AT344138B - Verfahren zur gewinnung von acrylnitril bzw. methacrylnitril aus reaktorabgasen - Google Patents

Verfahren zur gewinnung von acrylnitril bzw. methacrylnitril aus reaktorabgasen

Info

Publication number
AT344138B
AT344138B AT760274A AT760274A AT344138B AT 344138 B AT344138 B AT 344138B AT 760274 A AT760274 A AT 760274A AT 760274 A AT760274 A AT 760274A AT 344138 B AT344138 B AT 344138B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
acrylonitrile
methacrylonitrile
fed
temperature
Prior art date
Application number
AT760274A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA760274A (de
Inventor
Hsin Chih Wu
Original Assignee
Standard Oil Co Ohio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Oil Co Ohio filed Critical Standard Oil Co Ohio
Priority to AT760274A priority Critical patent/AT344138B/de
Publication of ATA760274A publication Critical patent/ATA760274A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT344138B publication Critical patent/AT344138B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • C07C253/32Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C253/34Separation; Purification

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Gewinnung des bei der Ammonoxydation von Propylen bzw. Isobutylen anfallenden Acrylnitrils bzw. 



  Methacrylnitrils in   grosstechnischem Massstab   wurde bisher dadurch erreicht, dass die denReaktor verlassenden Gase mit Wasser gekühlt wurden und der aus der Abkühlung sich ergebende, Acrylnitril bzw.   Methaoryl-   nitril enthaltende Gasstrom einem Absorberturm zugeführt wurde, in dem Wasser und die Gase im Gegenstrom in Kontakt gebracht wurden und so die Gesamtmenge des Acrylnitrils bzw. Methacrylnitrils abgetrennt wurde. Ein grossvolumiger Flüssigkeitsstrom wurde erhalten, der zur Abtrennung des Nitrils weiterbehandelt wird. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren, durch das die Wirksamkeit der Abtrennung von Acrylnitril bzw. 



  Methacrylnitril aus den Ammonoxydationsreaktor verlassenden Gasen erhöht wird, wobei gleichzeitig die mit der Errichtung und dem Betrieb der Abtrennungsanlage verbundenen   Kapital- und   Betriebskosten vermindert werden. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Gewinnung des bei der Ammonoxydation von Propylen bzw. Isobutylen in den Reaktorabgasen anfallenden Acrylnitrils bzw. Methacrylnitrils durch Abtrennung von in den Reaktorabgasen gegebenenfalls enthaltenem Ammoniak durch Neutralisation und nachherige oder gleichzeitige   Direktkontaktkühlung   und Abtrennung des Acrylnitrils bzw. Methacrylnitrils aus den verbleibenden gekühlten Reaktorabgasen in Abwesenheit von Säure, ist dadurch gekennzeichnet, dass man den im Direktkon- 
 EMI1.1 
 haltenden Gasstrom einem Indirektkontaktkühler zuführt und hierin 10 bis 90% des Roh-Acrylnitrils bzw. Roh-Methacrylnitrils kondensiert, diesen kondensierten Teil unabhängig vom Restgas strom, der noch Acrylnitril bzw. Methacrylnitril enthält, unter Gewinnung von Acrylnitril bzw.

   Methacrylnitril in bekannter Weise aufarbeitet und im Restgasstrom verbliebenes Acrylnitril bzw. Methacrylnitril in bekannter Weise durch Auswaschen mit wässeriger Waschflüssigkeit und destillativer Aufarbeitung der Waschflüssigkeit gewinnt. 



   Durch das erfindungsgemässe Verfahren werden die zur Errichtung der Abtrennunganlage notwendigen Kapitalkosten vermindert, weil der Absorberturm mit erheblich   verminderter Grösse   vorgesehen werden kann und gleichzeitig die weiteren Abtrennungsvorrichtungen wesentlich kleiner ausgeführt werden können, weil das anfallende Flüssigkeitsvolumen vermindert ist. Auch die Betriebkosten sind sehr wesentlich vermindert, weil das Umpumpen grosser Flüssigkeitsmengen zu dem Absorber und durch das gesamte Gewinnungsystem ebenfalls entfällt. 



   Die Erfindung lässt sich am besten unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutern. 



   Die Zeichnung gibt schematisch das erfindungsgemässe Verfahren bei der Gewinnung von Acrylnitril wieder. 



   Die bei der Ammoxydation von Propylen anfallenden Reaktorabgase werden durch die Leitung --10-- in den   Direktkontaktkühler-12-geleitet.   In diesem   Kühler --12-- wird   das durch die Leitung --14-- zugeführte Wasser mit den Reaktorabgasen in direkten Kontakt gebracht, wodurch die Gase auf eine Temperatur von 38 bis 100 C abgekühlt werden. Polymerisate, Ammoniumsulfat und andere kondensierbare und lösliche Produkte werden gesammelt und durch die Leitung --16-- einem System zur Behandlung von Abwässern zugeleitet oder dem Verfahrensverlauf wieder zugeführt. Temperatur und Druck werden derart eingestellt, dass Acrylnitril nur in geringem Umfang bzw. überhaupt nicht kondensiert wird. 
 EMI1.2 
 Acrylnitril enthaltende Gas durch Kammern, wie z. B.

   Röhren geleitet, wobei die innere Oberfläche der Kammer mittels eines Kühlmittels auf der äusseren Oberfläche der Kammer gekühlt wird. Durch den Kontakt der heissen Gase mit der kühlen inneren Oberfläche der Kammer wird mindestens ein Teil des Acrylnitrils kondensiert. 



   Das Kondensat besteht hauptsächlich aus Acrylnitril und wird durch die Leitung --22-- der (hier nicht gezeigten) weiteren Reinigung zugeführt. Der aus dem Kühler --20-- austretende Gasstrom wird durch die   Leitung --24-- einem Waschturm --26-- zugeführt,   wo das restliche Acrylnitril aus dem Gas durch Wasser ausgewaschen wird, das durch die   Leitung --28-- dem Waschturm zugeführt wird.   Das Acrylnitril enthaltende Wasser wird über die Leitung --30-- einer (hier nicht gezeigten) weiteren Abtrennungs-und Reinigungsanlage zugeführt. Die nicht in dem Wasser gelösten Gase werden über Kopf durch die Leitung --32-abgeleitet. 



   Der Kern des erfindungsgemässen Verfahrens liegt darin, dass Kühlen durch indirekten Kontakt angewandt wird, um mindestens einen Teil des Acrylnitrils bzw. Methacrylnitrils aus den Reaktorabgasen zu kondensieren. Durch diese Kondensation von Acrylnitril bzw. Methacrylnitril wird die Beladung des Absorberturms vermindert und hiedurch die dem Absorber zuzuschreibenden   Kapital- und   Betriebkosten herabgesetzt. Ausserdem wird das Volumen der bei dem erfindungsgemässen Verfahren anfallenden Ströme wesentlich vermindert. Auch hiedurch werden   Investitions- und   Betriebskosten vermindert. Das erfindungsgemässe Verfahren hat Insbesondere bei Anlagen Bedeutung, die auf eine Herstellungskapazität von mehr als 1 Million kg 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 pro Jahr ausgelegt sind. 



   Wie erwähnt, umfasst das erfindungsgemässe Verfahren die Kühlung durch direkten Kontakt der Reaktor- abgase mit dem Kühlmittel und die nachfolgende Kondensation mindestens eines Teils des Acrylnitrils bzw. 



   Methacrylnitrils in einem Indirektkontaktkühler. Die Menge des ungesättigten Nitrils, das in dem Indirekt- kontaktkühler kondensiert wird, kann von einer sehr geringen Menge bis zu im wesentlichen der Gesamtmen- ge des Nitrils variieren. Bei dem erfindungsgemässen Verfahren werden 10 bis 90% des dem Indirektkontakt- kühler zugeführten Nitrils kondensiert, wobei die Kondensation von 25 bis 75% besonders wirtschaftlich ist. 



   Ganz besonders bevorzugt ist die Kondensation von mehr als 50% des zugeführten Nitrils, so dass die Menge des dem Waschturm zugeführten Nitrils weniger als die Hälfte des insgesamt gewonnenen Nitrils ausmacht. 



   Die Menge des erfindungsgemäss kondensierten Acrylnitrils bzw. Methacrylnitrils wird im wesentlichen durch die Temperatur- und Druckbedingungen im Indirektkühler bestimmt. Andere Variablen, wie die Anwe- senheit azeotropischer Stoffe und das Mitreissen der Nitrile in dem Gasfluss bleiben unter normalen Betriebsbedingungen relativ stabil. 



   Eine der die Kondensation steuernden Hauptvariablen ist die Temperatur. Mit sinkender Temperatur steigt die Menge des kondensierten Acrylnitrils bzw.   Methacrylnitrils.   Die Verminderung der Temperatur zu sehr niedrigen Werten macht naturgemäss eine starke Kühlung des Kühlmittels zur Voraussetzung. Die gewünsche Betriebstemperatur wird im wesentlichen inAbwägung der Menge des kondensierten Nitrils und der Kosten der indirekten Kühlung eingestellt. 



   Optimal ist hiebei naturgemäss, eine möglichst grosse Menge Acrylnitril bzw. Methacrylnitril bei möglichst geringen Kosten zu kondensieren, Die Betriebsökonomie hängt davon ab, inwieweit Kühlkapazitäten zur Verfügung stehen und wie teuer sie sind, sowie von der Kalkulation der   Kapital- und   Betriebskosten und einer Anzahl weiterer Faktoren. 



   Bei der bevorzugten Ausführung des erfindungsgemässen Verfahrens beträgt die Temperatur des den Indirektkontaktkühler verlassenden Gasstromes zwischen 0 und   30 C,   wobei Temperaturen zwischen 5 und 25 C besonders bevorzugt sind.   Hiebei muss naturgemäss   die Abhängigkeit zwischen der Temperatur und dem Druck berücksichtigt werden, wenn man die gewünschte Abgastemperatur festlegen will. 



   Der Druck ist ebenfalls eine wichtige Variable bei der Bestimmung der Acrylnitril- bzw. Methacrylnitrilmenge, die kondensiert wird. Mit steigendem Druck wird eine grössere Menge Nitril kondensiert. Da eine Erhöhung des Drucks gleichzeitig die Anforderungen an die Anlage und damit die Kapitalkosten erhöht, werden im allgemeinen Drucke von weniger als 3 atü angewandt. Für die bevorzugten Temperaturbedingungen kommen Drucke zwischen etwa atmosphärischem Druck und 1   atU   zur Anwendung. 



   Die zur Ausführung des erfindungsgemässen Verfahrens'notwendigen Ausrüstungen und Anlagen sind bekannt. Zur Kühlung der Temperatur der Reaktorabgase auf Temperaturen von 38 bis   100 C   wurden Kühlsysteme angewandt, bei denen das zu kühlende Gas in direkten Kontakt mit dem Kühlmittel gebracht wird. 



  Auch die Indirektkühlsysteme sind bekannt, des weiteren die zur Abtrennung der löslichen Bestandteile aus einem Gas eingesetzten Waschtürme. 



   Bei der bevorzugtenAusführungsform des   erfindungsgemässenverfahrens   sind die sowohl in dem Direktkontaktkühler als auch in dem Waschturm angewandten Flüssigkeiten Wasserströme, die zumindest aus etwa 80 Gew.-% Wasser bestehen. Ein bevorzugtes Kühlmittel für den Indirektkontaktkühler ist Salzlösung. 



   Berechnung von Verfahrensergebnissen für angenommene Bedingungen :
Eine durch Computer simulierte Gewinnung aus dem Abgas einer Acrylnitrilherstellungsanlage wurde durchgeführt. Die eingegebenen Bedingungen waren wie folgt : Die Reaktorabgase wurden in dem   Direktkon-     taktkühler   auf eine Temperatur von etwa   90 C   bei einem Druck geringfügig höher als 1/2 atü gekühlt. Bei etwa 1/2 atü wurde das Acrylnitril enthaltende Gas durch den Direktkontaktkühler auf eine Temperatur von etwa 130C abgekühlt. 



   Die Computeranalyse zeigt an, dass etwa 42% des dem Indirektkontaktkühler zugeführten Acrylnitrils kondensiert wurden und etwa 58% des Acrylnitrils in der Gasphase verblieben. Es wurde somit die dem Absorberturm zuzuführende Produktmenge auf etwa die Hälfte reduziert. 



   Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne dass diese jedoch hierauf beschränkt sein soll. 
 EMI2.1 
 Ammoniak und   0, 4 Gew.-Teile   Acetonitril. Dieses Reaktorabgas wurde einer Kolonne zugeführt, in der Wasser in das Reaktorabgas in einer Menge von 800   Gew.-Teilen eingesprüht wurde.   Das Wasser enthielt eine geringere Menge Schwefelsäure, um das im Reaktor anwesende Ammoniak zu neutralisieren. Die Temperatur des aus diesem Direktkühlturm ausströmenden Gases betrug   90 C   und sein Druck 0, 510 atm 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 9   Gew. -Teile Acrylnitril, 1, 4 Gew. -Teile   HCN und 0, 4 Gew.-Teile Acetonitril. 



   Dieser Gasstrom wurde sodann einem   IndirektkontaktkUhler   zugeführt. Der   IndirektkontaktkUhler   kühlt 
 EMI3.1 
 einer extraktiven Destillationskolonne zugeführt, wo die Reinigung dieses Produktenstromes nach bekannten Methoden durchgeführt wird. Der Gasstrom aus   demlndirektkontaktMhler   enthält 50 Gew.-Teile Wasser und inerte Bestandteile, 8   Gew. -Teile Acrylnitril, 1, 2 Gew. -Teile HON   und   0, 3 Gew, -Teile Acetonitril.   Er wird einem Absorber zugeführt, in dem der Gasstrom im Gegenstrom mit Wasser in Berührung gebracht wird, um so das Acrylnitril in Wasser zu absorbieren. Es wird wässeriges Acrylnitril gewonnen, das der gleichen Extraktionsdestillationskolonne wie das vorstehend beschriebene Kondensat zugeführt wird.

   Die Kondensation einer gewissen Menge an Reaktionsprodukten in dem Indirektkontaktkühler bewirkt eine wesentliche Kapitaleinsparung bei Absorber, weil dieser auf Grund der verminderten Beladung erheblich kleiner dimensioniert werden kann und die Betriebskosten für den Absorber wegen der geringeren Menge an zirkulierten Produkten geringer sind. Die Kondensation bewirkt eine über   20% ige   Verminderung der insgesamt vom Absorber zu bewältigenden Gasmenge und eine Verminderung um 11% der Menge an Acrylnitril, die in dem Absorber absorbiert werden muss. 



   Der vorstehende Versuch wurde mit Methacrylnitril, das aus den Reaktorabgasen bei der Ammonoxydation von Isobutylen anfällt, mit dem gleichen Ergebnis wiederholt. 



   Beispiel   2 : Die bei der Ammonoxydation von Propylen den Reaktor verlassenden Reaktions gase,   die die gleiche Zusammensetzung wie im Beispiel 1 hatten, wurden zuerst einem   DirektkontaktkUhler zugeleitet.   



  Die Reaktorabgase wurden mit Wasser in Berührung gebracht, das Schwefelsäure in einer zur Neutralisation des in den Reaktorabgasen anwesenden Ammoniaks genügenden Menge enthielt, und die den Direktkontaktkühler verlassenden Gase hatten eine   Temperaturvon38 CundeinenDruckvonO, 510   atm   (0, 528kg/cm ).   



   Dieser Gasstrom wurde sodann einem Indirektkontaktkühler zugeleitet, der eine Kondensatoroberfläche von 495, 47 m2 hatte. Als Kühlmittel diente   10%iges wässeriges Äthylenglykol   mit einer Durchsatzmenge von 249, 934 kg/h. Die Temperatur des Kühlmittels bei Eintritt in   den Kühler betrug 4, 400C, bei Austritt aus   dem Kühler   11, 70C.   Der hereingeleitete Gasstrom wurde dabei von einer Temperatur von   38 C   auf eine Temperatur von   130C   gekühlt. Im   Indirektkontaktkühler wurden 40%   des im Gasstrom vorhandenen Acrylnitrils kondensiert. Die weiteren Daten ergeben sich aus der folgenden Tabelle. 



   Betriebsdaten aus der Herstellungsanlage unter Anwendung von   IndirektkontaktkUhlung   
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Gasstrom- <SEP> Gasstrom- <SEP> Menge
<tb> zufuhr <SEP> abfuhr <SEP> Kondensat
<tb> Temperatur <SEP> OC <SEP> 38 <SEP> 13
<tb> Druck <SEP> (am <SEP> Auslass, <SEP> atü) <SEP> 0, <SEP> 510 <SEP> 0, <SEP> 476 <SEP> 
<tb> Acrylnitril <SEP> (kg/h) <SEP> 8437 <SEP> 5035 <SEP> 3402 <SEP> (40, <SEP> 3%) <SEP> 
<tb> Acetonitril <SEP> (kg/h) <SEP> 281 <SEP> 154 <SEP> 127
<tb> HCN <SEP> (kg/h) <SEP> 862 <SEP> 740 <SEP> 122
<tb> Wasser <SEP> (kg/h) <SEP> 1660 <SEP> 354 <SEP> 1306
<tb> Nicht <SEP> kondensierte <SEP> Gase
<tb> (kg/h), <SEP> bestehend <SEP> im <SEP> 56345 <SEP> 56345
<tb> wesentlichen <SEP> aus <SEP> Stickstoff <SEP> 67585 <SEP> 62628 <SEP> 4957
<tb> mit <SEP> geringen <SEP> Mengen <SEP> Sauerstoff,

   <SEP> Kohlendioxyd <SEP> und
<tb> Kohlenmonoxyd
<tb> 
 Die nicht kondensierten Gase wurden einem Absorberturm zugeführt. Die zur Absorbierung notwendige 
 EMI3.3 
 
20Waschwassermenge von 168.737 kg/h notwendig. Die Gesamtmenge der den Absorber verlassenden Waschflüssigkeit, die einer weiteren Aufarbeitung zur Gewinnung der Restmenge Acrylnitril zugeführt werden muss, 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 wurde somit um 36% vermindert. Damit konnte auch die Grösse des   Absorber- (Wasch)-turmes   verringert werden. 



   Der vorstehende Versuch wurde mit Methacrylnitril mit dem gleichen Ergebnis wiederholt, das aus den Reaktorabgasen bei der Ammonoxydation von Isobutylen anfällt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Gewinnung des bei der Ammonoxydation von Propylen bzw. Isobutylen in den Reaktorabgasen anfallenden Acrylnitrils bzw. Methacrylnitrils durch Abtrennung von in den Reaktorabgasen gegebenenfalls enthaltenem Ammoniak durch Neutralisation und nachherige oder gleichzeitige Direktkontaktkühlung und Abtrennung des Acrylnitrils bzw. Methacrylnitrils aus den verbleibenden gekühlten Reaktorabgasen in Abwesenheit von Säure, dadurch gekennzeichnet, dass man den im Direktkontaktkühler auf eine Temperatur zwischen 38 und   100 C   gekühlten, das Acrylnitril bzw. Methacrylnitril enthaltenden Gasstrom einem   Indirektkontaktkühler   zuführt und hierin 10 bis 90% des Roh-Acrylnitrils bzw.

   Roh-Methacrylnitrils kondensiert, diesen kondensierten Teil unabhängig vom Restgasstrom, der noch Acrylnitril bzw. Methacrylnitril enthält, unter Gewinnung von Acrylnitril bzw. Methacrylnitril in bekannter Weise aufarbeitet und im Restgasstrom verbliebenes Acrylnitril bzw. Methacrylnitril in bekannter Weise durch Auswaschen mit wässeriger Waschflüssigkeit und destillativer Aufarbeitung der Waschflüssigkeit gewinnt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadur ch ge kennzeichnet, dass man 25 bis 75% des dem Indirekt- kontaktkühler zugeführten Acrylnitrils bzw. Methacrylnitrils kondensiert. EMI4.1
AT760274A 1974-09-20 1974-09-20 Verfahren zur gewinnung von acrylnitril bzw. methacrylnitril aus reaktorabgasen AT344138B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT760274A AT344138B (de) 1974-09-20 1974-09-20 Verfahren zur gewinnung von acrylnitril bzw. methacrylnitril aus reaktorabgasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT760274A AT344138B (de) 1974-09-20 1974-09-20 Verfahren zur gewinnung von acrylnitril bzw. methacrylnitril aus reaktorabgasen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA760274A ATA760274A (de) 1977-11-15
AT344138B true AT344138B (de) 1978-07-10

Family

ID=3597709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT760274A AT344138B (de) 1974-09-20 1974-09-20 Verfahren zur gewinnung von acrylnitril bzw. methacrylnitril aus reaktorabgasen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT344138B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA760274A (de) 1977-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2424897A1 (de) Verfahren zur gewinnung von acrylnitril bzw. methacrylnitril aus reaktorabgasen
DE2527985C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Gewinnung von reinem Ammoniak
DE3109744C2 (de) Verfahren zum Abstreifen von nicht-umgesetzten Materialien im Harnstoffsyntheseverfahren
DE2250916C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitroparaffinen und Anlage zur Durchführung dieses Verfahren
DE2165711C3 (de) Verfahren zu der Herstellung von Harnstoff
DD140037A5 (de) Verfahren zur isolierung und reinigung von acrylnitril oder methacrylnitril aus diese enthaltenden reaktionsgemischen
DE2654883A1 (de) Verfahren zur gewinnung von nicht- umgesetzten materialien und waerme bei der harnstoffsynthese
DE2451958C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Schwefelwasserstoff und/oder Kohlendioxid sowie von Feuchtigkeit aus einem Kohlenwasserstoffstrom
DE1592324C3 (de) Verfahren zur Reinigung eines wasserhaltigen, mit Schwefelwasserstoff verunreinigten Ammoniakgases
DE2317603C3 (de) Verfahren zur zumindest teilweisen Trennung von Ammoniak und Kohlendioxid enthaltenden Gasgemischen
DE1290537B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rueckgewinnung nichtumgesetzter Reaktionsteilnehmer der Harnstoffsynthese
DE1593357A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Acrolein aus Acrylnitril
DE2055997C3 (de) Verfahren zum Behandeln von Ammoniaksynthesegasen
AT344138B (de) Verfahren zur gewinnung von acrylnitril bzw. methacrylnitril aus reaktorabgasen
DD233124A5 (de) Verfahren zur herstellung von harnstoff
DE2559112C3 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Ammoniak und Kohlendioxid aus Wasserdampf, der beim Konzentrieren einer wässrigen Harnstofflösung erhalten wird
DE620932C (de) Verfahren zur Entfernung schwacher gasfoermiger Saeuren aus Gasen
EP0421237A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Roh-Cyanhydrinen mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen
DE2116200C2 (de) Verfahren zu der Abscheidung von Melamin aus einem heißen melamindampfhaltigen Synthesegasgemisch
DE3517531A1 (de) Verfahren zur gewinnung von ammoniak aus schwefelwasserstoff- und/oder kohlendioxidhaltigem ammoniakwasser
DE1592349B1 (de) Verfahren zur Trennung eines Ammoniak-Kohlendioxid-Gasgemisches
AT335994B (de) Verfahren zur gewinnung und reinigung von acrylnitril oder methacrylnitril
AT229876B (de) Verfahren zur Herstellung von sehr reinem Melamin
AT240377B (de) Verfahren zur Wiederverwertung von bei der Harnstoffsynthese nicht umgesetztem Ammoniak und Kohlendioxyd
DE2552233C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee