DE2424897A1 - Verfahren zur gewinnung von acrylnitril bzw. methacrylnitril aus reaktorabgasen - Google Patents

Verfahren zur gewinnung von acrylnitril bzw. methacrylnitril aus reaktorabgasen

Info

Publication number
DE2424897A1
DE2424897A1 DE19742424897 DE2424897A DE2424897A1 DE 2424897 A1 DE2424897 A1 DE 2424897A1 DE 19742424897 DE19742424897 DE 19742424897 DE 2424897 A DE2424897 A DE 2424897A DE 2424897 A1 DE2424897 A1 DE 2424897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acrylonitrile
methacrylonitrile
cooler
reactor exhaust
condensed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742424897
Other languages
English (en)
Inventor
Hsin Chih Wu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Oil Co
Original Assignee
Standard Oil Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Oil Co filed Critical Standard Oil Co
Publication of DE2424897A1 publication Critical patent/DE2424897A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • C07C253/32Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C253/34Separation; Purification

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Anmelder: The Standard Oil Company, Midland Building, Cleveland, Ohio 44115/USA
Verfahren zur Gewinnung von Acrylnitril bzw. Methacrylnitril aus Reaktorabgasen
Die Gewinnung des bei der Ammonoxidation von Propylen bzw. Isobutylen anfallenden Acrylnitrils bzw. Methacrylnitrils in großtechnischem Maßstab wurde bisher dadurch erreicht, daß die den Reaktor verlassenden Gase mit V/asser gekühlt wurden und der aus der Abkühlung sich ergebende, Acrylnitril bzw. Methacrylnitril enthaltende Gasstrom einem Absorberturm zugeführt wurde, in. dem Wasser und die Gase im Gegenstrom in Kontakt gebracht wurden und so die Gesamtmenge des Acrylnitrils bzw. Methacrylnitrils abgetrennt wurde. Ein großvolumiger Flüssigkeitsstrom würde erhalten, der zur Abtrennimg des Nitrils v/eiterbehandelt wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, durch das die Wirksamkeit der Abtrennung von Acrylnitril br:v;. Methacryl-
4 0 9 8 8 1/12 12 "2"
nitril aus den Ammonoxidationsreaktor verlassenden Gasen erhöht wird, wobei gleichzeitig die mit der Errichtung und dem Betrieb der Abtrennungsanlage verbundenen Kapital- und Betriebskosten vermindert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Gewinnung des bei der Ammonoxidation von Propylen bzw. Isobutylen in den Reaktorabgasen anfallenden Acrylnitrils bzw. Methacrylnitrils ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktorabgase auf eine Temperatur zwischen etwa 40 und etwa 100° C abkühlt, indem die Reaktorgase in direkten Kontakt mit einer Flüssigkeit gebracht werden, und der erhaltene, Acrylnitril bzw. Methacrylnitril enthaltende Gasstrom durch indirektes Kühlen bis zur Kondensierung mindestens eines Teils des Acrylnitrils bzw. Methacrylnitrils aus dem Gasstrom weiter abgekühlt und das in dem verbleibenden Gasstrom enthaltene Acrylnitril bzw. Methacrylnitril in üblicher Weise abgetrennt wird.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden die zur Errichtung der Abtrennungsanlage notwendigen Kapitalkosten vermindert, weil der Absorberturm mit erheblich "verminderter Größe vorgesehen oder ganz fortgelassen werden kann und gleichzeitig die weiteren Abtrennungsvorrichtungen wesentlich kleiner ausgeführt v/erden können, v/eil das anfallende Flüssigkeitsvolumen vermindert ist. Auch die Betriebskosten
-3-AO9381/1212
sind sehr wesentlich vermindert, weil das Umpumpen großer Flüssigkeitsmengen zu dem Absorber und durch das gesamte Gewinnungssystem ebenfalls entfällt.
Die vorliegende Erfindung läßt sich am besten unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutern.
Die Zeichnung gibt schematisch das erfindungsgemäße Verfahren bei der Gewinnung von Acrylnitril wieder.
Die bei der Ammoxidation von. Propylen anfallenden Reaktorabgase werden durch die Leitung 10 in den Direktkontaktkühler 12 geleitet. In diesem Kühler 12 wird das durch die Leitung 14 zugeführte Wasser mit den Reaktorabgasen in direkten Kontakt gebracht, wodurch die Gase auf eine Temperatur von etwa 40 bis etwa 100 C abgekühlt werden. Polymerisate, Ammoniumsulfat und andere kondensierbare und lösliche Produkte werden gesammelt und durch die Leitung 16 einem System zur Behandlung von Ab\fässern zugeleitet oder dem Verfahrensverlauf wieder zugeführt. Temperatur und Druck werden derart eingestellt, daß Acrylnitril nur in geringem Umfang bzw. überhaupt nicht kondensiert wird.
Die aus dem Kühler 12 über Kopf abgehenden Gase enthalten Acrylnitril. Dieser Gasstrom wird durch die Leitung 18 dem Indirektkontaktkühler 20 zugeführt. In diesem Kühler 20
409881/1212 -^-
wird das Acrylnitril enthaltende Gas durch Kammern wie Röhre geleitet, wobei die innere Oberfläche der Kammer nLttels eines Kühlmittels auf der äußeren Oberfläche der Kammer gekühlt v/ird. Durch den Kontakt der heißen Gase mit der kühlen inneren Oberfläche der Kammer wird mindestens ein Teil des Acrylnitrils kondensiert.
Das Kondensat besteht hauptsächlich aus Acrylnitril und wird durch die Leitung 22 der (hier nicht gezeigten) weiteren Reinigung zugeführt. Der aus dem Kühler 20 austretende Gasstrom wird durch die Leitung 24 einem Waschturm 26 zugeführt, wo das restliche Acrylnitril aus dem Gas durch V/asser ausgewaschen wird, das durch die Leitung 28 dem Waschturm zugeführt wird. Das Acrylnitril enthaltende V/asser wird über die Leitung 30 einer (hier nicht gezeigten) weiteren Abtrennungsund Reinigungsanlage zugeführt. Die nicht in dem Wasser gelösten Gase werden über Kopf durch die Leitung 32 abgeleitet.
Der Kern des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, dass Kühlen durch indirekten Kontakt angewandt wird, um mindestens einen Teil des Acrylnitrils bzw. Methacrylnitrils aus den Reaktorabgasen zu kondensieren. Durch diese Kondensation von Acrylnitril bzw. Methacrylnitril wird die Beladung des Absorberturms vermindert und hierdurch die dem Absorber zuzuschreibenden Kapital- und Betriebskosten herabgesetzt. Außer-
—5— 409881/ 1212
dem wird das Volumen der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren anfallenden Ströme wesentlich vermindert. Auch hierdurch werden Investitions- und Betriebskosten vermindert. Das erfindungsgemäße Verfahren hat insbesondere bei Anlagen Bedeutung, die auf eine Herstellungskapazität von mehr als 1 Million kg pro Jahr ausgelegt sind.
Wie erwähnt, umfaßt das erfindungsgemäße Verfahren die Kühlung durch direkten Kontakt der Reaktorabgase mit dem Kühlmittel und die nachfolgende Kondensation mindestens eines Teils des Acrylnitrils bzw. Methacrylnitrils in einem Indirektkontaktkühler. Die Menge des ungesättigten Nitrils, das in dem Indirektkontaktkühler kondensiert wird, kann von einer sehr geringen Menge bis zu im wesentlichen der Gesamtmer-ge des Nitrils variieren. Bei der -bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden etwa 10 bis etwa 90 % des dem Indirektkontaktkühler zugeführten Nitrils kondensiert, wobei die Kondensation von etwa 25 bis etwa 75 % besonders wirtschaftlich ist. Ganz besonders bevorzugt ist die Kondensation von mehr als 50 % des zugeführten Nitrils, so daß die Menge des dem Waschturm zugeführten Nitrils weniger als die Hälfte des insgesamt gewonnenen Nitrils ausmacht.
-6-0 9 88 1 /1212
— ο —
Die Menge des erfindungsgemäß kondensierten Acrylnitrils bzw. Methacrylnitrils wird im wesentlichen durch die Temperatur- und Druckbedingungen im Indirektkühler bestimmt. Andere Variable, wie die Anwesenheit azeotropischer Stoffe und das Mitreißen der Nitrile in dem Gasfluß bleiben unter normalen Betriebsbedingungen relativ stabil.
Eine der die Kondensation steuernden Hauptvariablen ist die Temperatur. Mit sinkender Temperatur steigt die Menge des kondensierten Acrylnitrils bzw. Methacrylnitrils. Die Verminderung der Temperatur zu sehr niedrigen Werten macht naturgemäß eine starke Kühlung des Kühlmittels zur Voraussetzung. Die gewünschte Betriebstemperatur wird im wesentlichen in Abwägung der Menge des kondensierten Nitrile und der Kosten der indirekten Kühlung eingestellt.
Optimal ist hierbei naturgemäß, eine möglichst große Menge Acrylnitril bzw. Methacrylnitril bei möglichst geringen Kosten zu kondensieren. Die Betriebsökonomie hängt davon ab, inwieweit Kühlkapazitäten zur Verfügung stehen und wie teuer sie sindj sowie von der* Kalkulation der Kapital- und Betriebskosten und einer Anzahl weiterer Faktoren.
-7-409881/1212
Bei der bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beträgt die Temperatur des den Indirektkontaktkühler verlassenden Gasstromes zwischen etwa 0 und etwa 30° C, wobei Temperaturen zwischen etwa 5 und 25° C besonders bevorzugt sind. Hierbei muß naturgemäß die Abhängigkeit zwischen der Temperatur und dem Druck berücksichtigt werden, wenn man die gewünschte Abgastemperatur festlegen v/i 11.
Der Druck ist ebenfalls eine wichtige Variable bei der Bestimmung der Acrylnitril- bzw. Methacrylnitrilmenge, die kondensiert wird. Mit steigendem Druck wird eine größere Menge Nitril kondensiert. Da eine Erhöhung des Drucks gleichzeitig die Anforderungen an die Anlage und damit die Kapitalkosten erhöht, werden im allgemeinen Drucke von weniger als 3 atü angewandt. Für die bevorzugten Temperaturbed^rgungen kommen Drucke zwischen etwa atmosphärischem Druck und 1 atü zur Anwendung.
Die zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens notwendigen Ausrüstungen und Anlagen sind bekannt. Zur Kühlung der Temperatur der Reaktorabgase auf Temperaturen von etwa 40 bis etwa 100° C wurden Kühlsysteme angewandt, bei denen das zu kühlende Gas in direkten Kontakt mit dem Kühlmittel gebracht wird. Auch die Indirektkühlsysteme sind bekannt, des weiteren die zur Abtrennung der löslichen Bestandteile
409381/1212 "8~
aus einem Gas eingesetzten Waschtürme.
Bei der "bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sind die sowohl in dem Direktkontaktkühler als auch in dem Waschturm angewandten Flüssigkeiten Wasserströme9 die zumindest aus etwa 80 Gew.% Wasser bestehen. Ein bevorzugtes Kühlmittel für den Indirektkontaktkühler ist Salzlösung.
Aus führung sbeispiel
Eins durch Computer simulierte Gewinnung aus dem Abgas einer Acrylnitrilherstellungsanlage wurde durchgeführt. Die eingegebenen Bedingungen waren wie folgt: Die Reaktorabgase wurden in dem Direktkontaktkühler auf eine Temperatur von etwa 90° C bei einem Druck geringfügig höher als 1/2 atü gekühlt. Bei etwa 1/2 atü wurde das Acrylnitril enthaltende Gas durch den Direktkontakkühler auf eine Temperatur von etwa 13° C abgekühlt.
Die Computeranalyse zeigte an, daß etwa 42 % des dem Indirektkontaktkühler zugeführten Acrylnitrils kondensiert wurden und etwa 58 % des Acrylnitrils in der Gasphase verblieben. Es wurde somit die dem Absorberturra zuzuführende Produktenmenge auf etwa die Hälfte reduziert.
-9-409881/1212
In der gleichen Weise wie bei dem vorstehenden Beispiel ergab sich, daß die Temperatur der von dem Indirektkontaktkühler abfließenden Gase auf 10° C gekühlt werden konnten und hierdurch eine größere Menge" des dem Indirektkühler zugeführten Acrylnitrils kondensiert wurde.
Der vorstehende Versuch wurd;e mit Methacrylnitril mit dem gleichen Ergebnis wiederholt, das aus den Reaktorabgasen bei der Ammonoxidation von Isobutylen anfällt.
409881/ 1212

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Gewinnung des bei der Ammonoxidation von Propylen bzw. Isobutylen in den Reaktorabgasen anfallenden Acrylnitrils bzw. Methacrylnitrils, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktorabgase dadurch auf eine Temperatur zwischen etwa 40 und 100° C gekühlt v/erden, daß die Reaktorabgase in einem Direktkontaktkühler mit einer Flüssigkeit in Berührung gebracht werden, der hierbei anfallende, Acrylnitril bzw. Methacrylnitril enthaltende Gasstrom sodann einem Indirektkontaktkühler zugeführt und hierdurch mindestens ein Teil des Acrylnitrils bzw. Methacrylnitrils aus dem Gasstrom kondensiert wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß. etwa 10 bis etwa 90 % des dem Indirektkontaktkühler zugeführten Acrylnitrils bzw. Methacrylnitrils kondensiert wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß etwa 25 bis etwa 75 % des dem Indirektkontaktkühler zugeführten Acrylnitrils bzw. Methacrylnitrils kondensiert wird.
4. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehr als 50 % des dem Indirektkontaktkühler zugeführten
-11-409881/1212
Acrylnitrils bzw. Methacrylnitril kondensiert wird.
5. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlung in dem Indirektkontaktkühler, derart durchgeführt wird, daß die Temperatur des den Kühler verlassenden Gasstromes zwischen etwa 0 und etwa 30° C liegt.
6. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der angewandte Druck im Wiedergewinnungssystem auf weniger als etwa 3 atü eingestellt wird.
7. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Direktkontaktkühlung die Reaktorabgase mit einem wäßrigen Flüssigkeitsstrom in Berührung gebracht werden.
8. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 7t dadurch gekennzeichnet, daß der den Indirektkontaktkühler verlassende Gasstrom einem Waschturm zugeführt wird, in dem eine Flüssigkeit mit dem Gasstrom zur Abtrennung des Acrylnitrils bzw. MethacrylnitriIs hieraus in Berührung gebracht wird.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit in dem Waschturm eine wäßrige Flüssigkeit ist.
409881/1212
Leerseite
DE19742424897 1973-06-07 1974-05-22 Verfahren zur gewinnung von acrylnitril bzw. methacrylnitril aus reaktorabgasen Ceased DE2424897A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/367,840 US4234510A (en) 1973-06-07 1973-06-07 Recovery of acrylonitrile or methacrylonitrile by condensation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2424897A1 true DE2424897A1 (de) 1975-01-02

Family

ID=23448854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742424897 Ceased DE2424897A1 (de) 1973-06-07 1974-05-22 Verfahren zur gewinnung von acrylnitril bzw. methacrylnitril aus reaktorabgasen

Country Status (22)

Country Link
US (1) US4234510A (de)
JP (1) JPS5929581B2 (de)
AR (1) AR199261A1 (de)
BE (1) BE816080A (de)
BG (1) BG34183A3 (de)
BR (1) BR7404644A (de)
CA (1) CA1049559A (de)
CS (1) CS175381B2 (de)
DD (1) DD113351A5 (de)
DE (1) DE2424897A1 (de)
EG (1) EG11353A (de)
ES (1) ES427054A1 (de)
FR (1) FR2232540B1 (de)
GB (1) GB1455318A (de)
IL (1) IL44917A (de)
IN (1) IN142425B (de)
IT (1) IT1014707B (de)
NL (1) NL184616C (de)
RO (1) RO70377A (de)
SU (1) SU679132A3 (de)
TR (1) TR18142A (de)
ZA (1) ZA743376B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4341535A (en) * 1981-01-02 1982-07-27 The Standard Oil Co. Ammonium sulfate recovery process
US5703268A (en) * 1996-04-08 1997-12-30 The Standard Oil Company Acrylonitrile recovery process
US5629444A (en) * 1996-06-06 1997-05-13 The Standard Oil Company Acrylonitrile recovery process
US5840955A (en) * 1997-11-25 1998-11-24 Sockell; Edward J. Waste minimization and product recovery process
US5959134A (en) * 1998-05-20 1999-09-28 The Standard Oil Company Recovery of organics from process flare header
US6296739B1 (en) * 1999-01-08 2001-10-02 The Standard Oil Company Operation of heads column
US6107509A (en) * 1999-03-31 2000-08-22 The Standard Oil Company Process for the recovery of acrylonitrile and methacrylontrile
US6054603A (en) * 1999-04-06 2000-04-25 The Standard Oil Company Acrylonitrile recovery process
DE10037774A1 (de) * 2000-08-03 2002-02-14 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung organischer Substanzen aus einem diese Substanzen enthaltenden Gasgemisch
JP2004217656A (ja) * 2003-01-14 2004-08-05 Solutia Inc アクリロニトリル精製プロセスにおける凝縮させた冷却オーバーヘッドの再循環
US8585870B2 (en) 2008-03-05 2013-11-19 E I Du Pont De Nemours And Company Process to C-manufacture acrylonitrile and hydrogen cyanide
US20090299087A1 (en) * 2008-05-28 2009-12-03 Solutia, Inc. Process for manufacturing unsaturated mononitriles to improve on-stream time and reduce fouling
CN102010350B (zh) * 2009-09-07 2013-12-18 中国石油化工集团公司 增加丙烯腈或甲基丙烯腈生产能力的方法
CN104888489A (zh) 2014-03-06 2015-09-09 英尼奥斯欧洲股份公司 丙烯腈产物塔液位控制
CN104922926A (zh) 2014-03-21 2015-09-23 英尼奥斯欧洲股份公司 头馏分塔塔顶系统
CN103968689A (zh) 2014-05-26 2014-08-06 英尼奥斯欧洲股份公司 丙烯腈制造中的废水冷却器
CN112587950A (zh) 2014-09-29 2021-04-02 英尼奥斯欧洲股份公司 用于工艺流的蒸发系统
CN113813622A (zh) 2014-09-29 2021-12-21 英尼奥斯欧洲股份公司 用于工艺流的蒸发系统
CN104587684A (zh) 2014-09-30 2015-05-06 英尼奥斯欧洲股份公司 用于工艺流的蒸发系统
CN104667558B (zh) * 2015-02-27 2018-02-13 英尼奥斯欧洲股份公司 轻有机物汽提器塔系统和工艺
CN104693069A (zh) 2015-03-06 2015-06-10 英尼奥斯欧洲股份公司 改进的丙烯腈制造
CN104624401B (zh) 2015-03-06 2019-01-15 英尼奥斯欧洲股份公司 改进的旋风分离器构造
CN113336669A (zh) 2015-03-06 2021-09-03 英尼奥斯欧洲股份公司 改进的丙烯腈制造
CN108025922B (zh) 2015-07-22 2021-06-15 英威达纺织(英国)有限公司 来自丙烯腈共同制备的高纯度hcn
CN106892843A (zh) 2015-12-17 2017-06-27 英尼奥斯欧洲股份公司 回收塔控制
CN106892842A (zh) 2015-12-17 2017-06-27 英尼奥斯欧洲股份公司 回收塔
CN106892838A (zh) 2015-12-17 2017-06-27 英尼奥斯欧洲股份公司 回收塔控制
CN107941039B (zh) 2016-10-12 2020-03-03 英尼奥斯欧洲股份公司 骤冷塔后冷却器
CN112439296A (zh) * 2019-09-05 2021-03-05 中石油吉林化工工程有限公司 丙烯腈装置吸收塔塔底低温循环工艺

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1184338B (de) * 1961-04-08 1964-12-31 Lentia Gmbh Verfahren zur Gewinnung von acetonitrilfreiem Acrylsaeurenitril aus Gasgemischen
US3299618A (en) * 1962-12-19 1967-01-24 Bayer Ag Process for separating acrylonitrile and acetonitrile
DE1443902A1 (de) * 1964-08-14 1968-11-07 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril
DE1443858A1 (de) * 1962-12-19 1968-11-28 Bayer Ag Verfahren zur Trennung von Acrylsaeurenitril und Acetonitril

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1352268A (fr) * 1963-01-05 1964-02-14 Electro Chimie Soc D Perfectionnements à la purification des nitriles non saturés
NL6605077A (de) * 1965-05-04 1966-11-07
US3636067A (en) * 1969-10-10 1972-01-18 Monsanto Co Purification of acrylonitrile by absorption plural distillation andrecycle of bottoms stream to the absorber
US3636068A (en) * 1969-10-10 1972-01-18 Monsanto Co Purification of acrylonitrile by quenching absorption distillation and recycle to the absorber

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1184338B (de) * 1961-04-08 1964-12-31 Lentia Gmbh Verfahren zur Gewinnung von acetonitrilfreiem Acrylsaeurenitril aus Gasgemischen
US3299618A (en) * 1962-12-19 1967-01-24 Bayer Ag Process for separating acrylonitrile and acetonitrile
DE1443858A1 (de) * 1962-12-19 1968-11-28 Bayer Ag Verfahren zur Trennung von Acrylsaeurenitril und Acetonitril
DE1443902A1 (de) * 1964-08-14 1968-11-07 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril

Also Published As

Publication number Publication date
TR18142A (tr) 1976-10-11
NL184616B (nl) 1989-04-17
GB1455318A (en) 1976-11-10
CA1049559A (en) 1979-02-27
JPS5929581B2 (ja) 1984-07-21
IL44917A0 (en) 1974-07-31
ES427054A1 (es) 1976-07-16
BR7404644A (pt) 1976-02-17
DD113351A5 (de) 1975-06-05
FR2232540A1 (de) 1975-01-03
AR199261A1 (es) 1974-08-14
JPS5035110A (de) 1975-04-03
NL7407438A (de) 1974-12-10
BG34183A3 (en) 1983-07-15
ZA743376B (en) 1975-05-28
IN142425B (de) 1977-07-09
SU679132A3 (ru) 1979-08-05
US4234510A (en) 1980-11-18
BE816080A (fr) 1974-12-09
EG11353A (en) 1977-08-15
IT1014707B (it) 1977-04-30
FR2232540B1 (de) 1977-10-07
CS175381B2 (de) 1977-05-31
IL44917A (en) 1977-10-31
RO70377A (ro) 1980-08-15
NL184616C (nl) 1989-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2424897A1 (de) Verfahren zur gewinnung von acrylnitril bzw. methacrylnitril aus reaktorabgasen
DE1618496C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von gereinigtem Äthylenoxid
DE2906698C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Ethylenoxid, das von Aldehydverunreinigungen und Wasser praktisch frei ist
DE2165711C3 (de) Verfahren zu der Herstellung von Harnstoff
DD150601A5 (de) Verfahren zu der reinigung von harnstoffhaltigem abwasser
DE972303C (de) Verfahren zur Trennung von Kohlendioxyd und Ammoniak
DE1290537B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rueckgewinnung nichtumgesetzter Reaktionsteilnehmer der Harnstoffsynthese
DE2448056C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von flüssigen Schwefeldioxyd
DE2559112C3 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Ammoniak und Kohlendioxid aus Wasserdampf, der beim Konzentrieren einer wässrigen Harnstofflösung erhalten wird
DE1520569C3 (de) Verfahren zur Gewinnung eines im wesentlichen von Waschlösung befreiten Polypropylens
DE1244746B (de) Verfahren zur Abtrennung des in Mittel- und Niederdrucksyntheseanlagen erzeugten Ammoniaks
DE2521507B2 (de) Verfahren zur rueckgewinnung der harnstoff-, ammoniak- und kohlendioxidanteile aus dem beim einengen einer harnstoffloesung anfallenden dampfgemisch
DE2045984A1 (de) Entfernung von CO tief 2 und/oder H tief 2 S aus Gasgemischen
DE4230266A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung beim chemischen Abbau von Klärschlamm oder Abwasser
DE2109534A1 (de) Verfahren zur Harnstoffsynthese
DE2748640C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von NH↓3↓ und CO↓2↓ aus einer wässrigen Harnstoffsyntheselösung
DE1195283B (de) Verfahren zur Gewinnung von Ammoniak aus Kokereigasen
DE1924892A1 (de) Verfahren zur Ammoniaksynthese
EP1534630B1 (de) Verfahren zur herstellung einer wässrigen lösung von hydroxylamin
AT344138B (de) Verfahren zur gewinnung von acrylnitril bzw. methacrylnitril aus reaktorabgasen
EP0654443B1 (de) Verfahren zum Gewinnen von Ammoniak aus einem NH3 und Sauergase enthaltenden Abwasser
DE3517531A1 (de) Verfahren zur gewinnung von ammoniak aus schwefelwasserstoff- und/oder kohlendioxidhaltigem ammoniakwasser
DE1493038C (de) Verfahren zur Herstellung von Harn stoff aus Ammoniak und Kohlendioxyd
DD202537A5 (de) Verfahren zum entfernen von harnstoff, ammoniak und kohlendioxid aus verduennten waessrigen loesungen
DE10133788A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Ammoniak aus einem Gemisch

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: REDIES, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 40

8131 Rejection