DE2424045A1 - Kunststoffbehaelter - Google Patents

Kunststoffbehaelter

Info

Publication number
DE2424045A1
DE2424045A1 DE2424045A DE2424045A DE2424045A1 DE 2424045 A1 DE2424045 A1 DE 2424045A1 DE 2424045 A DE2424045 A DE 2424045A DE 2424045 A DE2424045 A DE 2424045A DE 2424045 A1 DE2424045 A1 DE 2424045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
groove
wall section
lid
plastic container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2424045A
Other languages
English (en)
Inventor
Leslie Stephan Marco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Publication of DE2424045A1 publication Critical patent/DE2424045A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0214Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity
    • B65D43/0218Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity on both the inside and the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0214Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity
    • B65D43/022Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity only on the inside, or a part turned to the inside, of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/10Tearable part of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00453Contact between the container and the lid in a peripheral U-shaped channel of the container
    • B65D2543/00472Skirt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00509Cup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • B65D2543/00546NO contact

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description

PATE NT i.N\¥AtT?5
dr. ing. H. NEGENDANK (1973) · dipping. H. HATJCK · dipi-.phys. W. SCHMITZ dipl-iug. E. GRAALFS · dipi-ing. W. WEHNERT
HAMBURG-MÜNCHEN ZUSTEI-IiTTNGSANSCHRIFT; HAMBURG 36 · NETTER WAI/L
XEl. 3β 74 28 UND 36 41 IS TEIEGB. NEGEDAPATENT HAMBUHO
MÜNCHEN 15 · MOZARTSTR.
TEL·. 5380588
TELEGH. JJEGEBAPATENT MÜNCHEN
Hamburg, den 15«, Mai ILLINOIS TOOL WORKS INC0
8501 West Higgins Road
Chicago. Illinois 60631/USA
Kunststoffbehälter
Es sind zahlreiche Formen von dichtverschlossenen Behältern bekannt, die zwischen dem Deckel und dem Behälterkörper trennbare Dichtungsmittel aufweisen. Bei einigen dieser Anordnungen sind abgedichtete, äußere Flansche am Deckel und am Behälter vorge_sehen, die Schwächungen aufweisen, um die Entfernung eines äußeren Streifens zu gestatten, so daß der Deckel dann vom Behälter entfernt und, falls erwünscht, wiederverwendet werden kann. Bei anderen Anordnungen ist ein äußerer Deckelabschnitt dicht mit einem Flansch des
Behälters verbunden, der Schwächungen aufweist, um die Entfernung des Behälterflansches und des äußeren Deckels zu
- 2 509809/0271
^
gestatten, wobei ein innerer Deckel verbleibt, der entfernt werden kann, um einen Zugang zum Behälterinhalt zu schaffen und der, falls erwünscht, wieder aufgesetzt werden kann. Bs sind ferner Anordnungen mit umgebogenen, gefalteten Flanschen bekannt, wobei ein gefalteter Abschnitt entlang einer Schwächungslinie entfernt werden kann, um eine Entfernung des Deckels und des verbleibenden, gefalteten Abschnitts zu gestatten. Bei den meisten dieser Anordnungen sind die Schwächungslinien auSen angebracht und in einigen Fällen sichtbar, um das öffnen des Behälters vom Käufer zu erleichtern.
Gemäß der Erfindung ist ein Kunststoffbehälter mit einem wiederverwendbaren Kunststoffdeckel vorgesehen, der geöffnet und wieder mit dem ursprünglichen Deckeleingriff geschlossen werden kann.
Ein Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer solchen Behälter-Deckel-Anordnung, bei der eine vollständige Entfernung des Deckels eine Trennung eines Umfangsabschnitts des Behälters vom Behälterkörper bewirkt, um so ein Wiederverschließen nach solcher mutwilligen Handhabung zu verhindern, ohne ein offensichtliches Merkmal am Behälter zu hinterlassen, wenn dieser mit anderen ausgestellten Behältern verglichen wird.
Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht in der Schaffung einer Anordnung obiger Art, bei der der abtrennbar· Teil des Behälters mit dem Behälterkörper durch eine normalerweise nicht sichtbare Schwächungelinie verbunden ist.
509809/0271
Ein weiterer Zweck der Erfindung "besteht in der Schaffung einer Anordnung, bei der der äußere Deckelflansch in eine nach oben gerichtete Nut des abtrennbaren Abschnitts des Behälters eingreift, was einep.Fingermanipulation, den Deckel vom Behälter abzuheben, entgegenwirkt und zumindest eine Teiltrennung des Abschnitts des trennbaren Körperteils bewirkt, wenn ein Werkzeug in die Hut eingeführt wird, um zu versuchen, den Deckel vom Behälter zu öffnen. Vorstehende and andere &iele der Erfindung sind teilweise offensichtlich und werden nachfolgend in der ins Einzelne gehenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen klarer ersichtlich. Es zeigen:
Pig· 1 eine perspektivische Ansicht des Behälters mit Deckel}
Fig. 2 einen vergrößerten Teilschnitt nach Linie 2-2 der Pig. 1, wobei eine Schwächungslinie zur Trennung eines Umfangsabschnitts des Behälters vom Behälterkörper gezeigt ist;
Hg. 3 einen ähnlichen Schnitt nach linie 3-3 der Fig. 1, in dem eine zulässige Unterbrechung der in Fig. gezeigten Schwächungslinie dargestellt ist;
Fig. 4 einen ähnlichen Teilschnitt wie Pig. 2, wobei jedoch der Deckel teilweise vom Behälter entfernt und die resultierende ^Trennung eines Uafangsabschnitts des Behälters vom Behälterkörper entlang der Schwächungslinie gezeigt ist;
509809/027 1
5 einen ähnlichen Teilschnitt wie in Pig, 2, jedoch mit einer abgeänderten Schwächungslinie; und
Fig. 6 einen ähnlichen Teilschnitt wie Fig. 2, jedoch mit einer weiterhin abgeänderten Schwächungslinie.
Es wird zunächst auf die Figuren 1 und 2 Bezug genommen. Der Behälter 10 kann verschiedene Formen haben, ist jedoch als etwas bauch irriger Zylinder dargestellt und vorzugsweise aus dünnem Kunststoffwandmaterial, wie z.B. PolypapppgRLene-hergestellt. Der Behälter ist von einem Deckel 12 aus gleichem Kunststoff verschlossen. Der Deckel weist einen vertikalen inneren Wandabschnitt 14 auf, der sich von dem mittleren Verschlußabschnitt hocherstreckt und in einen horizontal nach außen gerichteten oberen Deckelflansch 16 übergeht. Dieser Deckelflansch^io endet an einem sich nach unten erstreckenden äußeren Wandabschnitt 18, so daß ein im wesentlichen umgekehrt ü-förmiger ümfangs „abschnitt entsteht. Gemäß der Erfindung kann der Deckel 12 andere Querschnittsformen haben, muß jeiocb. einen inneren Wandabschnitt 14, einen oberen Deckelflansch 16 und einen sich abwärts erstreckenden, äußeren Wandabschnitt 18 aufweisen.
Der Behälterkörper weist eine nach außen und aufwärts geneigte Umfangswand 20 auf, die in einen vertikalen, sich aufwärts erstreckenden Wandabschnitt 22 übergeht, in welchem der eingeschobene, innere Wandabscbnitt 14 des Deckels einen Reibungssitz oder einen Eingriffsitz zwischen einer Eippe oder einer Nut oder Schulter für einen Schnappsitz mit der Behälterwand 20 haben kann oder es können zwischen diesen
509809/0271
Teilen andere übliche Anordnungen vorgesehen sein. Falls erwünscht, können bekannte Lüftungsvorrichtungen zwischen dem Deckel und dem Behälterkörper vorgesehen sein. Der vertikale innere Wandabschnitt 22 geht in einen horizontalen, sich nach außen erstreckenden oberen Wandabschnitt über, der unter dem Deckelflansch 16 liegt, wenn der Deckel auf 4en Behälter gesetzt ist. Der äußere Umfang des oberen Wandabschnitts 24 geht in einen nach außen und abwärts geneigten Wandabschnitt 26a über, der seinerseits in einen vertikalen Abschnitt 26b übergeht, die zusammen mit c^en Wandabschnitten 24 und 22 eine umgekehrte U-Form bilden, die in der U-Form Deckels aufgenommen ist. Vom unteren Ende des Wandäbschnitts 26b erstreckt sich radial nach außen ein Wandabechnitt 28, der in eine sich aufwärts erstreckende Umfangsdeckelwand 30 übergeht, der zusammen mit dem Wandabschnitt 26b eine nach oben offene Nut 32 bilden, in die sich der untere Abschnitt des äußeren Deckelwandabschnitts 18 erstreckt. Diese Nut kann, wie dargestellt, nach oben offen sein oder die äußere Deckelwand 30 kann einwärts gebogen oder sonstwie näher an die Außenfläche des äußeren Deckelwandabschnitts 18 herangebracht sein, wenn es erwünscht ist, jegliche Ansammlung von Fremdstoffen darin zu verhindern.
Die normale Handhabung des Behälters und Deckels nach den Figuren 1, 2 und 3 soll unter Bezugnahme auf die Fig. 4 beschrieben werden. Der horizontale obere Wandabschnitt 24 des Deckels ist durch eine beispielsweise V-förmige oder ausgeschnittene Nut 34 geschwächt, um an deren Spitze eine SchWächungslinie zu bilden, so daß der äußere Abschnitt derselben
5 09809/0271 "~6~
einschließlich der Nut 32 vom Behälter abgetrennt werden, wenn der Deckel, wie noch beschrieben werden soll, entfernt wird. Diese Schwächungslinie kann auf verschiedene:- Weise erzielt werden. Die Nut 34 kann in Umfangsrichtung ununterbrochen um die Unterseite des oberen Wandabschnitts 24 des Behälters verlaufen oder sie kann auf kurzen Abständen, wie bei 36 in Fig. 3 gezeigt, unterbrochen sein, wobei diese Unterbrechungen in Abständen angeordnet sind, um eine Reihe verhältnismäßig geschwächter oder sogar geschlitzter Abschnitte, die sich mit den nichtgeschwachten Abschnitten abwechseln, vorzusehen. Die Schwächungsnuten selbst können verschieden ausgebildet sein, wie z.B. die Hut 38 in der oberen Fläche des oberen Wandabschnitts 24, wie es in Fig. 5 gezeigt ist oder durch gegenüberliegende Buten 40, 40a in den gegenüberliegenden Flächen des oberen Wandabschnitts, wie es in Fig. 6 gezeigt ist. Um den Behälter zu öffnen, werden die die fluten des Behälters bildenden Wände in Richtung des in Fig. 4 gezeigten Pfeiles angehoben, was wiederum ein Anheben des Deckels 12 entlang dem verbleibenden Kutabschnitt des Behälters bewirkt, der von dem verbleibenden Teil des oberen Wandabschnitts 24 entlang der Schwächungslinie, die an der Spitze der Nut 34 oder den Iftiten 38, 4© und 40a vorgesehen ist, getrennt. Uach der vollständigen Entfernung des Deckels wird der verbleibende Behälterrandabschnitt, d.h. die verbleibenden Wandabschnitte 26a, 26b, 28 und 30 fortgeworfen und der ursprüngliche Deckel 12 kann ohne .änderung wieder als Verschluß für «ten Behälter verwendet werden.
Es gibt Leute, die heimlich den Inhalt der Behälter prüfen
5 09809/0271 ~7""
wollen, indem sie an den Ausstellungsbörten in einem Laden herumhantieren, oft ohne kaufen zu wollen. JSin Hochkippen des Deckels und der Behälternut reißt bei diesem Vorhaben an der Schwächungslinie, wie zuvor beschrieben, wenigstens entlang einem wesentlichen Teil des Umfangsabschnitts. Der Hauptverriegelungssitz besteht zwischen den aneinanderliegenden Flächen des inneren Deckelwandabschnitts 14 und des inneren Behälterwandabschnitts 22, wenn der Deckel geschloseen ist und dieser Verriegelungssitz soll so sein, daß ein wesentlicher Umfangsbruch und möglicherweise ein radialer Bruch der Mit 34 auftritt, bevor der Verriegelungssitz geöffnet wird. Wenn somit der Deckel und der Behälter wieder zusammengefügt werden, sind Verzerrungen und Unausgerichtetheiten des verbleibenden Behälterrandabschnitts mit dem Deckel 12 ersichtlich.
— 8 ~
5 09809/0271

Claims (10)

Patentansprüche
1. kunststoffbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß
das oben offene Ende des Behälters (10) von einem im wesentlichen vertikalen, inneren 7/andabschnitt (22) und einem äußeren, abwärts gerichteten, im wesentlichen vertikalen, mit dem inneren Wandabschnitt durch einen oberen Wandabschnitt (24) verbundenen Wandabschnitt (26a,26b) begrenzt ist, wobei das untere Ende des abwärts gerichteten, äußeren Wandabschnitts an einer nach oben offenen Mit (32) endet, und daß ein das offene Ende des Behälters (10) verschließender Deckel (12) vorgesehen ist, der einen inneren und einen äußeren, mit radialem Abstand zueinander angeordneten Wandabschnitt (14 bzw. 18) aufweist, die durch einen oberen Deckelflansch (16) miteinander verbunden sind, daß die inneren Wandäbschnitte (22,14) des Behälters (10) und des Deckels (12) mit einem von Hand lösbaren Verriegelungssitz ineinandergreifen, wobei der äußere, abwärts gerichtete Wandabschnitt (18; des Deckels (12) in die nach oben offene Nut (32) eingreift, und iaß im oberen Wandabsc>>nitt (24) des Behälters (10) um dessen Umfang herum eine Schwächung (34;38;40,40a) vorgesehen ist, entlang der eine vollständige Trennung bei befugter Entfernung des Deckels (12) und der Ifut (32) vom Behälter (10) erfolgt, wobei der Deckel nach Entfernung der i\fut wieder als Verschluß für den Behälter verwendbar ist.
2. Kunststoffbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Wandabschnitt (24) des Behälters (10) eine sich wenigstens teilweise durch denselben erstreckende Nut (34;38; 40,40a) aufweist, die die Umfangsschwächung
bildet. 509809/027 1
3. Kunststoffbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (34;38; 40,40a) in Abständen um den Umfang herum verteilte Unterbrechungen (36) aufweist.
4. Kunststoffbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Wandabschnitt (24) des Behälters (10) eine Nut (34;38; 40,40a) aufweist, die sich in Umfangsabständen vollständig durch den Wandabschnitt erstrecken«
5. Kunststoffbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Wandabschnitt (24) des Behälters (10) ein ausreichend radiales Maß aufweist, um den inneren und äußeren Wandabschnitt (22 bzw. 26a,26b) des Behälters zur Bildung einer umgekehrten U-Form auf Abstand zu halten, die in die umgekehrte, durch den inneren und äußeren Wandabschnitt (14 bzw. 18) des oberen Deckelflanscbes (16) gebildete U-Form paßt.
6. Kunststoffbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Wandabschnitt (24) des Behälters (10) eine sich wenigstens teilweise durch denselben erstreckende Nut (34;38t 40,40a) aufweist, die die Umfangsschwächung bildet
7. Kunststoffbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (34?40a) in der nach unten weisenden Fläche des oberen Wandabschnitts (24) des Behälters angeordnet ist,
8. Kunststoffbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Nut (40) in der nach oben
509809/0271
- 10 -
— erweisenden Fläche des oberen Wandabschnitts (24) angeordnet ist, die sich zu der in der nach unten weisenden Fläche angeordnetei Nut (40a) bin erstreckt.
9. Kunststoffbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere und äußere Wand (22 bzw. 26a, 26b) des Behälters (10) einen radialen Abstand zueinander aufweisen, und daß der obere Wandabschnitt (24) mit einer die Schwächung bildenden Nut (38,40) versehen ist, die in der nach oben weisenden Fläche angeordnet ist.
10. Kunststoffbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Deckelwand (30) einen verhältnismäßig losen Sitz in der Nut (32) zur Erleichterung der
Trennung aufweist.
509809/0271
Leerseite
DE2424045A 1973-08-24 1974-05-17 Kunststoffbehaelter Pending DE2424045A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US391187A US3858748A (en) 1973-08-24 1973-08-24 Container and lid construction for indicating lid removal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2424045A1 true DE2424045A1 (de) 1975-02-27

Family

ID=23545607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2424045A Pending DE2424045A1 (de) 1973-08-24 1974-05-17 Kunststoffbehaelter

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3858748A (de)
JP (1) JPS5044080A (de)
BE (1) BE816098A (de)
CA (1) CA1003784A (de)
CH (1) CH586137A5 (de)
DE (1) DE2424045A1 (de)
DK (1) DK451074A (de)
ES (1) ES223575Y (de)
FR (1) FR2241461B1 (de)
GB (1) GB1473905A (de)
IT (1) IT1020104B (de)
NL (1) NL7407013A (de)
NO (1) NO142704C (de)
SE (1) SE406897B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4438966A (en) * 1980-02-09 1984-03-27 Dragerwerk Aktiengesellschaft Lock for carrying cases of respirators
DE4418935A1 (de) * 1994-05-31 1995-12-14 Spritzguswerk Kg Richard Rassb Vorrichtung zur Sicherung von durch ein Verschlußelement verschlossenen Behältern jeder Art gegen unbefugte Erstöffnung
DE4444573A1 (de) * 1994-12-14 1996-06-20 Grt Verpackung Aus Kunststoff Originalitätsgesicherter Behälter

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4027775A (en) * 1975-05-28 1977-06-07 National Packaging Associates Corporation Tamper-indicating container and lid therefor
US4024976A (en) * 1975-10-30 1977-05-24 Anchor Hocking Corporation Tamperproof molded package
US4190175A (en) * 1976-03-25 1980-02-26 Buckeye Molding Company Container and closure construction for resisting tampering
US4113136A (en) * 1977-06-06 1978-09-12 Abbott Joseph L Tamper proof container assembly
SE423218B (sv) * 1977-11-17 1982-04-26 Haustrup Plastic As Anordning vid originalforsluten och aterforslutbar behallare
US4171062A (en) * 1978-02-16 1979-10-16 Buckeye Molding Company Container having closure fastening means
JPS5730922Y2 (de) * 1978-09-02 1982-07-07
FR2516052A1 (fr) * 1981-11-06 1983-05-13 Plastigord Plastiques Perigord Boite a fermeture etanche formant conteneur pour produits divers
SE444664B (sv) * 1981-12-07 1986-04-28 Haustrup Plastic As Anordning vid originalforsluten och aterforslutbar behallare
DK387083A (da) * 1983-08-24 1985-02-25 Erik Bock Beholder
NL8402436A (nl) * 1984-08-07 1986-03-03 Curver Verpakkingen Houder met stulpdeksel.
US4555042A (en) * 1985-01-28 1985-11-26 Rathbun Willard J Tamper resistant container and closure assembly
US4881656A (en) * 1988-10-24 1989-11-21 Sandusky Plastics, Inc. Tamper evident container lid and method of making the same
US5052574A (en) * 1990-02-16 1991-10-01 Cardinal Packaging Inc. Tamper-proof and tamper-evident container closure system
US5307948A (en) * 1990-02-16 1994-05-03 Cardinal Packaging, Inc. Tamper-proof and tamper-evident container closure system
US5170905A (en) * 1991-07-17 1992-12-15 Cap Snap Co. Tamper-evident thin-walled container package
DE9205256U1 (de) * 1992-04-15 1992-06-17 Saier Gmbh & Co., 7297 Alpirsbach, De
DE4230788C2 (de) * 1992-09-15 1995-04-06 Jokey Plastik Wipperfuerth Spritzgegossener Kunststoffeimer
AU7601794A (en) * 1993-09-03 1995-03-22 Procter & Gamble Company, The Improved tear-away canister lid
SE9400283L (sv) * 1994-01-28 1995-07-29 Cerbo Ab Förpackning
DE10140255A1 (de) * 2001-08-07 2003-02-27 Huber Westform Gmbh & Co Behälter mit Deckel
DE10210486A1 (de) * 2002-03-11 2003-10-09 Jokey Plastik Gummersbach Gmbh Behälter mit Deckel
DE20216175U1 (de) * 2002-10-21 2004-04-08 Georg Menshen Gmbh & Co. Kg Behälterverschlusskombination
BR0303138B1 (pt) * 2003-07-24 2012-08-07 aperfeiÇoamento em tampa plÁstica para lata.
US8528770B2 (en) * 2005-09-15 2013-09-10 Wells Enterprises, Inc. Self-venting food container
US20100006583A1 (en) * 2006-08-31 2010-01-14 Charles Thomas Retief Plastic lid for an open topped container
US20080116162A1 (en) * 2006-11-17 2008-05-22 Penny Michael E Container with tamper evident band
ATE513756T1 (de) 2007-10-25 2011-07-15 Omniform Sa Nv Behälteranordnung
CN102020055A (zh) * 2010-10-14 2011-04-20 泉州梅洋塑胶五金制品有限公司 防伪密封包装盒
TW201441114A (zh) * 2013-04-17 2014-11-01 Vigour Pak Co Ltd 具有辨識開啟功能之容器結構
CN116280687B (zh) * 2023-03-28 2023-09-19 佛山市南海长进塑料制罐有限公司 一种便于堆垛和结构牢固的化工桶

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3276616A (en) * 1964-02-05 1966-10-04 Continental Can Co Plastic container and closure and method of forming the same
US3362570A (en) * 1964-08-24 1968-01-09 Joseph A. Geiger Container with breakable end closure
US3378172A (en) * 1966-07-21 1968-04-16 Aluminum Co Of America Package
US3609263A (en) * 1970-05-06 1971-09-28 Sandro Clementi Plastic containers and cover closures therefor
US3730382A (en) * 1971-03-09 1973-05-01 R Heisler Plastic pail with integral handle and plug-type plastic cover

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4438966A (en) * 1980-02-09 1984-03-27 Dragerwerk Aktiengesellschaft Lock for carrying cases of respirators
DE4418935A1 (de) * 1994-05-31 1995-12-14 Spritzguswerk Kg Richard Rassb Vorrichtung zur Sicherung von durch ein Verschlußelement verschlossenen Behältern jeder Art gegen unbefugte Erstöffnung
DE4418935C3 (de) * 1994-05-31 1999-04-08 Spritzguswerk Kg Richard Rassb Vorrichtung zur Sicherung von durch ein Verschlußelement verschlossenen Behältern jeder Art gegen unbefugte Erstöffnung
DE4444573A1 (de) * 1994-12-14 1996-06-20 Grt Verpackung Aus Kunststoff Originalitätsgesicherter Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
GB1473905A (en) 1977-05-18
CH586137A5 (de) 1977-03-31
NO142704B (no) 1980-06-23
SE7408552L (de) 1975-02-25
SE406897B (sv) 1979-03-05
NO742788L (de) 1975-03-24
US3858748A (en) 1975-01-07
DK451074A (de) 1975-04-28
NL7407013A (nl) 1975-02-26
ES223575U (es) 1976-12-16
NO142704C (no) 1980-10-01
IT1020104B (it) 1977-12-20
JPS5044080A (de) 1975-04-21
ES223575Y (es) 1977-04-16
BE816098A (nl) 1974-12-09
FR2241461A1 (de) 1975-03-21
CA1003784A (en) 1977-01-18
AU6934474A (en) 1975-11-27
FR2241461B1 (de) 1978-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2424045A1 (de) Kunststoffbehaelter
DE2149942C3 (de) Schnapp -Kappenverschluß eines Behälters
DE60004198T2 (de) Originalitätsgesicherter behälter
DE202014011587U1 (de) Manipulationsnachweisverschluss
DE3022465A1 (de) Sicherheitsschraubverschluss
DE1225540B (de) Verschlussvorrichtung fuer Behaelter
DE2736833A1 (de) Sicherheitsverschluss und behaelter- anordnung, insbesondere kindersicherer behaelterverschluss
DE3025903C2 (de)
DE1586869B1 (de) Einstueckig geformter Karton zur Aufnahme empfindlicher Gegenstaende,insbesondere Eier
DE10297200T5 (de) Einlagenloser Abdichtungs-Verschluss für Öffnungen
DE2536424A1 (de) Gegen unbefugtes oeffnen gesicherter laschenverschluss
DE3235879A1 (de) Verschluss fuer eine giessgeformte schachtel
DE69738513T2 (de) Garantieband
DE102016124071B3 (de) Spundstopfenverschluss
DE2618522A1 (de) Flaschenkasten
WO2001062622A1 (de) Schalenförmige verpackung
DE4201236A1 (de) Verkaufspackung fuer kleinteile, wie hartkurzwaren-artikel o. dgl.
CH628104A5 (en) Manhole cover
DE3526771A1 (de) Behaelter mit flexiblem deckel
DE1450288C3 (de) Bajonett-Verschlußdeckel aus elastischem Material
DE2755758C2 (de) Originalitätsverschluß mit einer zwischen zwei Teilen angeordneten Perforation
CH620886A5 (en) Container, which can be closed by means of a screw-on cap, with anti-opening lock
CH527742A (de) Behälter mit Rastdeckel
CH476609A (de) Flaschenverschluss
AT331661B (de) Sicherheitsverschluss fur einen behalter sowie damit verschliessbarer behalter

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee