSu. __ in Fig. 5 und der Hauptmotor 16 in Fig. 5 beginnt in der normalen Drehrichtung zu laufen. Über seine gleichzeitig geschlossenen Kontakte MS^1. wird das Relais MSl selbsthaltend und bleibt unabhängig davon erregt, ob der Startschalter PBp freigegeben ist oder nicht. Wenn der Endschalter LS1 (welcher dem Endschalter 28 in Fig. 1 entspricht) nicht betätigt ist, d.h. wenn er geschlossen ist, ist das elektromagnetische Relais MS2 erregt. In diesem Fall wird der
- 8 409882/0836
A 40766
k - 163
6.Juni 1974 - 8 -
Motor 7 in Fig· 5 derart erregt, daß er mit dem normalen Drehsinn läuft, und zwar über die Kontakte MS„_ in Fig. 53 welche bei erregtem Relais MS2 geschlossen sind. Der Motor 7 bewegt den Faserballen A über die Förderbänder 1 und 2 in Fig. 1 nach links.
Wenn der Endschalter LS durch den Faserballen A betätigt wirdj d.h. wenn er geöffnet wird, wird das Relais MS2 entregt , es wird jedoch das Relais MS3 erregt, und zwar über die Kontakte MSp,, welche zu diesem Zeitpunkt durch das Relais MS2 geschlossen sind. Bei Erregung des Relais MS3 wird der Motor 7 über die Kontakte MS, so angesteuert, daß er in entgegengesetztem Drehsinn läuft, so daß der Faserballen A in Fig. 1 nach rechts bewegt wird. Das Relais MS3 ist über seine Kontakte MS,_ selbsthaltend, auch wenn der Endschalter LS. freigegeben bzw. geschlossen wird, und zwar bis der Endschalter LSp geöffnet wird.
Wenn der Endschalter LSp ( welcher dem Endschalter 27 in Fig. 1 entspricht) durch den Faserballen A betätigt wird, d.h. wenn er geöffnet wird, wird das Relais MS3 entregt, und das Relais MS2 wird über die Kontakte MS, _b erregt, die bei entregtem Relais MS3 geschlossen sind. Der Motor 7 beginnt folglich über die Kontakte MS?_ erneut mit normalem Drehsinn zu laufen und der Faserballen A in Fig. 1 wird erneut nach links bewegt.
Wenn die Detektoranordnung 29 Metallteile feststellt, erregt sie ein elektromagnetisches Relais CRl, dessen Kontakte CR. hierdurch geöffnet werden, so daß das Relais MSl entregt wird. Der Hauptmotor 16 hört daraufhin auf zu laufen, da die Kontakte MS. o öffnen. Außerdem hört auch der Motor 7 auf zu j.—a
laufen. Dies ist darauf zurückzuführen, daß nunmehr die
- 9 409882/0836
A i+0766
k - 163
6.Juni 1974 - 9 -
Kontakte MS1-13 geöffnet sind3 daß folglich das Relais MS2 entregt ist und daß daher die Kontakte MS „ geöffnet sind
c.~Ql
Wenn der Schalter PB., betätigt wird, wird ein elektromagnetisches Relais CR2 erregt, dessen Kontakte CR0 daraufhin ge-
C. CL
schlossen werden, so daß das Relais MS3 erregt wird.
Hierdurch wird der Hauptmotor l6 über die Kontakte MS, derart erregt, daß er im entgegengesetzten Drehsinn läuft. Außerdem werden über den Schalter PB-, Erregerwicklungen 31 erregt, so daß die elektromagnetische Kupplung 21 in Fig. 3 anzieht. Dies hat zur Folge, daß das Förderband 19 in Fig. 2 zusammen mit dem Förderband 2 angetrieben wird, wobei die Kontakte CRo_b als Sperrschaltung wirken, welche verhindert, daß das Relais MS3 während der Zeit erregt wird, in der sich der Faserballen A auf dem Förderband 19 befindet.
Wenn der Startschalter PBp betätigt wird (zu diesem Z'eitpunkt befindet sich der Faserballen A auf dem Förderband 19), wird das Relais MSl erregt. Hierdurch wird der Hauptmotor 16 über die Kontakte MS. derart erregt, daß er im normalen Drehsinn
X el
anläuft. Gleichzeitig wird auch das Relais MS2 erregt, und zwar über die Kontakte MS. ,, den Endschalter LS. und die Kontakte
MS-, , Ferner wird der Motor 7 über die Kontakte MS0 . derart J)-D. d-a
erregt, daß er in normalem Drehsinn anläuft.
Der Faserballen A wird also von dem Förderband 19 auf die Förderbänder 1 und 2 übergeben, womit der normale Betriebsablauf wieder' eingeleitet ist. In den Fig. 4 und 5 sind die Relais OCRl und 0CR2 übliche Überstromrelais.
- 10 -
409882/0836
A 40766
k - 163
6.Juni 1974 - 10 -
Aus der vorstehenden Beschreibung wird deutlich, daß mit der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung metallische Elemente bzw. Metallteile, wie z.B. ein Eisenstück in dem Faserballen A von der Detektoranordnung 29 festgestellt werden, ehe der
Faserballen A in die Bearbeitungsstellung über der Zupfwalze 4 gebracht wird, und es wird ferner deutlich, daß die Verbindungen zwischen der Speisespannungsquelle und den Motoren 7 und 16 sofort unterbrochen werden, wenn die Detektoranordnung 29 ein entsprechendes Signal liefert. Damit kann aber sicher verhindert werden, daß Metallteile, die in dem Faserballen A enthalten sind, mit den Zupfelementen der Zupfwalze 4 zusammentreffen, so daß die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe zufriedenstellend gelöst ist.
- 11 -
409882/0836

Claims (4)

Patentansprüche :
1. Ζμρfmaschine mit einer Zupfwalze zum Zerzupfen von stark gepreßten Faserballen, mit Transporteinrichtungen zum Hin- und Herbewegen des Faserballens bezüglich der Zupfwalze j mit Antriebseinrichtungen für die Transporteinrichtungen und die Zupfwalze und mit einem elektrischen Schaltkreis, über welchen die Antriebseinrichtungen mit einer Speisespannungsquelle verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß Sicherheitseinrichtungen zum Stillsetzen der Zupfmaschine vorgesehen sind, daß
• die Sicherheitseinrichtungen eine Detektoranordnung (29) umfassen, die auf metallische Elemente in dem Faserballen (A.) anspricht, daß die Detektoranordnung (29) in unmittelbarer Nähe des Transportwegs des Faserballens (A) längs der Transporteinrichtungen (Förderbänder 1,2) angeordnet ist, daß der elektrische Schaltkreis (Fig. 4) ein Relais (CRl) enthält, welches durch Signale der Detektoranordnung (29) ansteuerbar ist, wenn diese ein metallisches Element in dem Faserballen (A) feststellt, und daß durch das Relais (CRl) die Antriebseinrichtungen (Motoren 7»l6) stillsetzbar sind, ehe das metallische Element in den Bereich der Zupfwalze (4) gelangt.
2. Zupfmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektoranordnung (29) unterhalb des Transportweges des Faserballens (A) angeordnet ist.
3. Zupfmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektoranordnung (29) mehrere Detek-
- torelemente (29a) umfaßt, die dicht unterhalb des
409882/0836
- 12 -
A 40766
k - I63
6.Juni 1974 - 12 -
Transportweges quer zur Transportrichtung des Faserballens (Alangeordnet sind.
4. Zupfmaschine nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Detektorelemente (29a) Metallsensoren vom Resonanztyp sind.
5· Zupfmaschine nach Anspruch 3 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Detektorelemente (29a) Metallsensoren vom magnetischen Typ sind.
409882/0836
DE19742427752 1973-06-13 1974-06-08 Sicherheitseinrichtung an einer vorrichtung zum oeffnen von stark gepressten faserballen Granted DE2427752B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6963773 1973-06-13
JP1973069637U JPS5324863Y2 (de) 1973-06-13 1973-06-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2427752A1 true DE2427752A1 (de) 1975-01-09
DE2427752B2 DE2427752B2 (de) 1976-08-19
DE2427752C3 DE2427752C3 (de) 1977-03-31

Family

ID=13408565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742427752 Granted DE2427752B2 (de) 1973-06-13 1974-06-08 Sicherheitseinrichtung an einer vorrichtung zum oeffnen von stark gepressten faserballen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3971103A (de)
JP (1) JPS5324863Y2 (de)
CH (1) CH576011A5 (de)
DE (1) DE2427752B2 (de)
FR (1) FR2233423B1 (de)
GB (1) GB1468895A (de)
IT (1) IT1011957B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912115A1 (de) * 1989-04-13 1990-10-18 Hollingsworth Gmbh Reinigungsvorrichtung fuer textilfasern
DE19520247A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-05 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Ermittlung von metallischen Umreifungen, wie Drähte, Bänder o. dgl. für Textilfaserballen

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4257147A (en) * 1979-04-17 1981-03-24 White Consolidated Industries, Inc. Overload clutch for the feed roll of a carding machine
DE3032584C2 (de) * 1980-08-29 1982-06-24 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zur Überwachung und Sicherung von begehbaren Gefahrenbereichen an kraftgetriebenen Textilmaschinen
DE3436498C2 (de) * 1984-10-05 1994-08-25 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Ermitteln von Fremdkörpern, wie Metallteilen, in Textilfaserballen
DE3644535A1 (de) * 1986-12-24 1988-07-14 Truetzschler & Co Verfahren und vorrichtung zum erkennen von fremdkoerpern wie fremdfasern, bindfaeden, kunststoffbaendchen, draehten o. dgl. innerhalb von bzw. zwischen textilfaserflocken
DE3703449C2 (de) * 1987-02-05 1998-07-23 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Ermitteln von Fremdkörpern, wie Metallteilen, Drähten o. dgl. innerhalb von bzw. zwischen Textilfaserflocken
DE59002045D1 (de) * 1989-01-16 1993-09-02 Rieter Ag Maschf Ballenabtragmaschine mit einer sicherheitseinrichtung.
US5323513A (en) * 1989-01-16 1994-06-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Safety apparatus for a traveling unit of a textile machine and method of operating the textile machine
CH680514A5 (de) * 1989-11-13 1992-09-15 Rieter Ag Maschf
DE3936079A1 (de) * 1989-10-30 1991-05-02 Truetzschler & Co Verfahren und vorrichtung zum oeffnen von ballen aus fasermaterial, z. b. baumwolle, chemiefasern u. dgl.
DE4003110A1 (de) * 1990-02-02 1991-08-08 Rieter Ag Maschf Transportvorrichtung zur schrittweisen verschiebung von faserballen
US5222675A (en) * 1991-09-03 1993-06-29 Western Steel Co., Inc. Seed cotton module handler with wet and/or dirty cotton separator
KR100694585B1 (ko) 2006-04-19 2007-03-14 장중원 섬유제조라인의 금속성 물질 감지장치
CN101381914B (zh) * 2007-09-05 2011-07-27 际华三五四二纺织有限公司 一种抓棉机自停保护装置
CN104294409B (zh) * 2014-09-15 2016-06-15 湖北天运消音防振新材料有限公司 一种带有打碎和过滤功能的环形抓棉机
CN104674385A (zh) * 2015-03-06 2015-06-03 湖州吉昌丝绸有限公司 一种抓棉机抓手升降调节机构
CN104726968B (zh) * 2015-04-02 2016-10-12 安徽华茂纺织股份有限公司 一种圆盘抓棉机的安全防撞击装置
DE102017109580A1 (de) * 2017-05-04 2018-11-08 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Verfahren zum Betrieb eines Ballenöffners und damit betriebener Ballenöffner

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US511866A (en) * 1894-01-02 Electric alarm for cane-feeders
DE485755C (de) * 1927-01-06 1929-11-06 Hermann Ulbricht Vorrichtung zum Abstellen des Antriebes der Einzugsvorrichtung von Krempeln
US2102906A (en) * 1935-12-06 1937-12-21 Merchant Thomas Means for detecting metallic and other substances in textile or fibrous material
US2938239A (en) * 1960-02-10 1960-05-31 James Hunter Inc Bale opening method and apparatus
CH383224A (de) * 1960-07-08 1964-10-15 Rieter Ag Maschf Spinnerei-Ballenraspel mit Rost
NL295988A (de) * 1962-08-09
US3381341A (en) * 1964-10-01 1968-05-07 Maremont Corp Textile fiber bale opener unit and systems embodying same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912115A1 (de) * 1989-04-13 1990-10-18 Hollingsworth Gmbh Reinigungsvorrichtung fuer textilfasern
DE19520247A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-05 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Ermittlung von metallischen Umreifungen, wie Drähte, Bänder o. dgl. für Textilfaserballen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2233423B1 (de) 1976-10-15
JPS5017376U (de) 1975-02-25
GB1468895A (en) 1977-03-30
US3971103A (en) 1976-07-27
IT1011957B (it) 1977-02-10
FR2233423A1 (de) 1975-01-10
DE2427752B2 (de) 1976-08-19
JPS5324863Y2 (de) 1978-06-26
CH576011A5 (de) 1976-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427752A1 (de) Zupfmaschine
DE2427752C3 (de)
DE3402104A1 (de) Bandschleifmaschine
DE2552805A1 (de) Vorrichtung zum erkennen von eisenhaltigem material in feldhaeckslern
EP1700937B1 (de) Vorrichtung zum Beseitigen von Schmutz an einer Spinnereivorbereitungsmaschine mit einem Streckwerk
DE2242594A1 (de) Abfallabfuehrvorrichtung fuer eine offen-end-spinnmaschine
DE3335792C2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Lücken zwischen Ballen einer Ballenreihe
DE3903381A1 (de) Vorrichtung zum abstoppen von falzprodukten
DE1931154A1 (de) Drahtabschneidemaschine
EP0327885A1 (de) Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken
DE457265C (de) Lochkarten-Sortiermaschine
EP0129746A1 (de) Strecke
DE3412195A1 (de) Maschine zum bewickeln von zwei- und mehrpoligen gleichstromankern
DE1012824B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Trennen des Pausgutes in Lichtpausmaschinen
DE3838162A1 (de) Verfahren zur abbremsung eines laufenden fadenartigen gebildes und fadenbremse zur durchfuehrung des verfahrens
DE4403120A1 (de) Verfahren zum Beeinflussen der Drehzahl eines OE-Spinnrotors während eines automatischen Anspinnens
DE2509874C2 (de) Ausrichteeinrichtung für das in einem Blattförderer, insbesondere einer Lichtpausmaschine, zum selbsttätigen wiederholten Kopieren umlaufende Original
DE2751722C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken oder ähnlichen Textiistücken zu einer Mangel o.dgl
DE2620811A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln der anspinnstellen eines garnes
DE2442672B2 (de) Arbeitsverfahren und faserballenoeffner zum zufuehren eines neuen ballens beim aufloesen von gepressten faserballen
DE292927C (de)
DE4021851A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von unterwindestellen
AT213322B (de) Maschine mit selbsttätiger Werkstückfördereinrichtung
DE3149064C2 (de)
DE2126845B2 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee